Bedeckte Güterwagen
BearbeitenMusterblatt | Gattung | Gattungszeichen und Gattungsbezirk DRG |
Gattungs- bezeichnung DB |
Erstes Baujahr | Ladegewicht [t] |
Hand- bremse |
LüP [m] |
Achsstand [m] |
Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 1911 | ab 1911 | |||||||||
Bedeckte Güterwagen | ||||||||||
8 | Gl | G | Gw Magdeburg | – | 1879 | 10,0 | mit | 8,800 | 4,0 | Kastenlänge 7,2 m; mit Fenster in den Seitentüren |
ohne | 8,500 | |||||||||
IIb 1 | Gl | G | Gw Magdeburg | Gw 01 | 1885 | 10,0 | mit | 8,800 | 4,0 | Weiterentwicklung des Gl (8); ohne Fenster, aber mit 4 Ladeklappen |
10,0 oder 12,5 | ohne | 8,500 | ||||||||
IIb 3 | Gml | Gm | G Hannover oder Stettin | – | 1891 | 15,0 | mit | 9,600 | 4,5 | Ursprungsausführung des gedeckten 15-t-Wagens; Kastenlänge 8 m; mit 4 Ladeklappen |
ohne | 9,300 | |||||||||
IId 8 | Gml | Gm | G Hannover oder Stettin | G 02 | 1892 | 15,0 | mit | 9,600 | 4,5 | Regelausführung des gedeckten 15-t-Wagens; mit 2 Lade- und 2 Lüftungsklappen |
ohne | 9,300 | |||||||||
Gnl | N | Gwh Magdeburg | – | 1892 | 10,0 | mit | 9,600 | 4,5 | mit Luftdruckbremse und Heizleitung | |
ohne | 9,300 | mit Luft- und Heizleitung | ||||||||
A2 | – | Gm | G Kassel oder München | G 10 | 1910 | 15,0 | mit | 9,600 | 4,5 | Verbandswagen; Weiterentwicklung des Gml (IId 8) |
ohne | 9,300 | |||||||||
– | Nm | Gh Kassel oder München | Gh 10 | 1911 | 15,0 | mit | 9,600 | 4,5 | mit Luftdruckbremse und Heizleitung | |
ohne | 9,300 | mit Luft- und Heizleitung | ||||||||
Bedeckte Güterwagen mit Endplattformen (Fakultativwagen) | ||||||||||
IIb 1a | Gnl | Ni | Giwh Magdeburg | – | 10 | mit | 10,000 | 4,5 | Behelfspersonenwagen; Kastenlänge 7,2 m; mit 8 verschließbaren Fenstern | |
Dreiachsige bedeckte Güterwagen | ||||||||||
IIc 13 | Gnl | N | Gh Hannover oder Stettin | Gh 03 | 1898 | 10,0 später: 15,0 |
mit | 10,300 | 6,0 | ältere Ausführung; Kastenlänge 8,7 m |
IIc 13 II | Gnwl | Nwl ab 1914: Nwl für Sz |
Gl(pw)h Dresden ab 1937: G(pw)h(s) Stettin |
G(w)h(s) 05 | 1903 | 6,0 später: 15,0 |
mit | 10,900 | 7,0 | neuere Ausführung; Kastenlänge 9,3 m; mit Ballastgewicht |
Großräumige bedeckte Güterwagen (Hohlglaswagen) | ||||||||||
Ce 5 | Gml | Gml | Gl Dresden | Gl 06 | 1895 | 15,0 | mit | 12,600 | 6,5 | Kastenlänge 10,6 m; mit Korbbogendach |
ohne | 11,900 | |||||||||
A9 | – | Gml | Gl Dresden | Gl 11 | 1914 | 15,0 | mit | 12,800 | 7,0 | Verbandswagen, entwickelt aus einem sächsischen Wagen; Kastenlänge 10,8 m |
ohne | 12,100 | |||||||||
Kühlwagen | ||||||||||
Cq 12 | Gnl | N | Gkwh Berlin | – | 12,5 | mit | 8,800 | 4,0 | Milchwagen, abgeleitet aus Gl (IIb 1) | |
Cq 1 | ohne | 8,500 | ||||||||
Cq 14 | Gnl | N | Gkwh Berlin | – | 10,0 | mit | 10,900 | 7,0 | dreiachsiger Fischwagen, ältere Ausführung; abgeleitet aus Gnwl (IIc 13 II) | |
Cq 14 II | – | Nm | Gkh Berlin | – | 15,0 | mit | 10,900 | 7,0 | dreiachsiger Fischwagen, neuere Ausführung mit gewölbtem Dach | |
Cq 18 | Gnl | N | Gkwh Berlin | Tkwoh | 1909 | 10,0 | mit | 10,900 | 7,0 | dreiachsiger Wärmeschutzwagen, ältere Ausführung; abgeleitet aus Gnwl (IIc 13 II) |
Cq 18 IV | – | N | Gkwh Berlin | Tkwoh 01 | 1911 | 10,0 | mit | 10,900 | 7,0 | dreiachsiger Wärmeschutzwagen, neuere Ausführung mit gewölbtem Dach |
Kalkwagen
BearbeitenMusterblatt | Gattung | Gattungszeichen und Gattungsbezirk DRG |
Gattungs- bezeichnung DB |
Erstes Baujahr | Ladegewicht [t] |
Hand- bremse |
LüP [m] |
Achsstand [m] |
Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 1911 | ab 1911 | |||||||||
Kalkwagen (Klappdeckelwagen) | ||||||||||
IIc 8 | Kr | Kr ab 1914: K |
Kw Elberfeld ab 1930: Kw Wuppertal |
– | 1885 | 10,0 | mit | 6,600 | 2,8 | abgeleitet aus Ork[u] (IIc 5); mit Rund- oder Satteldach und 6 Dachklappen |
10,0 oder 12,5 | ohne | 6,300 | ||||||||
IId 4 | Km | Km | K Elberfeld ab 1930: K Wuppertal |
K 06 | 1892 | 15,0 | mit | 7,300 | 3,3 | abgeleitet aus Omk[u] (IId 1); mit Satteldach und 6 Dachklappen |
ohne | 6,600 | 3,0 | ||||||||
A7 | – | Km | K Elberfeld ab 1930: K Wuppertal |
K 15 | 1913 | 15,0 | mit | 7,300 | 3,3 | Verbandswagen; Weiterentwicklung des Km (IId 4) |
ohne | 6,600 | 3,0 |
Viehwagen
BearbeitenMusterblatt | Gattung | Gattungszeichen und Gattungsbezirk DRG |
Gattungs- bezeichnung DB |
Erstes Baujahr | Ladegewicht [t] |
Hand- bremse |
LüP [m] |
Achsstand [m] |
Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 1911 | ab 1911 | |||||||||
Verschlagwagen für Kleinvieh | ||||||||||
IIc 1 | Vel | Ven | Vpwh Altona | Vwh 04 | 10,0 | mit | ||||
ohne | ||||||||||
IIc 1a | Ve(n)lz | Venz | Vwh Altona | Vwh 04 | 10,0 | mit | ||||
ohne | ||||||||||
IIc 1b | Ve | Ven | Vpwh Altona | Vwh 03 | 10,0 | mit | ||||
ohne | ||||||||||
IId 10 | Ve(n)mlz | Venmz | Vh Altona | Vh 04 | 15,0 | mit | ||||
ohne | ||||||||||
Gedeckte Viehwagen für Großvieh | ||||||||||
IIc 2 | V(n)l | Vn | Gvwh Magdeburg | – | 10,0 | mit | ||||
ohne | ||||||||||
Offene Viehwagen für Großvieh | ||||||||||
IIc 3 | VO(n)l | VO | Ovw Karlsruhe | − | 10,0 | mit | ||||
ohne |
Offene Güterwagen
BearbeitenMusterblatt | Gattung | Gattungszeichen und Gattungsbezirk DRG |
Gattungs- bezeichnung DB |
Erstes Baujahr | Ladegewicht [t] |
Hand- bremse |
LüP [m] |
Achsstand [m] |
Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 1911 | ab 1911 | |||||||||
Offene Güterwagen Wände 85 bis 100 cm hoch, abbordbar, Stirnwandklappen | ||||||||||
10 | Olk[u] | Ok[u] | Ow Karlsruhe | – | 10 t | mit | ||||
ohne | ||||||||||
IIb 2 | Olk | Ok | Ow Karlsruhe | – | 10 oder 12,5 t | mit | ||||
ohne | ||||||||||
IId 3 | Omk | Omk | O Frankfurt/Würzburg | O 01 | 15 t | mit | ||||
ohne | ||||||||||
Offene Kohlenwagen Wände 108 bis 180 cm hoch, Stirnwandklappen | ||||||||||
IIc 4 | Ork | Ok | Ow Karlsruhe | – | 10 oder 12,5 t | mit | ||||
ohne | ||||||||||
IIc 5 | Ork[u] | Ok[u] | Ow Karlsruhe | – | 10 oder 12,5 t | mit | ||||
ohne | ||||||||||
IId 1 | Omk[u] | Omk[u] | O Schwerin | O 02 | 15 t | mit | ||||
ohne | ||||||||||
Offene Kokswagen Wände 140 bis 155 cm hoch, Stirnwandklappen | ||||||||||
IIc 7 | Oclk[u] | Ock[u] | Ocw Münster | – | 10 oder 12,5 t | mit | ||||
ohne | ||||||||||
IId 2 | Ocmlk[u] | Ocmk[u] | Oc Münster | Oc 01 | 15 t | mit | ||||
ohne | ||||||||||
IId 2 III | Omlk[u] | Ommk[u] | Om Ludwigshafen | Om 04 | 20 t | mit | ||||
ohne | ||||||||||
Offene Kohlenwagen in Sonderbauart | ||||||||||
Cc 7 | Omk[u] | Ommk[u] | Om Ludwigshafen | Om 04 | 1904 | 20,0 | mit | 8,000 | 3,6 | vollständig aus Preßblech; mit 1,5 m hohen Wänden |
Ce 95 | Omk[u] | Ommk[u] | Om Ludwigshafen | Om 04 | 1907 | 20,0 | mit | 8,500 | 4,0 | vollständig aus Preßblech; mit 1,8 m hohen Wänden und 4 Türen |
Ce 93 | ohne | 7,800 | ||||||||
Ce 146 | Otmmk[u] | Otmmk[u] ab 1914: Ommk[u] |
Om Ludwigshafen | Om 04 | 1909 | 20,0 | mit | 8,500 | 4,0 | mit 1,8 m hohen hölzernen Wänden, 4 Türen und 4 Seitenklappen |
Vierachsige offene Kohlenwagen | ||||||||||
IId 7 (alt) | OOmk | OOmk | OO Oldenburg | – | 1890 | 30,0 | mit | 12,700 | 7,4 + 1,8 | mit 1,25 m hohen Wänden aus Preßblech; Fachwerk-Drehgestelle |
Offene Selbstentladewagen | ||||||||||
IIc 6 | Otr[u] | Ot[u] | Otw Mainz | – | 10,0 | mit | ||||
ohne | ||||||||||
IIc 12 | Otr[u] | Ot[u] | Otw Mainz | – | 12,5 | mit | ||||
ohne |
Rungenwagen
BearbeitenMusterblatt | Gattung | Gattungszeichen und Gattungsbezirk DRG |
Gattungs- bezeichnung DB |
Erstes Baujahr | Ladegewicht [t] |
Hand- bremse |
LüP [m] |
Achsstand [m] |
Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 1911 | ab 1911 | |||||||||
Rungenwagen | ||||||||||
IIc 10 | Sl | SlRu ab 1914: R |
Rw Stuttgart | – | 1884 | 10,0 | mit | 12,200 | 6,5 | mit 0,4 m hohen abbordbaren Wänden und 18 bzw. 20 hölzernen Rungen |
10,0 oder 12,5 | ohne | 11,500 | 6,0 | |||||||
IId 5 | Sml | SmlRu ab 1914: Rm |
R Stuttgart | R 02 | 1891 | 15,0 | mit | 12,200 | 6,5 | Weiterentwicklung des Sl (IIc 10) für höheres Ladegewicht |
ohne | 11,500 | 6,0 | ||||||||
A4 | – | Rm | R Stuttgart | R 10 | 1913 | 15,0 | mit | 12,200 | 6,5 | Verbandswagen; Weiterentwicklung des Sml (IId 5) mit Sprengwerk |
ohne | 11,500 | 6,0 |
Schienenwagen
BearbeitenMusterblatt | Gattung | Gattungszeichen und Gattungsbezirk DRG |
Gattungs- bezeichnung DB |
Erstes Baujahr | Ladegewicht [t] |
Hand- bremse |
LüP [m] |
Achsstand [m] |
Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 1911 | ab 1911 | |||||||||
Schienenwagen | ||||||||||
Ce 143 | Sml | Sml | S Augsburg | S 05 | 1909 | 15,0 | mit | 14,400 | 8,0 | Ladelänge 13 m; mit 0,3 m hohen abbordbaren Stirnwänden und 12 eisernen Rungen |
ohne | ||||||||||
A11 | – | Sml | S Augsburg | S 14 | 1914 | 15,0 | ohne | 14,400 | 8,0 | Verbandswagen; Weiterentwicklung des Sml (Ce 143) |
Vierachsige Schienenwagen | ||||||||||
IIc 9 | SS | SS | SSkw Köln | – | 25,0 anfangs: 20,0 |
ohne | 13,300 | 8,0 + 2,0 | Ladelänge 12 m; mit 16 eisernen Rungen | |
IId 6 | SSm | SSm | SSk Köln | SSk 07 | 1892 | 35,0 anfangs: 30,0 |
mit | 13,300 | 8,0 + 1,8 | Ladelänge 11,2 m; Bremserhaus auf Stützen; mit 10 eisernen Rungen |
IId 6a | SSml | SSml | SSk Köln | SSk 07 | 1898 | 35,0 anfangs: 30,0 |
mit | 14,300 | 8,0 + 1,85 | Ladelänge 12,2 m; Bremserhaus auf Stützen; mit 12 eisernen Rungen |
IId 7 | SSml | SSml | SSk Köln | SSk 08 | 1909 | 35,0 anfangs: 30,0 |
mit | 16,300 | 10,0 + 2,0 | Ladelänge 14,2 m; Bremserhaus auf Stützen; mit 12 eisernen Rungen |
IId 7 II | – | SSml | SS Köln | SS 08 | 1911 | 35,0 | mit | 17,100 | 10,0 + 2,0 | Ladelänge 15 m; Bremserhaus auf Plattform; mit 12 eisernen Rungen |
A3 | – | SSml | SS Köln | SS 15 | 1913 | 35,0 | mit | 17,100 | 10,0 + 2,0 | Verbandswagen; Weiterentwicklung des SSml (IId 7II) |
Ce 122 | SSml | SSml | SSl Köln | – | 35,0 | mit | 20,100 | 13,8 + 2,0 | Ladelänge 18 m; Bremserhaus auf Stützen; mit 12 eisernen Rungen | |
Ce 168 | – | SSml | SSl Köln | SSlm 16 | 1912 | 38,0 | mit | 20,100 | 13,8 + 2,0 | Ladelänge 18 m; Bremserhaus auf Plattform; mit 18 eisernen Rungen |
Ce 172 | – | SSm | SSkw Köln | – | 32,0 | mit | 13,300 | 7,0 +2,0 | Ladelänge 11,3 m; Bremserhaus auf Plattform; mit 4 Kübeln zur Beförderung von Kalk |
Holzwagen
BearbeitenMusterblatt | Gattung | Gattungszeichen und Gattungsbezirk DRG |
Gattungs- bezeichnung DB |
Erstes Baujahr | Ladegewicht [t] |
Hand- bremse |
LüP [m] |
Achsstand [m] |
Bemerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 1911 | ab 1911 | ||||||||||
Holzwagen (Drehschemelwagen) | |||||||||||
IIc 11 | HHrsz | Hrsz ab 1914: Hsz |
Hosw Regensburg | – | 1884 | 10,0 | ohne | 5,700 | 2,5 | Ladelänge 4,4 m; nur paarweise verwendbar; mit Kuppelstangen, ohne Rungen | |
IId 9 | HHmrsz | Hmrsz ab 1914: Hmsz |
Hos Regensburg | – | 1900 | 15,0 | ohne | 5,700 | 2,5 | verstärkte Ausführung des Hrsz (IIc 11) | |
Ce 115 | HHmlsz | Hmlsz ab 1914: Hmsz |
Hos Regensburg | – | 1907 | 15,0 | ohne | 9,300 | 4,5 | Ladelänge 8,0 m; nur paarweise verwendbar; mit Kuppelstangen, ohne Rungen | |
Ce 118 | HHmlsz | Hmlsz ab 1914: Hmsz |
Hos Regensburg | – | 1908 | 18,0 später: 15,0 |
ohne | 9,300 | 4,5 | wie Hmlsz (Ce 115); mit verstärkter Federung; Ladegewicht bei der DRG reduziert | |
A5 | – | HmlzRu ab 1914: Hrmz |
H Regensburg | H 10 | 1912 | 18,0 später: 15,0 |
mit | 10,030 | 4,5 | Verbandswagen, entwickelt aus einem bayerischen Wagen; mit 8 eisernen Rungen; Ladegewicht bei der DRG reduziert | |
ohne | 9,300 |