Josef Cornelissen
Benutzer: Josef Cornelissen aus Unna
Als sich meine Rentnerzeit näherte, begann ich, wohl keine seltene Erscheinung beim Älterwerden, mich mehr mit Familiengeschichte und vor allem dem Familiennamen zu befassen, der mir immer selten und etwas fremdartig vorgekommen war. Zu meiner Überraschung stellte ich dabei fest, dass der Name Cornelius/Cornelissen gar nicht so selten und äußerst interessant ist. Ein ganzes Beziehungsgeflecht tat sich auf: Das berühmte Geschlecht der Cornelier im Alten Rom, der heilige Papst Cornelius, dessen Verehrung zur Verbreitung des Namens führte, seine zahlreichen Kultstätten im westlichen Europa, bekannte Träger von Vor- und Nachnamen Cornelius, Ableitungen daraus wie Cornel, Neels, Nellessen, der beliebte weibliche Vorname Cornelia, die Probleme und Histörchen mit der Schreibung, vor allem des C und ß. Und schließlich, wer hätte das gedacht, die Kornelkirsche - im 19. Jahrh. häufig Cornelius-Kirsche genannt - und der Halbedelstein Karneol, der besser Corneol heißen sollte. Ursprünglich hatte ich daran gedacht, alles, was ich zum Namen zusammengetragen hatte, als kleines Heftchen für die Verwandtschaft und sonstige Namensträger herauszugeben. Als das Heftchen aber immer dicker wurde, stellten sich kaum lösbare Probleme hinsichtlich Finanzierung und Vertrieb ein; schließlich war das Ganze bloßes Hobby. Mit Hilfe meiner beiden Söhne machte ich mir dann die neuen Publikationsmöglichkeiten zunutze und stellte die Ausführungen Anfang 2002 ins Internet (www.cornelissen.de/name/cornel.htm). Seitdem kam noch manches hinzu; so etwas wird nie fertig! Nun, im Frühjahr 2006, wurde ich von mir unbekannten Leuten angemailt und von meinen Söhnen ermuntert: Ich sollte doch Teile daraus bei Wikipedia einsetzen. Das tue ich gern. Allerdings muss ich mich zunächst an die Wikipedia-Arbeitsweise gewöhnen und den Text teilweise kürzen und umformulieren auf den sachlichen Lexikon-Stil.
Nach einigen Wochen stellte ich fest, dass auch Heimatgeschichte bei der weltweiten Wikipedia durchaus ein Thema war. Da ich seit vielen Jahren so genannter Ortsheimatpfleger der inzwischen groß gewordenen Dörfer Mühlhausen und Uelzen (seit 1968 Ortsteile von Unna) bin, hatte ich hierzu Verschiedenes veröffentlicht. Unser besonderer Stolz ist das 1966 abgebrochene Haus Heyde, das im 19. Jahrhundert Mittelpunkt der berühmten Familie von Bodelschwingh war. Das wichtigste davon habe ich inzwischen in Kurzform für Wikipedia aufbereitet.