Sprachverständlichkeit (auch Verständlichkeit von Sprache oder Sprachdarbietungsqualität; engl.: speech intelligibility) Qualitätskriterium zur Beurteilung der Übertragung von Sprachinformationen durch technische Anlagen oder Geräte (Telefon, Funk, Rundfunk, Beschallungsanlagen), in Räumen, durch Bauwerksteile oder im Freien. Beurteilungsgrundlage ist üblicherweise das Verhältnis von richtig verstandenen Sprachanteilen zur insgesamt gesendeten Sprachinformation. Zur quantitativen Erfassung gibt es mehre subjektive Verfahren, bei denen Menschen die Qualität von gesprochenem Text oder Textteilen beurteilen. Objektive Verfahren arbeiten mit definierten Geräuschen, die von einem Messmikrofon empfangen und durch eine technische Einrichtung ausgewertet werden. Typische subjektive Verfahren ermitteln die

  • Silbenverständlichkeit (Anzahl richtig gehörter Silben zu insgesamt gesprochenen Silben),
  • Wortverständlichkeit oder
  • Satzverständlichkeit.

Objektive Verfahren sind unter den Begriffen

  • STI (Speech Transmission Index)[1]
  • STI-PA (Speech Transmission Index in PA-Systems)[2]
  • RASTI (Rapid Speech Transmission Index)[3]
  • Deutlichkeit oder Deutlichkeitsmaß [4]

bekannt geworden und zum Teil in internationalen Standards beschrieben. Eine allgemeine Verständlichkeitsskala CIS[5] ermöglicht die Umrechnung der nach verschiedenen Verfahren gewonnenen Größen ineinander. Die Sprachverständlichkeit wird beeinflusst

  • durch den Schallpegel, mit dem das Sprachsignal am Ohr des Zuhörers eintrifft (Die Sprache muss zunächst so laut sein, dass sie überhaupt wahrgenommen wird; mit zunehmenden Schallpegel wird die Verständlichkeit besser, erreicht bei Schallpegeln um 75 dB ein Optimum und lässt bei höheren Schallpegeln wieder nach);
  • durch Störgeräusche (durch laute Hintergrundgeräusche wird Sprache nicht richtig erkannt);
  • durch Hall- und Echoerscheinungen, die in den meisten Fällen auch zum Sinken der Verständlichkeit führen.

Ziel bei der Übertragung von Sprache ist normalerweise eine gute Sprachverständlichkeit. In besonderen Fällen kommt es aber auch auf eine möglichst geringe Verständlichkeit von Sprache an, beispielsweise zwischen Behandlungsraum und Wartezimmer einer Arztpraxis.

  1. DIN EN 60268-16 Elektroakustische Geräte - Teil 16: Objektive Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den Sprachübertragungsindex, Mai 2012
  2. DIN EN 60268-16 Elektroakustische Geräte - Teil 16: Objektive Bewertung der Sprachverständlichkeit durch den Sprachübertragungsindex, Mai 2012
  3. RASTI-Sprachübertragungsmesser Typ 3361- Datenblatt und Beschreibung; Firmenschrift Bruel&Kjaer; Naerum Dänemark 1986
  4. Ahnert, W. und W. Reichardt: Grundlagen der Beschallungstechnik; Verlag Technik, Berlin 1981
  5. Barnett, P. W. and Knight, R.D. (1995). "The Common Intelligibility Scale", Proc. I.O.A. Vol 17, part 7