Sehr geehrter Herr Hofres, ich interessiere mich grundsätzlich für eine Mitarbeit in der Wikipedia. Ich heiße Manuel Heyer und bin 1961 geboren. Ich habe ein Benutzerkonto angelegt, mein Benutzername ist "Kloeby", meine email-Adresse lautet "manukloeb@gmail.com". Ich habe begonnen, einen Artikel zu erweitern. Es handelt sich um den Wikipediaartikel zu dem Film von Alfred Lot "La chambre des morts", deutscher Titel "Die Kammer der toten Kinder". Meine Artikelerweiterung muss noch "gesichtet" werden. Ich möchte auf jeden Fall im Vorfeld klarstellen, dass ich in meinem Text an keiner Stelle irgendetwas abgeschrieben habe. Wenn ich Quellen benutze, gebe ich diese auch an. Ich habe 1980 mein Studium der Germanistik und der Musik in Bielefeld begonnen,ab 1981 habe ich mein Studium in Dortmund fortgeführt und das erste Staatsexamen abgelegt. Im Moment arbeite ich als Sek-I-Lehrer an einer Gesamtschule in Dortmund. Bereits während meines Studiums hatte ich ein besonderes Faible für Analyse und Interpretation. Methodisch liegen meine Wurzeln in der geisteswissenschaftlichen Schule Wilhelm Diltheys, der Gestalttheorie Wolfgang Metzgers, der philosophischen Hermeneutik Gadamers sowie Heideggers, der morphologischen Interpretation Eberhard Lämmerts. Auch halte ich den Begriff der "Postmoderne" für eine geistesgeschichtlich wichtige Grundlage für die Interpretation aktueller Objektivationen des Geistes. Ganz bewusst habe ich in meiner Erweiterung des oben genannten Artikels keine existierenden Interpretationen des Werkes von Alfred Lot rezipiert. Ich bin überhaupt nur auf die Idee gekommen, in der Wikipedia mitzuarbeiten, da in dem bisherigen Artikel keine Interpretationen der formalen Elemente dieses Meisterwerkes enthalten sind. So war ich also zunächst von meinem eigenen Ansatz geleitet. Wenn Sie es wünschen, setze ich mich auch mit der Sekundärliteratur auseinander, dies wäre im Sinne einer wissenschaftlichen Arbeit wohl auch notwendig. Ich hoffe, Sie unterstützen die "Sichtung" meines Artikels wohlwollend, mit freundlichen Grüßen, Ihr Kloeby