ZU ERLEDIGEN / PRÜFEN: ALLGEMEIN
Poller Riese muss ergänzt / recherchiert werden....
Lemma "Ronig" fehlt ganz
Lemma "Flugzeugpionier Hanno Fischer" aus Westhoven, wohnhaft zeitweise Poll, fehlt
Poll in Hitlerzeit...
Deutzer Hafen überarbeiten
Ellmühle / Aurora
Bahnhof Deutz Geschichte ist falsch - war kompletter Neubau an neuer Stelle, Bauherr prüfen
Deutz Rheinfähre ergänzen, es gab mehrere Deutzer Fähren, wahrscheinlich auch Privatpersonen mit Booten, zu Deutz gehörten.... Tunnel, Patton-Brücke
Köln falsch, (Bemerkung 2010, Grund/Bedeutung ist mir heute -2012 - unklar):
Der Dreißigjährige Krieg ließ die Stadt aber unversehrt. Dies lag zum Teil daran, dass sich die Stadt durch Geldzahlungen an heranziehende Truppen von Belagerungen und Eroberungen freikaufte. Köln verdiente an dem Krieg durch Waffenproduktion und -handel prächtig.[14]
Von Januar bis März 1945 wurden in Köln 1800 in- und ausländische Widerstandskämpfer im Zuge der Endphaseverbrechen von den Nationalsozialisten ermordet.
Gedanken/Anregung zu neuen Lemmata:
- Kölner Luftfahrtsgeschichte
- Liste Kölner Erfinder/Pioniere
- Liste Kölner Diskotheken (bereits angefangen)
Aktuell in Erstellung/Bearbeitung
Bearbeiten- Hilfe erbeten - bin kein Fachmann für Militär etc, möchte Anreiz /Hilfe mit dieser Liste geben, möchte sie auch so schnell wie möglich in Wikipedia einstellen und mich dann aus der Bearbeitung weitgehend zurückziehen...
- jeder - auch "Nicht-Wikipedianer" - darf gerne über Reiter "Bearbeiten" mitwirken, verbessern, ergänzen
- obwohl nicht zwingend notwendig, ist es sinnvoll, sich bei Wikipedia anzumelden - bei einer bestimmten Anzahl von Beabeitungen erhält man automatisch den Sichterstatus oder man kann ihn beantragen. Danach werden alle Einträge automatisch veröffentlicht... Außerdem taucht dann bei Bearbeitung jeweils der gewählte Name statt anonymer Zahlenreihen auf, der mit der Zeit dann immer vertrauenswürdiger wird und die Arbeit der Sichter erleichtert... Näheres siehe Hilfe:Benutzer
Liste militärischer Einrichtungen und Einheiten in Köln
BearbeitenVorbemerkung
BearbeitenÜber Kämpfer mit Rüstungen und speziellen Waffen bzw. über Kampfeinheiten und Heere wird bereits in der Bibel und in der griechischen Illias berichtet. Ebenso sind ägyptische und insbesondere assyrische Heere bezeugt. Das Heer des Sesostris kann bereits 2275 v. Chr. als geschulte Kampftruppe eingeordet werden.[1] Von derartigen Hochkulturen ist das Kölner Gebiet zu dieser Zeit weit entfernt. Einen Hinweis auf die Bewaffnung für mögliche Krieger im Kölner Raum stellt am ehesten ein bei Grenoble gefundener, keltischer Brustschild aus dem 6. bis 7. Jahrundert vor Christus dar,[2] da Köln zum keltischen Siedlungsgebiet zählte.
Antike
BearbeitenVorrömische Zeit
BearbeitenFunde in Köln-Lindenthal lassen auf eine frühe feste Besiedlung um 4500 v. Chr. schließen. Spätestens in der Zelt der Kelten sind zumindest an anderen Orten, z.B. im süddeutschen Manching, die Anlage Oppidum von Manching, starke befestigte Ansiedlungen mit Waffenfunden nachgewiesen.Da Waffen teuer und selten waren und ihr Gebrauch Übung erfordert, sind für Schutzaufgaben und die Kriegsführung ausgebildete Gruppen wahrscheinlich, so auch möglichweise in Köln. Anderserseits sind für Köln keine Funde einer Ansammlung von keltischen oder anderer vorrömischer Waffen oder Rüstungen bekannt.
Römer, 55 v. Chr. bis ca. 454 n. Chr.
Bearbeitensiehe Artkel Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Caesar hatte bis 55 v. Chr. die linksrheinischen Gebiete Galliens erobert. Das genaue Datum der Gründung einer römischen Siedlung in Köln ist nicht eingewiesen, allgemein wird meist das Jahr 38 v. Chr. angenommen. Bis heute gibt es keine Nachweise über militärisch genutzte Unterkünfte in Köln. Allerdings könnte der Fund frührömischer Militaria am Breslauer Platz im Rahmen des U-Bahn-Ausbaus in Köln Hinweise geben.[3] Allerdings lag dieses Gebiet außerhalb der römischen Stadtmauer. Am Ende der augusteischen Zeit (nach der Varus-Niederlage) sollen die 1., 5., 10. und 21. Legion im Sommerlager am Rheinufer gelegen haben[4] aber wo diese Lager waren, ist nicht bekannt. Die 1. und 20. Legion sollen in einem Lager zusammen auf dem Civitasgebiet der Ubier gelegen haben.[5]
Das Lager Divitia / Deutz ist erstmals für 310 nachgewiesen.
- Köln (Centrum)
- Römisches Lager, Sammel-Unterbringung zunächst in Zelten, dann in festen Bauten, u.a Legio I Germanica von 9 n. Chr. bis 16 n. Chr. ,
- Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Unterbringung wahrscheinlich in festen Bauten, u.a Legio I Germanica von 9 n. Chr. bis 16 n. Chr., Legio XX Valeria Victrix (20. Valerianische Legion mit dem Beinamen „Die Siegreiche“)
- Divitia / Deutz, Sammel-Unterbringung zunächst in Zelten, dann in festen Bauten, u.a Legio I Germanica von 9 n. Chr. bis 16 n. Chr., Legio XX Valeria Victrix (20. Valerianische Legion mit dem Beinamen „Die Siegreiche“)
- Flottenkastell Alteburg, Raderthal
Die Bezeichnungen der nachfolgenden Einheiten - Legionen, Kohorten, Alen, Flotte, Numeri, Gardeeinheiten - entstammen römischen Steininschriften aus Köln. Somit ist dies kein sicherer Beweis, dass die Einheit tatsächlich in Köln lag – der Tote bzw. die erwähnte Person hatte aber in jedem Fall eine Beziehung zu dieser Einheit, vom Urlauber bis hin zum Veteranen ortsfremder Einheiten ist alles möglich.[6][7]
Einheiten | Datierung der Inschrift | Einrichtung /Kaserne | Baujahr | Umbennung/en | Umbau/ten | Stadtteil | Straße | Bild/er | Zustand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Legio I Minervia | 10 – 20 | ||||||||
Legio I Minervia | 1. Jh. n. Chr. (vielleicht schon kurz vor 89 | ||||||||
Legio I Minervia | 160 / 170 | ||||||||
Legio I Minervia | 1. bis 2. Hälfte des 3. Jh. | ||||||||
Legio I Minervia pia fidelis | 2. Jh. n. Chr. | ||||||||
Legio I Minervia pia fidelis | Ende des 2. - Anfang des 3. Jh. | ||||||||
Legio I Minervia pia fidelis | 1. Hälfte des 3. Jh. | ||||||||
Legio II Parthica | 213-214 od 234-235 | ||||||||
Legio III Augusta | Mitte des 3. Jh. n. Chr. | ||||||||
Legio V Alaudae | 1. Hälfte des 1. Jahrh. | ||||||||
Legio VI victrix pia fidelis | zwischen 89 und 122 | ||||||||
Legio VII Gemina (Pia Fidelis) | 2. Hälfte des 2. - 1. Hälfte des 3. Jh. n. Chr. | ||||||||
Legio X Gemina | 70 - 85 | ||||||||
Legio XIIII Gemina | 1. Hälfte des 1. Jh. | ||||||||
Legio XV Primigenia | zwischen 39 - 69 | ||||||||
Legio XV Primigenia | 60 - 70 | ||||||||
Legio XVI | 2. Drittel des 1. Jh. n. Chr. | ||||||||
Legio XX Valeria Victrix | 1. Drittel des 1. Jh. n. Chr. | ||||||||
Legio XXI Rapax | letztes Viertel bzw. Drittel des 1. Jh. n. Chr. | ||||||||
Legio XXII Primigenia | bald nach 315 n. Chr. | ||||||||
Legio XXII Primigenia | 80er Jahre des 1. Jh. n. Chr. | ||||||||
Legio XXII Primigenia | 160 - 170 | ||||||||
Legio XXII Primigenia | nach 310 | ||||||||
Legio XXII (Primigenia / Deiotariana) | 2. Hälfte des 1. Jh. | ||||||||
Legio XXX Ulpia Victrix | 2. bis 3. Jh. | ||||||||
Legio XXX Ulpia Victrix | 2. Hälfte des 3. Jh. n. Chr. | ||||||||
Legio XXX Ulpia Victrix | 1. Hälfte des 2. Jh. | ||||||||
Legio XXX Ulpia Victrix | 164. | ||||||||
Legio XXX Ulpia Victrix Pia Fidelis | 211 | ||||||||
Legio XXX Ulpia Victrix | Ende des 2. - 3. Jh. n. Chr. | ||||||||
Legio XXX Ulpia Victrix | 230 / 240 | ||||||||
Legio XXX | um 180 n. Chr. | ||||||||
Ala Affrorum | Ende 1. / Anfang des 2. Jh. | ||||||||
Ala I Asturum | Ende des 2. bis 1. Hälfte des 3. Jh. | ||||||||
Ala Afrorum; turma des Flavus | spätdomitianische Zeit | ||||||||
Ala Afrorum; turma des Percius Capito | domitianische Zeit | ||||||||
Ala Afrorum, turma des Firmanus | flavische Zeit | ||||||||
Ala Classiana | frühestens 2. Hälfte des 2. | ||||||||
Ala fida Vindex | 1. Hälfte 3. Jh. | ||||||||
Ala Indiana (turma des Barbius) | domitianische Zeit | ||||||||
Ala felix Moesicae? | Ende des 1. Jh. n. Chr. | ||||||||
Ala Noricorum, turma des Fabius Pudens | flavische Zeit | ||||||||
Ala Noricorum, turma des Paterculus | spätdomitianische Zeit | ||||||||
Ala Praetoria (?) | vorflavische Zeit | ||||||||
Ala Sulpicia, turma des Nepos | domitianische Zeit | ||||||||
Ala Sulpicia | spätdomitianische Zeit | ||||||||
Ala Sulpicia | 187 | ||||||||
Ala Moesicorum felix ? | domitianische Zeit | ||||||||
Ala I Thracum | 2. Jh. n. Chr. | ||||||||
Cohors Alpina | 1. Häfte des 1. Jh. | ||||||||
Cohors II Asturum equitata pia fidelis | 2. Viertel des 2. Jh. | ||||||||
Cohors III Breucorum, centuria des Gaius Indutius Repertus | Ende des 1. Jh. | ||||||||
Cohors VIII Breucorum | 2. Drittel des 1. Jh. | ||||||||
Cohors Classica, centuria des Ingenuus | frühflavische Zeit | ||||||||
Cohors III Dalmat(arum) | 2. Hälfte des 1. Jh. | ||||||||
Cohors I Classica pia fidelis | 2. Jh. | ||||||||
Cohors I Flavia | 2. – 3. Jh. | ||||||||
Cohors / Ala ? | 3. Jh. | ||||||||
Cohors II Varcianarum (Equitata) | Anfang des 2. Jh. | ||||||||
Cohors VI ingenuorum civium Romanorum | domitianische Zeit | ||||||||
Cohors VI ingenuorum civium Romanorum | Ende 1. – Anfang 2. Jh. | ||||||||
Cohors I Latabicorum et Varcianorum | spätestens frühflavische Zeit | ||||||||
Cohors Lusitanorum | domitianische Zeit | ||||||||
Cohors ---„nova“; | erstes Drittel des 3. Jh. | ||||||||
Cohors I Raetorum | 1. Häfte des 1. Jh. | ||||||||
Cohors I Thracum Germanica Civium Romanorum | domitianische Zeit | ||||||||
Cohors II Varcianorum Equitata | 2. – 3. Jh | ||||||||
Cohors Vindelicorum | frühflavische Zeit (70-89) | ||||||||
Classis (?) pia fidelis | nach 89 / spätes 1. – 2. | Köln Alteburg | |||||||
Classis Germanica pia fidelis, aus der Mannschaft des Nauarchen Euhodius | Ende des 1. Jh. / Anfang des 2. Jh. | ||||||||
Classis Germanica pia fidelis | nach 89 | ||||||||
Classis Germania | erste Hälfte des 1. Jh. | ||||||||
Numerus exploratorum Germanicianorum Divitensium | 3. Jh. n. Chr. | ||||||||
Numerus Gentilium | letztes Drittel des 4. Jh. n. Chr. | ||||||||
Numerus Promotorum (equites promoti) | letztes Drittel des 4. Jh. | ||||||||
Numerus Britonum | 3. Jh. | ||||||||
Numerus Brittonum Antoninianus, Legio I Minervia | 211 - 222 | ||||||||
numerus exploratorum Batavorum | 239 | ||||||||
Cohors I Flavia Hispanorum pia fidelis / equites e pedites singlares | 100 | ||||||||
comites domesticorum (Gardetruppe) | 392 - 393 | ||||||||
Gardereiter | 3. Jh. |
Franken
BearbeitenDa die Franken ab dem 3. Jahrhundert mit Beginn der Völkerwanderung über Jahrhunderte kriegerisch aktiv waren, ist es wahrscheinlich, dass auch sie Lager mit festen Einheiten besaßen.
Mittelalter 6. bis 15. Jahrhundert
BearbeitenStadtmauer mit Toren, Türmen und Kasematten?, die von Wachmannschaften bewacht wurden, die wahrscheinlich zeittypisch in Friedenszeiten in ihren Privatquartieren übernachteten. Nachdem die mittelalterlich Kölner Stadtmauer etwa 1200 fertiggestellt war, wurden anschließend die Torburgen errichtet.[8] Da vermutlich zumindest die Kölner Erzbischöfe eine ständige "Leibwache" hatten, ist es wahrscheinlich, daß diese auch eine spezielle Unterkunft besaßen.
1096 entstand in Köln ein Sammelplatz für Kreuzritter aus dem Niederheinischen Raum. In Köln plünderten und brandschatzten das Judenviertel bevor sie zum 1. Kreuzzug nach Jerusalem aufbrachen.
Neuzeit
BearbeitenGemäß den Beschlüssen der Reichstage 1422 zu Nürnberg und 1521 Reichstag zu Worms wurde ein Reichsheer aufgestellt. Inwieweit Einheiten davon vor den Roten Funken in Köln existierten ist nicht bekannt.
Stadtsoldaten / Rote Funken, 1681 bis 1794
BearbeitenUnterbringung unbekannt, wahrscheinlich zeittypisch in Privatquartieren, insbesondere bei Verstärkungen in Kriegszeiten, Dienstorte aufgeteilt in Torburgen, Rathaus und Neumarkt [9]
Übersicht nach Postenzettel 10. Juni 1770[10]
Französische Besetzung, 1794 bis 1814
BearbeitenUnterbringung in Privatquartieren, danach in ehemaligen Klöstern[11]
Einheiten | Stationierungszeitraum | Kaserne | Baujahr | Umbennung/en | Umbau/ten | Stadtteil | Straße | Bild/er | Zustand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dominikanerkloster, umgebaut zur Dominikanerkaserne[12] | Neustadt | 1889 abgerissen | |||||||
Kartäuserkloster, umgebaut zur Kartäuserkaserne[13] bzw. Lazarett[14] | Altstadt | Reste erhalten |
Preußische Zeit, 1815 bis 1918
Bearbeiten1815 wird Köln Preußen zugeschlagen, das den Ausbau der Stadt zur Festung anordnet.
Militär-Wesen 1863
wörtlich zitiert aus: Der Wanderer durch Köln, Eine geschichtliche Beschreibung der Stadt und ihrer sämtlicher Merkwürdigkeiten [15]
Die Militär-Bevölkerung Kölns beträgt durchschnittlich über 6.800 Personen, in welcher Zahl die Besatzung von Deutz, welches überhaupt in militärischer Hinsicht mit Köln ein Ganzes bildet, mit einbegriffen ist. Von höhern Militär-Behörden enthält Köln den Stab der 15. Division, der 29. und 30. Infanterie-, und der 15. Kavallerie-Brigade. Außerdem hat Köln eine Kommandantur, (Apostelnkloster 3) eine Festungs-Inspektion (Glockengasse 15), ein Proviant-Amt (Severinstrasse 176), eine Garnison-Verwaltung (Neumarkt 2), und ein Garnison-Lazarett. Letzteres (Carthäusergasse 17) enthält 400 Betten.... Die Besatzung von Köln und Deutz besteht gegenwärtig aus dem 1., 2. und 3. Bataillon des rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 25, dem 1. und 2. Bataillon Nr. 65, dem 3. Bataillon des ostpreußischen Füsilier-Regiments Nr. 33, dem rheinischen Kürassier-Regiment Nr. 8, der westfälischen Artillerie-Brigade Nr. 7. und dem westfälischen Pionier-Bataillon Nr. 7. — Von dem 1. Bataillon des 2. rheinischen Landwehr-Regiments Nr. 28, bildet die Stadt mit drei Compagnien und der Landkreis mit einer das 1. Bataillon, und befindet sich der Stamm desselben in Köln. Außerdem garnisonieren noch hier unter einem Major stehend zwei berittene und vierzehn Fuß-Gendarmen der 8. Gendarmerie-Brigade, die zu polizeilicher Beihilfe über die ganze Provinz sich verteilt.
1863 in Köln stationierte Einheiten und Einrichtungen[16] | Stationierungszeit | Kaserne | Baujahr | Umbennungen/en | Umbau/ten | Stadtteil | Straße | Bild/er | Zustand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stab 15. Division | |||||||||
Stab 29. Infanterie-Brigade | |||||||||
Stab 30. Infanterie-Brigade | |||||||||
Stab 15. Kavallerie-Brigade | |||||||||
Kommandantur | Apostelnkloster 3 | ||||||||
Proviant-Amt | Severinstrasse 176 | ||||||||
Garnison-Verwaltung | Neumarkt 2 | ||||||||
Garnison-Lazarett | Carthäusergasse 17 | ||||||||
1. Bataillon rheinisches Infanterie-Regiments Nr. 25 | |||||||||
2. Bataillon rheinisches Infanterie-Regiments Nr. 25 | |||||||||
3. Bataillon rheinisches Infanterie-Regiments Nr. 25 | |||||||||
1. Bataillon Nr. 65 | |||||||||
2. Bataillon Nr. 65 | |||||||||
3. Bataillon ostpreußisches Füsilier-Regiments Nr. 33 | |||||||||
Rheinisches Kürassier-Regiment Nr. 8 | |||||||||
Westfälische Artillerie-Brigade Nr. 7 | |||||||||
Westfälisches Pionier-Bataillon Nr. 7 | |||||||||
1. Bataillon 2. rheinisches Landwehr-Regiments Nr. 28, | |||||||||
ein Major, zwei berittene und vierzehn Fuß-Gendarmen der 8. Gendarmerie-Brigade |
siehe auch Koelner Festungsbauten,Beschreibungen, Fotos, Pläne
Angaben zu den Forts übernommen aus Festungsring Köln
Einheiten | Stationierungszeit | Kaserne | Baujahr | Umbennungen/en | Umbau/ten | Stadtteil | Straße | Bild/er | Zustand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rheinschanze | 1830 | Fort I | 1841 bis 1847 | Oberländer Wall 1 | |||||
Westfälisches Fußartillerieregiment Nr. 7[17] | ab 1864 | Fort II Großfürst Nicolaus von Rußland | 1816 bis 1821 | Bischofsweg/Marktstraße/Am Toten Juden | |||||
Fort III | 1843 bis 1847 | Festungsgefängnis | 1882/85 | Bonner Wall 108-110 | |||||
Fort IV Erbgroßherzog Paul von Mecklenburg | 1822 bis 1825 | 1833 | Eifelstraße, im Volksgarten | ||||||
Fort V | 1843 bis 1847 | teilweise Integration in Augusta-Hospital | um 1885 | Zülpicher Straße 41 | |||||
Fort VI | 1822 bis 1825 | Aachener Straße | |||||||
Fort VII | 1841 bis 1846 | Venloer Straße | |||||||
Fort VIII Prinz Heinrich von Preußen | 1822 bis 1825 | Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Gereon | |||||||
Fort IX | 1843 bis 1847 | Escher Straße | |||||||
Fort X Prinz Wilhelm von Preussen | 1819 bis 1825 | Neusser Wall 33 | |||||||
Fort XI | 1834/35 | Notlazarett im 2.WK | Riehl | ||||||
Fort XV | 1845 bis 1846 | Deutz | Rheinpark | ||||||
Fort XIV | 1857 bis 1859 | Deutz-Mülheimer Straße | |||||||
Fort XIII, Fort Rauch | 1861 bis 1863 | Deutz | Siegburger Straße |
Äußerer Festungsring
Angaben zu den Forts übernommen aus Festungsring Köln
Einheiten | Stationierungszeit | Kaserne | Baujahr | Umbennungen/en | Umbau/ten | Stadtteil | Straße | Bild/er | Zustand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fort I | 1874 bis 1877 | Niehl | Bremerhavener Straße, auf dem jetzigen Fordgelände | ||||||
Fort II | Longerich | Militärringstraße 341, zwischen Bergheimer Weg und Heimersdorfer Straße | |||||||
Fort III | Ossendorf | nördlich des Nüssenberger Hofs | |||||||
Fort IV | 1874 bis 1876 | Bocklemünd | Freimersdorfer Weg | ||||||
Fort V | Müngersdorf | östlich des Robert-Blitzer-Wegs | |||||||
Schleswig-Holsteinisches Fußartillerieregiment Nr. 9[18] | ab 1887 | Fort VI | 1873-1876 | Lindenthal | nördlich der Gleuler Straße | ||||
Schleswig-Holsteinisches Fußartillerieregiment Nr. 9[19] | ab 1887 | Fort VII | 1874-1877 | Zollstock | östlich der Bundesbahnlinie nach Trier | ||||
Westfälisches Fußartillerieregiment Nr. 7[20] | ab 1864 | Fort VIII | 1874 bis 1877 | Rodenkirchen | Oberländer Wall 1 | ||||
Fort IX | 1877 bis 1880 | Westhoven | Porzer Ringstr. | ||||||
Fort X | 1877 bis 1880 | Höhenberg | östlich der Frankfurter Straße, südlich des Nohlenweges | ||||||
Fort XI | 1877 bis 1880 | Buchheim | früher Mülheimer Ring 151, östlich des Mülheimer Rings 1 | ||||||
Fort XII | 1877 bis 1880 | Stammheim | westlich der Düsseldorfer Straße, nördlich des Stammheimer Rings | ||||||
Fort I | 1874 bis 1877 | Niehl | Oberländer Wall 1 |
Kasernen
BearbeitenAngaben zur Belegung der Forts übernommen aus Koelner Pioniere, Bronzetafeln
Einheiten | Stationierungszeit | Kaserne | Baujahr | Umbennungen/en | Umbau/ten | Stadtteil | Straße | Bild/er | Zustand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arnoldshöhe | 1911 | ||||||||
Bergisches Feldartillerieregiment Nr. 59, | Barbarakaserne, | 1893–1895 | Niehl | Amsterdamer Straße | |||||
Feldartillerieregiment Nr. 23 | ab 1899 | Barbarakaserne, | 1893–1895 | Niehl | Amsterdamer Straße | ||||
Pionier-Bataillon Nr. 24[21] | Boltensternkaserne | 1908 | Riehl | Boltensternstraße | |||||
Kürassierregiment Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 | ab 1850 | Deutzer Kaserne | 1850 | Deutz | |||||
1814 Umbau aus Kloster | Dominkanerkaserne | Neustadt | |||||||
Etzelkaserne | Niehl | Dürener Straße | |||||||
III. Feldartillerieregiment Nr. 23 / Bergisches Feldartillerieregiment Nr. 59 | ab 1899 | Fischerkaserne | 1893–1895 | Niehl | Amsterdamer Straße | ||||
3. Westfälisches Infanterieregiment Nr.16 | 1902-1918 | Hacketäuerkaserne | 1902? | Mülheim | |||||
10. Rheinisches Infanterieregiment Nr. 161 | 1897–1899 | Neumarktkaserne, Hauptwache/Corps de guarde | |||||||
5. Westfälisches Infanterieregiment Nr. 53 | Kronprinzenkaserne | 1893? | Kalk | ||||||
Luftschifferkaserne | 1913 | Ossendorf | |||||||
III. Bataillon 5. Westfälisches Infanterieregiment Nr. 53 | 1897–1918 | Ullrichkaserne | 1874-1877 | ||||||
III. Bataillon 5. Westfälisches Infanterieregiment Nr. 53 | 1895-97 | Weidenbachkaserne | 1897? | ||||||
10. Rheinisches Infanterieregiment Nr. 161 | 1912–1918 | Weidenbachkaserne | 1897? | ||||||
Ullrichkaserne | |||||||||
Zugwegkaserne | |||||||||
Pionier-Bataillon Nr. 7 ("Westfälisches") | Kasematte Deutz II und III | 1833 | Deutz | ||||||
7. königlich-preußische Artilleriebrigade | ab 1865 | Schießplatz Wahn | ab 1870 |
Die 7. königlich-preußische Artilleriebrigade wurde ab 1817 zunächst in Privatquartieren, ab 1865 teilwiese in Zelten, ab 1870 in festen Bauten auf Schießplatz Wahn untergebracht
militärische Lazarette
Bearbeitenvor 1863
Einheiten | Stationierungszeit | Kaserne | Baujahr | Umbennungen/en | Umbau/ten | Stadtteil | Straße | Bild/er | Zustand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutz | |||||||||
Kartäuser |
nach 1863[22]
Einheiten | Stationierungszeit | Kaserne | Baujahr | Umbennungen/en | Umbau/ten | Stadtteil | Straße | Bild/er | Zustand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutz | |||||||||
Kartäuser | 1794 Besetzung | ||||||||
Festungslazarett 1 | |||||||||
Festungslazarett 3 | |||||||||
Festungslazarett 4 | |||||||||
Festungslazarett 5 | |||||||||
Festungslazarett 8 | |||||||||
Festungslazarett 9 | |||||||||
Festungslazarett 13 | |||||||||
Festungslazarett X | |||||||||
Festungslazarett Xiii | |||||||||
Festungslazarett Xvii |
Alt-Preußische Einheiten
BearbeitenKeine Alt-Preußischen Einheiten dokumentiert, Köln wurde erst 1815 Preußen zugeschlagen
Neu-Preußische Einheiten
BearbeitenKriegsgefangenenlager
BearbeitenAn mehreren Stellen wurden Kriegsgefangene untergebracht. Am bekanntesten war das Lager in der Wahner Heide, wo sogar "fremdländische" Soldaten menschenunwürdig zur Schau gestellt wurden.[23] Angeblich gab es weitere Unterbringungen (wörtlich zitiert nach) Camps de prisonniers français en 1914-1918 [24] in :
Sonstige Einheiten und Einrichtungen
BearbeitenAuf die Aufzählung der Zwischenwerke, Pulvermagazine etc. wird in diesem Rahmen verzichtet, da sie in der Regel nicht als selbstständige Einrichtungen fungierten. Es zudem mehrere Schießplätze, neben Wahn, z. B. den Kaiser-Wilhelm-Schießplatz in Merheim (rechtsrh.) sowie Übungsplätze in
- Wahner Heide
- Mülheimer Heide
- Merheimer Heide (lrh.)
- Merheimer Heide (rrh.)
- Nüssenberger Busch (?)
Weimarer Republik, 1918 bis 1936
BearbeitenBesatzungstruppen ab 1918
BearbeitenEinheiten | Stationierungszeit | Kaserne | Baujahr | Umbennungen/en | Umbau/ten | Stadtteil | Straße | Bild/er | Zustand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Kanadische Division | 10.Dez.1918 bis 28.Jan.1919 | ||||||||
2. Kanadische Division | 10.Dez.1918 bis 28.Jan.1919 | ||||||||
Hauptquartier 1. Kanadische Division | 10.Dez.1918 bis 28.Jan.1919 | ||||||||
1st. Cavalry Division (britisch) | ab 6.Dez.1918 bis 28.Jan.1919 | Barbara-Kaserne | Riehl | ||||||
Hauptquartier 1st. Cavalry Division | ab 6.Dez.1918 bis 28.Jan.1919 | Barbara-Kaserne | Riehl | ||||||
No 4 Squadron, AFC | 7.Dez. bis Mrz.1919 | Butzweilerhof | AEG GIV british.jpg | ||||||
Band of the Second Tactical Air Force [25] | um 1952 | Butzweilerhof | |||||||
1918 bis 1920 | Kaserne Arnoldshöhe | Bonner Straße | |||||||
Hautquartier Neuseeländische Streitkräfte | 23. Dez. 1918 bis 25. Mrz 1919 | ||||||||
2. Brigade (neuseel) | bis 25.Mrz.1919 | Mülheim | |||||||
Artillerie | ab 26. Dez. 1918 bis 25. Mrz 1919 | Mülheim | |||||||
Artillerie | ab 26. Dez. 1918 bis 25. Mrz 1919 | Deutz | |||||||
neuseel. Einheiten | 9. Mrz 1919 bis 25. Mrz 1919 | Dellbrück | |||||||
Hacketäuer Kaserne | 9. Mrz 1919 bis 25. Mrz 1919 | Dünnwald | |||||||
Kanadische Einheiten | ab 1918 bis1920 /1926 | Truppenübungsplatz Wahner Heide | |||||||
Britische Einheiten | ab 1918 bis 1920 /1926 | Truppenübungsplatz Wahner Heide | |||||||
Französische Einheiten | ab 1920 /1926 | Truppenübungsplatz Wahner Heide | |||||||
Belgische Einheit(en) Poststelle ? | 1921 ? |
Deutsche Einheiten
BearbeitenAuf Grund des Versailler Vertrages war das Rheinland Entmilitarisierte Zone und somit durften in Köln keine deutschen Einheiten stationiert sein. Aber es wurden nach Verhandlungen mit den Siegermächten z.T. kasernierte Polizeinheiten aufgebaut, die ab 1933 teilweise militärisch strukuriert wurden und ab 1935 bzw. in Köln ab 1936 in die Reichswehr überführt wurden. .[26]
Wehrmacht ab 1936
Bearbeiten1936 marschierte die Wehrmacht in Köln im Rahmen der Rheinlandbesetzung in die Entmilitarisierte Zone ein.
Einheiten und Einrichtungen
BearbeitenEinheiten | Stationierungszeit | Kaserne | Baujahr | Umbennungen/en | Umbau/ten | Stadtteil | Straße | Bild/er | Zustand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Flughafen Köln-Butzweilerhof, Erweiterungsbauten Flughafengebäude mit Notlandeplatz Nüssenberger Busch (im Zeiten Weltkrieg) | 1936 | Kasernenbau | 1939 | bis auf Landenbahn weitestgehend erhalten | |||||
Fliegerkaserne Merheim | abgerisen, einzelne Gebäude heute in Krankenanstalten Köln-Merheim integriert | ||||||||
Flughafen Köln Ostheim[27] | |||||||||
I./JG 234 | ab 1937 | Flugplatz Ostheim | Ostheim | ||||||
I./JG 26 "Schlageter". | Flugplatz Ostheim | Ostheim | |||||||
Kommando Koch | Flugplatz Ostheim | Ostheim | |||||||
Versuchsnachtjagdstaffel 109 Ostheim | 1941 | Flugplatz Ostheim | Ostheim | ||||||
I./NSG 2 | ab 1944 | Flugplatz Ostheim | Ostheim | ||||||
NJG 2 | ab1944 | Flugplatz Ostheim | Ostheim | ||||||
Luftnachrichtenkompanie[28] | 1937/1938 | Flugplatz Ostheim | Ostheim | ||||||
Baugruppe Horten[29] | 1937/1938 | Flugplatz Ostheim | Ostheim | ||||||
Flughafen Köln-Wahn | |||||||||
Truppenübungsplatz Köln-Wahn | |||||||||
Etzel Kaserne | 1936–1939 | Dürener Str. 401 | |||||||
Flakkaserne Ossendorf | 1935/1936 | Butzweilerstr. 1 | |||||||
Pionierkaserne Dellbrück | 1936 | Bergisch-Gladbacher Str.) | |||||||
Pionierkaserne Unverzagt | Westhoven | In der Westhovener Aue/Kölner Straße | |||||||
Pionierkaserne Mudra | 1937/1938 | Kölner Str. 262 | |||||||
Landespolizeischule/Motorsportschule für das "Nationalsozialistische Kraftfahrzeugkorps" (NSKK) | 1933? | Lüttich Kaserne | 1936–1939 | Militärringstr. 1000 |
===== vermutlich weitere Einheiten der Wehrmacht gemäß Lexikon der Wehracht ===== [Anmerkung 1]
Einheiten | Stationierungszeit | Kaserne | Baujahr | Umbennungen/en | Umbau/ten | Stadtteil | Straße | Bild/er | Zustand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stab 26. Infanterie-Division | |||||||||
Infanterie-Regiment 77, Stab, 13., 14. Kompanie | |||||||||
I./Infanterie-Regiment 77 | |||||||||
II./Infanterie-Regiment 77 | |||||||||
I. u. II.(E.)/Infanterie-Regiment 77 | |||||||||
I./Infanterie-Regiment 78 | |||||||||
II./Infanterie-Regiment 78 | |||||||||
III./Infanterie-Regiment 78 | |||||||||
I./Kavallerie-Schützen-Regiment 4 | |||||||||
I./Schützen-Regiment 4 | |||||||||
I./Artillerie-Regiment 16 | |||||||||
II./Artillerie-Regiment 26 | |||||||||
Pionier-Bataillon 26 | |||||||||
4.(E.)/Pionier-Bataillon 26 | |||||||||
Pionier-Bataillon 46 | |||||||||
4.(E.)/Pionier-Bataillon 46 | |||||||||
5.(E.)/Pionier-Bataillon 46 | |||||||||
Wehrmacht-Nachrichten-Kommandantur Köln | |||||||||
Infanterie-Division Nachrichten-Abteilung 26 | |||||||||
3.(H.)/Nachrichten-Abteilung 26 | |||||||||
4.(E.)/Nachrichten-Abteilung 26 | |||||||||
5.(E.)/Nachrichten-Abteilung 26 | |||||||||
Sanitäts-Abteilung 26 | |||||||||
Lazarettabteilung | |||||||||
Infanterie-Division Nachrichten-Abteilung 26 | |||||||||
Stromsicherungs-Regiment I/VI | |||||||||
Landesschützen-Bataillon 462 | |||||||||
Landesschützen-Bataillon 906 | |||||||||
Landesschützen-Bataillon 909 | |||||||||
Landesschützen-Regiment 1/VI | |||||||||
Landesbau-Pionier-Bataillon 7 | |||||||||
Landesschützen-Bataillon 460 | |||||||||
1./Nahaufklärungs-Gruppe 13 | |||||||||
3./Nahaufklärungs-Gruppe 13 | |||||||||
III./Jagdgeschwader 27 | |||||||||
Teile Nachtschlachtgruppe 2 | |||||||||
7. Flak-Division Köln | |||||||||
Flakgruppe Köln | |||||||||
Flakscheinwerfergruppe Köln | |||||||||
Flakuntergruppe Mielenforst | |||||||||
Flakuntergruppe Wesseling | |||||||||
Flak-Regiment 14 | |||||||||
I./Flak-Regiment 19 | |||||||||
I./Flak-Regiment 74 | |||||||||
Flakscheinwerfer-Regiment 84 | |||||||||
Reserve-Flakscheinwerfer-Abteilung 130 | |||||||||
Reserve-Flakscheinwerfer-Abteilung 159 | |||||||||
Reserve-Flakscheinwerfer-Abteilung 270 | |||||||||
schwere Flak-Abteilung 331 | |||||||||
Reserve-Flakscheinwerfer-Abteilung 408 | |||||||||
Reserve-Flakscheinwerfer-Abteilung 438 | |||||||||
schwere Flak-Abteilung 371 | |||||||||
schwere Flak-Abteilung 372 | |||||||||
Flak-Abteilung 404 | |||||||||
schwere Flak-Abteilung 465 | |||||||||
schwere Flak-Abteilung 666 | |||||||||
schwere Flak-Batterie (trop.) 127/VI | |||||||||
4./schwere Flak-Abteilung 246 | |||||||||
leichte Flak-Batterie z.b.V. 2021 | |||||||||
Luftnachrichten-Abteilung 127 | |||||||||
Sanitäts-Staffel | |||||||||
Heeresfachschule (V.W.) | |||||||||
Heeresfachschule (V.) | |||||||||
526. Infanterie-Division | |||||||||
Division Nr. 156 | |||||||||
Infanterie-Ersatz-Regiment | |||||||||
Grenadier-Ersatz-bzw.Ausbildungs-Bataillon 306 | |||||||||
Grenadier-Ersatz-bzw.Ausbildungs-Bataillon 365 | |||||||||
Nachrichten-Ersatz-Abteilung 26 | |||||||||
Fallschirm-Jäger-Ersatz- u. Ausbildungs-Bataillon Köln | |||||||||
Infanterie-Ersatz-Bataillon 317 | |||||||||
Infanterie-Ersatz-Bataillon 365 | |||||||||
Infanterie-Ersatz-Bataillon 365 | |||||||||
Panzer-Nachrichten-Ersatz-Abteilung 26 | |||||||||
Infanterie-Ersatz-Bataillon 317 | |||||||||
Grenadier-Ersatz-Bataillon 317 | |||||||||
Grenadier-Ersatz-bzw. Ausbildungs-Bataillon 317 | |||||||||
Infanterie-Ersatz-Regiment 211 | |||||||||
Grenadier-Ersatz-Regiment 211 | |||||||||
Infanterie-Ersatz-Bataillon 77 | |||||||||
Infanterie-Ersatz-Bataillon 306 | |||||||||
Infanterie-Geschütz-Ersatz-Kompanie 211 | |||||||||
Standortältester Köln | |||||||||
Kommandeur der Pioniertruppen VI (Köln-Porz) | |||||||||
Wehrkreisarzt VI mit Stud.Abteilung (med.) und Sanitäts-Abteilung | |||||||||
Heeres-Dienststelle 9 | |||||||||
Transportkommandantur | |||||||||
Festungs- Inspektion IX | |||||||||
Schutzbereichsamt | |||||||||
Landwehr-Kommando | |||||||||
Ausbildungs-Leiter Köln | |||||||||
Außenstelle d.H.D.St.9 | |||||||||
- Wehrersatz-Inspektion (WK VI. Zuständig für die Wehrbezirke Köln I–III, Bonn, Siegburg, Aachen, Jülich und Düren.)
- Wehrbezirks-Kommando I (WK VI, Wehrersatzbezirk Köln. Zuständig für den Wehrmeldebezirk (Wehrmeldeamt) Köln 1)
- Wehrbezirks-Kommando II (WK VI, Wehrersatzbezirk Köln. Zuständig für den Wehrmeldebezirk (Wehrmeldeamt) Köln 2)
- Wehrbezirks-Kommando III (WK VI, Wehrersatzbezirk Köln. Zuständig für die Wehrmeldebezirke (Wehrmeldeamt) Köln 3, Bergheim und Bergisch-Gladbach.)
- Wehrmeldeamt 1 (WK VI, Wehrersatzbezirk Köln I. Zuständig für den Stadtkreis Köln.)
- Wehrmeldeamt 3 (WK VI, Wehrersatzbezirk Köln II. Zuständig für den Stadtkreis Köln.)
- Wehrmeldeamt 3 (WK VI, Wehrersatzbezirk Köln III. Zuständig für den Landkreis Köln.)
- Wehrmachtfürsorge- und Versorgungsamt
- Wehrmachfürsorgeoffizier A
- Wehrmachfürsorgeoffizier B
- Wehrwirtschaftsstelle Bez.Köln
- Heeres-Nebenzeugamt m.H.R.Ma.
- Gericht der 26. Division
- Ev.Standortpfarramt
- Ev.Standortpfarrer
- Kath.Standortpfarrer
- Heeres-Standort-Verwaltung
- Heeres-Verpflegung Hauptamt
- Heeres-Bauamt
- Heeres-Bauamt I u. II
- Festungs-Pionier-Kommandeur IX
- Heimatkraftfahrbezirk VI
- Frontleitstelle Köln
- Heeres-Gebührnisstelle
- Rüstungskommando Köln
- Luftverteidigungs-Kommando 7
- Fluko
Einrichtungen
- Lagerlazarett
- Dulag 6
- Arbeitserziehungslager der SS – "Messeturm"
- Arbeitserziehungslager der SS bei Fa. Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG
Besatzung ab 1945
BearbeitenAlliierte Streitkräfte
BearbeitenAm 6. März 1945 wurde das linksrheinisches Köln durch Truppen der 3. U.S. Panzerdivision erobert und ab 11. bzw. 14. April 1945 das rechtsrheinsches Köln.
Ab 18. Juli 1957 verblieb von den Allierten - abgesehen von diplomatischen Einrichtungen - nur noch ein Detachement der britischen Streitkräfte in Köln.
Belgische Streitkräfte
Bearbeitensiehe auch Belgische Streitkräfte in Köln und Belgische Streitkräfte in Deutschland
Nach dem 2. Weltkrieg marschiert am 15. Mai 1945 als erste die Brigade Piron als Hilfskräfte im Auftrag der britischen Besatzungsarmee in Deutschland ein.[30] Die Belgischen Streitkräfte in Deutschland (nl. Belgische Strijdkrachten in Duitsland BSD, frz. Forces Belges en Allemagne FBA) wurden am südlichen Rand der Britischen Besatzungszone auf einem Gebiet Nordrhein-Westfalens und Hessens zwischen Aachen und Kassel, stationiert.
In Köln zog das belgische Hauptquartier aus Bonn kommend 1949 in die Kaserne Haelen, die ehemalige Etzelkaserne der Wehrmacht, Dürener Str, Köln-Junkersdorf, ein. Es folgten das Generalkonsulat im Belgischen Haus, Maison Belge, Cäcilienstraße, das 1948/49 von der belgischen Regierung erbaut worden war. Dann folgten weitere militärische Einheiten oft bis zum Neu- bzw. Ausbau von Kasernen zunächst in provisorischen Unterkünften.
- Am Rhein wurde auch der ehemalige Pionierhafen der Wehrmacht benutzt, der jedoch immer mehr verlandete
- In der Wahner Heide entstand an der Stadtgrenze zu Altenrath Kwartier Maj SBH-BEM Legrand.
- In Troisdorf-Spich wurde das Kamp Vlaanderen, später umbenannt in Camp Roi Baudouin-Kamp Koning Boudewijn gebaut.
- In der Wahner Heide und im Königsforst entwickelte sich aus dem vorhandenen Übungsgelände ein großer Truppenübungsgelände einschließlich Schießplatz und Panzerverladungsanlage.
- 1953 zog das Militärgericht der Streitkräfte in die umgebaute Villa Vorster in Marienburg ein.
- Das 1942 von den Nationalsozialisten beschlagnahmte ehemalige Israelitische Asyl für Kranke und Altersschwache an der Ottostraße in Neuehrenfeld wurde als Militärhospital ausgebaut.
- Weiterhin entstanden in Köln die erforderlichen Infrastruktur-Einrichtungen einer ausländischen Großgarnison, auch mit belgischen Kaufhäusern und Kinos. Über einen eigenen Sende- und Empfangsmast bei Bachem für das belgische Fernsehen und weitere Relaisstationen wurden die belgischen Einrichtungen und Wohngebiete mit heimatlichen Informationen versorgt. Die Kinder wurden in fünf Grundschulen in Ossendorf, Dellbrück, Weiden, Rodenkirchen und Westhoven/Eil mit angeschlossenen Kindertagesstätten betreut. Weiterführende Schulen gab es in Form von einem wallonischen Gymnasium in Rösrath, und einem flämischen im Barockschloss Bensberg. Es gab ab 1953 auch eine Militärkantine für belgische Familien außerhalb der Kasernenanlagen in Porz, Helmholtzstraße.
- Panzerrampen entstanden am Rhein in Zündorf und gegenüber in Weiß, gebaut für Flucht und Versorgung im Krisenfall.
Kasernen
Bearbeiten- Klerken, Erweiterung ?/ Neubau 1947, vormals Flakkaserne Ossendorf
- Haelen, ab 1949?, vormals Etzelkaserne
- Knaeselaere, ab 1951, vormals Landespolizeischule/Motorsportschule, dann Lüttichkaserne
- Kwartier Becquevort ab 1946, 1951 umbenannt in Moorslede, vormals Pionierkaserne Dellbrück
- Niewport, ab 1953, vormals Mudra
- Brasseur, ab 1951, vormals Unverzagt
- Passendale, Neubau 1951
- OLT. Holm,
- Camp General Leman
- Kamp Schmitz
Einheiten und Einrichtungen
Bearbeitenübertragen und zitiert aus: Museum der Belgischen Streitkräfte in Deutschland
Einheiten | Stationierungszeit | Kaserne | Baujahr | Umbennungen/en | Umbau/ten | Stadtteil | Straße | Bild/er | Zustand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Belgisches Korps Cie HK | 31. Okt. 1949 – 1996 | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | nur Reste erhalten, heute Wohngebiet | ||||
2 Linie | Mai 1946 -- ? | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
5 Linie | 10. Okt. 1946 – 15. Feb. 1947 | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
1 Guides | April 1947 – Aug. 1949 | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
4 TTr | Okt. 1949 – 1996 | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
1 Peloton Mecanographique | 1958 ....? | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
Sec Genie | 1951 – 1960 | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
Cie Topo Carto | 1958 – 1992 | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
Comdt RAOC | 1949 -- ? | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
Service Territorial ST FBA | 1958 -- ? | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
Dir des Finances FBA - PDF | 1958-- ? | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
Dir des Achats FBA - SRFA | 1958 -- ? | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
10 Sec CIC | 1958 -- ? | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
QG 1 Group TTr | 1958 -- ? | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
22 Cie TTr | 1958-- ? | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
60 Cie Tpt voitures HK | 1958 -- ? | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
D.S.M. P.C. | 1949 -- ? | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
BPS 7 Militärpost | Dez. 1949 – 1996 | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
Comdt S.T.+A.O. | 1949 -- ? | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
6 Cie MP 1 Sec | 1949 – 1996 | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
MCG | ?—April 1955 | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
Adm Pers Main d´Oeuvre Civile | 1958 -- ? | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
Liason AIR SOL (LuM) | 1958 -- ? | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
1 Lanciers | 1946 - Jan. 1947 | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
17 TTr | ? – 1989 --? | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
EM de la force d´ Intervention | 1996 | Haelen | Junkersdorf | Dürener Straße | |||||
Para Cie GVP/ESR | 01. Sept. 1961 – 02.Juni 1969 | Kamp Schmitz | Müngersdorf | im Gebiet der heutigen Sporthochschule Müngerdorf | |||||
12 Linie | 01. Sept. 1961 – 02.Juni 1969 | Knesselaere | Longerich | Militärringstraße | erhalten, genutzt als Lüttich-Kaserne der Bundeswehr | ||||
1 Cyclisten | 5. April 1956 – Febr. 1957 | Knesselaere | Longerich | Militärringstraße | |||||
17 Rijdende Artillerie | 1951 – 1956 | Knesselaere | Longerich | Militärringstraße | |||||
43 Artillerie | 1951 – 1961 | Knesselaere | Longerich | Militärringstraße | |||||
Musique 7 Bde Inf | 5 April 1956 -- ? | Knesselaere | Longerich | Militärringstraße | |||||
1 AAOD | 1958 -- ? | Knesselaere | Longerich | Militärringstraße | |||||
3 AACRD | 1958 -- ? | Knesselaere | Longerich | Militärringstraße | |||||
QG + Batterie QG 1 Groupment Antiaérien | 1958 -- ? | Knesselaere | Longerich | Militärringstraße | |||||
1 Guides | April 1951 – Juni 1955 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | 1995-1999 Abriss nicht erhaltungsfähiger Gebäude bzw. nicht denkmalgeschützte Bauten (Lagerhallen/Garagen)...Renovierung der denkmalgeschützten Unterkunftsgebäude und Bebauung der freigewordenen Flächen zu Ein-/und Mehrfamilienhäusern[31] | ||||
1Cyclisten | 15. März 1951 – 1953 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
31 Artillerie | 1951 – 1952 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
32 Artillerie | 1946 – Dez. 1948 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
4 Bn Log | ? – 1994 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
10 Cie Tpt | 1969 – Sept. 1986 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
4 Bn Tpt | 01.12.1951 - 12.1955 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
20 Bn Ord/ Log | 1958 – 1995 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
17 Cie Transports lourds Hy | 25.10.1963 – 1994 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
1 MCG | April 1955 – 1995 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
2 Cie Amb | 15.März 1952 – 1995 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
6 Cie MP | 1953 – 1995 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
1 Génie | 1949-1956 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
130 Cie Hab | ? – 1995 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
4 Ord Atelier | 1950 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
Peloton QM Magazin de Couchage | 1958 -- ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
201 Cie Ord | 1958 -- ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
19 Cie Tpt | ?.......März 1955 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
3 Cie GSO | 1955 -- ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
Para Cie GVP/ESR | 01. Sept. 1961 – 02.Juni 1969 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
5 Sec Travaux du Génie | 1958 -- ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
17 Cie Tpt | 01. Dez. 1951 - Dez. 1955 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
33 Bn Artillerie | Juli 1956 -- Juli 1959 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
110 QM Boulangerie | 1958 .. ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
130 Cie QM Réparation | 1958 -- ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
1 Cie Tpt | 1949 -- ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
Comdt 1 Cie Rav | 1949 -- ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
Boulangerie de Campagne | 1949 -- ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
1 Pon de Tranport Citernes | 1949 -- ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
Pon Tpt sanitaire | 1949 -- ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
BPS 5 Militärpost | 1949 -- ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
Atelier d´Ord AO | 1949 -- ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
QG /Batt QG Artillerie 1 BE Corps | 1958 -- ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
Service Militaires des Postes et colis | 1958 -- ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
Muziek 1 BE Korps | 1958 – 1. Okt. 1986 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
21 Bn TTr | Juli 1960 – Okt. 1963 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
HK 17 Groupement Blindé | April 1951 – Nov. 1952 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
60 Cie RASC | März 1951 – Dez. 1951 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
1 Karabiniers | 1949-1951 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
4 Cie RASC | ? | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
4 Genie | März 1947 – Juni 1947 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
106 Cie Rav | 1994 | Klerken | Ossendorf | Butzweiler Straße | |||||
1 Comdt REME/CB | 1949 -- ? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | teilweise erhalten, genutzt als Gewerbegebiet | ||||
1 Cie REME | 1949 -- ? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
2 Sec de Travaux du Genie | 1949 – 1958 -- ? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
1 Cie Tpt /RASC | 1949 --? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
1 Bn Genie | 1949 – 1952 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
22 Cie REME Moyenne | 1949 -- ? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
2 Artillerie | 7 Okt. 1946 – 1949 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
3 Artillerie | 23 Jan. 1963 – 07. Juli 1969 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
73 Artillerie | 1961 – 1964 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
10 Cie Tpt | 1960 -- ? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
21 TTr | 1960 - ? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
Génie Point de Ravitaillement, 1Peloton | April 1956 – 1957 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
12 Cie Tpt | 26.03.1960 - 07.1965 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
2 Bn Tpt | 1960 -- ? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
6 Bn Génie | Nov. 1951 – Aug. 1952, Aug. 1969 - 1992 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
1 Hopital Chir Mobile | 1962 - 1992 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
16 Bn Med | 01.07.1960 - ? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
201 Cie Mat | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | ||||||
1 Gpt Gevechts Génie | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | ||||||
2 Artillerie | 1948 – 1949 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
1 REME | Sept. 1949 --? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
QG/Cie QG Trains 16 Div | 1952 – 1958 --? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
16 Bn Ord /Cie A | 1952 – 1958 --? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
15 Cie Tpt | 1952 – Sept. 1954 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
Cie Services Généraux 16 Bn QM | 1952 --? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
220 Cie Ord | 1952 --? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
16 Cie MP/PM Peloton A | 1952 --? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
16 Cie MP/PM Peloton B | 1953 --? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
4Cie Pontage en formation | ? – 1953 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
1 Cie ASSU Air Sol Support Unit | Jan. 1954 - ? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
5 Bn TTr Sec d´Ecoute | 1954 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
35 Artillerie | Dez 1956 – Juli 1959 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
16 Bn QM | 1958 -- ? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
4 Bn Génie | 15. April 1950 - 07.1951 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
80e Batterie Artillerie | 1969 -- ? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
75 Artillerie | April 1959 – Febr. 1969 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
15 Cie Ord | 1960 – 1969 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
61 Cie RASC | März 1951 – Dez. 1951 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
80 Bat Artillerie (Obs.) | 06.1989 - 1990 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
14 Artillerie | Jan. 1963- März 1963 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
1 Pel. D.E.A. Détections Explosions Atomiques | März 1951 – Dez. 1951 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
6 Artillerie | 1948-1949 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
5e Bn de Genie | 17.09.1951 - ? | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
12e Bn de Genie | 09.1952 - 1953 | Moorslede | Dellbrück | Bergisch-Gladbacher Straße | |||||
101 Peloton QM Rav | 1958 -- ? | Olt Holm | Niehl | Geestemünder Straße | abgerissen, Gewerbegebiet | ||||
102 Peloton QM Rav | 1958 -- ? | Olt Holm | Niehl | Geestemünder Straße | |||||
4 Bn Tpt Etat major | Dez. 1955 – 1958 -- ? | Olt Holm | Niehl | Geestemünder Straße | |||||
17 Cie Tpt | Dez. 1955 – 1958 -- ? | Olt Holm | Niehl | Geestemünder Straße | |||||
160 Cie QM | April 1957 -- ? | Olt Holm | Niehl | Geestemünder Straße | |||||
QG + Cie QG 1 Groupement QM | 1958 -- ? | Olt Holm | Niehl | Geestemünder Straße | |||||
18 Bn Log | 1 Dez. 1951 – 1960 | Olt Holm | Niehl | Geestemünder Straße | |||||
12 Bn Log | 1975 – 1995 | Olt Holm | Niehl | Geestemünder Straße | |||||
119 KwMstr Zware Ketelwegens | 1958 – 1963 | Olt Holm | Niehl | Geestemünder Straße | |||||
19 Cie Tpt | 1954 -- ? | Olt Holm | Niehl | Geestemünder Straße | |||||
171 Cie KwMstr | 1956 -- ? | Olt Holm | Niehl | Geestemünder Straße | |||||
10 Cie Rav | 1960 -- ? | Olt Holm | Niehl | Geestemünder Straße | |||||
12 Cie zwar Tpt | 07.1965 - 01.06.1999 | Olt Holm | Niehl | Geestemünder Straße | |||||
Rijnflotille | 1953 – 1960 | Olt Holm /Hafen | Niehl | Ölhafen ? | |||||
1 Pon de stockage de caburants | 1949 -- ? | Shell Depot | Niehl | Niehler Hafen | |||||
20 Artillerie | 08. Dez.1961 –11. Aug. 1962 | Nieuwpoort | Westhoven | Kölner Straße | weitestgehend erhalten, genutzt als Kaserne Mudra der Bundeswehr | ||||
119 KwMstr Zware Ketelwagens | 1963 – 1969 | Nieuwpoort | Westhoven | Kölner Straße | |||||
14 Cie Génie | März 1960 – Aug. 1962 | Nieuwpoort | Westhoven | Kölner Straße | |||||
16 Cie MP/PM Peloton B | 1953 --? | Nieuwpoort | Westhoven | Kölner Straße | |||||
1 Cie Légère d´Engiens du Génie+ 1 Cie de Pontage | 1954 – 1958 -- ? | Nieuwpoort | Westhoven | Kölner Straße | |||||
119 KwMstr Zware Ketelwagens | 1963 – 1969 | Nieuwpoort | Westhoven | Kölner Straße | |||||
EM du 1 Groupement de Combat du Génie | 1954 – 1958 -- ? | Nieuwpoort | Westhoven | Kölner Straße | |||||
119 KwMstr Zware Ketelwagens | 1963 – 1969 | Nieuwpoort | Westhoven | Kölner Straße | |||||
5 Bn Génie | 02.1952 - 01.08.1960 | Nieuwpoort | Westhoven | Kölner Straße | |||||
81 Equipe de Destruction d´Engiens Explosifs | 1954 – 1958 -- ? | Nieuwpoort | Westhoven | Kölner Straße | |||||
116 Equipe de Destruction d´Engiens Explosifs | 1954 – 1958 -- ? | Nieuwpoort | Westhoven | Kölner Straße | |||||
14 Artillerie | 01.03.1963 – 17.August 1964 | Nieuwpoort | Westhoven | Kölner Straße | |||||
3 Génie | 1969 – 1995 | Adjt Brasseur | Westhoven | Kölner Straße / In der Westhovener Aue | vollständiger Abriss 2012 | ||||
68 Génie | 1960 – 1990 | Adjt Brasseur | Westhoven | Kölner Straße / In der Westhovener Aue | 100x100px]] | ||||
67 Génie | 7. Juli 1964 – 18. Nov. 1968 | Adjt Brasseur | Westhoven | Kölner Straße / In der Westhovener Aue | |||||
2 Esk 2 JP | 1991—1995 | Adjt Brasseur | Westhoven | Kölner Straße / In der Westhovener Aue | |||||
81 Equipe de l´Ord Bomb Disposal | 1954 – 1958 -- ? | Adjt Brasseur | Westhoven | Kölner Straße / In der Westhovener Aue | |||||
116 Equipe de l´Ord Bomb Disposal | 1954 – 1958 -- ? | Adjt Brasseur | Westhoven | Kölner Straße / In der Westhovener Aue | |||||
4 Bn Génie | 1952 – 19. Sept. 1963 | Adjt Brasseur | Westhoven | Kölner Straße / In der Westhovener Aue | |||||
EM du groupment de Genie | 26.03.1955 | Adjt Brasseur | Westhoven | Kölner Straße / In der Westhovener Aue | |||||
119 KwMstr Zware Ketelwagens | 1963 – 1969 | Adjt Brasseur | Westhoven | Kölner Straße / In der Westhovener Aue | |||||
1 Cie Pont | 1966 - 1967 | Adjt Brasseur | Westhoven | Kölner Straße / In der Westhovener Aue | |||||
1 Génie | 1956 – 1994 | Passendaele | Unterkunft für Flüchlinge, 1994 -2005 | Westhoven | Porzer Ringstraße | vollständiger Abriss 2005 | |||
15 Génie | Aug. 1960 – 1990 | Passendaele | Unterkunft für Flüchlinge, 1994 -2005 | Westhoven | Porzer Ringstraße | ||||
5 Cie Brug EW BB (Pont) | Dez. 1960 – Juli 1964 | Passendaele | Westhoven | Porzer Ringstraße | |||||
1 Cie Kipwagens | 17. Sept. 1951 – 1. Jan. 1958 | Passendaele | Westhoven | Porzer Ringstraße | |||||
67 Génie | 19.Nov.1968—28.Aug. 1978 | Passendaele | Westhoven | Porzer Ringstraße | |||||
1 Cie Légère d´Engiens du Génie+ 1 Cie de Pontage | 12. – 14. April 1954 | Passendaele | Westhoven | Porzer Ringstraße | |||||
119 KwMstr Zware Ketelwagens | 1963 – 1969 | Passendaele | Westhoven | Porzer Ringstraße | |||||
1 Cie Génie Engins Bennes | 1954 – 1958 -- ? | Passendaele | Westhoven | Porzer Ringstraße | |||||
116 Equipe de l´Ord Bomb Disposal | 1954 – 1958 -- ? | Passendaele | Westhoven | Porzer Ringstraße | |||||
12 Bn Génie | 1953 - 15.12.1956 | Passendaele | Westhoven | Porzer Ringstraße | |||||
16 Cie Genie | Passendaele | Westhoven | Porzer Ringstraße | ||||||
Infirmerie de FBA/BSD | 1952 | Westhoven | |||||||
Génie Point Ravitaillement 3 Peloton | April 1956 – Aug. 1957 | Westhoven | |||||||
1 Lichte Cie Werktuigen Génie | Dez. 1951 – 1954 | Westhoven | |||||||
1 Lichte Cie Geniewerktuigen | 1954 -- ? | Westhoven | |||||||
Gn Cdo Interventiemacht | 1960 -- ? | Westhoven | |||||||
16.Air OP | 1946 -1947 | ehemalige Wehrmachtsbaracken | Fühlingen | Fühlinger See | vollständig abgerissen | ||||
6 Pi Bn | 1951 - 1965/66? | Camp General Leman | Fühlingen | Fühlinger See | |||||
3 Pon Substances | 1949 -- ? | Braunsfeld | |||||||
B..Mv..A. | 1949 | Marienburg | |||||||
Auditorat Milit en Campagne | 1958 – 2003 | Villa Vorster | Marienburg | erhalten | |||||
Dir Général+ Regionale CMC/MHK | 1958 -- ? | Marienburg | |||||||
1Cie Transit | 1958 -- ? | Marienburg | |||||||
1 Sec Médicine Préventive | 1958 -- ? | Marienburg | |||||||
Auditorat Milit de Campagne | 1949 -- ? | Lindenthal | |||||||
Dir CMC/MHK | 1949 -- ? | Klettenberg | Suelzburgerstr. 144 | ||||||
1 Dir régionale C.M./A.O | 1949 -- ? | Bayenthalgürtel | |||||||
6 Cie MT – 5+6 Sec | 1949 -- ? | Sonstige | Lütticherstr. 57 | ||||||
Militair Hospitaal Keulen | 1951 – 1995 | Sonstige | Ottostraße | teilweise erhalten, Wohnkomplex | |||||
Club Astoria | Lindenthal | Adenauerweiher | erhalten, private Nutzung als Restaurant |
Bundeswehr
Bearbeiten]
(Angaben weitgehend übernommen aus Liste der Bundeswehrstandorte in Deutschland)
Kasernen
Bearbeiten- Luftwaffenkaserne Wahn
- Konrad-Adenauer-Kaserne (Köln-Raderthal)
- Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung (Lw)
- Lüttich-Kaserne (Köln-Longerich)
- Mudra-Kaserne (Köln-Westhoven)
Durch die Bundeswehrreform verlor die Stadt Köln 2011/2012 ungfähr 2200 Dienstposten der Bundeswehr.
Frühere Kasernen:
- Urbach, Kaiserstraße
- Kaserne Butzweilerhof
Einheiten, Einrichtungen und Dienststellen
BearbeitenDie eigentliche Geschichte des Heeres und der Bundeswehr beginnt 1955. Die ersten Soldaten des Heeres traten am 12. November 1955 ihren Dienst in Andernach an. Im April 1957 wurden die ersten Wehrpflichtigen einberufen. Nicht aufgeführt sind Bunker und Sendeeinrichtungen.
Einheiten | Stationierungszeit | Kaserne | Baujahr | Umbennungen/en | Umbau/ten | Stadtteil | Straße | Bild/er | Zustand |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
MilGeo-Dienst der Luftwaffe[32] | bis 1992 | Kaserne Urbach | Urbach | Kaiserstr | |||||
schweres Pionierbataillon 716 | ab 1961 | Lüttich-Kaserne | Longerich | ||||||
Versorgungsbataillon 206 | Lüttich-Kaserne | Longerich | |||||||
schweres Transportbataillon 933 | 1962-1970 | Lüttich-Kaserne | Longerich | ||||||
Fernmeldeausbildungsverband 70 | ab 1970 | Lüttich-Kaserne | Longerich | ||||||
Fernmelderegiment 95 | 1985 bis 1982 | Lüttich-Kaserne | Longerich | ||||||
MobVorbGrp | ab 1987 | Lüttich-Kaserne | Longerich | ||||||
Feldersatzbataillon 9 (GerEinH) | ab 1987 | Lüttich-Kaserne | Longerich | ||||||
Lehrgruppe D der Artillerieschule; der Nukleus der Raketenartillerie | Lüttich-Kaserne | Longerich | |||||||
Planungsstab Wartime Host Nation Support (WHNS) | Lüttich-Kaserne | Longerich | |||||||
Feldersatzbataillon 901 (GerEinH) | Lüttich-Kaserne | Longerich | |||||||
Reservelazarettgruppe 7311 (GerEinH) | Lüttich-Kaserne | Longerich | |||||||
Feldersatzbataillon 901 (GerEinH) | Lüttich-Kaserne | Longerich | |||||||
MilGeo-Dienst der Luftwaffe[33] | 1995 bis 2002 | Luftwaffenkaserne Wahn | 1905 | Wahn | |||||
Luftwaffenkaserne | Wahn | ||||||||
Luftwaffenführungskommando (Lw) | Luftwaffenkaserne | Wahn | |||||||
Sektor für Informationstechnik 5 (Lw) | Luftwaffenkaserne | Wahn | |||||||
Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung (Lw) | Luftwaffenkaserne | Wahn | |||||||
Luftwaffenamt (Lw) | Luftwaffenkaserne | Wahn | |||||||
Luftwaffenausbildungskommando (Lw) | Luftwaffenkaserne | Wahn | |||||||
Bundeswehrdienstleistungszentrum Köln (WV) | Luftwaffenkaserne | Wahn | |||||||
Fachsanitätszentrum Köln-Wahn (ZSan) | Luftwaffenkaserne | Wahn | |||||||
Konrad-Adenauer-Kaserne | Raderthal | ||||||||
Heeresamt (H) | Konrad-Adenauer-Kaserne | Raderthal | |||||||
Sanitätszentrum Köln (ZSan) | Konrad-Adenauer-Kaserne | Raderthal | |||||||
Amt für den militärischen Abschirmdienst (SKB) | Konrad-Adenauer-Kaserne | Raderthal | |||||||
Lüttich-Kaserne | Longerich | ||||||||
Stammdienststelle der Bundeswehr (SKB) (Lw) | Lüttich-Kaserne | Longerich | |||||||
Sportfördergruppe der Bundeswehr (SKB) | ab 1977 | Lüttich-Kaserne | Longerich | ||||||
Bundeswehrfachschule Köln (WV) | Lüttich-Kaserne | Longerich | |||||||
Sanitätszentrum Köln ASt Lüttich-Kaserne (ZSan) | Lüttich-Kaserne | Longerich | |||||||
Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr | Lüttich-Kaserne | Longerich | |||||||
Mudra-Kaserne | Westhoven | ||||||||
Personalamt der Bundeswehr (SKB) | Mudra-Kaserne | Westhoven | |||||||
Kreiswehrersatzamt Köln (WV) |
Übungsplätze
BearbeitenNach dem Zweiten Weltkrieg gab es weiterhin mehrere Übungsplätze in Köln, die z.T. von mehreren Streitkräften genutzt wurden:
- Wahner Heide (Truppenübungsplatz)
- Westhovener Aue
- Nüssenberger Busch (Standortübungsplatz)
- Gelände östlich Lüttichkaserne bis Neußer Straße
- Gelände nördlich Kaserne Morslede
- Fühlinger See?
siehe auch
BearbeitenColonia Claudia Ara Agrippinensium
Belgische Streitkräfte in Köln
Weblinks
BearbeitenK.H. Bluemel, Festungsstadt Köln, Die Kölner Festungsbauten
Koelner Pioniere, Bronzetafeln
Literatur
BearbeitenMeynen, von der Felsen u.a., Festungsstadt Köln: Preußens Bollwerk im Westen, Emons Verlag 2010, ISBN-13: 9783897057807
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ [1]Internet Archive, Full text of "Die Kriegswaffen in ihren geschichtlichen Entwickelungen" abgerufen am 06.01.2013
- ↑ [2] Bohns Artists Library, Arms and Armour, S. 134, digitalisiert von Internet-Archiv / Microsoft
- ↑ [3] Ausstellung "ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie" Römisch-Germanisches Museum, abgerufen am 06.01.2013
- ↑ Tacitus, Ann. I,31,3f.
- ↑ Private Email von Peter Motsch, 06.01.2013
- ↑ [4] Römische Inschriften Datenbank 24, Hartmut Galsterer & Stephan Meusel, abgerufen 05. Januar 2013
- ↑ P. Motsch, Köln, private Tabelle römischer Steininschriften nach Galsterer bzw. Schmitz
- ↑ http://www.koelner-festungsbauten.de/ Festungsstadt Köln, Mittelalterlicher Festungsring in Verbindung mit Preußischem Festungsbau
- ↑ Rote Funken, Das sind wir, Historie, Geschichte vun 1660 bis 1793, abgerufen am 20.Dez.2012
- ↑ übertragen und zitiert aus: Rote Funken, Das sind wir, Historie, Geschichte vun 1660 bis 1793, abgerufen am 20.Dez.2012
- ↑ Rheinische Industriekultur, Objekte Koeln, Heeresproviantamt abgerufen 19.Dez.2012
- ↑ Erzbistum Köln, Dominikanerkirche St.Andreas Köln, Die Dominikaner in Köln abgerufen 19. Dezember 2012
- ↑ Kanton Köln Gesellschaftliches Bild, Militär
- ↑ Kartäuserkirche, Auflösung der Kartause, abgerufen 19.Dez.2012
- ↑ Lexikus-de: Der Wanderer durch Köln, Eine geschichtliche Beschreibung der Stadt und ihrer sämtlicher Merkwürdigkeiten, Militärwesen Autor: Klein, Ph. M., Erscheinungsjahr: 1863, abgerufen am 20.Dez.2012
- ↑ Lexikus-de: Der Wanderer durch Köln, Eine geschichtliche Beschreibung der Stadt und ihrer sämtlicher Merkwürdigkeiten, Militärwesen Autor: Klein, Ph. M., Erscheinungsjahr: 1863, abgerufen am 20.Dez.2012
- ↑ Koelner Pioniere, Bronzetafeln, S. 12, 13, abgerufen am 20.Dez.2012
- ↑ Koelner Pioniere, Bronzetafeln, S 10, 11, abgerufen am 20.Dez.2012
- ↑ Koelner Pioniere, Bronzetafeln, S 10, 11, abgerufen am 20.Dez.2012
- ↑ Koelner Pioniere, Bronzetafeln, S 12, 13, abgerufen am 20. Dezember 2012
- ↑ 24er-Pioniere, Geschichte, abgerufen am 20. Dezember 2012
- ↑ Online Projekt Gefallenendenkmäler Verlustliste: 1. Westfälisches Pionier-Bataillons Nr. 7, abgerufen am 20.Dez.2012
- ↑ [5] MKG, Produktionstagebuch, Afrikanische Kriegsgefangene in Porz (1914 - 1918), abgerufen am 21. Dez. 2012
- ↑ [6] WikiGenWeb, fr Camps de prisonniers français en 1914-1918
- ↑ [7]
- ↑ Georg-Büchner-Gymnasium, Polizeibataillone, abgerufen am 20.Dez.2012
- ↑ [8] Flierhorste-de, Köln-Ostheim, abgerufen 21. Dez.2012
- ↑ [9] Flugzeugforum.de Fliegerhorst Koeln-Ostheim, abgerufen 21. Dez.2012
- ↑ [10] Historisches Luftfahrtarchiv Köln, Der Bau der Horten V in Köln-Ostheim, abgerufen 21. Dez.2012
- ↑ History of the 1st Belgian Group 1940-1945, Brigade Piron, Veldtochen, Duitsland, abgerufen am 20.Dez.2012
- ↑ http://wikimapia.org/12399167/de/Ehemalige-Flakkaserne-Ossendorf-Kwartier-Klerken Wikimapia,EhemaligeFlakkaserne Ossendorf
- ↑ [11] W. Schrödter, Luftgeographie, Bildmess-, Karten- und Vermessungswesen in den deutschen Luftstreitkräften 1888-2002!
- ↑ [12] W. Schrödter, Luftgeographie, Bildmess-, Karten- und Vermessungswesen in den deutschen Luftstreitkräften 1888-2002!
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Die nachfolgenden Angaben sind dem "Lexikon der Wehrmacht" entnommen, das bei Wikipedia nach langen Diskussionen nahezu einhellig von Fachautoren als nicht seriöse Quelle eingestuft wird. Es gibt aber keine andere mir bekannte Stelle, die diese Angaben liefern kann. In diesem Sinne sind die folgenden Angaben "vorläufig" und werden gelöscht, wenn gegen Wiki-Regeln verstoßen wird. LdW hat im Übrigen der Übernahme der Daten unter Quellenangabe zugestimmt. Daher wird darum gebeten, nachgewiesene Einheiten der Wehrmacht in Köln in die Tabelle einzutragen