Benutzer:Kompetenter/Artikel in Arbeit/Promecarb
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Kompetenter/Artikel in Arbeit/Promecarb | |||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||
Summenformel | C12H17NO2 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
fast geruchsloser, farbloser kristalliner Feststoff[2] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 207,273 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt | ||||||||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Promecarb ist eine synthetische Alkylbenzolverbindung aus der Klasse der Carbamate, die als nicht-systemisches Kontakt-Insektizid genutzt wurde.[Anm. 1][2]
Geschichte
BearbeitenPromecarb wurde Mitte der 1960er-Jahre in Deutschland entwickelt[5] und im Jahr 1965 eingeführt. Zu den Herstellern und Lieferanten von Produkten, die diesen Wirkstoff in der Vergangenheit verwendeten, zählen AgrEvo und die Schering AG. Er wurde unter den Marktnamen Carbamult, Minacide und Morton EP vertrieben.[6]
Stand 2023 ist Promecarb in allen EU-Mitgliedsstaaten, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich nicht zugelassen.
Vorkommen
BearbeitenGewinnung und Darstellung
Bearbeiten- Häufig als emulgierbare Konzentrate oder benetzbares Pulver geliefert.[6]
Eigenschaften
BearbeitenPhysikalische Eigenschaften
Bearbeitenunter anderem Kristallstruktur (wenn vorhanden), thermodynamische Daten, …
Chemische Eigenschaften
Bearbeitenunter anderem Reaktionen, …
Verwendung
BearbeitenBiologische Bedeutung
Bearbeitenbei Mikroorganismen,[7] Pflanzen und Tieren (incl. Mensch)
- resistent: Tribolium castaneum[6]
Sicherheitshinweise
BearbeitenToxikologie, Handhabung, Grenzwerte
Australien: health value (μg/l): 0,03[8]
Nachweis
BearbeitenAnalysemethoden [11]
Literatur
BearbeitenWeblinks
BearbeitenAnmerkungen
Bearbeiten- ↑ Promecarb gilt als veraltet, könnte jedoch in einigen Ländern noch verfügbar sein.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g h i j Eintrag zu Promecarb in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 26. Juli 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Chemical Datasheet: PROMECARB. In: CAMEO Chemicals. Abgerufen am 26. Juli 2023.
- ↑ a b PROMECARB. In: Hazardous Substances Data Bank. PubChem, abgerufen am 26. Juli 2023.
- ↑ Eintrag zu promecarb (ISO) im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 27. Juli 2023. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ PROMECARB INSECTICIDE. In: D. M. Considine, G. D. Considine (Hrsg.): Foods and Food Production Encyclopedia. Springer, Boston 1982, ISBN 978-1-4684-8513-4, S. 1608, doi:10.1007/978-1-4684-8511-0_16.
- ↑ a b c K. A. Lewis, J. Tzilivakis, D. Warner und A. Green: An international database for pesticide risk assessments and management. In: Human and Ecological Risk Assessment: An International Journal. Band 22, Nr. 4, 2016, S. 1050–1064, doi:10.1080/10807039.2015.1133242 (herts.ac.uk).
- ↑ Charles O. Knowles, Herman J. Benezet: Microbial degradation of the carbamate pesticides desmedipham, phenmedipham, promecarb, and propamocarb. In: Bull. Environ. Contam. Toxicol. Band 27, 1981, S. 529–533, doi:10.1007/BF01611060.
- ↑ D. J. Hamilton et al.: Regulatory Limits for Pesticide Residues in Water (IUPAC Technical Report). In: Pure and Applied Chemistry. Band 75, Nr. 8, 2003, 7. Basis for the Regulatory Limit, S. 1136, doi:10.1351/pac200375081123.
- ↑ R. L. Baron: Terminal Residues of Carbamate Insecticides. In: Pure and Applied Chemistry. Band 50, Nr. 5, 1978, S. 506, doi:10.1351/pac197850050503.
- ↑ a b G. Blaicher, W. Pfannhauser, H. Woidich: Problems encountered with the routine application of HPLC to the analysis of carbamate pesticides. In: Chromatographia. Band 13, 1980, S. 438–446, doi:10.1007/BF02261527.
- ↑ Ábrahám Ambrus, Hans-Peter Thier: Application of multiresidue procedures in pesticides residues analysis. In: Pure and Applied Chemistry. Band 58, Nr. 7, 1986, S. 1044, doi:10.1351/pac198658071035.
- ↑ Huan Yu et al.: Recent progress for capillary electrophoresis with electrochemical detection. In: Open Chemistry. Band 10, Nr. 3, 2012, ISSN 2391-5420, S. 642, doi:10.2478/s11532-012-0005-6.
[[Kategorie:Chemische Verbindung]]