Benutzernavigation | |||||
---|---|---|---|---|---|
, die wo ich öfters nehme
BearbeitenSicherheitsdatenblätter
Bearbeiten- von BLD Pharmatech: Vorlage:BLDpharm
GHS-Daten der ECHA
BearbeitenHinweis: Man kann GHS-Daten der ECHA im sogenannten CL-Inventory abfragen, oder auch beim Registrierungsdossier. Dafür muss zunächst der ECHA-Eintrag ("Substance Infocard") ausfindig gemacht werden. Wenn man in einem Wikipedia-Artikel schon die ECHA-ID (InfoCard) vorfindet, gelangt man durch Klick auf die Nummer direkt zum ECHA-Eintrag. Ansonsten kann man mit dem Namen des Stoffes, besser aber mit der CAS-Nummer durch die Advanced Search oder durch die Suche auf der Hauptseite der ECHA den ECHA-Eintrag finden. Nun sind wir also an einem ECHA-Eintrag angelangt. Das ist wieder eine Unterseite der ECHA-Homepage. Und dort kann man sich ggbf. fehlende EG-Nummern oder ECHA-IDs abschreiben, aber eben auch durch Klick auf den blauen Button "C & L Inventory" die GHS-Daten abrufen bzw. durch Klick auf den blauen Button "REACH registered substance factsheets" auf das Registrierungsdossier gelangen. Die GHS-Daten sind im CL-Inventory schön zum abschreiben formatiert, allerdings fehlen dort i.d.R. P-Sätze. Eine umfänglichere Beschreibung bietet das Registrierungsdossier; dort sind i.d.R. auch P-Sätze verzeichnet. Es kann allerdings sein, dass bei einem ECHA-Eintrag weder das CL-Inventory, noch das Registrierungsdossier vorhanden ist. Die Buttons sind dann grau. Grundsätzlich ist die Zitation von Sicherheitsdatenblättern aus Firmen wie Sigma-Aldrich vorzuziehen. Sollte von keiner Firma ein Sicherheitsdatenblatt vorliegen kann man auf die Daten der ECHA zurückgreifen; wenn vorhanden ist hier aus genannten Gründen das Registrierungsdossier vorzuziehen.
Technische Tipps: Bei den Vorlagen für das CL-Inventory und das Registrierungsdossier ist für "ID" der Nummernteil am Schluss der URL der entsprechenden Seiten anzugeben. Also zum Beispiel bei dem Stoff Capmatinib für das Registrierungsdossier "26728/2/1". Bei "Name" gibt man den Namen an, den man auf der Infocard findet. Auch wenn der sehr lang ist. Man gibt nicht den Trivialnamen an, weil dieser kürzer wäre.
- CL-Inventory:
<ref>{{CL Inventory|ID= |Name= |Abruf=2024-12-21}}</ref>
siehe auch: Vorlage:CL Inventory - Registrierungsdossier:
<ref name="Registrierungsdossier">{{Registrierungsdossier |ID= |Name= |Abruf=2024-12-21}}</ref>
siehe auch: Vorlage:Registrierungsdossier
, wo im Terminal benutzt werden können
BearbeitenBASH Skript zur Konvertierung von bibtex nach wikitext
BearbeitenUm mit der Vorlage:Literatur eine im bibtex-code vorliegende Quelle zu zitieren, muss die Formatierung geändert werden. Dazu habe ich das Folgende kleine bash-Skript geschrieben. Als erstes Argument die bibtex-Datei angeben. Das Skript schreibt auf stdout. Funktioniert nur für einzelne Quellen, nicht für Quellensammlungen. Bei Autor und Sammelwerk muss ggbf. noch manuell nachgearbeitet werden, auch die DOI ist im Bibtex code leider nicht immer vorhanden und muss noch manuell ergänzt werden. Das Skript orientiert sich maßgeblich an dem bibtex-Stil von Google Scholar. Bei dem bibtex-Stil von Crossref z. B. bleiben oft noch unerwünschte Charaktere übrig, sodass man mehr manuell nachbessern muss. Möglicherweise fällt mir zu diesen Problemen zu einem späteren Zeitpunkt noch eine Lösung ein, aber momentan reicht mir das schon als kleine Hilfe zum Quellen-Einfügen. Ansonsten ist der Visuelle Editor für diesen Zweck mittlerweile auch schon ziemlich hilfreich. Besonders gut zu gebrauchen ist mein Skript, wenn man den Dateimanager Nemo verwendet. dann kann man das Skript in den Ordner ~/.local/share/nemo/scripts/ legen und ausführbar machen. Wenn man nun noch die Ausgabe des echo commands in eine Datei umleitet ist es mit Rechtsklick auf Dateien in Nemo anwendbar.
#! /bin/bash
label=$(grep @article{ $1 | sed 's/@article{// ; s/,//')
title=$(grep title $1 | sed 's/.*title={// ; s/},//')
auth=$(grep author $1 | sed 's/.*author={// ; s/},//')
journ=$(grep journal $1 | sed 's/.*journal={// ; s/},//')
vol=$(grep volume $1 | sed 's/.*volume={// ; s/},//')
num=$(grep number $1 | sed 's/.*number={// ; s/},//')
pages=$(grep pages $1 | sed 's/.*pages={// ; s/},// ; s/--/–/')
year=$(grep year $1 | sed 's/.*year={// ; s/},//')
echo '<ref name="'$label'">{{Literatur |Autor='$auth' |Titel='$title' |Sammelwerk=[['$journ']] |Band='$vol' |Nummer='$num' |Datum='$year' |Seiten='$pages' |DOI=}}</ref>'
Konvertierung von ChemDraw / ChemSketch .eps Dateien für Wikipedia Nutzung
BearbeitenIch speichere ChemDraw oder ChemSketch Dateien als .eps-Datei. Diese konvertiere ich mit der LaTeX-Utility "epstopdf" zu einer .pdf-Datei. Die .pdf-Datei konvertiere ich mit dem Debian-Paket "pdf2svg" zu einer .svg-Datei und lade diese auf Wikimedia Commons hoch.
Archivierung von neuen Artikeln
BearbeitenHier geht es um die Seite Portal:Chemie/Neue Artikel. Man speichert den wikitext der neusten Artikel eines Monats in einer Datei mit dem Namen archiv und wendet darauf folgenden sort-pipe-sed command an:
sort -r archiv | sed 's/·/–/g'