Die Kambojas waren ein südöstliches iranisches Volk, das den nordöstlichsten Teil des von iranischen Stämmen besiedelten Territoriums bewohnte, das an die indischen Länder grenzte. Sie tauchen nur in indoarischen Inschriften und in der Literatur auf und wurden erstmals in der späteren vedischen Zeit bezeugt.
Sie sprachen eine Sprache, die dem jüngeren Avesta ähnelte, dessen Worte vermutlich in die aramäisch-iranische Version der zweisprachigen Felsinschrift von Kandahar eingearbeitet wurden, die vom Maurya-Kaiser Ashoka errichtet wurde. Sie waren Anhänger des Zoroastrismus, was sich in ihrer Überzeugung zeigte, dass Insekten, Schlangen, Würmer, Frösche und andere kleine Tiere getötet werden mussten, eine Praxis, die in der avestischen Vendidad erwähnt wird.
Name
BearbeitenKamboja- (spätere Form Kāmboja-) war der Name ihres Territoriums und identisch mit dem altiranischen Namen *Kambauǰa-, dessen Bedeutung ungewiss ist. Eine seit langem bestehende Theorie ist die von J. Charpentier aus dem Jahr 1923 vorgeschlagene, in der er vorschlägt, dass der Name mit dem Namen von Kambyses I. und Kambyses II. (Kambū̌jiya oder Kambauj auf Altpersisch) verbunden ist, beide Könige aus der Achämeniden-Dynastie. Die Theorie wurde mehrfach diskutiert, aber die damit verbundenen Probleme konnten nie überzeugend gelöst werden.[1]
Im selben Jahr schlug Sylvain Lévi vor, dass der Name austroasiatischen Ursprungs sei, was jedoch normalerweise abgelehnt wird.[2]
Geschichte
BearbeitenDie Kambojas tauchen nur in indoarischen Inschriften und in der Literatur auf und wurden erstmals in der späteren vedischen Zeit erwähnt. Die Naighaṇṭukas, ein Glossar und älteste erhaltene Schrift zur indischen Lexikographie, sind die erste Quelle, die sie erwähnt. In seinem Buch über Etymologie – dem Nirukta – kommentiert der altindische Autor Yaska diesen Teil der Naighaṇṭukas, indem er erwähnt, dass „das Wort śavati als Bewegungsverb nur von den Kambojas verwendet wird“, eine Aussage, die mehr oder weniger sinnlos ist Weniger wird von späteren Autoren in genau der gleichen Weise wiederholt, wie zum Beispiel vom Grammatiker Patanjali (2. Jahrhundert v. Chr.) in seinem Mahabhashya. Das Wort śavati ist im jüngeren Avestan gleichbedeutend mit š́iiauua-, was zeigt, dass die Kambojas eine iranische Sprache sprachen, die eng damit verbunden war. Der moderne Historiker M. Witzel vermutete, dass Grammatiker und Lexikographen erstmals um 500 v. Chr. oder vielleicht früher mit dem Wort vertraut geworden sein müssen, da Yaska und Patanjali beide dasselbe Beispiel verwendeten, das unter Grammatikern und Lexikographen bekannt ist.[3]
Die Major Rock Edicts des Maurya-Kaisers Ashoka enthalten die ersten Zeugnisse der Kambojas, die genau datiert werden können. Im dreizehnten Edikt heißt es „unter Griechen und Kambojas“ und im fünften Edikt heißt es „von Griechen, Kambojas und Gandhariern“. Es ist ungewiss, ob Ashoka sich nur auf die Kambojas oder alle iranischen Stämme in seinem Reich bezog. Unabhängig davon waren die genannten Personengruppen Teil des Maurya-Reiches, wurden von dessen Politik, Kultur und religiösen Traditionen beeinflusst und hielten auch an der von Ashoka festgelegten Ideologie der „Gerechtigkeit“ fest.[4]
Im großen indischen Epos Mahabharata werden neben den Griechen, Gandharas, Baktriern und Indoskythen auch die Kambojas erwähnt. Geografische Texte in Sanskrit und im Aṅguttara Nikāya schließen die Kambojas als eines der sechzehn Königreiche des indischen Subkontinents zu Lebzeiten Buddhas ein. Verschiedene Merkmale der Kambojas werden auch in verschiedenen Arten der Sanskrit- und Pali-Literatur beschrieben; sie rasierten sich die Glatze; sie hatten einen König; Rāja-pura- (bedeutet „Königsstadt“) war der Name ihrer Hauptstadt, der Standort ist jedoch unbekannt. Wie es für Iraner typisch ist, waren die Kambojas für ihre Fähigkeiten in der Pferdezucht bekannt, und es wird angenommen, dass die von ihnen gezüchteten Pferde am besten für den Einsatz im Kampf geeignet waren. Diese Pferde wurden in großen Mengen nach Indien gebracht und auch als Tribut gegeben.[5][6][7] Der Indologe Etienne Lamotte vermutet, dass dies bedeuten könnte, dass die Menschen, die als Aspasioi (aus dem Altpersischen aspa) und Assakenoi (aus dem Sanskrit aśva „) bekannt sind, entstanden sind. Pferd“) unterschiedliche Bezeichnungen der Kambojas waren.[8]
Nach dem Tod von Ashoka verfiel das Maurya-Reich. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr. verloren sie ihre indoiranischen Grenzgebiete (einschließlich Gandhara und Arachosia) an die Streitkräfte von Demetrius I. , dem König des griechisch-baktrischen Königreichs. Infolgedessen stand die griechische Bevölkerung dieser Gebiete wieder unter der Herrschaft ihrer griechischen Landsleute, während die Kambojas auf andere Iraner trafen, da die Baktrier wahrscheinlich neben den Griechen ein wichtiger Bestandteil der Eroberungsarmee waren.[9]
Einige Historiker gehen davon aus, dass die Kambojas die Kamboja-Pala-Dynastie in Bengalen gegründet haben, aber dies bleibt ungewiss. Einige Historiker gehen davon aus, dass es von Kambojas gegründet wurde, die sich in Bengalen niedergelassen hatten, eine Theorie, die durch die Bescheinigung eines Kambojadeśa in den Lushai-Bergen im tibetischen Buch Pag Sam Jon Zang gestützt werden könnte. Hem Chandra Raychaudhuri schlug vor, dass die Kambojas im Zuge der Eroberungen von Gurjara-Pratihara zu Lebzeiten von Narayanapala von der nordwestlichen Grenze nach Bengalen gereist sein könnten. Er fügt hinzu, dass diese Kambojas möglicherweise Positionen erlangten und zu gegebener Zeit die Macht ergriffen.[10]
Sprache und Lokation
BearbeitenAfghanistan |
Die Kambojas bewohnten den nordöstlichsten Teil des von iranischen Stämmen bevölkerten Territoriums, das an die indianischen Länder grenzte.[11] 1918 schlug Lévi vor, es sei Kafiristan, zog es jedoch später im Jahr 1923 zurück; B. Liebich vermutete, dass sie im Kabul-Tal lebten; J. Bloch vermutete, dass sie nordöstlich von Kabul lebten; Lamotte glaubte, sie würden von Kafiristan bis zum südwestlichen Teil Kaschmirs leben.[12][13]
Im Jahr 1958 brachte der französische Linguist Émile Benveniste einen neuen Vorschlag vor.[14] Griechisch und „Aramäisch-Iranisch“, was sich auf die im Text des aramäischen Alphabets verborgene iranische Sprache bezieht. Ashoka wollte diese beiden Sprachen nutzen, um den Bewohnern des heutigen Ostafghanistans, rund um das Gandhara-Gebiet, etwa zwischen Kabul und Kandahar, seine religiöse Botschaft zu übermitteln. Aus diesem Grund ging Benveniste davon aus, dass die in Ashokas Inschriften verwendete iranische Sprache von den Kambojas gesprochen wurde.[15] Die Iranologen Mary Boyce und Frantz Grenet unterstützen diese Ansicht ebenfalls und sagen: „Die Tatsache, dass aramäische Versionen erstellt wurden, zeigt, dass die Kambojas es genossen.“ ein gewisses Maß an Autonomie, und dass sie nicht nur ihre iranische Identität bewahrten, sondern bis zu einem gewissen Grad von Mitgliedern ihrer eigenen Gemeinschaft regiert wurden, denen die Verantwortung übertragen wurde, ihnen die Worte des Königs zu übermitteln und diese in Stein eingravieren zu lassen.“[16]
Gérard Fussman vermutete, dass die nicht identifizierte iranische Sprache der beiden Felsinschriften (IDN 3 und 5) in Dasht-e Nawar von den Kambojas gesprochen wurde, möglicherweise einer frühen Stufe der Ormuri-Sprache. Laut Rüdiger Schmitt; „Sollte sich diese Hypothese bewahrheiten, könnten wir die Kambojas genauer in den Bergen um Ghazni und am Oberen Arghandab lokalisieren.“[17]
Religion
BearbeitenDie Indo-Arier betrachteten die Kambojas als „nichtarische“ (Anariya-)Fremde mit ihren eigenen besonderen Traditionen, wie in einem Teil der buddhistischen Jataka-Geschichten gezeigt wird. Insekten, Schlangen, Würmer, Frösche und andere Kleintiere mussten gemäß dem religiösen Glauben der Kambojas getötet werden.[18][19] Diese Praxis wurde von Wissenschaftlern schon lange mit der Avestan Vendidad in Verbindung gebracht, was sie zu dem Schluss führte, dass die Kambojas Anhänger des Zoroastrismus waren.[20] Diese Überzeugungen basieren auf dem zoroastrischen Dualismus, der Kreaturen wie diesen und anderen, die für Menschen giftig oder abstoßend sind, den bösen Geist zuschreibt. Daher wurde den Zoroastriern befohlen, sie zu zerstören, und seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. bis heute wurde von außenstehenden Beobachtern beobachtet, wie sorgfältig dieses Ziel verfolgt wurde.[21]
Bemerkung
BearbeitenWissenschaftler stimmen darin überein, dass die Kambojas Iraner waren. Richard N. Frye erklärte: "Ihr Standort und die Bedeutung des Wortes Kamboja werden viel diskutiert, aber es besteht zumindest Einigkeit darüber, dass es sich um Iraner handelte, die im Nordwesten des Subkontinents lebten."{harvnb|Schmitt|2021}; {harvnb|Boyce|Grenet|1991|p=129}; {harvnb|Scott|1990|p=45}; {harvnb|Kubica|2023|p=88}; {harvnb|Emmerick|1983|p=951}; {harvnb|Fussman|1987|pp=779–785}; {harvnb|Eggermont|1966|p=293}.</ref><ref>Frye|1984|p=154}
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Schmitt|2021
- ↑ Schmitt|2021
- ↑ Schmitt|2021
- ↑ Schmitt|2021
- ↑ Schmitt|2021
- ↑ Sharma|2007|p=145–152
- ↑ Boyce|Grenet|1991|pp=129–130
- ↑ Lamotte|1988|p=100
- ↑ Boyce|Grenet|1991|p=149
- ↑ Caudhurī|1967|p=73
- ↑ Schmitt|2021
- ↑ Lamotte|1988|p=100
- ↑ Bailey|1971|p=66
- ↑ Bailey|1971|p=66
- ↑ Schmitt|2021
- ↑ Boyce|Grenet|1991|p=136
- ↑ Schmitt|2021
- ↑ Schmitt|2021
- ↑ Boyce|Grenet|1991|pp=129–130
- ↑ Schmitt|2021
- ↑ Boyce|Grenet|1991|p=130
Quellen
Bearbeiten- Harold Walter Bailey: Iran and Islam: In Memory of the Late Vladimir Minorsky. Hrsg.: Clifford Edmund Bosworth. Edinburgh University Press, 1971, ISBN 978-0-08-522420-1, Ancient Kamboja, S. 65–71 (archive.org).
- Mary Boyce & Franzt Grenet: A History of Zoroastrianism, Zoroastrianism under Macedonian and Roman Rule. Hrsg.: Roger Beck. Brill, Leiden 1991, ISBN 978-90-04-29391-5.
- Ābadula Mamina Caudhurī: Dynastic History of Bengal, C. 750-1200 A.D. Asiatic Society of Pakistan, 1967.
- P.H.L. Eggermont: The Murundas and the ancient Trade-Route from Taxila to Ujjain. In: Journal of the Economic and Social History of the Orient. Brill, 1966, S. 257–296, doi:10.1163/156852066X00119.
- R. E. Emmerick: Cambridge History of Iran. 3b, Buddhism among Iranians, S. 949–964.
- Olga Kubica: Greco-Buddhist Relations in the Hellenistic Far East: Sources and Contexts. Routledge, 2023, ISBN 978-1-03-219300-7.
- G. Fussman: Aśoka ii. Aśoka and Iran. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. (englisch, asoka-mauryan-emperor#pt2 iranicaonline.org – mit Literaturangaben).
- Richard N. Frye: The History of Ancient Iran. C.H. Beck, 1984, ISBN 978-3-406-09397-5 (archive.org).
- Deepak Lal: The Hindu Equilibrium: India C.1500 B.C. - 2000 A.D. Oxford University Press, 2005, ISBN 978-0-19-927579-3, S. xxxviii (englisch, google.com).
- Etienne Lamotte: History of Indian Buddhism. Hrsg.: Sara Webb-Boin. Peters Press, 1988, ISBN 978-90-6831-100-6.
- Rüdiger Schmitt: KureCewlik81/Kambojas. In: Ehsan Yarshater (Hrsg.): Encyclopædia Iranica. 2021 (englisch, iranicaonline.org – mit Literaturangaben).
- David Alan Scott: The Iranian Face of Buddhism. In: East and West. Band 40, Nr. 1, 1990, S. 43–77, JSTOR:29756924.
- Ram Sharan Sharma: India’s Ancient Past. Oxford University Press, 2007, ISBN 978-0-19-908036-6, Chapter 15: Territorial States and the Rise of Magadha, S. 145–152 (englisch, oup.com).
[[Category:Mahajanapadas]] [[Category:Kambojas]] [[Category:Historical Iranian peoples]] [[Category:Kingdoms in the Mahabharata]] [[Category:Ancient history of Afghanistan]] [[Category:Ancient history of Pakistan]]