Dieser Artikel (Telul eth-Thalathat) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor KureCewlik81 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Koordinaten: 36° 33′ 46″ N, 42° 32′ 8″ O

Reliefkarte: Irak
marker
KureCewlik81/Telul eth-Thalathat

Telul eth-Thalathat (arabisch تلول الثلاثات ‚Hügel der Drei‘) ist ein archäologischer Siedlungshügel (Tell) im irakischen Gouvernement Ninawa. Der Tell liegt 64 km westlich von Mossul und 20 km nördlich von Tal Afar.

Archäologie

Bearbeiten
 
Keramikschale aus der Ubaid-Zeit (ca. 5000 v. Chr., ausgestellt im Irak-Museum).

Der Standort besteht aus mindestens fünf separaten Tells oder Siedlungshügeln. Telul eth-Thalathat wurde in vier Grabungskampagnen zwischen 1956 und 1965 und erneut 1976 von einem Team der Irak-Iran-Archäologischen Expedition der Universität Tokio ausgegraben. Das Hauptaugenmerk lag auf der Etablierung einer vollständigen Ninevite 5-Sequenz auf Tell V. Die ersten beiden Grabungskampagnen von 1956 und 1957 wurden von N. Egami geleitet und arbeiteten auf Tell II. Bestattungen, Wohngebiete und ein vermutlicher Tempel wurden freigelegt.[1][2] Die letzte Kampagne wurde von S. Fukai geleitet. [3][4][5] Unter den Kleinfunden befand sich ein kleines quadratisches Stempelsiegel mit zwei menschlichen Figuren aus dem späten 4. oder frühen 5. Jahrtausend v. Chr.[6]

Geschichte

Bearbeiten

Telul eth-Thalathat war in der Ubaid-, Ninive-5- und Uruk-Zeit sowie während der mittelassyrischen Zeit besiedelt. Bei Ausgrabungen wurden über 20 Öfen und eine Reihe von Bestattungen sowie einige Figuren und Spindelwirtel entdeckt.[7] Außerdem wurden elf neolithische Tonmarken geborgen.[8] Auf Tell V wurde eine einzige Siedlung aus Ninive 5 gefunden. Es umfasste ein 6 mal 18 Meter großes Gebäude, das als Getreidespeicher interpretiert wurde.[9] Tell II war vom Töpferneolithikum bis zur Mitteluruk-Zeit besiedelt.[10]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. [1]Egami, Namio, "The Preliminary Report of the Excavations at Telul ath-Thalathat (1956)", Sumer, vol. 13, S. 5-11, 1957
  2. N. Egami, Telul eth-Thalathat, "Vol. I, The Excavations of Tell II, 1956-1957", The Institute of Oriental Culture, The University of Tokyo, Yamakawa Pub. Co, 1958
  3. S. Fukai, K. Horiuchi and T. Matsutani, "Telul eth-Thalathat, Vol. II, The Excavations of Tell II, The Third Season (1964)", The Institute of Oriental Culture, The University of Tokyo, Yamakawa Pub. Co, 1970
  4. S. Fukai, K. Horiuchi and T. Matsutani, "Telul eth-Thalathat, Vol. III, The Excavations of Tell V, The Fourth Season (1965)", The Institute of Oriental Culture, The University of Tokyo, Yamakawa Pub. Co, 1974
  5. S. Fukai, T. Matsutani, "Telul Eth-Thalathat, Vol. IV The Excavation of Tell II, the Fifth Season (1976)", Institute of Oriental Culture, University of Tokyo, Yamakawa Pub. Co, 1981
  6. Garfinkel, Yosef, "chapter 12 Later Examples from the Near East", Dancing at the Dawn of Agriculture, New York, USA: University of Texas Press, pp. 269-290, 2003
  7. [2] Robert A. Carter and Graham Philip, "Beyond the Ubaid: Transformation and integration in the late prehistoric societies of the Middle East", Studies in Ancient Oriental Civilization 63, Oriental Institute of the University of Chicago, 2010, Vorlage:ISBN
  8. Overmann, Karenleigh A., "Chapter 9. The Neolithic Clay Tokens", The Material Origin of Numbers: Insights from the Archaeology of the Ancient Near East, Piscataway, NJ, USA: Gorgias Press, pp. 157-178, 2019
  9. Roaf, Michael, and Robert Killick, "A Mysterious Affair of Styles: The Ninevite 5 Pottery of Northern Mesopotamia", Iraq, vol. 49, pp. 199–230, 1987
  10. Sudo, Hiroshi, "The development of wool exploitation in Ubaid-period settlements of North Mesopotamia", Beyond the Ubaid: Transformation and integration in the late prehistoric societies of the Middle East. SAOC 63, pp. 169-179, 2010

Weiterführende Literatur

Bearbeiten
  • [3]Fukai, S. and T. Matsutani, Excavations at Telul eth-Thalathat, 1976, Sumer, vol. 33, no. 1: pp. 48–64, 1977
  • Nishiaki, Yoshihiro., and H. I. H. Prince Takahito Mikasa, "Reexamination of neolithic stone artifacts from Telul eth-Thalathat, northern Iraq", Essays on Ancient Anatolia and its Surrounding Civilizations. Harassowitz, Tübingen, pp. 153-172, 1995
  • Uwe Sievertsen, "Frühe Pfeiler-Nischen-Architektur Aus Tepe Gawra Und Telul Eth-Thalathat", Iraq, vol. 67, no. 1, pp. 399–409, 2005


[[Category:Archaeological sites in Iraq]] [[Category:Nineveh Governorate]] [[Category:Tells (archaeology)]]