Vorlagen für Weblinks und Einzelnachweise

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9]

  1. Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2, S. 215.
  2. Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Welk, Karsten Wesche (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 22. Auflage. Gefäßpflanzen: Grundband. Springer Spektrum, Berlin 2021, ISBN 978-3-662-61010-7, S. 778–779.
  3. August Garcke: Garcke, Illustrierte Flora, 23. Auflage, Verlag Paul Parey, Berlin/Hamburg, 1972, S. XYZ.
  4. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 886.
  5. Datenblatt mit weltweiter Verbreitungskarte für Plantago lanceolata L. In: Plants of the World Online
  6. Dianthus carthusianorum L. im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  7. Friedhelm Sauerhoff, Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2. Auflage, 2004, ISBN 3-8047-1899-X, S. 556–557
  8. Sanguisorba officinalis L. auf Tropicos.org, IPCN Chromosome Reports
  9. Vít Bojnanský, Agáta Fargašová: Atlas of Seeds and Fruits of Central and East-European Flora Springer, 2007, ISBN 978-1-4020-5362-7, S. 375–376, Eintrag und Abbildung 1371

Heilpflanzen

Bearbeiten

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8]

  1. Plantaginis lanceolatae herba - Spitzwegerichkraut In: Botanik für Pharmazeuten
  2. W. Blaschek: Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2016, 6. Auflage, S. XYZ, ISBN 978-3-8047-3068-7
  3. C. Jänicke, J. Grünwald, T. Brendler: Handbuch Phytotherapie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2003, ISBN 3-8047-1950-3, S. 504f
  4. Siegfried Bäumler: Heilpflanzen Praxis Heute, Urban&Fischer, München, 1. Auflage, 2007, ISBN 978-3-437-57271-5, S. 449–450
  5. Ursel Bühring: Lehrbuch Heilpflanzenkunde, Karl F. Haug Verlag, Stuttgart, 2021, 5. Auflage, ISBN 978-3-13-243274-1, S. 232–233, 388.
  6. Apotheker M. Pahlow: Das Grosse Buch der Heilpflanzen, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, Augsburg, 2001, ISBN 3-8289-1839-5, S. 341–343
  7. Lehrbuch der Biologischen Heilmittel, Madaus, 1938 In: Henriette's Herbal Homepage
  8. Monographie der Kommission E (1985) In: heilpflanzen-welt.de

Nutzung von Pflanzen

Bearbeiten

[1] [2]

  1. S. G. Fleischhauer, J. Guthmann, R. Spiegelberg, Essbare Wildpflanzen, AT-Verlag, Baden und München, 8. Auflage, 2010, ISBN 978-3-03800-335-9, S. 11–12
  2. Rudi Beiser: Mein Heilpflanzengarten, Eugen Ulmer KG, Stuttgart, 2012, S. 136, ISBN 978-3-8001-7662-5

Insekten

Bearbeiten

[1]

  1. Schmetterlingsfutterpflanze Sanguisorba officinalis L., Großer Wiesenknopf In: FloraWeb

Icones florae Germanicae et Helveticae, Volumen XXI, Umbelliferae