Benutzer:Lienoice/Zuschüsse des EWR und Norwegens (nächster Versuch)
Die Zuschüsse des EWR und Norwegens stellen den Beitrag Islands, Liechtensteins und Norwegens zur Verringerung der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und zur Stärkung der bilateralen Beziehungen mit 15 EU-Ländern in Mittel- und Südeuropa dar. Die Zuschüsse tragen auch zur Stärkung grundlegender europäischer Werte wie Demokratie, Toleranz und Rechtsstaatlichkeit bei.
Hintergrund[1][2]
BearbeitenDie Zuschüsse des EWR und Norwegens haben ihre Grundlage im EWR-Abkommen. Nach diesem Abkommen sind Island, Liechtenstein und Norwegen Teil des Europäischen Binnenmarktes (ESM), der den freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen im Binnenmarkt ermöglicht. Das EWR-Abkommen legt die gemeinsamen Ziele der Zusammenarbeit zur Verringerung der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten in Europa und der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern fest.
Seit dem Inkrafttreten des EWR-Abkommens haben Island, Liechtenstein und Norwegen in mehreren Ländern der EU und des EWR zum sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt beigetragen. Die Beiträge wurden über den Finanzierungsmechanismus (1994-1998), das Finanzinstrument (1999-2003) und die Zuschüsse des EWR und Norwegens (2004-2009, 2009-2014, 2014-2021) geleitet. Insgesamt haben Norwegen, Island und Liechtenstein zwischen 1994 und 2014 3,3 Milliarden Euro durch aufeinander folgende Zuschussprogramme bereitgestellt. In der Förderperiode 2014-2021 wurde ein weiterer Beitrag von 2,8 Milliarden Euro bereitgestellt. Die drei Geberländer leisten ihren Beitrag entsprechend ihrer Größe und ihres BIP. Folglich stellt Norwegen 97,7 %, Island 1,6 % und Liechtenstein 0,7 % der Mittel für die Zuschüsse des EWR und Norwegens 2014-2021 zusammengenommen zur Verfügung.
Seit 2004 gibt es zwei getrennte Mechanismen: die Zuschüsse des EWR und die Zuschüsse Norwegens. Die EWR-Zuschüsse werden von den drei Geberländern finanziert: Island, Liechtenstein und Norwegen; während die Zuschüsse Norwegens ausschließlich von Norwegen finanziert werden.
Anspruchsberechtigung
BearbeitenDie Anspruchsberechtigung der Zuschüsse des EWR und Norwegens spiegelt die Kriterien wider, die für den EU-Kohäsionsfonds festgelegt wurden und sich an Mitgliedstaaten richten, in denen das Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Einwohner weniger als 90 % des EU-Durchschnitts beträgt. Für die Förderperiode 2014-2021 sind dies Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechische Republik, Estland, Griechenland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei und Slowenien. Länder, die der EU vor 2004 beigetreten sind, sind von der Förderung im Rahmen der Norwegen-Zuschüsse ausgenommen; Griechenland und Portugal erhalten daher nur EWR-Zuschüsse.[3]
Funktionsweise
BearbeitenZunächst vereinbaren die EU und die drei Geberstaaten eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) über den Gesamtbeitrag und die Verteilung der Mittel pro Empfängerstaat. Die Länderzuweisungen basieren auf der Bevölkerungsgröße und dem Pro-Kopf-BIP wodurch Polen der größte Empfängerstaat ist, gefolgt von Rumänien. Malta ist der kleinste Empfängerstaat.
Zweitens verhandeln Island, Liechtenstein und Norwegen mit jedem Empfängerstaat und vereinbaren die festzulegenden Programme, ihre Ziele und den Umfang der Zuweisung für jedes einzelne Programm. Die Vereinbarungen basieren auf den nationalen Bedürfnissen und Prioritäten in den Empfängerstaaten und dem Spielraum für die Zusammenarbeit mit den Geberstaaten. Die Europäische Kommission wird während der Verhandlungen konsultiert, um Doppelarbeit zu vermeiden und um sicherzustellen, dass die Mittel dort eingesetzt werden, wo sie die größte Wirkung haben werden. Programme, die im Rahmen des EWR und Norwegens durchgeführt werden, müssen die EU-Regeln und -Standards in Bezug auf Menschenrechte, gute Regierungsführung, nachhaltige Entwicklung und Gleichstellung der Geschlechter erfüllen.
Die von der EU und die Zuschüsse des EWR und Norwegens bereitgestellten Mittel ergänzen sich gegenseitig und werden in der Regel von derselben Verwaltungsbehörde auf nationaler Ebene verwaltet. Die Zuschüsse des EWR und Norwegens finanzieren oft Projekte in Bereichen, in denen nur selten EU- oder nationale Mittel zur Verfügung stehen.
Jeder Nationale Focal Point ist für die Gesamtverwaltung der Programme in seinem Empfängerland verantwortlich. Die Programmoperatoren (POs) entwickeln und verwalten die Programme, oft in Zusammenarbeit mit einem Partner aus den Geberstaaten, und vergeben die Mittel für die Projekte. Die Auswahl der Projekte erfolgt meist nach Aufrufen zur Einreichung von Vorschlägen, die von den POs veröffentlicht werden.
Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit
BearbeitenEines der beiden Hauptziele der Zuschüsse des EWR und Norwegens ist die Verbesserung der Zusammenarbeit und der Beziehungen zwischen den Empfänger- und Geberländern. Partnerschaften zwischen Einrichtungen aus den begünstigten Ländern und ihren Partnern in Island, Liechtenstein und Norwegen sind ein grundlegender Bestandteil der Zuschüsse und bieten eine einzigartige Gelegenheit, gemeinsame europäische Herausforderungen anzugehen.
Bilaterale Partnerschaften zwischen öffentlichen und privaten Institutionen in den Geber- und Empfängerländern werden weitgehend gefördert. Die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Institutionen auf administrativer und politischer Ebene sowie in der Privatwirtschaft, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft ist eine Voraussetzung für die Stärkung der bilateralen Beziehungen.
Zuschüsse des EWR und Norwegens 2014-2021
BearbeitenFür den Zeitraum 2014-2021 wurden im Rahmen der Zuschüsse 2,8 Milliarden Euro bereitgestellt. Die EWR-Zuschüsse (1,55 Milliarden Euro) werden von Island (3 %), Liechtenstein (1 %) und Norwegen (96 %) gemeinsam finanziert und stehen in allen 15 Ländern zur Verfügung. Die Norwegen-Zuschüsse (1,25 Milliarden Euro) werden ausschließlich von Norwegen finanziert und stehen in den 13 Ländern zur Verfügung, die der EU nach 2003 beigetreten sind. Der Beitrag jedes Geberlandes basiert auf seinem Bruttoinlandsprodukt (BIP).
Bereiche der Unterstützung
BearbeitenDie fünf Prioritätssektoren (PS) und die damit zusammenhängenden 23 Programmbereiche (PA), die im Zeitraum 2014-2021 finanziert werden, spiegeln die in der "Strategie Europa 2020" - der Zehnjahres-Wachstumsstrategie der Europäischen Union für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum - festgelegten Prioritäten und die 11 kohäsionspolitischen Ziele der EU wider. Sie zielen darauf ab, zu Wachstum und Beschäftigung beizutragen, den Klimawandel und die Energieabhängigkeit zu bekämpfen und gleichzeitig Armut und soziale Ausgrenzung zu reduzieren. Sie fördern auch die bilaterale und internationale Zusammenarbeit.
PS 1: Innovation, Forschung, Bildung und Wettbewerbsfähigkeit
Bearbeiten1. Unternehmensentwicklung, Innovation und KMU
2. Forschung
3. Bildung, Stipendien, Lehrlingsausbildung und Jugendunternehmertum
5. Sozialer Dialog - Menschenwürdige Arbeit
PS 2: Soziale Eingliederung, Jugendbeschäftigung und Armutsbekämpfung
Bearbeiten6. Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit in Europa
7. Eingliederung und Befähigung der Roma
8. Gefährdete Kinder und Jugendliche
9. Beteiligung der Jugend am Arbeitsmarkt
10. Lokale Entwicklung und Armutsbekämpfung
PS 3: Umwelt, Energie, Klimawandel und kohlenstoffarme Wirtschaft
Bearbeiten12. Erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Energiesicherheit
13. Minderung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel
PS 4: Kultur, Zivilgesellschaft, gute Regierungsführung und Grundrechte und -freiheiten
Bearbeiten14. Kulturelles Unternehmertum, kulturelles Erbe und kulturelle Zusammenarbeit
16. Gute Regierungsführung, rechenschaftspflichtige Institutionen, Transparenz
17. Menschenrechte - Nationale Umsetzung
PS 5: Justiz und Inneres
Bearbeiten19. Strafvollzugsdienste und Untersuchungshaft
20. Internationale Polizeizusammenarbeit und Verbrechensbekämpfung
21. Effektivität und Effizienz des Justizsystems, Stärkung der Rechtsstaatlichkeit
22. Häusliche und geschlechtsspezifische Gewalt
23. Katastrophenvorbeugung und -vorsorge
Neu bei den Zuschüssen des EWR und Norwegens 2014-2021 ist die Einrichtung des Fonds für Jugendbeschäftigung (65,5 Millionen Euro) und des Fonds für regionale Zusammenarbeit (34,5 Millionen Euro). Diese Fonds unterstützen europäische grenzüberschreitende und transnationale Projektinitiativen, um Lösungen für einige der gemeinsamen Herausforderungen Europas zu finden.
Alle Programme im Rahmen der Zuschüsse des EWR und Norwegens 2014-2021 laufen bis zum 30. April 2024.
Zusammenarbeit und externe Partner
BearbeitenDie Partner des Geberprogramms (DPP) spielen eine strategische Rolle bei der Programmplanung und -durchführung sowie bei der Förderung von Projektpartnerschaften. In der Förderperiode 2014-2021 sind 21 DPPs beteiligt (zwei aus Island, eines aus Liechtenstein und 18 aus Norwegen).
Bei den Partnern des Geberprogramms handelt es sich meist um öffentliche Einrichtungen mit nationalen Mandaten in ihren jeweiligen Bereichen und mit umfangreicher internationaler Erfahrung. Diese DPPs wurden auf Initiative der Geberländer benannt.
Zwischenstaatliche Organisationen und Akteure spielen eine wichtige Rolle bei den Zuschüssen des EWR und Norwegens, da sie die Einhaltung internationaler Konventionen und Verträge in ganz Europa überwachen. Diese Organisationen leisten Hilfe in Bereichen, die mit Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zusammenhängen. Um sicherzustellen, dass die Programme und Projekte der Zuschüsse des EWR und Norwegens an europäischen und internationalen Standards ausgerichtet sind, haben die Geber strategische Partnerschaften mit drei europäischen Partnern aufgebaut, die in der Förderperiode 2014-2021 als Internationale Partnerorganisationen (IPOs) fungieren:
- Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) ist an mehreren Programmen und Projekten zur Integration der Roma und zu den Grundrechten beteiligt. Die Grants arbeiten auch mit der FRA bei der Organisation von hochrangigen Veranstaltungen zum Thema Grundrechte zusammen.
- Der Europarat (Europarat) ist der umfassendste externe Partner der Grants und ist an mehreren Programmen beteiligt. Die Organisation bietet strategische Beratung sowie technischen Input in den Bereichen Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
- Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist ein strategischer Partner für die Zuschüsse im Bereich der guten Regierungsführung, wo sie an mehreren Programmen und Projekten beteiligt ist.
Zuschüsse des EWR und Norwegens 2009-2014[3]
BearbeitenFür den Zeitraum 2009-2014 wurden im Rahmen der Zuschüsse 1,8 Milliarden Euro bereitgestellt. Die EWR-Zuschüsse (993,5 Millionen Euro), die gemeinsam von Island (3 %), Liechtenstein (1 %) und Norwegen (96 %) finanziert wurden, standen in 16 Ländern zur Verfügung. Die Zuschüsse Norwegens (804,6 Millionen Euro), die ausschließlich von Norwegen finanziert wurden, standen in den 13 Ländern zur Verfügung, die der EU nach 2003 beigetreten sind. Spanien erhielt nur eine Übergangsfinanzierung im Zeitraum 2009-2014. Nach seinem Beitritt zur EU im Jahr 2013 wurde Kroatien 2014 Mitglied des EWR und somit ein Empfängerland der Zuschüsse des EWR und Norwegens.
Tabelle 1. Zuschüsse des EWR und Norwegens 2009-2014
Land | EWR-Zuschüsse | Zuschüsse Norwegens | Insgesamt zugeteilt | % Angefallen* |
Bulgarien | € 78 600 000 | € 48 000 000 | € 126 600 000 | 79,49% |
Kroatien | € 5 000 000 | € 4 600 000 | € 9 600 000 | 63,33% |
Zypern | € 3 850 000 | € 4 000 000 | € 7 850 000 | 96,38% |
Tschechische Republik | € 61 400 000 | € 70 400 000 | € 131 800 000 | 84,13% |
Estland | € 23 000 000 | € 25 600 000 | € 48 600 000 | 97,12% |
Griechenland | € 63 400 000 | € 0 | € 63 400 000 | 86,28% |
Ungarn | € 70 100 000 | € 83 200 000 | € 153 300 000 | 57,76% |
Lettland | € 34 550 000 | € 38 400 000 | € 72 950 000 | 87,66% |
Litauen | € 38 400 000 | € 45 600 000 | € 84 000 000 | 95,26% |
Malta | € 2 900 000 | € 1 600 000 | € 4 500 000 | 98,76% |
Polen | € 266 900 000 | € 311 200 000 | € 578 100 000 | 91,69% |
Portugal | € 57 950 000 | € 0 | € 57 950 000 | 90,51% |
Rumänien | € 190 750 000 | € 115 200 000 | € 305 950 000 | 82,21% |
Slowakei | € 38 350 000 | € 42 400 000 | € 80 750 000 | 79,80% |
Slowenien | € 12 500 000 | € 14 400 000 | € 26 900 000 | 91,37% |
Spanien | € 45 850 000 | € 0 | € 45 850 000 | 89,46% |
Insgesamt | € 993 500 000 | € 804 600 000 | € 1 798 100 000 | 85,11% |
- % des Betrags der zuschussfähigen Ausgaben. Die Daten wurden am 5. September 2019 extrahiert und können sich ändern.
Quelle: Endüberprüfung der Zuschüsse des EWR und Norwegens 2009-2014, schnelle Bewertung: Abschlussbericht, März 2019.
Bereiche der Unterstützung
BearbeitenIm Zeitraum 2009-2014 wurden die Zuschüsse des EWR und Norwegens im Rahmen von neun Prioritätssektoren (PS) und 32 Programmbereichen (PAs) gewährt, wie in Tabelle 2 dargestellt. Die zugewiesenen Mittel pro Prioritätssektor sind in der folgenden Abbildung dargestellt.
Tabelle 2. Prioritätssektoren (PS) und Programmbereiche (PAs) im Rahmen der Zuschüsse des EWR und Norwegens 2009-2014
EWR-Zuschüsse | Zuschüsse Norwegens |
Umweltschutz und -management
Integrierte Meeres- und Binnenwasserwirtschaft Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen Umweltüberwachung und integrierte Planung und Kontrolle Reduzierung gefährlicher Substanzen |
Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS)
Kohlenstoffabscheidung und -speicherung |
Klimawandel und erneuerbare Energien
Die Energieeffizienz Erneuerbare Energie Anpassung an den Klimawandel Maritimer Sektor Umwelt- und klimawandelbezogene Forschung und Technologie |
Innovation in der grünen Industrie
Innovation in der grünen Industrie |
Die Zivilgesellschaft
Mittel für Nichtregierungsorganisationen |
Menschenwürdige Arbeit und dreiseitiger Dialog
Globaler Fonds für menschenwürdige Arbeit und dreigliedriger Dialog |
Justiz und Inneres
Häusliche und geschlechtsspezifische Gewalt Schengen-Kooperation und Bekämpfung der grenzüberschreitenden und organisierten Kriminalität, einschließlich Menschenhandel und krimineller Wanderarbeit Aufbau von Kapazitäten im Justizbereich und Zusammenarbeit Strafvollzugsdienste, einschließlich Sanktionen ohne Freiheitsentzug Justiz und Inneres | |
Menschliche und soziale Entwicklung
Gefährdete Kinder und Jugendliche Lokale und regionale Initiativen zum Abbau nationaler Ungleichheiten und zur Förderung der sozialen Eingliederung Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit Mainstreaming der Gleichstellung der Geschlechter und Förderung der Work-Life-Balance Institutioneller Rahmen im Bereich Asyl und Migration |
Menschliche und soziale Entwicklung
Aufbau von Kapazitäten und institutionelle Zusammenarbeit zwischen dem Empfängerstaat und den norwegischen öffentlichen Einrichtungen, lokalen und regionalen Behörden Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit Mainstreaming der Gleichstellung der Geschlechter und Förderung der Work-Life-Balance |
Schutz des Kulturerbes
Erhaltung und Revitalisierung des Kultur- und Naturerbes Förderung der Vielfalt in Kultur und Kunst innerhalb des europäischen Kulturerbes | |
Forschung und Stipendien
Forschung innerhalb der Prioritätssektoren Stipendien |
Forschung und Stipendien
Bilaterale Forschungskooperation Bilaterales Stipendienprogramm |
Quelle: Blue book 2009-2014
Zusammenarbeit
BearbeitenDie Zusammenarbeit im Rahmen bilateraler Programme und Projekte bietet eine Arena für den Austausch von Wissen, das gegenseitige Lernen von bewährten Praktiken und die Entwicklung gemeinsamer Politiken. 23 Partner des Geberprogramms (DPP) waren in der Förderperiode 2009-2014 beteiligt (20 aus Norwegen, zwei aus Island und einer aus Liechtenstein). Darüber hinaus zählte der Europarat in mehreren Programmen als DPP.
An mehr als 30 % der 7 000 in diesem Zeitraum finanzierten Projekte war ein Geberprojektpartner beteiligt. Es gab fast 1 000 Partner aus den Geberländern (185 aus Island, 11 aus Liechtenstein und 780 aus Norwegen).
Ergebnisse
BearbeitenDie Endüberprüfung der EWR- und Zuschüsse Norwegens 2009-2014 wirft ein Licht auf die Zuschussunterstützung in 16 EU-Ländern. Die folgenden unabhängigen Evaluierungen und Überprüfungen wurden für die Förderperiode 2009-2014 durchgeführt:
- Schnelle Bewertung von Forschungsprogrammen
- Schnelle Bewertung der zunehmenden Integration der Roma
- Schnelle Bewertung der Gender-Programme
- Halbzeitbewertung der Unterstützung für die Stärkung der bilateralen Beziehungen
- Evaluierung von menschenwürdiger Arbeit und dreiseitigem Dialog - Abschlussbericht
- Halbzeitbewertung des Kulturerbe-Sektors - Hauptbericht
- Halbzeitüberprüfung der NGO-Programme - Hauptbericht
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2009-2014: Überprüfung des Risikomanagements
Das Ergebnis- und Datenportal der Zuschüsse des EWR und Norwegens bietet weitere Informationen über die Programme und Projekte, die im Zeitraum 2009-2014 finanziert werden.
Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009[2]
BearbeitenMit der Erweiterung der EU im Jahr 2004 traten zehn neue Länder - Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern - nicht nur der EU, sondern auch dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bei.
Die Erweiterung erforderte eine erhebliche Erhöhung der Beiträge zum europäischen Zusammenhalt. Die meisten der neuen Mitgliedsstaaten lagen deutlich unter dem durchschnittlichen sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungsniveau der EU.
Die Zuschüsse des EWR und Norwegens stellten für den Zeitraum 2004-2009 1,3 Milliarden Euro zur Verfügung. Mit den EWR-Zuschüssen (672 Millionen Euro) wurden 15 Empfängerstaaten in Mittel- und Südeuropa unterstützt. Die Zuschüsse Norwegens stellten den zehn Ländern, die der EU 2004 beigetreten sind, zusätzliche 567 Millionen Euro zur Verfügung.
Abgesehen von diesen beiden Mechanismen hat Norwegen nach dem EU-Beitritt der beiden Staaten im Jahr 2007 über die bilateralen Kooperationsprogramme mit Bulgarien und Rumänien 68 Millionen Euro bereitgestellt.
Norwegen als größter Geber stellte 2004-2009 fast 97 % der Gesamtfinanzierung zur Verfügung.
Bereiche der Unterstützung
Von 2004 bis 2009 wurden 1 250 Projekte über den EWR- und den norwegischen Finanzierungsmechanismus finanziell unterstützt. Diese Projekte wurden im Rahmen der folgenden Förderbereiche finanziert:
- Umwelt und nachhaltige Entwicklung
- Erhaltung des europäischen Kulturerbes
- Die Zivilgesellschaft
- Schengen und die Justiz
- Gesundheit und Kinderbetreuung
- Aufbau institutioneller Kapazitäten und Entwicklung von Humanressourcen
- Akademische Forschung und Stipendien
- Regionale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Aufbau institutioneller Kapazitäten
Zusammenarbeit
BearbeitenMehr als jedes fünfte unterstützte Projekt war ein Partnerschaftsprojekt zwischen Einrichtungen in den Empfängerstaaten und Island, Liechtenstein oder Norwegen.
Ergebnisse
BearbeitenDie Endüberprüfung der Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009 kam zu dem Schluss, dass "die Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009 dazu beigetragen haben, die Ungleichheiten in Europa zu verringern [...] und dass die Vorteile auf lokaler Ebene erheblich waren" (Abschlussbericht, Nordic Consulting Group, Januar 2012).
Die folgenden unabhängigen Evaluierungen und Überprüfungen wurden für die Förderperiode 2004-2009 durchgeführt:
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Überprüfung der norwegischen Partnerschaftsprojekte
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Bewertung von NGO-Fonds
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Überprüfung der Finanzierung von Energieeinsparungen und erneuerbarer Energieerzeugung in Polen
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Halbzeitbewertung
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Überprüfung der Finanzierung der Biodiversität
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Bewertung der Unterstützung des Schengen-Besitzstandes und der Stärkung des Justizwesens
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Überprüfung der Unterstützung des Kulturerbes in der Tschechischen Republik
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Evaluierung der Finanzierung von Gesundheits- und Kinderbetreuung in Rumänien
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Evaluierung der Finanzierung von Gesundheits- und Kinderbetreuung in Litauen
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Bewertung der Finanzierung des Gesundheits- und Kinderbetreuungswesens in Ungarn
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Bewertung der Finanzierung des Gesundheits- und Kinderbetreuungswesens in der Tschechischen Republik
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Bewertung der Finanzierung von Gesundheits- und Kinderbetreuung
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Überprüfung der regionalen Entwicklung und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Bewertung der Finanzierung des Kulturerbe-Sektors
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Endüberprüfung
- Zuschüsse des EWR und Norwegens 2004-2009: Bewertung der Finanzierung des akademischen Forschungssektors
Finanzinstrument 1999-2003[2]
BearbeitenIm Zeitraum 1999-2003 erhielten Griechenland, Irland, Nordirland, Portugal und Spanien 119,6 Millionen Euro von den EWR-EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein und Norwegen). Unterstützt wurden Projekte in den Bereichen Umweltschutz, Stadterneuerung, Umweltverschmutzung in städtischen Gebieten, Schutz des Kulturerbes, Verkehr, Bildung und Ausbildung sowie akademische Forschung. Etwa 93 % der Mittel wurden für Projekte im Zusammenhang mit dem Umweltschutz ausgegeben.
Laden Sie den Abschlussbericht für das Finanzinstrument 1999-2003 herunter.
Finanzierungsmechanismus 1994-1998[2]
BearbeitenDer Finanzierungsmechanismus 1994-1998 umfasst Griechenland, Irland, Nordirland, Portugal und Spanien. Die Projekte wurden in den Bereichen Umweltschutz, Bildung und Ausbildung sowie Transport unterstützt. Zusätzlich zu den 500 Millionen Euro an Projektunterstützung wurden Zinsvergünstigungen für Darlehen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro bei der Europäischen Investitionsbank (EIB) gewährt.
Finnland, Schweden und Österreich, die bis 1994 Mitglieder der EFTA waren, schieden aus dem Verband aus, um der EU beizutreten. Die Europäische Kommission hat die Verantwortung für die Beiträge dieser drei Länder zum Finanzierungsmechanismus 1994-1998 übernommen.
Laden Sie den Abschlussbericht für den Finanzmechanismus 1994-1998 herunter.
Einzelnachweise
Bearbeiten- "Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)". Government.no. Abgerufen am 15. August 2019 [1]
- "Unsere Geschichte - EWR-Zuschüsse". eeagrants.org. Abgerufen am 15. August 2019
- "Welche Länder profitieren?". Government.no. Abgerufen am 15. August 2019.
- "Über die Zuschüsse des EWR und Norwegens". Government.no. Abgerufen am 15. August 2019.
- "Abkommen zwischen Norwegen und der EU über Zuschüsse des EWR und Norwegens und zollfreie Quoten für Fisch". Government.no. Abgerufen am 15. August 2019.
- "Aussetzung der Zuschüsse des EWR und Norwegens für Ungarn". Government.no. Abgerufen am 15. August 2019.
- "Die Untersuchung des Office of the Auditor General's Investigation of the EEA and Norway Grants". Archiviert vom Original am 15. August 2019.
Weitere Weblinks
Bearbeiten- Jahresbericht 2017/2018
- Ergebnis- und Datenportal
- Offizielle Website der Zuschüsse des EWR und Norwegens
- Instagram der Zuschüsse des EWR und Norwegens
- Twitter des Zuschüsse des EWR und Norwegens
- LinkedIn der Zuschüsse des EWR und Norwegens
- Facebook der Zuschüsse des EWR und Norwegens
- Europäische Freihandelsassoziation (EFTA)
- EFTA-Überwachungsbehörde
- Seite der norwegischen Regierung über Zuschüsse des EWR und Norwegens
Kategorie:Wirtschaft (Europa)
- ↑ Ministry of Foreign Affairs: The European Economic Area Agreement. 7. April 2015, abgerufen am 25. März 2020 (britisches Englisch).
- ↑ a b c d History | EEA Grants. Abgerufen am 25. März 2020.
- ↑ a b regjeringen.no: Which countries benefit? 5. Februar 2020, abgerufen am 25. März 2020 (britisches Englisch).