Benutzer:Lodewicus de Honsvels/Baustelle/Görtschacher Moos–Obermoos im Gailtal

Görtschacher Moos-Obermoos im Gailtal

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Europaschutzgebiet Görtschacher Moos-Obermoos im Gailtal

Europaschutzgebiet Görtschacher Moos-Obermoos im Gailtal

Lage Österreich
Fläche 124,2 km²
Natura-2000-ID AT2116000
FFH-Gebiet 124,2 km²
Vogelschutzgebiet 124,2 km²
Geographische Lage 46° 36′ N, 13° 30′ OKoordinaten: 46° 36′ 0″ N, 13° 30′ 0″ O
Lodewicus de Honsvels/Baustelle/Görtschacher Moos–Obermoos im Gailtal (Österreich)
Lodewicus de Honsvels/Baustelle/Görtschacher Moos–Obermoos im Gailtal (Österreich)
Verwaltung Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 8

Das europäische Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet Görtschacher Moos-Obermoos im Gailtal befindet sich auf einem Areal das von der Gail durchflossen wird und sich in östlicher Richtung bis zur Gemarkung des Dorfes Vorderberg in Kärnten in Österreich ausdehnt. Insgesamt wurden vom Amt der Kärntner Landesregierung 124,4 km² Fläche als europäisches Vogelschutzgebiet und als Natura 2000-Gebiet durch die Verordnung LGBL. Nr. 56/2011 ausgewiesen. Die Anerkennung des europäischen Vogelschutzgebietes erfolgte im Januar 2002 und die Anerkennung als Natura 2000-Gebiet im Dezember 2003.

Beschreibung

Bearbeiten

Für das Schutzgebiet wurden verschiedene Typen von Lebensräumen unter besonderen Schutz gestellt zum Beispiel Erlen- und Moorwälder, Auen- und Bruchwaldgebiete, Feuchtwiesen und Überschwemmungsgebiet an der Gail, ehemalige Streuwiesen die teilweise mit Büschen bewachsen sind, Süßwasserseen, Teiche und Tümpel, Bäche und Grundwassersysteme, landwirtschaftliche Flächen, Moore und angrenzende Areale mit Mittelgebirgscharakter.

Schutzzweck

Bearbeiten

Folgende Vogelarten werden im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie geführt und sind mit * gekennzeichnet:

Bild Anhang I EU
Code
Art wissenschaftlicher Name
  * A168 Flussuferläufer Actitis hypoleucos
  * A229 Eisvogel Alcedo atthis
  * A257 Wiesenpieper Anthus pratensis
  * A256 Baumpieper Anthus trivialis
  * A259 Bergpieper Anthus spinoletta
  * A021 Rohrdommel Botaurus stellaris
  * A215 Uhu Bubo bubo
  * A224 Ziegenmelker Caprimulgus europaeus
  * A371 Karmingimpel Carpodacus erythrinus
  * A031 Weißstorch Ciconia ciconia
  * A030 Schwarzstorch Ciconia nigra
  * A081 Rohrweihe Circus aeruginosus
  * A082 Kornweihe Circus cyaneus
  * A083 Steppenweihe Circus macrourus
  * A084 Wiesenweihe Circus pygargus
  * A207 Hohltaube Columba oenas
  * A122 Wachtelkönig Crex crex
  * A236 Schwarzspecht Dryocopus martius
  * A027 Silberreiher Egretta alba
  * A026 Seidenreiher Egretta garzetta
  * A381 Rohrammer Emberiza schoeniclus
  * A103 Wanderfalke Falco peregrinus
  * A099 Baumfalke Falco subbuteo
  * A097 Rotfußfalke Falco vespertinus
  * A153 Bekassine Gallinago gallinago
  * A022 Zwergdommel Ixobrychus minutus
  * A338 Neuntöter Lanius collurio
  * A459 Schlagschwirl Locustella fluviatilis
  * A292 Rohrschwirl Locustella luscinioides
  * A383 Grauammer Miliaria calandra
  * A073 Schwarzmilan Milvus migrans
  * A260 Schafstelze Motacilla flava
  * A277 Steinschmätzer Oenanthe oenanthe
  * A337 Pirol Oriolus oriolus
  * A072 Wespenbussard Pernis apivorus
  * A234 Grauspecht Picus canus
  * A120 Kleines Sumpfhuhn Porzana parva
  * A119 Tüpfelsumpfhuhn Porzana porzana
  * A118 Wasserralle Rallus aquaticus
  * A336 Beutelmeise Remiz pendulinus
  * A275 Braunkehlchen Saxicola rubetra
  * A276 Schwarzkehlchen Saxicola torquata
  * A155 Waldschnepfe Scolopax rusticola
  * A162 Dorngrasmücke Sylvia communis
  * A286 Rotdrossel Turdus iliacus
  * A232 Wiedehopf Upupa epops

Weitere schutzwürdige Vogelarten wurden im „Görtschacher Moos-Obermoos im Gailtal“ aufgezeichnet:

Der Habicht (Accipiter gentilis), der Graureiher (Ardea cinerea), die Waldohreule (Asio otus), der Kleinspecht (Dendrocopos minor), der Fitis (Phylloscopus trochilus), der Grünspecht (Picus viridis), die Gartengrasmücke (Sylvia borin), der Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) und der Kiebitz (Vanellus vanellus).

Siehe auch: Liste der Europaschutzgebiete in Kärnten

Bearbeiten

Natura 2000 Network Viewer: Görtschacher Moos-Obermoos im Gailtal. In: Standard Data Form. Natura 2000 Network Viewer, 2021; (englisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten


Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa Kategorie:Europaschutzgebiet in Österreich Kategorie:Naturschutzgebiet in Österreich Kategorie:Moor in Österreich Kategorie:Schutzgebiet (Natur und Umwelt) in Kärnten Kategorie:Fluss in Europa Kategorie:Flusssystem Gail Kategorie:Fluss in Kärnten