Bestimmung (Vogelart) --> Umleitung von Vogelbestimmung oder Artbestimmung (Vögel)
Als Bestimmung einer Vogelart oder Vogelbestimmung bezeichnet man die Bestimmung der jeweiligen Art mit Hilfe bestimmter charakteristischer Merkmale - also die Zuordnung eines individuellen Vogels zu einer taxonomischen Einheit (Taxon), meist der Art. Voraussetzung für Vogelbestimmung ist die Artenkenntnis auf Basis der Systematik der Vögel.
Vögel leben auf allen Kontinenten. Bislang sind über 10.928 existente Vogelarten bekannt.[1] In Deutschland wurden bislang mehr als 300 Brutvogelarten nachgewiesen.
Kriterien der Bestimmung von Vögeln
BearbeitenUm Vögel sicher bestimmen zu können, muss man deren wichtigsten Merkmale kennen. Dazu gehört zum Beispiel die Kenntnis der Größe, der Farben des des Gefieders, seines Lebensraumes oder seiner Stimme. Dafür ist es wichtig, sich einige häufige Arten als Vergleichsform einzuprägen.[2]. Als Vergleich werden beispielsweise Amsel, Star, Sperling und Krähe herangezogen.[2] Mit Blick auf die Färbung des Gefieders und die Größe muss beachtet werden, dass bei vielen Arten Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen sowie zwischen Jung- und Altvögeln gibt. Es gibt jedoch auch Vogelarten, bei den es keinen Unterschied in der Färbung des Gefieders gibt, wie zum Beispiel bei Laubsängern, Baumläufern und Meisen..[3] Ferner haben viele Arten während der Balz- und Brutzeit ein farbenprächtiges Prachtkleid.[4] Während der anderen Zeit tragen diese Vögel das weniger auffällige Schlichtkeid. Der Gefiederwechsel von einem Kleid zum anderen findet während der Mauser statt. Die folgenden Merkmale ermöglichen dienen der Bestimmung einer Vogelart:
Merkmal | Erläuterung |
---|---|
Größe | Die Größe lässt sich mit bekannten Arten, wie zum Beispiel Amsel, Star, Sperling und Krähe.[2] |
Färbung | Bunte Vögel wie Eisvogel und Pirol sind leicht an ihrer Färbung zu erkennen. Bei anderen Vögeln muss man genauer differenzieren. Dabei ist insbesondere auf die großflächige Färbung von Kopf, Ober- und Unterseite zu achten. Von wichtiger Bedeutung ist auch die Färbung federloser Partien wie Schnabel, Augen und Beinen.[4] |
Zeichnung | Oft gibt es unscheinbar gefärbte Vögel, deren Grundfarbe braun oder grün ist. Dann ist die sogenannte Zeichnung des Vogels - also die Bänder, Flecken, Streifen oder Musterungen - von besonderer Bedeutung für die Bestimmung der Art. |
Gestalt | Die Größenverhältnisse der Körperteile zueinander prägen die Gestalt des Voges. Der Vogel kann schlank oder dick, länglich oder kompakt erscheinen. Ein prägendes Merkmal kann auch die Länge bzw. die Form von Schnabel, Flügel, Beinen oder Schwanz des Vogels sein. Bei manchen Vögeln kann das Flugbild, das heißt die von unten zu sehenden Umrisse eines fliegenden Vogels, entscheident für die Bestimmung sein. Vor allem bei größeren Vögeln wie den Greifvögeln kann anhand des Flugbildes ganz häufig bestimmen, um welchen Greifvogel es sich handelt. Dabei sollte insbesondere auf die Proportionen von Flügeln und Schwanz achten. |
Bewegung | Die Bewegung eines Vogels ist ein weiteres charakteristisches Merkmal für die Art. Enten und Watvögel schlagen beim Flug ständig mit den Flügeln. Sie haben dadurch eine gerade Flugbahn.[4] Singvögel hingegen flattern nur kurzzeitig und haben daher oft eine wechselnde Flugbahn.[4] Man kann daher unterscheiden, ob der Flug gleichmäßig und geradlinig schwebend oder eher hüpfend und wellenförmig ist. Auch die Bewegung am Boden ist von Interesse, einige Vögel stolzieren aufrecht, wieder andere hüpfen über den Boden. |
Stimme | Rufe und Gesänge sind meist artspezifisch für eine Vogelart. Folgende Rufe bzw. Gesänge lassen sich unterscheiden: Löcktöne, Angstrufe, Drohlaute und Balzgesänge, die der Werbung dienen.[2] |
Lebensraum/ Lebensweise | Gebüsch, im Wald, in der Stadt , Schilf, Feld, am Strand .../ Kleiber schwalbennester |
Zeit und Ort: Jahres- und Tageszeit, Ort und Wetter können die Bestimmung erleichtern; einige Arten kommen nicht überall vor und sind nicht das ganze Jahr anwesend
Vögel bestimmen mit dem Online-Vogelführer des NABU (vogelundnatur.de) !!
Heimische Vögel im Garten erkennen - So lassen sie sich ganz einfach bestimmen (gartentipps.com)
Bestimmungsmerkmale für ausgewählte Singvögel Deutschlands
BearbeitenI
Bestimmung von Singvögeln (Passeri)
BearbeitenDie Singvögel (Oscines) sind eine Unterordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Sie sind mit über 90 beschriebenen Familien und etwa 5000 Arten das mit Abstand umfangreichste Taxon der Vögel.[5] Zu den Singvögeln zählen dabei völlig unterschiedliche Arten, z.B. das kleine Sommergoldhähnchen ebenso wie die Amsel, der Star oder der Haussperling. Die größte Singvogel ist mit über 60 cm Körperlänge der Kolkrabe
Gesang erzeugen Vögel mit einem besonderen Stimmorgan, welches Syrinx genannt wird. Alle Singvögel besitzen eine hoch entwickelte Syrinx und trotzdem produzieren nicht alle einen auffälligem Gesang. Bei den Singvögeln ist diese besonders ausgestaltet, sodass sie in der Lage sind sogar zweistimmig zu singen. Mit ihrem Gesang wollen Männchen ihr Revier markieren und Weibchen beeindrucken. Rufe, wie sie von beiden Geschlechtern ausgestoßen werden dienen der direkten Kommunikation, wie zum Beispiel bei Warnrufen.[5] Bei einigen Singvögeln können Männchen und Weibchen sehr deutlich unterschieden werden. Die Männchen sind in der Regel prächtiger gefärbt. Diese prächtigen Gefiederfarben werden insbesondere bei der Balz zur Schau getragen. Manche Singvögel, wie der Zilpzalp und der Fitis oder die Sumpfmeise und die Weidenmeise sind sich optisch zum verwechseln ähnlich. Derartige Vogelpaare werden Schwester- oder Zwillingsarten bezeichnet. Sie haben sich entwicklungsgeschichtlich erst vor kurzer Zeit voneinander getrennt und unterscheiden sich nur im charakteristischen Gesang.[5]
In Deutschland kommen ca. 140 Singvogelarten vor, von denen ca. 120 nachweislich auch bei uns in Deutschland brüten oder gebrütet haben.[5]
-
Amsel
-
Star
-
Singdrossel
Amsel (Turdus merula) und Singrossel (Turdus philomelos) sind die wichtigsten Vertreter der Familie der Drosseln (Turdidae). Die Amsel ist ursprünglich ein Waldbewohner[2]. Heute lebt sie auch in Siedlungen, Städten, Parks und Gärten[6]. Der Lebensraum der Singdrossel sind vor allem Laub-, Misch- und Nadelwälder sowie Parks und Gärten.[2] Die Amsel ist ein Standvögel, die Singdrossel kehrt als Zugvogel ...
Größe: Amsel und Drossel haben etwa die gleiche Größe ("drosselgroß").
Aussehen: Amsel - ♂ schwarz gefärbt ohne Metallglanz, gelber Schnabel, ♀ dunkelbraun, Schnabel braun dunkelbraun und hat einen braunen Schnabel;
Singdrossel - Oberseite olivbraun, Unterseite weiß, zum Teil gelblich und dunkelbraun gesprenkelt
Gesang: Amsel - laute, lang aneinander gereihte Flötentöne in wechselnder Höhe, langsam vorgetragen - oft von erhöhtem Platz[2] Singdrossel - laut und abwechslungsreich, unterschiedliche Motiven, die meist zwei- bis viermal wiederholt werden
Bachstelze Schafstelze
Amsel, Star, Sperling, Meisen, Schwalben, Krähe, ggf. Rotkehlchen
Vögel bestimmen: Leicht zu verwechseln - NABU
Familie der Finken | Familie der Fliegenschnäpper | Familie der Grasmückenartigen | Singvögel anderer Familien | |
---|---|---|---|---|
artenreiche Familie, vorwiegend Insektenfresser | ||||
Buchfink |
Rotkehlchen |
Mönchsgrasmücke |
Kohlmeise |
Feldlerche |
sperlingsgroß, häufig
markanter Gesang, sogenannter Finkenschlag, A.: ♂ Unterseite bräunlich rosa, Kappe und Nacken blaugrau, zwei weiße Flügelbinden Hinterrücken olivgrün, ♀ Oberseite grünlich grau, Unterseite grau |
fast sperlingsgroß, häufig
markanter Gesang, A.: ♂ Brust orange-rot. Oberseite und Schwanz braun |
|||
Grünfink A.: etwas größer als ein Sperling ♂ Olivgrün, Flügel- und Schwanzrand gelb, Unterseite grünlich gelb, ♀ mehr graubraun Gesang mit trillernden und zwitschernden Elementen |
Gartenrotschwanz | Klappergrasmücke | Blaumeise | Gartenbaumläufer |
Stieglitz | Hausrotschwanz | Gartengrasmücke | Kleiber | Sommergoldhähnchen |
Gimpel | Sprosser | Teichrohrsänger | Zaunkönig | Fitis
(Laubsänger) |
Bluthänfling | Nachtigall
|
Drosselrohrsänger | Rauchschwalbe | Zilpzalp
(Laubsängera) |
Girltz | Mehlschwalbe | Goldammer |
samd,samd
Bearbeiten
Heckenbraunelle |
Heckenbraunelle Zeile 3 |
Heckenbraunelle Zeile 3 |
Zeile 3 |
Zeile 3 |
Zeile 3 |
Heckenbraunelle: knapp sperlingsgroß braungrau, sperlingsartig gefärbt, Kehle und Brust blaugrau dünner Schnabel |
dasdfkjkfjlkdf | ||
Farbe: eher braun/grau:
Farbe: deutlich rote (braunrote) Körperpartien :
Welche Vögel sind rot?
Im Folgenden stellen wir dir rote Vögel vor, die du in Deutschland sehen kannst.
- Der Karmingimpel.
- Der Bluthänfling.
- Der Fichtenkreuzschnabel.
- Der Gimpel.
- Das Rotkehlchen.
- Der Gartenrotschwanz.
- Der Grünspecht.
- Der Buntspecht.Stieglitz, Buchfink ???
Farbe: klare Gelbtönung
lle heimischen gelben Vögel im Portrait
- Goldammer. © Marcus Bosch. Langschwänzig mit ungezeichnetem rotbraunem Bürzel und Gelb im Gefieder. ...
- Erlenzeisig. © Carl-Peter Herbolzheimer. ...
- Girlitz. © Zdenek Tunka. ...
- Grünfink. © Hans Wolf. ...
- Zaunammer. © Rosl Roessner. ...
- Schaf- vs. Gebirgsstelze. ...
- Zitronenzeisig. © H.-J. ...
- Gelb- vs. Orpheusspötter.
- KLeiber ?? 2 Meisen, Sommergoldhöhnchen ??
Farbe: Gesamteindruck bunt:
Farbe: eher braun/grau: | |||
Dosselrohrsänger, ... , ... | |||
singt vorwiegend
im Flug |
z.B. Feldlerche und andere Lerchen | ||
singt im Schilf | |||
wird häufig an Bäumen
laufend beobachtet |
|||
kleiner als Sperlin mit
hochstehendem Schwanz hübscher Gesang mit "Roller" |
|||
Farbe | braun | grün | Mit rot | bunt | gelb |
Gesang | Unauff. | flötentöne | tuid | monotom | |
Ort | Luft | Versteckt | schilf | boden | Baum/busch |
schnabel | spitz | dick | lang | ||
Schwanz | lang | kurz | wippend |
Größe
1 | 2 | 3 | |||||||||
Teichrohrsänger | |||||||||||
Feldlerche | |||||||||||
Rauchschwalbe | |||||||||||
Mehlschwalbe | |||||||||||
Zilpzalp
(Laubsängera) |
b | m | v | s | L | Gartenrotschwanz | |||||
Blaumeise | d/ge/bu | n | v | s | l | Kleiber | |||||
Fitis
(Laubsänger) |
Drosselrohrsänger | ||||||||||
baumläufer | b | u | baum | L | l | Hausrotschwanz | |||||
Rotkehlchen
|
r/b | Nachtigall | |||||||||
Stieglitz | Sprosser | ||||||||||
Girltz |
|
||||||||||
Wintergoldhähnchen | Klappergrasmücke | ||||||||||
Zaunkönig | Gartengrasmücke | ||||||||||
Kohlmeise | |||||||||||
Gimpel | |||||||||||
Bluthänfling | |||||||||||
Buchfink
|
|||||||||||
Grünfink
|
|||||||||||
Goldammer |
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ IOC World Bird List – Version 12.1. Abgerufen am 26. April 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c d e f g Gerhard Creutz: Taschenbuch der heimischen Singvögel. ISBN 978-3-8001-7119-4.
- ↑ J.Felix, K.Hisek: Vögel in Wald und Gebirge. Artia, Prag 1977.
- ↑ a b c d Volker Dierschke: Welcher Vogel ist das? [4. Auflage]. Stuttgart 2020, ISBN 978-3-440-16451-8 (worldcat.org [abgerufen am 1. Mai 2022]).
- ↑ a b c d Holz-Richter GmbH: SINGVÖGEL IN DEUTSCHLANDS GÄRTEN. Hrsg.: Casando.
- ↑ Die 40 häufigsten Gartenvögel im Porträt - NABU. Abgerufen am 26. April 2022.