Benutzer:Martin 712/Tschechische und Slowakische Föderative Republik
| |||
Wahlspruch: Die Wahrheit siegt! (Tschechisch Pravda vítězí, Slowakisch Pravda víťazi, ab 1989 auf Latein: Veritas Vincit) | |||
Lage der Tschechoslowakei im veränderten Europa 1945–1992 | |||
Amtssprache | Tschechisch, Slowakisch | ||
Hauptstadt | Prag | ||
Staatsform | föderative Republik | ||
Staatsoberhaupt | Václav Havel | ||
Regierungschef | Ministerpräsident der ČSSR | ||
Fläche | 127.876 km² | ||
Einwohnerzahl | 15.600.000 | ||
Bevölkerungsdichte | 123 Einwohner pro km² | ||
Währung | Tschechoslowakische Krone | ||
Nationalhymne | Kde domov můj und Nad Tatrou sa blýska | ||
Zeitzone | UTC +01:00 | ||
Kfz-Kennzeichen | CS | ||
Internet-TLD | .cs (nicht mehr existent) | ||
Fläche und Bevölkerung beziehen sich auf das Jahr 1993 |
Tschechische und Slowakische Föderative Republik (kurz ČSFR, Tschechoslowakei oder Tschecho-Slowakei, tschechisch Česká a Slovenská Federativní Republika, slowakisch Česká a Slovenská Federativná Republika) war die amtliche Bezeichnung der Tschechoslowakei zwischen 1990 und 1992. Sie zerfiel am 1. Januar 1993 in die beiden Nachfolgerstaaten Tschechien und Slowakei.
1989 ergriff die Erneuerungsbewegung im Ostblock auch die Tschechoslowakei. Nach Großdemonstrationen auf dem Prager Wenzelsplatz, die auch durch brutalen Polizeieinsatz nicht mehr zu verhindern waren, traten am 24. 11. 1989 das Präsidium und das Sekretariat der KP zurück. Kurz zuvor hatten sich 12 Oppositionsgruppen zum „Bürgerforum“ zusammengeschlossen. Nun vollzog sich der Zusammenbruch des Regimes in raschem Tempo: Die Führungsrolle der KP wurde aus der Verfassung gestrichen, ein mehrheitlich nicht kommunistisches Kabinett unter dem Reformkommunisten M. Čalfa übernahm die Regierungsgeschäfte, Präsident Husák trat zurück. Am 28. 12. wurde A. Dubček, der Repräsentant des Prager Frühlings von 1968, zum Präsidenten der Bundesversammlung gewählt, und einen Tag später vereidigte er den soeben gewählten Bürgerrechtler V. Havel als ersten nichtkommunistischen Staatspräsidenten seit 1948. In den nächsten Monaten wurden erste Schritte zur Herstellung freiheitlich-demokratischer Zustände und zur Einführung der Marktwirtschaft unternommen. Das Wort „sozialistisch“ wurde aus dem Staatsnamen gestrichen. Nach langen Auseinandersetzungen, in denen nationale Gegensätze zwischen Tschechen und Slowaken sichtbar wurden, entschied sich die Bundesversammlung für den Staatsnamen Tschechische und Slowakische Föderative Republik (ČSFR). In den ersten freien Parlamentswahlen am 8. u. 9. 6. 1990 errangen das tschechische „Bürgerforum“ und die slowakische Schwesterpartei „Öffentlichkeit gegen Gewalt“ die absolute Mehrheit in der Bundesversammlung. Havel wurde für 2 Jahre im Amt bestätigt, Čalfa (der zu „Öffentlichkeit gegen Gewalt“ übergetreten war) wiederum mit der Regierungsbildung beauftragt. Die Privatisierung der Wirtschaft wurde in Angriff genommen. [1]
Föderalisierung
BearbeitenSeit der Verfassungsänderung im Jahr 1969 war die Tschechoslowakei offiziel eine Föderation zweier sozialistischer Teilrepubliken.
Name | Hauptstadt | Flagge | Wappen |
---|---|---|---|
Tschechische Republik | Prag | ||
Slowakische Republik | Bratislava |
Ethnische Konflikte
BearbeitenIn der sozialistischen Tschechoslowakei wurden nationale Fragen und Konflikte, wie in den beiden anderen multikulturellen Gesellschaften, Jugoslawien und Sowjetunion, immer von Seiten der jeweiligen Kommunistischen Partei unterdrückt und Lösungsansätze als "Aufwiegelung" oder als "Nationalistisch" gebrandmarkt. Nach dem Fall des Kommunismus traten genau diese ethnischen Konflikte wieder zu Tage.
Auflösung der ČSFR
BearbeitenIm Laufe des Jahres 1991 verschärften sich die nationalen Gegensätze; in der Slowakei mehrten sich die Stimmen für volle Unabhängigkeit. Am 27. 2. 1992 wurde ein Nachbarschaftsvertrag mit Deutschland unterzeichnet. Inzwischen entwickelten sich die slowakischen Souveränitätsbemühungen zur Staatskrise. Im Juni 1992 fanden Parlamentswahlen statt, die jedoch keine klaren Mehrheitsverhältnisse brachten. Es konnte lediglich eine Übergangsregierung gebildet werden. Im Juli erklärte die Slowakei ihre Souveränität. Daraufhin trat Havel als Staatspräsident zurück. Der slowakische Ministerpräsident V. Mečiar und der tschechische Ministerpräsident V. Klaus begannen Verhandlungen über die Trennung der beiden Teilrepubliken. Am 25. 11. 1992 beschloss das Parlament die Auflösung der Tschechoslowakei in zwei unabhängige Staaten zum 31. 12. 1992, Tschechien und die Slowakei.