Typ 97 Chi-Ha | |
---|---|
Typ 97 Mittlerer Panzer Chi-Ha mit kurzrohriger 5,7-cm-Bordkanone | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 4 |
Länge | 5,52 m/5,55 m |
Breite | 2,33 m |
Höhe | 2,38 m |
Masse | 15,6 Tonnen/15,8 Tonnen |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | max. 50 mm Panzerstahl |
Hauptbewaffnung | 1 × Typ 97 57-mm-Bordkanone/1 X Typ 1 47-mm-Bordkanone |
Sekundärbewaffnung | 2 × Typ 97 7,7-mm-Bordmaschinengewehr |
Beweglichkeit | |
Antrieb | Mitsubishi SA 12VD 12-Zylinder-Dieselmotor (21,7l) 125 kW (170 PS) bei 2000/min |
Federung | horizontale Spiralfedern mit Umlenkhebeln |
Geschwindigkeit | 38 km/h |
Leistung/Gewicht | 8 kW je Tonne/7,9 kW je Tonne |
Reichweite | 210 km |
Der Typ 97 Chi-Ha (jap. 九七式中戦車 チハ, Kyūnana shiki chūsensha Chi-Ha, dt. „Typ 97 Mittlerer Panzer Chi-Ha“) war ein japanischer mittlerer Panzer des Kaiserlich Japanischen Heeres , der 1937 offiziell eingeführt wurde (Kōki 2597, daher die Typbezeichnung) und von 1939 bis 1945 vom Heer und den Spezial-Marinelandungskräften unter anderem im Rahmen des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges und des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde. Ab 1945 erfolgte zudem der Einsatz erbeuteter und übernommener Fahrzeuge bei den nationalchinesischen Streitkräften und bei der chinesischen Roten Armee im Rahmen des chinesischen Bürgerkriegs. Einige demilitarisierte Fahrzeuge wurden auch im Nachkriegs-Japan verwendet
Hintergrund
BearbeitenMit dem Typ 89 Mittleren Panzer I-Gō stand den kaiserlich japanischen Streitkräften ab 1931 ein zeitgemäßes Fahrzeug mit ausreichender Mobilität, Schutz und Bewaffnung zur Verfügung. Ab Anfang der 1930er Jahre wurde weltweit intensiv an neuen Konzepten und neuen technischen Lösungen gearbeitet. Dies war in Japan Aufgabe der ersten Abteilung des Heerestechnischen Büros. Dort wurden die aktuellen Entwicklungen im Auge behalten und eigene Lösungen für erkannte Probleme entwickelt. So entstand unter anderem ab 1934 ein neues, vereinfachtes Laufwerkssystem. Dieses war leistungsfähiger und deutlich wartungsfreundlicher als die vorher verwendeten Laufwerksarten. Die Konzeption ermöglichte zudem eine modulare Anpassung an das Fahrzeuggewicht und damit die mögliche Belastbarkeit. Sowohl bei der Typ 94 Tankette TK als auch beim Typ 95 Leichten Panzer Ha-Go wurde das System erfolgreich weiterentwickelt. Zudem wurde 1936 bei Mitsubishi auch ein leistungsstarker Dieselmotor für schwere Fahrzeuge entwickelt. Durch diese und weitere Forschungs- und Entwicklungsdurchbrüche war der Typ 89 I-Gō zu diesem Zeitpunkt im Prinzip veraltet.
1936 wurde daher seitens der Heeresführung beschlossen, auf Basis der aktuellsten Forschungsergebnisse einen neuen, mittelschweren Panzer zu entwickeln. Teile der Führung bestanden aus verschiedenen Gründen darauf, neben einem Fahrzeug mit maximaler Verwendung moderner Konzepte auch ein vereinfachtes Fahrzeug unter Verwendung bewährter Systeme vorzubereiten. Im Juni 1936 wurden die Eckpunkte diese Entwicklungspolitik offiziell bekanntgegeben. Das Erste Heerestechnische Büro und Mitsubishi wurden daraufhin mit der Entwicklung eines Panzers auf Basis der aktuellsten Entwicklungen beauftragt, während das Heeresarsenal Osaka das vereinfachte Modell entwickeln sollte. Daraus entstanden schließlich die Prototypen der Fahrzeuge, die im Frühjahr 1937 als Experimenteller Typ 97 Mittlerer Panzer Chi-Ha und Experimenteller Typ 97 Mittlerer Panzer Chi-Ni offiziell vorgestellt wurden.
Die Kurzbezeichnung Chi-Ni ist eine Abkürzung für Mittlerer Panzer, zweites Modell, Chi-Ha steht für Mittlerer Panzer, drittes Modell
Entwicklung
BearbeitenBeide Fahrzeuge waren von Beginn an als Nahunterstützungspanzer für die Infanterie vorgesehen. Die Panzerabwehr sollte Aufgabe der begleitenden, schweren Infanteriewaffen und der Artillerie bleiben. Entsprechend sollte eine kurzrohrige Kanone im Kaliber 5,7 cm wie beim Typ 89 Mittleren Panzer I-Gō verwendet werden. Für den fortschrittlicheren Prototypen wurden im Spätsommer 1936 unter anderem folgende Vorgaben gemacht:
- Gefechtsgewicht 13,5 t
- Höchstgeschwindigkeit 35 km/h
- Besatzung 4 Mann
- Panzerungsstärke bis 25 mm, Panzerplatten verschweißt und zur Verstärkung der Struktur zusätzlich vernietet
- Verwendung eines Dieselmotors
- Grabenüberschreitfähigkeit 2,5 m
- Bewaffnung bestehend aus einer modernisierten 5,7 cm Bordkanone und zwei Maschinengewehren
- für das Laufwerk Weiterentwicklung der Technologie aus dem Patent für ein Fahrzeuglaufwerk des Heerestechnischen Büros von 1934
Im Spätherbst 1936 änderte das Heereskommando die Gewichtsvorgabe kurzfristig auf 12 t im Hinblick auf die Verladekapazitäten in vielen japanischen Häfen. Das Heerestechnische Büro sah mit diesem Gewichtslimit keine Möglichkeit, das vorgesehene Fahrzeug entwickeln zu können und konnte sich mit dieser Ansicht letztlich durchsetzen. Allerdings wurde dies von einigen Entscheidungsträgern negativ aufgenommen. Diese sahen zudem grundsätzlich in der Verwendung größerer Mengen an Fahrzeugen eine Möglichkeit, technische Schwächen auszugleichen. Der Versuch, das Ende des Projekts Chi-Ha zu erzwingen, scheiterte jedoch. Im Ergebnis flossen danach aber mehr Militärmittel in die Entwicklung des Konkurrenzmodells. Daran änderte auch die deutliche Bevorzugung eines Zwei-Mann-Turmes durch die Panzerschule nichts. Aufgrund eines erweiterten Engagements von Mitsubishi wirkte sich die Minderfinanzierung jedoch nicht negativ auf die Arbeiten aus.
Im Juni 1937 konnten die ersten Prototypentests erfolgen, wobei sich die Vorteile des Zwei-Mann-Turms der beiden Prototypen des Chi-Ha gegenüber dem Ein-Mann-Turm des konkurrierenden Prototypen des Chi-Ni zeigten. So war der Kommandant nicht zusätzlich mit den Aufgaben des Ladeschützen belastet und konnte sich so besser auf die Fahrzeugführung konzentrieren. Zudem war der Platz im Turm trotz des zweiten Manns weniger beengt und es konnte dort mehr Munition gelagert werden. Ein weiterer Vorteil war die stärkere Panzerung und mehr Platz im Rumpf. Die größten Nachteile waren ein höherer Materialbedarf bei der Fertigung und ein höherer Stückpreis bei ähnlichem Fertigungsaufwand. Da die Leistungen im Test ansonsten bei beiden Fahrzeugen die Anforderungen erreichten oder sogar übertrafen, wurde in der Heeresführung die Kostenfrage zum wichtigsten Punkt bei der Entscheidung über die Einführung.
Zu Beginn des Entscheidungsprozesses war die Lage für das Heer schwierig und die Gegner des Chi-Ha sahen ihre Zeit gekommen. Durch das immer stärker werdende Engagement in China war die Finanzlage im Frühsommer 1937 angespannt. Daher wurde trotz technologischer Schwächen auch von vielen positiv eingestellten Entscheidungsträgern zunächst das günstigere Panzermodell bevorzugt. Im Juli 1937 kam es dann zum Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke bei Beijing. In der Folge entschloss sich das Militär, seinen politischen Einfluss in Japan so auszuspielen, dass die Politiker sich dort zu einer Verschärfung der Maßnahmen gegen China entschlossen. Gewolltes Ergebnis war der Ausbruch des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges. Im Rahmen der Entscheidungen wurde auch das Militärbudget massiv aufgestockt. Damit fiel der entscheidender Grund für eine Auswahl des einfacheren Fahrzeugs weg. Die Entscheidung fiel daher letztlich zugunsten des moderneren Experimentellen Typ 97 Mittleren Panzers Chi-Ha. Der Streit innerhalb der Heeresführung schwelte jedoch weiter und führte schließlich zur Entwicklung des ebenfalls technologisch weniger anspruchsvollen Experimentellen Typ 98 Mittleren Panzers Chi-Ho. Dies band Kapazitäten, Material und Geld. Diese Ressourcen fehlten an anderer Stelle. Erst mit Beginn des Krieges gegen die Alliierten Ende 1941 wurde dieser Streit zurückgestellt.
Noch im Herbst 1937 erfolgte die offizielle Einführung des Fahrzeugs als Typ 97 Mittlerer Panzer Chi-Ha. Nach verschiedenen Detailverbesserungen ging das Fahrzeug schließlich 1938 bei Mitsubishi in Serie.
Technik
BearbeitenAllgemein
BearbeitenDer Typ 97 Mittlere Panzer Chi-Ha ist eine Weiterentwicklung der Prototypen des Experimentellen Typ 97 Mittleren Panzers Chi-Ha, der ab Mitte 1936 in Zusammenarbeit zwischen dem 1. Heerestechnischen Büro, zuständig für Panzertechnologien, und der Firma Mitsubishi Schwerindustrie in Tōkyō entstanden war. Das Fahrzeug hatte eine klassische Raumaufteilung mit Getriebe vorn, dahinter der Besatzungsraum für den rechts sitzenden Fahrer und den Bugschützen/Funker/Bordmechaniker. Diesem folgte der Kampfraum mit dem darüber montierten Drehturm für Kommandant/Ladeschütze und Richtschütze sowie ein abgeschottete Technikraum mit Motor und Peripheriegeräten hinten.
Das Getriebe bestand aus dem mittig gelegenen Hauptgetriebe mit vier Vorwärts- und einem Rückwärtsgang, dass die Kraft von der unter einer stabilen Abdeckung mittig durch den Kampf- und Besatzungsraum geführten Antriebswelle im rechten Winkel nach rechts und links umlenkte. In den nach außen führenden Wellen waren die Lenkgetriebe eingebaut, auf denen die Kettenbremsen an den Wannenseiten folgten. Neben einer spartanischen Beleuchtung war ein im Innenraum noch ein kabelgebundenes Kommunikationssystem eingebaut. Damit stand die Besatzung über Kopfhörer und Kehlkopfmikrofone miteinander in Verbindung. Der Fahrer saß in Fahrtrichtung rechts auf einem Sitz mit Lehne. Er bediente die Lenkgetriebe und Kettenbremsen mit insgesamt vier senkrecht angeordneten Hebeln. Rechts neben ihm an der Wanne war ein Schaltkasten für Motorstart, Innen- und Außenbeleuchtung, Sprechanlage und sonstige elektrische Anlagen sowie ein Sicherungskasten montiert. Der links in einem Sitz mit Rückenlehne sitzende Funker/Schütze/Mechaniker hatte vor ihm ein Einschubregal für das Typ 96 Modell 4 Funkgerät und Ersatzbatterien. Darüber war das Bug-Maschinengewehr mit einem Bajonettverschluss in der Gabel einer Standard-Maschinengewehrblende eingelegt. Die Bereitschaftsmunition für das Maschinengewehr war in zwanzig Magazinen zu je 20 Schuss in einem Regal an der linken Wanne untergebracht. Weitere Munition wurde in Kisten verpackt hinter dem Funkerplatz im Boden des Fahrzeugs neben der Antriebswelle gelagert. In Gefechtspausen wurden die Magazine dann aus den Munitionskisten neu befüllt.
Der Kommandant/Ladeschütze stand rechts hinten neben dem Geschütz unter der Kommandantenkuppel auf dem Boden des Kampfraums. Es war kein mit dem Turm mitdrehender Standkorb für die Turmbesatzung vorhanden. Der Richtschütze stand rechts hinter dem Geschütz. Die Turmdrehung erfolgte durch ein in den Turmdrehkranz greifendes, an der Wanne befestigtes Zahnrad, das vom Richtschützen mit der rechten Hand mittels einer Handkurbel in die gewünschte Richtung gedreht wurde. Für die Grobrichtung konnte das Zahnrad aus dem Zahnkranz gehoben und der Turm mit Körperkraft in die ungefähre Richtung gedreht werden. Die Höhenrichtung der Hauptwaffe erfolgte ebenfalls durch Körperkraft über eine Schulterstütze unter dem Verschluss. Der Abschuss erfolgte durch Betätigen eines Abzugs am Pistolengriff vor der Schulterstütze. Er wurde mit der linken Hand bedient. Im Turmheck war in einer auf der 7-Uhr-Position links nach hinten ragenden Ausbuchtung in der Panzerung ein weiteres Maschinengewehr in einer Standard-Maschinengewehrblende montiert. Dieses konnte zur Selbstverteidigung nach hinten genutzt werden oder bei Ausfall des Geschützes als Hauptbewaffnung mit dem Turm nach vorn gedreht werden. Die Bereitschaftsmunition für das Geschütz war neben und hinter dem Kommandanten in Halterungen an der Turminnenseite untergebracht. Weitere Munition war an der Wannenseite neben dem Kommandanten und unter dem Kampfraumboden gelagert. Die Bereitschaftsmunition für das Maschinengewehr war schussbereit in Magazinen an der Seite neben dem Maschinengewehr gelagert. Auch diese wurden in Gefechtspausen bei Bedarf nachgeladen.
Der Motorraum war durch eine Stahlplatte vom Kampf- und Getrieberaum abgetrennt und mit Asbestgewebe ausgekleidet. Eine Klappe in der Trennwand ermöglichte einen begrenzten Zugriff auf Motor und Technik aus dem Kampfraum heraus. Der 12-Zylinder-Dieselmotor war längst eingebaut mit dem Generator für den Bordstrom und den wichtigsten Kühlerelementen nach vorn weisend. Im hinteren Bereich und an den Seiten waren die Tanks für Betriebs- und Schmierstoff sowie eine Batterie untergebracht. Durch eine zweiteilige Klappe auf der Heckpanzerung konnte der Motor mit einem Kran als Ganzes herausgehoben werden. Die Kühlluftzufuhr erfolgte über die Klappe auf dem Heck und über Lüftungsgitter in der Panzerung vorn an den Oberseiten des Motorraums. Diesel und Schmieröl konnten über Deckel an der Oberseite der hinteren Heckpanzerung eingefüllt werden.
Die Außenbeleuchtung bestand aus einem Scheinwerfer mittig auf der Bugpanzerung und einer dreiteiligen Heckleuchte mit einem roten, einem gelben und einem grünen Licht mittig auf der Heckpanzerung. Mit letzterer konnten einfache Richtungsangaben für Kolonnen- und Formationsfahrten sowie bei Dunkelheit die Position des Fahrzeugs weitergegeben werden. Eine weitere Drei-Licht-Vorrichtung wurde an Bord mitgeführt und konnte bei Bedarf auf der Kommandantenluke befestigt werden.
Panzerung:
- Fahrgestell:
- Front: 25 mm / 42°
- Seiten: 25 mm / 90°
- Heck: 20 mm / 65°
- Boden/Motorabdeckung: 10 mm / 0°
- Aufbau:
- Front: 25 mm / 78°
- Seiten: 25 mm / 55°
- Heck: 20 mm / 25°
- Turm:
- Kanonenblende 50 mm / 79°
- Front 25 mm / 79°
- Seite/Heck: 25 mm / 75/78°
- Decke: 10 mm / 0°
Wanne
BearbeitenDie Wanne bestand aus drei Teilen, die miteinander so verbunden waren, dass eine selbsttragende Konstruktion entstand. Die Gesamtlänge betrug mit allen Anbauteile 5520 mm, die maximale Breite 2190 mm. Alle Platten waren miteinander verschweißt und in den Bereichen hoher Belastung zusätzlich durch Nieten miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgte bei letzterem über innen über die Plattenränder hinweg angeschweißten Stahlstreifen, in die auf jeder Panzerplatte eine Reihe Nieten getrieben wurde.
Der vordere Teil war 1700 mm lang und an der breitesten Stelle 2190 mm breit Er umfasste den Getrieberaum und den Besatzungsraum. Die Panzerplatten am Bug waren alle flach verarbeitet und in verschiedenen Winkeln zueinander angeordnet, um zusätzlichen Schutz durch die Anwinkelungen zu erhalten. Auf der Bugpanzerung war zudem rechts und links je eine Zugangsklappe zu den Lenkgetrieben eingesetzt. Die obere Bugpanzerung war nach oben abgewinkelt angeordnet und ragte über die Ketten hinaus. Auf der Fahrerseite war ein halbrunder Erker mit drei durch Panzerglas von innen geschützten Sehschlitzen eingebaut. Mittig war zudem eine nach oben aufklappbare Sehklappe für bessere Sicht bei Fahrten außerhalb des Gefechtsfelds eingesetzt. Eine halbkugelige Standardblende für das Bug-Maschinengewehr war auf der linken Seite montiert. Die Panzerstärke betrug 25 mm oberflächengehärteter Panzerstahl am Bug und den Seiten sowie 10 mm für den Boden und die obere Panzerung des Besatzungsraumes.
Der mittlere Teil war 1330 mm lang, 2190 mm breit und hatte 1120 mm Innenraumhöhe. Er umfasste den Kampfraum Der Querschnitt dieses Abschnitts war rechteckig. Die Seitenpanzerung lag bei 25 mm, der Boden und die Oberseite waren mit 10 mm starken Panzerplatten gesichert. Der Kampfraum ragte seitlich über die Ketten hinaus, um den nutzbaren Innenraum so groß wie möglich zu machen. Im Inneren war mittig die rechteckige Abdeckung für die Antriebswelle eingebaut. Rechts und links davon sowie an den Seiten über den Ketten konnte Munition mitgeführt werden. Der Turmdrehkranz war nach rechts versetzt, damit der Bordmechaniker problemlos an den Motor herankommen konnte. Von vornherein war die Möglichkeit ins Auge gefasst worden, später im Rahmen von Kampfwertsteigerungen auch Türme mit größeren Drehkränzen verwenden zu können. Dazu musste nur die obere Panzerung ausgetauscht werden.
Der hintere Teil war 1990 mm lang und umfasste den Motor- und Technikraum sowie die Tanks. Die Seitenpanzerung war 25 mm, die Heckpanzerung 20 mm und die obere und untere Panzerung jeweils 10 mm stark. Die hintere Panzerung war in Form eines vertikal durchgeschnittenen Tropfens geformt, um einen möglichst großen Tank einbauen zu können. Durch die komplexere Form war die Fertigung relativ aufwändig, was aber akzeptiert wurde. Mehrere Klappen in der oberen Panzerung ermöglichte Zugriff auf den Motor und die anderen Bauelemente im Technikraum. Die obere Seitenpanzerung verjüngte sich nach hinten. Dort waren Lüftungsgitter für die Kühlung eingebaut. Ab 1940 waren diese Gitter durch nach oben klappbare Panzerplatten zusätzlich geschützt, da sie sich in Gefechten als anfällig für Splitter und Beschuss erwiesen hatten.
Ein großer Nachteil bei der Konzeption des Fahrzeugs war, dass der Besatzung nur zwei Luken (an der Kommandantenkuppel und über dem Bugschützen) zum Ein- und Aussteigen zur Verfügung standen. Dies verlangsamte die Herstellung der Gefechtsbereitschaft. Zudem erschwerte es die Bergung von Verwundeten aus den Fahrzeugen und führte unter Umständen bei Bränden zu unnötigen Ausfällen unter der Besatzung.
Turm
BearbeitenDer Turm für die 57-mm-Bordkanone war nahezu rund mit einer Aussparung für eine Standard-Maschinengewehrblende in der 7-Uhr-Stellung. Die Stahlplatten waren nach oben hin leicht schräg angeordnet. Die Panzerstärke betrug rundum 25 mm bei einer 10 mm starker Deckenpanzerung. Die 50 mm starke Kanonenblende war mittig in der Turmfront eingesetzt. Da in dieser neben der eigentlichen Waffe auch noch der Ausblick für das Zielfernrohr eingelassen war, ist die Kanone selbst aus der Mittelachse leicht nach rechts versetzt. Rechts auf dem Dach war eine Kommandantenkuppel mit mehreren Sehschlitzen in den Außenseiten eingebaut. Mittig war zudem ein gesondert drehbares Periskop in die nach rechts öffnende Klappe auf der Kuppel eingesetzt. Die nach links öffnende Klappe hat dadurch die Form einer Krebsschere. Um die vorderen 2/3 des Turmdachs war eine Funkantenne nach vorn ragend angebracht. Diese wird wegen der Form auch als Handlauf-Antenne bezeichnet.
Der Turm für die 47-mm-Bordkanone war deutlich größer, um ausreichend Platz für den größeren Rücklauf und die größere Munition zu schaffen. Dazu wurde die hintere Seite des ursprünglichen Turms durch eine kastenförmige, geschweißte Stahlkonstruktion ersetzt. Die Kanonenblende ist nach links versetzt in der Turmfront eingebaut, so dass die Kanone genau in der Längsachse des Turmes liegt. Die Kommandantenkuppel ist ebenfalls nach rechts versetzt und hat klein Periskop mehr. Die Klappen öffnen sich zudem nach vorn und hinten. Auf der linken Seite des Dachs ist zudem eine nach links öffnende, zweiteilige Klappe als Zugangsluke für den Richtschützen eingelassen. Vor der Richtschützenluke war eine Halterung für ein Maschinengewehr zum Luftzielbeschuss eingebaut. Im Turmheck war rechts eine größere Zugangsklappe und links die Standard-Maschinengewehrblende eingesetzt. Die nun stabförmige Funkantenne war hier demontierbar auf der rechten, hinteren Kettenabdeckung platziert statt auf dem Turm.
Einige Fahrzeuge mit der 47-mm-Bordkanone wurden mit einer 25-mm-Zusatzpanzerung um die vordere Turmhälfte wie beim Typ 1 Mittleren Panzer Chi-He ausgestattet. Diese sind leicht an den drei statt zwei vertikalen Reihen Nieten an den Turmseiten zu erkennen.
Die zweite Version des Panzers wurde seitens des Heeres in offiziellen Schriftstücken als Typ 97/47 mm, die erste Version als Typ 97/57 mm bezeichnet. Nach Kriegsende wurde zur leichteren Unterscheidbarkeit für die 47-mm-Version die zusätzliche Bezeichnung Shinhōtō = neuer Turm zur Kurzbezeichnung hinzugefügt, unter der diese bis heute auch bekannt ist.
Laufwerk
BearbeitenFür das Laufwerk wurden zunächst zwei Versionen auf Basis des Patents der Heerestechnischen Büros von 1934 entwickelt. Beide hatten das Antriebsrad vorn und das Umlenkrad hinten.
Version eins bestand aus drei Rollenwagen mit je zwei geschachtelt angeordneten Laufrädern und zwei gesonderten Laufrädern vorn und hinten. Das vordere Laufrad war über einen Umlenkhebel und eine schräg angeordnete Spiralfeder mit dem ersten Laufradpaar verbunden. Das erste Paar war in gleicher Form mit dem zweiten Paar verbunden, ebenso wie das dritte Paar mit dem hinteren Laufrad. Vier unterschiedlich große Rücklaufrollen stützten die Kette nach oben.
Die zweite Version bestand aus zwei durch je eine horizontale Spiralfeder über Umlenkrollen gefederte Laufrollen und je einem gesondert mit Spiralfedern gefederten Laufrad mit Umlenkhebel vorn und hinten. Hier waren nur drei Rücklaufrollen nötig. Diese Version setzte sich aufgrund der leichteren Bauweise und des geringeren Materialbedarfs schließlich durch und wurde zum Standardlaufwerk mittelschwerer japanischer Panzerfahrzeuge bis 1945.
Antrieb
Bearbeiten1936 hatte Mitsubishi einen 12-zylinder Dieselmotor für schwere Fahrzeuge nach dem System Saurer entwickelt. Dieser erhielt die Bezeichnung SA 12VD.
- S für System Saurer
- A für luftgekühlt
- 12 für die Zahl der Zylinder
- V für V-Anordnung der Zylinder
- D für Diesel
Diesen gab es in verschiedenen Leistungsstufen. Für den Typ 97 Mittleren Panzer Chi-Ha wurde die Version 12200 verwendet, die nominell 147 KW/ 200 PS bei 2000 Umdrehungen je Minute lieferte. Für den Einsatz in Panzerfahrzeugen wurde dieser auf 125 KW/170 PS gedrosselt, um die Haltbarkeit zu verbessern. Es handelte sich um einen Motor mit Hochdruck-Direkteinspritzung und einem Hub der 120 mm breiten Kolben um 160 mm. Durch die Leistungsdrosselung betrug der Hubraum nur noch 21,7 l. Die Schmierung erfolgte über einen Trockensumpf mit kälteresistentem Schmieröl. Das Gesamtgewicht der Maschine ohne Schmierstoffe betrug etwa 1200 kg. Hinzu kam ein Gewicht für Antriebswelle, das Viergang-Getriebe mit Rückwärtsgang und die Lenkgetriebe von 1300 kg.
Die Hochdruckeinspritzung führte zu verschiedenen Nachteilen wie hoher Betriebstemperatur, starker Lärmbelastung und einer Belastung der Besatzung durch Abgase im Kampfraum. Letzteres kam daher, dass für die Kampfraumbelüftung die Luft teilweise über den Motor angesaugt wurde, um sie vorzuwärmen. Die Abgase wurden eigentlich über je einen durch ein Drahtgewebe geschützten Endtopf auf den hinteren Kettenabdeckungen nach außen abgeführt. Durch den Druck im Einspritzsystem wurden sie jedoch teilweise in den Motorraum gedrückt und gelangten so in den Kampfraum. Dies konnte durch eine Verlegung der Ansaugpumpe für die Lüftung nur teilweise ausgeglichen werden.
Der Motor war teuer in der Fertigung und benötigte für einen Motor dieser Leistungsklasse viel Material. Daher wurde 1941 der Versuch unternommen, den Typ 100 Dieselmotor von Mitsubishi, der bereits im Typ 97 Bergepanzer Se-Ri an Stelle des SA 12VD verwendet worden war, auch im Typ 97 Mittleren Panzer zu verwenden. Da dies aber verschiedene Änderungen am Motorraum bedeutet hätte, die die Produktion verzögert hätten, wurde schließlich davon abgesehen.
Bewaffnung
BearbeitenDie Hauptbewaffnung bestand zunächst aus einer kurzrohrigen Typ 97 5,7-cm-Bordkanone. Diese wurde ab 1936 aus der Typ 90 5,7-cm-Bordkanone des Typ 89 Mittleren Panzers I-Gō weiterentwickelt. Die Änderungen umfassten von allem die Verlängerung des Verbrennungsraums und des gezogenen Teils. Das Geschütz war in einer 50 mm starken Panzerblende eingebaut. Als Munition wurden vor allen Granaten mit Sprenggeschossen verwendet. Zudem wurden panzerbrechende Sprenggranaten gegen befestigte Feldstellungen und Bunker mitgeführt, die auch gegen Panzer eine gewisse Wirkung zeigten. Durch die geringe Geschossgeschwindigkeit war das Bekämpfen beweglicher Ziele aber nur eingeschränkt möglich. Hohlladungsgranaten wurden zwar 1941 entwickelt, aber aufgrund der Einführung der Langrohrkanone nicht in Serie gefertigt. Insgesamt konnten bis zu 114 Granaten mitgeführt werden.
1941 wurde mit der Typ 1 47-mm-Bordkanone eine langrohrige Hauptwaffe mit deutlich verbesserter Panzerabwehrfähigkeit eingeführt. Diese machte aber aufgrund der höheren Mündungsgeschwindigkeit einen größeren Rücklauf nötig, wodurch der Turm vergrößert werden musste. Der neue Turm hatte ein kastenförmiges Heck mit einer großen Klappe und eine Standard-Maschinengewehrblende in der Rückseite. Als Munition für die Kanone kamen Sprenggeschosse und panzerbrechende Sprenggeschosse zum Einsatz. Trotz des vergrößerten Turms konnten aufgrund der größeren Patronen nur noch 100 Granaten mitgeführt werden.
Im Manöver konnten die Kanonen durch spezielle Schussdarstellungsgeräte auf Basis des Typ 38 Arisaka-Gewehrs ersetzt werden, die die Schussabgabe mittels Platzpatronen vortäuschten.
Neben dem Geschütz hatte der Panzer zwei Typ 97 7,7-mm-Bordmaschinengewehre als Nebenbewaffnung. Diese waren aus den Typ 91 6,5-mm-Bordmaschinengewehr, dem Typ 96 6,5-mm-Leichten-Maschinengewehr und dem Typ 92 7,7-mm-Schweren-Maschinengewehr entwickelt worden. Diese waren sich jeweils in einer Standard-Maschinengewehrblende im Bug und im Turmheck eingebaut. Der Ein- und Ausbau war über einen Bajonettverschluss kurzfristig möglich. Der vergrößerte Turm hatte zudem eine Halterung für ein Maschinengewehr vor der Klappe für den Richtschützen auf dem Dach, die als Flugabwehrlafette diente. So konnte eines der Maschinengewehre an Bord bei Marschpausen demontiert werden und in der Luftabwehrlafette montiert als Luftschutz dienen. Als Munition standen Patronen mit Bleikerngeschossen, panzerbrechenden Geschossen und Bleigeschossen mit Leuchtspur zur Verfügung. Die Besatzungen waren darauf trainiert, die Maschinengewehre mit kurzen Feuerstößen einzusetzen, da die Magazinkapazität sehr begrenzt war.
Einige Fahrzeuge wurden durch die Werkstattzüge einzelner Kompanien oder Bataillone mit Nebeltöpfen der Pioniertruppen versehen, die über Anreißzünder durch eine Pistolenluken in der Turmseite gezündet werden konnten.
Bezeichnung | Typ 97 Mittlerer Panzer Chi-Ha/57 mm | Typ 97 Mittlerer Panzer Chi-Ha/47 mm |
---|---|---|
Typ: | Kampfpanzer | Kampfpanzer |
Hersteller: | Mitsubishi, Hitachi und weitere | Mitsubishi, Hitachi und weitere |
Besatzung: | 4 | 4 |
Motor: | Mitsubishi SA 12VD 12-Zylinder V-Typ Dieselmotor | Mitsubishi SA 12VD 12-Zylinder V-Typ Dieselmotor |
Leistung: | 170 PS (125 kW) bei 2000 min−1 | 170 PS (125 kW) bei 2000 min−1 |
Getriebe: | 4-Gang-Getriebe mit Rückwärtsgang | 4-Gang-Getriebe mit Rückwärtsgang |
Fahrwerk: | horizontale Spiralfedern an Umlenkhebeln | horizontale Spiralfedern an Umlenkhebeln |
Länge über alles: | 5520 mm | 5550 mm |
Breite über alles: | 2330 mm | 2330 mm |
Höhe über alles: | 2230 mm | 2230 mm |
Kettenauflagelänge: | 3708 mm | 3708 mm |
Bodendruck: | 0,66 kg je cm2 | 0,66 kg je cm2 |
Bodenfreiheit: | 400 mm | 400 mm |
Watfähigkeit: | 1000 mm | 1000 mm |
Grabenüberschreitfähigkeit: | 2500 mm | 2500 mm |
Kletterfähigkeit: | 900 mm | 900 mm |
Steigfähigkeit: | 34° | 34° |
Gefechtsgewicht: | 15600 kg | 15800 kg |
Höchstgeschwindigkeit Straße: | 38 km/h | 38 km/h |
Kraftstoffmenge: | 235 Liter | 235 Liter |
Fahrbereich: | 210 km Straße | 210 km Straße |
Bewaffnung: | Typ 97 5,7-cm-Bordkanone, zwei Typ 97 7,7-mm-Bordmaschinengewehre | Typ 1 47-mm-Bordkanone, zwei Typ 97 7,7-mm-Bordmaschinengewehre |
Munition: | 114 5,7-cm-Granaten; 1500 Patronen für die beiden Maschinengewehre | 100 4,7-cm-Granaten; 1500 Patronen für die beiden Maschinengewehre |
Varianten
Bearbeiten- Typ 97/57 mm: Basisversion
- Typ 97/47 mm: verbesserte Version mit neuem Turm und Langrohrkanone
- Typ 97/47 mm mit 25 mm Turmzusatzpanzerung
- Typ 97 Bergepanzer Se-Ri mit Kran am Heck und kleinem Drehturm mit Maschinengewehr
- Typ 97 Befehlspanzer Shi-Ki mit ausgebauter Kanone und Typ 98 37-mm Bordkanone und koaxialem Maschinengewehr an Stelle des Bug-Maschinengewehrs
- Experimenteller Typ 1 Kanonenpanzer Ho-I mit vergrößertem Turm und Typ 99 7,5 cm-Bordkanone
- Hochspannungs-Dynamofahrzeug Ka-Ha mit erhöhtem Kampfraum, Scheinturm mit Scheinkanone und vom Dieselmotor angetriebenem 10-KV-Generator zur Kriegführung gegen Kommunikationseinrichtungen des Gegners
- Typ 1 Kanonenpanzer Ho-Ni I mit Typ 90 7,5-cm-Feldkanone hinter einem Schutzschild an Stelle des Turms
- Typ 1 Kanonenpanzer Ho-Ni II mit Typ 91 10-cm-Feldkanone hinter einem Schutzschild an Stelle des Turms
- Typ 3 Kanonenpanzer Ho-Ni III mit Typ 3 7,5-cm-Bordkanone in einem geschlossenen, sechseckigen Aufbau auf dem Kampfraum
- Typ 4 Kanonenpanzer Ho-Ro mit Typ 38 15-cm-Haubitze hinter einem Schutzschild an Stelle des Turms
- Experimenteller Ladungsleger mit ausfahrbarer Gitterstruktur zum Legen von Sprengladungen an und in Bunker an Stelle des Turms
- Experimenteller Ladungswerfer mit Doppelwerfer für gestreckte Ladungen (Bangalore-Torpedos) an Stelle des Turms
- Experimenteller Minenräumpanzer GS mit ohne Kanone mit Werfer für eine gesteckte Ladung an Stelle des Turm-Maschinengewehrs und Achtfach-Werfer für Kurzstreckenraketen mit Sprengschnüren hinter dem Turm
- Experimenteller Flammenwerferpanzer Nummer 1 mit Düse für einen Typ 100 Flammenwerfer an Stelle des Bug-Maschinengewehrs
- 120-mm-Kanonenpanzer (kurz) der Speziallandungskräfte der Marine
- 120-mm-Kanonenpanzer (lang) der Speziallandungskräfte der Marine
- Typ 4 Motorbarkasse Ka-Chi (Amphibienpanzer) der Speziallandungskräfte der Marine
Produktion und Einsatz
BearbeitenDie Serienfertigung der Panzer erfolgte ab Mitte 1938 bei Mitsubishi Schwerindustrie in mehreren Werken. 1940 wurde auch Hitachi Schwerindustrie mit der Fertigung beauftragt. 1941 stieg neben einigen mittelgroßen Privatfirmen auch das Heeresarsenal Sagami in die Produktion ein. Bis 1944 wurden je nach Quelle insgesamt zwischen knapp 2100 und 2297 Fahrzeuge aller Versionen gefertigt, wobei das Verhältnis der Varianten zueinander insgesamt bei etwa 60% Typ 97/57 mm zu 40 % Typ 97/47 mm lag. Aufgrund von Produktionsrückständen im Heeresarsenal Osaka war es nicht möglich, ab der Einführung der Typ 1 47-mm-Bordkanone nur noch Fahrzeuge mit dieser Waffe zu fertigen. Daher wurden bis 1943 in unbekanntem Umfang noch neue Fahrzeuge mit der Typ 97 5,7-cm-Bordkanone ausgeliefert, deren Produktion 1942 eingestellt worden war. Zusätzlich zu den Kampfpanzern wurde zudem noch etwa 400 Wannen für verschiedene Sonderfahrzeuge (siehe Varianten) gefertigt. Ende 1943 wurde die Produktion eingestellt.
Herstellungszahlen des Typ 97 Chi-Ha aller Versionen nach Abnahmezahlen des zuständigen Heeresarsenals Sagami | |||||||||
Jahr | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | Insgesamt |
Stückzahl | 25 | 147 | 259 | 448 | 496 | 427 | 80 | 8 | 1890 |
Anmerkung: Es wurden nicht alle Panzer vom Heeresarsenal Sagami abgenommen, daher sind diese Zahlen unvollständig.
Herstellungszahlen des Typ 97 Chi-Ha aller Versionen nach Zaloga | |||||||
Jahr | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | Insgesamt |
Stückzahl | 110 | 202 | 315 | 507 | 531 | 427 | 2092 |
Herstellungszahlen des Typ 97 Chi-Ha aller Versionen laut offizieller Meldung an die US-Armee November 1945 | |||||||||
Jahr | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | Insgesamt |
Stückzahl | 25 | 147 | 259 | 687 | 611 | 568 | 0 | 0 | 2297 |
Kaiserlich-Japanisches Heer
BearbeitenDer Einsatz erfolgte zunächst bei den mittleren Panzerkompanien der Panzerregimenter und in eigenständigen Panzerkompanien. Die Sollstärke lag dabei bei 10 mittleren Panzern und zwei leichten Panzern je Kompanie (3 Züge zu drei Fahrzeugen sowie Kompanieführerfahrzeug und zwei leichte Fahrzeuge für Aufklärungszwecke im Stabszug). Drei mittlere Kompanien und eine leichte Kompanie zu 13 Fahrzeugen bildeten ein Regiment, wobei im Regimentsführungsstab ein weiterer mittlerer und zwei leichte Panzer vorhanden waren.
Ab 1943 kam in den Regimentern nominell zusätzlich eine Kanonenpanzer-Kompanie mit 10 Kanonenpanzern und zwei leichten Panzern als Nahunterstützungseinheit zum Einsatz. Die Sollstellen in diesen Einheiten wurden aber aufgrund des Mangels an Kanonenpanzern so weit wie möglich mit mittleren Panzern aufgefüllt. Von den außerhalb Japans eingesetzten Panzereinheiten hatte lediglich die 2. Panzerdivision auf den Philippinen 1944/45 Kanonenpanzer. Ansonsten verblieben diese Fahrzeuge weitestgehend in den auf den Heimatinseln stationierten Regimentern der 4. Panzerdivision und der Heeres-Panzerschule in Chiba. Dort ersetzten die Typ 97/47 mm sowie die Nachfolgemodelle auch nach und nach viele der Typ 97/57 mm in den mittleren Kompanien. Es war jedoch nicht mehr möglich, wie geplant alle Typ 97 Mittleren Panzer in diesen Einheiten bis Sommer 1945 zu ersetzen.
Der erste Gefechtseinsatz erfolgte im Rahmen des 3. Panzerregiments während des Nomonhan-Zwischenfalls. Diese hatte vier der Fahrzeuge als Führungsfahrzeuge für die mittleren Kompanien und den Regimentsstab erhalten. Wirklich bewähren konnten sich die Typ 97 mittleren Panzer dabei aufgrund der wenigen beteiligten Fahrzeugen noch nicht. Es zeigte sich jedoch bereits an den Gefechtsergebnissen mit den Typ 89 Mittleren Panzern I-Gō, dass dringend eine für den Kampf gegen Panzer geeignete, moderne Langrohrkanone benötigt wurde.
Ab 1940 erfolgte auch der Einsatz in China. Dabei erwies sich der Panzer als gut beweglich und ausreichend bewaffnet für den vorgesehenen Zweck der Infanterie-Nahunterstützung. Die Panzerung war allerdings für die 37-mm-Panzerabwehrkanonen der chinesischen Truppen selbst auf Entfernungen über 500 m kein Problem. Insgesamt konnte sich der Panzer aber bewähren. Auch in der Frühphase der Angriffe auf die Westalliierten zwischen Dezember 1941 und Sommer 1942 erwiesen sich die Typ 97 Mittleren Panzer, richtig eingesetzt, als wertvoll gegen die kaum mit Panzern ausgestatteten, gegnerischen Truppen. Allerdings erwiesen sich auf den Philippinen frühzeitig die amerikanischen Leichten Panzer M3 mit ihrer bis zu 51 mm starken Panzerung und der langen 37-mm-Kanone als deutlich überlegen. Die materielle Überlegenheit und die geringe Menge der eingesetzten amerikanischen Panzer sicherte den Japanern aber den Sieg. Trotzdem beschleunigte das Heer noch im Jahr 1941 die Dringlichkeit der Fertigung des neuen Typ 97/47 mm. Die erste Einheit, die teilweise mit diesen Panzer ausgestattet war, wurde jedoch erst Anfang April 1942 einsatzbereit. Sie wurde umgehend auf die Philippinen geschickt, wo die gegnerischen Truppen aber bereits weitestgehend aufgegeben hatten. Lediglich auf der Inselfestung Corregidor in der Bucht von Manila war noch eine stärkere Besatzung aktiv. Die Insel wurde nach Eintreffen der Kompanie Anfang Mai umgehend angegriffen. Dabei wurden auch zwei Typ 97/47 mm mit Toku-Daihatsu-Landungsbooten zur Unterstützung der anlandenden Truppen verschifft. Aufgrund des schweren Geländes und der schleppenden Räumung der Landungszone konnte jedoch erst am 05. Mai der erste Panzervorstoß erfolgen. Die US-Truppen waren da schon in einer aussichtslosen Lage und kapitulierten nach Sichtung der Panzer am 06. Mai 1942.
Beschussversuche mit dem Typ 97/47 mm auf eine Entfernung von 500 m gegen einen erbeuteten Leichten Panzer M3 ergaben eine problemlose Durchschlagung aller Panzerungsteile. Mit der 47-mm-Kanone konnten nach US-Tests von 1945 auch die Mittlerem Panzer M3A1 Lee und M4A1 Sherman auf kurze Entfernungen bis 200 m frontal durchschlagen werden. Seitlich war ein Durchschlag auch bis 500 m möglich. Die schwache Panzerung des Typ 97 machte allerdings jeden Kampf gegen Feindpanzer zu einer Selbstmordaktion.
Ab 1942 war der Panzer in jeder Version im wesentlichen veraltet. Insbesondere der schwere Motor und die dünne, genietete Panzerung waren Probleme, die nicht schnell genug gelöst werden konnten. Zudem spielte dabei noch die sehr konservative Einstellung der meisten Heeresoffiziere, die als Infanterieoffiziere ausgebildet waren, eine Rolle. Nur wenige Kommandeure setzten die Panzer autonom im Sinne eines Blitzkriegs ein, konnten damit aber wie in Malaya 1941/42 große Erfolge erzielen. Statt dessen wurde der Panzer eher als mobiles Geschütz gesehen, dass der Infanterie zuzuarbeiten hatte. Entsprechend wurde dort lange kein Bedarf an einem Panzer für den Panzerkampf gesehen. Erst unter dem Eindruck der Erfolge der sowjetischen Panzer bei Nomonhan und des Versagens der Typ 97/57 mm und Typ 95 Leichten Panzer Ha-Go gegen die Leichten M3-Panzer auf den Philippinen 1941/42 kam es gezwungenermaßen zu einem Umdenken. Bereits 1940 hatte das Heerestechnische Büro eine verbesserte Version des Typ 97/47 mm entwickelt und vorgestellt. Aber erst Mitte 1942 rang man sich durch, die Serienfertigung des Typ 1 Mittleren Panzers Chi-He ab 1943 zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch bereits die Rohstofflage sehr kritisch geworden, so dass ab 1943 insgesamt nur noch wenige Panzer fertig gestellt werden konnten.
Kaiserlich-Japanische Marine
BearbeitenDie Speziallandungskräfte der Marine verwendeten den Typ 97 Mittleren Panzer Chi-Ha vor allem in der Version Typ 97/57 mm, allerdings nur in geringem Umfang. Der Einsatz erfolgte in einigen der Panzerkompanien der einzelnen Marineniederlassungen, die Landungstruppen unterhielten. Die Organisation der Kompanien entsprach der des Heeres.
Ab 1943 wurden mehrere Typ 97 Chi-Ha mit einem neuem Turm ähnlich dem des Typ 1 Kanonenpanzers Ho-I und der 120-mm-Kurzrohrkanone mit Mündungsbremse versehen. Sie dienten an Stelle von normalen mittleren Panzern als Ausstattung einzelner Züge der Marine-Panzerkompanien. 1945 wurde noch ein Fahrzeug mit einer Typ 10 12-cm-Flugabwehr-Kanone an Stelle des Turms in der Marinebasis Yokosuka gefunden. Zudem wurde ab 1943 auf Basis des Typ 97/47 mm mit der Typ 3 Motorbarkasse Ka-Chi ein Schwimmpanzer entwickelt und in geringem Umfang gebaut.
Nationalchinesische Armee
BearbeitenDie nationalchinesische Armee erbeutete immer wieder einzelne Typ 97 mittlere Panzer aller Varianten. 1945 wurden im Rahmen der Kapitulation der japanischen Truppen mehrere Dutzend Fahrzeuge übernommen und in die eigenen Verbände eingegliedert. Der Einsatz erfolgte bis zum Verbrauch der vorhandenen Ersatzteile und der Munition im Rahmen des chinesischen Bürgerkriegs.
1945 wurden einige Fahrzeuge mit einem festen Aufbau für eine Typ 94 7,5-cm-Gebirgskanone ohne Lafette versehen und als Artilleriepanzer verwendet. Näheres dazu unter Weblinks weiter unten
Chinesische Rote Armee
BearbeitenDie chinesische Rote Armee übernahm bei Kriegsende ebenfalls mehrere Dutzend Typ 97 Mittlere Panzer aller Varianten. Weitere Panzer wurden von der sowjetischen Roten Armee aus den in der Mandschurei erbeuteten Beständen geliefert. Auch diese Panzer wurden in die Panzerverbände eingegliedert und mit Erfolg gegen die nationalchinesischen Panzer im Bürgerkrieg verwendet.
Japan der Nachkriegszeit
BearbeitenMehrere Typ 97 Mittlere Panzer wurden nach Kriegsende demilitarisiert und ohne Turm und Bug-Maschinengewehr mit einem Räumschild als Vollketten-Räumfahrzeuge eingesetzt. Weitere 20 bis 30 Fahrzeuge wurden 1946 zu unbewaffneten Polizei-Panzerwagen umgerüstet und während einiger Unruhen in den Jahre 1946 bis 1948 eingesetzt.
Nachfolger
BearbeitenDer Typ 97 Mittlere Panzer Chi-Ha wurde ab Frühjahr 1944 in einigen in Japan stationierten Einheiten durch den Typ 1 Mittleren Panzer Chi-He und ab Ende 1944 auch durch den Typ 3 Mittleren Panzer Chi-Nu ersetzt. Die Produktionszahlen reichten jedoch nicht einmal aus, um alle auf den japanischen Heimatinseln eingesetzten Einheiten umzurüsten. So verblieb der Typ 97/47 mm bis Kriegsende im Einsatz.
Fazit
BearbeitenDer Typ 97 Mittlere Panzer Chi-Ha war zum Zeitpunkt der Einführung allen Fahrzeugen anderer Nationen für den gleichen Zweck nahezu ebenbürtig. Der zeitgleich entwickelte deutsche Panzer IV in den Versionen A bis D war ähnlich stark gepanzert und mit einer gleichartigen, wenn auch stärkeren Waffe ausgestattet. Gleiches gilt für den zeitgleich im Einsatz befindlichen, sowjetischen T-28 Panzer. Die Verwendung eines Dieselmotors war zu diesem Zeitpunkt aber noch selten. Auch die Standardisierung vieler Bauteile von Laufwerk und Motor war in anderen Staaten noch nicht üblich.
Allerding wurde durch das japanische Heer kaum eine Kampfwertsteigerung durchgeführt. Auch als dies unumgänglich und unübersehbar nötig wurde, wurden nur wenige Änderungen durchgeführt. Andere Nationen haben ihre Fahrzeuge kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Dadurch waren die meisten mittleren Kampfpanzer anderer Nationen ab 1942 technisch deutlich überlegen. Der pazifische Kriegsschauplatz machte andererseits auch Entwicklungen wie in Europa mit den dortigen, größeren Gefechtsentfernungen und offeneren Landschaften nur teilweise nötig. Trotzdem hatte man bereits 1941 den technologischen Anschluss weitgehend verpasst.
Erst ab 1942 wurden in Japan unter Abkehr von den bisherigen Doktrinen kampfstarke, neue Panzer entwickelt, wenn auch nur in vergleichsweise geringem Umfang. Aufgrund der sich immer mehr zuspitzenden Kriegslage mit den einhergehenden Rohstoffproblemen war das Heer ab 1944 kaum noch in der Lage, diese Fahrzeuge mit dem nötigen Nachdruck fertigzustellen oder gar zu bauen. Statt dessen wurde versucht, ab 1943 wie bei der Einführung der Kanonenpanzer kurzfristige Lösungen zu erarbeiten. Jedoch blieb auch das aufgrund der bereits bestehenden Mangelwirtschaft mengenmäßig weit hinter dem Bedarf zurück.
Im Panzerkampf wurde schließlich vermehrt auf Selbstopferungsangriffe zurückgegriffen, die auch immer wieder kleine Erfolge zeigten. Außerdem wurden viele Panzer nur noch eingegraben als ortsfeste Bunker verwendet. Letztlich gab es ab 1943 auf den bekannten Gefechtsfeldern keine konkurrenzfähigen Modelle, die den Gegner hätten aufhalten oder auch nur verlangsamen können.
siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Sayama Jirō: Einführung in die Rüstung: Gründliche Erforschung mechanisierter Einheiten (= Kojinsha NF Bunko). 1. Auflage. Kojinsha, Tokyo Oktober 2002, OCLC 676038583 (japanisch: 機甲入門―機械化部隊徹底研究.).
- Hara Tomio: Japanese Medium Tanks. In: Profile AFV Weapons. Band 49. Profile Publications, Windsor September 1972, OCLC 220832093.
- Maide Koichi: Japanese Medium Tanks (1). In: Ground Power Magazine. Band 119. Galileo Publishing, Tokyo April 2004.
- Maide Koichi: Japanese Medium Tanks (2). In: Ground Power Magazine. Band 120. Galileo Publishing, Tokyo Mai 2004.
- Sun Jianzhong: Geschichte der Panzertruppe der Nationalen Armee. History and Political Science Compilation Office., Taipeh 2005, OCLC 123176621 (chinesisch: 國軍裝甲兵發展史.).
- Nakamatsu Shinkei, Yamada Kenkichi, Hara Tomio und weitere: Geheimes Patent (Aufhängungssystem für Fahrzeuge). Heeresministerium des Kaiserreichs Japan, Tokyo 1936 (Textarchiv – Internet Archive – japanisch: 秘密特許の件(車両用懸架装置). Japanisches Zentrum für Asiatische Aufzeichnungen (JACAR) Katalognummer C01004218600).
- Japanese tank and tactics. In: US-Department of War, Military Intelligence Service (Hrsg.): Geheimdienstberichte. Sonderauflage Nr. 26. Washington D.C. 15. November 1944, OCLC 8682561 (Textarchiv – Internet Archive).
- Alexander Lüdeke: Panzer Weltweit. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2017, OCLC 965630803.
- Alexander Lüdeke: Waffentechnik im Zweiten Weltkrieg - Infanteriewaffen, ungepanzerte Fahrzeuge, gepanzerte Fahrzeuge, Artillerie, Spezialwaffen, Flugzeuge, Schiffe. Akapit Verlagsservice, Berlin 2017, OCLC 184684889.
- Steve Zaloga: Japanese tanks : 1939-45. In: Osprey New Vanguard. Band 137. Osprey Publishing, Oxford 2007, OCLC 237025598.
- TM–E 30–480 Handbook on japanese military Forces. Section IV. Tanks and armoured Cars. In: US-Department of War (Hrsg.): War Department technical Manual. TM–E 30–480. Washington D.C. 15. September 1944, OCLC 5039485 (Textarchiv – Internet Archive).
- Heeresarsenal Sagami Wehrmaterialgruppe: Waffenproduktions-Überwachungsliste 1931 bis 1940 (Kettenfahrzeuge) gesamt. Heeresministerium des Kaiserreichs Japan, Tokyo November 1945 (Textarchiv – Internet Archive – japanisch: 1931~40年兵器生産状況調査表 〔装軌車輌〕. Japanisches Zentrum für Asiatische Aufzeichnungen (JACAR) Katalognummer C15011259400).
- Heeresarsenal Sagami Wehrmaterialgruppe: Heeresarsenal Sagami Fabrik 1 Waffenproduktions-Überwachungsliste 1941 bis 1945 (Kettenfahrzeuge). Heeresministerium des Kaiserreichs Japan, Tokyo November 1945 (Textarchiv – Internet Archive – japanisch: 模陸軍造兵廠 第一製造所 1941~1945年兵器生産状況調査表(製軌車輌部). Japanisches Zentrum für Asiatische Aufzeichnungen (JACAR) Katalognummer C15011260200).
- Heeresarsenal Sagami Wehrmaterialgruppe: Mitsubishi Schwerindustrie Waffenproduktions-Überwachungsliste 1941 bis 1945 (Kettenfahrzeuge). Heeresministerium des Kaiserreichs Japan, Tokyo November 1945 (Textarchiv – Internet Archive – japanisch: 三菱重工業(株)東京機器製作所兵器生産状況調査表 自1941年至1945年 (装軌車輌部). Japanisches Zentrum für Asiatische Aufzeichnungen (JACAR) Katalognummer C15011260300).
- Heeresarsenal Sagami Wehrmaterialgruppe: Hitachi Schwerindustrie Waffenproduktions-Überwachungsliste 1941 bis 1945 (Kettenfahrzeuge). Heeresministerium des Kaiserreichs Japan, Tokyo November 1945 (Textarchiv – Internet Archive – japanisch: 1941~45兵器生産状況表 日立製作所 〔装軌車輌部〕. Japanisches Zentrum für Asiatische Aufzeichnungen (JACAR) Katalognummer C15011261100).
- Heeresarsenal Sagami Wehrmaterialgruppe: Manshu Maschinenbau Waffenproduktions-Überwachungsliste 1941 bis 1945 (Kettenfahrzeuge). Heeresministerium des Kaiserreichs Japan, Tokyo November 1945 (Textarchiv – Internet Archive – japanisch: 満洲機工(株) 1941年~1945年兵器製産状況調査表 昭. Japanisches Zentrum für Asiatische Aufzeichnungen (JACAR) Katalognummer C15011261300).
- Heeresarsenal Sagami Wehrmaterialgruppe: Diesel Fahrzeugbau Waffenproduktions-Überwachungsliste 1941 bis 1945 (Kettenfahrzeuge). Heeresministerium des Kaiserreichs Japan, Tokyo November 1945 (Textarchiv – Internet Archive – japanisch: ヂーゼール自工 兵器製産状況調査表 (装軌車ノ部) 年別 品目 月別 区分. Japanisches Zentrum für Asiatische Aufzeichnungen (JACAR) Katalognummer C15011261500).
- Abteilung für die Verwaltung von demobilisierten Soldaten und zivilen Mitarbeitern: Bauliste Panzer und Kettenfahrzeuge 1941. Heeresministerium des Kaiserreichs Japan, Tokyo November 1945 (Textarchiv – Internet Archive – japanisch: 1941 (表) 品目 単位 廠別. Japanisches Zentrum für Asiatische Aufzeichnungen (JACAR) Katalognummer C15011301700).
- Abteilung für die Verwaltung von demobilisierten Soldaten und zivilen Mitarbeitern: Bauliste Panzer und Kettenfahrzeuge 1942. Heeresministerium des Kaiserreichs Japan, Tokyo November 1945 (Textarchiv – Internet Archive – japanisch: 1942 (表) 品目 単位 廠別. Japanisches Zentrum für Asiatische Aufzeichnungen (JACAR) Katalognummer C15011301800).
- Abteilung für die Verwaltung von demobilisierten Soldaten und zivilen Mitarbeitern: Bauliste Panzer und Kettenfahrzeuge 1943. Heeresministerium des Kaiserreichs Japan, Tokyo November 1945 (Textarchiv – Internet Archive – japanisch: 1943 (表) 品目 単位 廠別. Japanisches Zentrum für Asiatische Aufzeichnungen (JACAR) Katalognummer C15011301900).
- 1. Heerestechnisches Büro: Panzerabwehr-Spezialgranate Bericht zum funktionellen Test und Wirkungstest. Heeresministerium des Kaiserreichs Japan, Tokyo 1941 (Textarchiv – Internet Archive – japanisch: 対戦車用特殊弾機能効力試験要報. Japanisches Zentrum für Asiatische Aufzeichnungen (JACAR) Katalognummer A03032165000).
- Hisamura Taneki, Leiter des Heeres-Spezialbüros für Technologie: Autorisierung provisorischer Standards für die Typ 97 5,7-cm-Bordkanone. Heeresministerium des Kaiserreichs Japan, Tokyo Dezember 1937 (Textarchiv – Internet Archive – japanisch: 対戦車用特殊弾機能効力試験要報. Japanisches Zentrum für Asiatische Aufzeichnungen (JACAR) Katalognummer C01001641400).
- Heeres-Ingenieurshauptquartier: Beschreibung der Unterkaliber-Waffe für die Typ 97 5,7-cm-Bordkanone. Heeresministerium des Kaiserreichs Japan, Tokyo Dezember 1941 (Textarchiv – Internet Archive – japanisch: 九七式五糎七戦車砲内膅銃説明書. Japanisches Zentrum für Asiatische Aufzeichnungen (JACAR) Katalognummer A03032116200).
- Heeres-Technisches Büro: Änderung der Entwicklungsrichtlinien für Mittlere Panzer. Heeresministerium des Kaiserreichs Japan, Tokyo Juni 1936 (Textarchiv – Internet Archive – japanisch: 新様式中戦車研究方針. Japanisches Zentrum für Asiatische Aufzeichnungen (JACAR) Katalognummer C12121824300).
- Kunimoto Yasufumi Komine Bunzo, Fujita Masao und weitere: Japanische Panzer und Kanonenpanzer. In: Geschichtsgruppe Pazifikkrieg. Band 34. Gakushu Kenkyusha (Gakken), Tokyo 2002, OCLC 166665974 (japanisch: 帝国陸軍戦車と砲戦車.).
- Sayama Jirō: Artillerie der Kaiserlich Japanischen Armee Teil 5: Panzerkanonen und Waffenträger der Armee. In: Ground Power Magazine. Galileo Publishing, Tokyo Oktober 2008 (japanisch: 日本陸軍の火砲(5):日本陸軍の戦車砲と自走砲.).
- Takahashi Noburu: Einführung in militärische Fahrzeuge: Eine eingehende Studie (= Kojinsha NF Bunko). Kojinsha, Tokyo 2000, OCLC 55512845 (japanisch: 軍用自動車入門 : 軍隊の車輌徹底研究.).
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten
Literatur
Bearbeiten- Chris Bishop (Hrsg.): Waffen des zweiten Weltkriegs: eine Enzyklopädie. über 1500 Waffensysteme: Handfeuerwaffen, Flugzeuge, Artillerie, Kriegsschiffe, U-Boote. Dt. Erstausg. Auflage. Bechtermünz, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-5385-9 (Originaltitel: The Encyclopedia of weapons of World War II: the comprehensive guide to over 1,500 weapons systems, including tanks, small arms, warplanes, artillery, ships, and submarines. 1998. Übersetzt von Neumann & Nürnberger).