Benutzer:Matutinho/Arbeitsindex/Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung

Das Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung umfasst 10 Schutzgebiete von internationaler und 25 Gebiete von nationaler Bedeutung. Von den etwa 400'000 bis 500'000 Wasservögel, die auf Schweizer Seen und Flüssen überwintern, halten sich zwischen 30 und 40 Prozent in den Wasservorgelschutzgebieten auf.
Gesetzliche Grundlagen
BearbeitenFür verschiedene ziehende Vogelarten spielt die Schweiz eine wichtige Rolle als Überwinterungs- und Rastplatz. Zum Schutz dieser Gebiete ratifizierte die Bundesversammlung 1975 die so genannte Ramsarkonvention. Die Vogelwarte Sempach erarbeitete ab 1976 auf der Grundlage der Kriterien der Ramsar-Konvention ein Inventar der Wasservogelreservate von internationaler und bis 1995 auch von nationaler Bedeutung. Die Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (französisch Ordonnance sur les réserves d’oiseaux d’eau et de migrateurs d’importance internationale et nationale, italienisch Ordinanza sulle riserve d’importanza internazionale e nazionale d’uccelli acquatici e migratori), ist seit dem 21. Januar 1991 in Kraft. Sie stützt sich auf den Artikel 11 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel und auf Artikel 26 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz. Das vorliegende Inventar enthält nach mehreren Revisionen 10 Gebiete von internationaler und 25 von nationaler Bedeutung.[1][2][3]
Die Europäische Umweltagentur (European Environment Agency) koordiniert die Daten der europäischen Mitglieder. Das Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationer und nationaler Bedeutung der Schweiz führt in der internationalen Datenbank den Code «CH09».[4]
Schutzziele
BearbeitenMit der Verordnung soll die Artenvielfalt und die Lebensräume für Wasser- und Zugvögel geschützt werden. Deshalb ist es in den Wasser- und Zugvogelreservaten unter anderem verboten zu jagen, Tiere zu stören, zu vertreiben oder aus dem Gebiet zu locken und Tiere zu füttern. Ferner ist das Starten und Landen von zivilen benannten Flugzeugen, das Überfliegen von Drohnen sowie das Windsurfen und der Betrieb von Modellbooten verboten.[3]
IUCN-Kategorie
BearbeitenSämtliche hier aufgelisteten Wasser- und Zugvogelreservate erfüllen die Bedingungen der Kategorie IV der International Union for Conservation of Nature and Natural Ressources (IUCN): Das heisst, es sind Gebiete, für deren Einrichtgung und Erhaltung spezielle Eingriffe erfolgen. Die unter Schutz gestellten Gebiete werden regelmässig kontrolliert, die Reservatsaufseher können auf Anordnung der kantonalen Fachstelle jederzeit Massnahmen gegen einzelne jagdbare Tiere ergreifen, welche erheblichen Schaden anrichten. Zur Verhütung von Schäden durch Kormorane an den Fanggeräten der Berufsfischerei erlässt das BAFU auf Ersuchen und unter Mitwirkung der Kantone eine Vollzugshilfe zur Schadenverhütung, Schadenerhebung und Regulation der Kolonien in den Wasser- und Zugvogelreservaten.[3][5]
Erklärung der Spalten
Bearbeiten- Objekt/(Swisstopo): ist die nationale ID, die sich zusammensetzt aus dem Kantonskürzel gefolgt von einer Nummer. Zur besseren Lesbarkeit trennt ein Bindestrich den Kantonskürzel von der Nummer. Der Link führt zum passenden Kartenausschnitt von Swisstopo, der das entsprechende Schutzgebiet als farbig hervorgehobene Fläche wiedergibt. Ein Klick auf diese Fläche führt zu den Objekt-Informationen. Und von hier leitet der Link unten zum detaillierten Objekt-Blatt im PDF-Format.
- Gebietsname/Lokalität: ist die offizielle Bezeichnung des Schutzgebietes und ist verlinkt mit dem entsprechenden Wikipedia-Artikel (wenn vorhanden) bzw. mit einem Abschnitt eines Wikipedia-Artikels (z. B. über eine Gemeinde, in der das Schutzgebiet liegt, oder über ein Gewässer, in dem sich das Gebiet befindet.).
- Kanton(e): nennt den Kanton/die Kantone, in dem/denen sich das Schutzgebiet befindet. Die Reihenfolge ist alphabetisch geordnet.
- CDDA-Sitecode: stellt die ID des Schutzgebiets in der Commons Data on Designated Areas der Europäischen Umweltagentur für ausgewiesene Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz in Europa dar. Der Link führt direkt zum entsprechenden Objekt-Blatt mit einem zoombaren Kartenausschnitt.
- Gesamtfläche in ha: gibt die Gesamtfläche des Schutzgebietes in Hektar wieder.
- Koordinaten: werden nur als Icon dargestellt; der Quellcode zeigt die Werte auf den internationalen Standard umgerechnet. Unter dem Abschnitt Weblinks führt eine SPARQL-Abfrage zur Tabelle oder der Karte mit sätmlichen Reservaten. Weiter unten dient in der Navigationsleiste der OSM- und der WikiMap-Button zur entsprechenden Kartendarstellung aller Reservate dieses Bundesinventars.
- Jahr der Ausweisung: bezeichnet das Jahr, in dem das Gebiet rechtskräftig in das Bundesinventar aufgenommen wurde.
- Revision(en): nennt das Jahr/die Jahre einer im Gebiet durchgeführten Revision
- Bild: ist der Platz für ein Bild. Hier kann die Vorlage Bilderwunsch als Platzhalter stehen. In diesem Fall erscheint der Wunsch auf einer Karte, die Bilderwünsche in geografischer Verteilung darstellt.
- Wikidata Q-ID: ist die verlinkte ID des entsprechenden Wikidata-Objekts. Die Spalte dient der Datenpflege.
Liste der Reservate von internationaler Bedeutung
Bearbeiten
Liste der Reservate von nationaler Bedeutung
Bearbeiten
Weblinks
Bearbeiten- SPARQL-Abfrage zu den Wasser- und Zugvogelreservaten von internationaler und nationaler Bedeutung
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (Bundesamt für Umwelt BAFU). In: Karten der Schweiz. Infobox. Schweizerische Eidgenossenschaft, 1. Juli 2023, abgerufen am 5. Mai 2024.
- ↑ Wasser- und Zugvogelreservate. In: Bundesamt für Umwelt BAFU. 11. Juli 2023, abgerufen am 6. Mai 2024.
- ↑ a b c Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV). In: Fedlex. Das Publikationsplattform des Bundesrechts. Schweizerische Eidgenossenschaft, 1. Juli 2023, abgerufen am 6. Mai 2024.
- ↑ Designation type: Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung. European Environment Agency, abgerufen am 7. Mai 2024.
- ↑ Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (Hrsg.): Rechtliche Möglichkeiten der Sicherung von Grossschutzgebieten. Rechtsgutachten von Peter M. Keller (= Schriftenreihe Umwelt. XY). Bern 2000, S. 15 (admin.ch [PDF]).