Die Prädoleszenz (Trivial als Vorpubertät bekannt, in der englischen Sprache und in Neudeutsch oft umgangssprachlich auch als Preteen oder Tween bekannt) ist ein Stadium der menschlichen Entwicklung, das auf die mittlere Kindheit folgt.[1] Unter der Prädoleszenz versteht man im Allgemeinen das Alter zwischen 8 und 12 Jahren[2], das mit dem Beginn der Pubertät endet. Es kann auch einfach als der Zeitraum von zwei Jahren vor dem großen Beginn der Pubertät definiert werden.[3]
Neurologische Entwicklung
BearbeitenEs gibt signifikante neurologische Veränderungen, die in der Präadoleszenz zum Ausdruck kommen. Weiße Substanz bezieht sich auf die Region des Nervensystems, die den neuronalen Axonen entspricht, die Fasern bilden, die Informationen über verschiedene Regionen des Gehirns übertragen. Im Gegensatz dazu bezieht sich die graue Substanz auf den Bereich des Nervensystems, der den neuronalen Zellkörpern entspricht, die neuronale Signale verarbeiten und weiterleiten. Das Volumen der weißen Substanz nimmt im Alter von 4 bis 22 Jahren mit einer relativ linearen Rate von etwa 12 % zu, insbesondere im Frontallappen, Parietallappen und Occipitallappen.[4]
Eine Zunahme des Volumens der weißen Substanz kann mit einer Verbesserung der Feinmotorik, der Hörverarbeitung sowie der Übertragung sensorischer Informationen zwischen Sprachbereichen des Gehirns zusammenhängen. Im Gegensatz dazu nimmt die kortikale graue Substanz im frühen Leben zu, erreicht ihren Höhepunkt in der Präadoleszenz und nimmt im Erwachsenenalter ab, mit Ausnahme der grauen Substanz des Hinterhauptslappens. Beispielsweise erreicht die graue Substanz des Parietallappens ihren Höhepunkt im Alter von 10 Jahren bei Mädchen und 12 Jahren bei Jungen, während die graue Substanz des Frontallappens ihren Höhepunkt im Alter von 11 Jahren bei Mädchen und 12 Jahren bei Jungen erreicht. Solche Veränderungen könnten auf eine Überproduktion von Synapsen in den Jahren vor der Pubertät zurückzuführen sein; In den Folgejahren scheint es je nach Umgebungskontext zu Beschneidungen zu kommen, die einer erhöhten Synchronizität der Neuronenfeuerung entsprechen. Ein wichtiger Vorbehalt dieser Bildgebungsstudien besteht jedoch darin, dass es erhebliche Unterschiede im Zeitpunkt und in den Merkmalen neurologischer Veränderungen bei Vorpubertären gibt. Neurologische Veränderungen, insbesondere im präfrontalen Kortex, scheinen stark von Umwelteinflüssen abzuhängen.[5]
Toxine, Hormone und Lebensstilfaktoren, einschließlich Stress und Ernährung, beeinflussen die neurologische Reifung und verdeutlichen die Bedeutung früher Lebensstil-Gesundheitsinterventionen in der Präadoleszenz im Hinblick auf die neurologische und psychologische Entwicklung.[6]
Psychologische Entwicklung
BearbeitenVorpubertäre Kinder haben in vielerlei Hinsicht eine andere Sicht auf die Welt als jüngere Kinder. Typischerweise haben sie eine realistischere Sicht auf das Leben als die intensive, fantasievolle Welt der frühesten Kindheit. Vorpubertäre haben reifere, vernünftigere und realistischere Gedanken und Handlungen.[7]
Sexuelle Entwicklung
BearbeitenSiehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ New Oxford American Dictionary. 2nd Edition. 2005. Oxford University Press.
- ↑ Definition of PREADOLESCENCE. Abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).
- ↑ APA Dictionary of Psychology. Abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).
- ↑ n2:1097-6256 - Treffer. Abgerufen am 9. Februar 2024.
- ↑ B. J. Casey, Jay N. Giedd, Kathleen M. Thomas: Structural and functional brain development and its relation to cognitive development. In: Biological Psychology. Band 54, Nr. 1, 1. Oktober 2000, ISSN 0301-0511, S. 241–257, doi:10.1016/S0301-0511(00)00058-2 (sciencedirect.com [abgerufen am 9. Februar 2024]).
- ↑ Mary Helen Immordino-Yang, Linda Darling-Hammond, Christina R. Krone: Nurturing Nature: How Brain Development Is Inherently Social and Emotional, and What This Means for Education. In: Educational Psychologist. Band 54, Nr. 3, 3. Juli 2019, ISSN 0046-1520, S. 185–204, doi:10.1080/00461520.2019.1633924 (tandfonline.com [abgerufen am 9. Februar 2024]).
- ↑ Mavis Klein: Being a Therapist. 8. Mai 2018.