Über mich und die Wikipedia

Bearbeiten

Wer bin ich

Bearbeiten
 
Landeswappen von Thüringen
Dieser Benutzer kommt aus Thüringen.

Für drei Jahre war ich gewissermaßen Wahl-Weimarer, da ich mir mein Abi in Weimar - der Kulturstadt Goethes und Schillers - auf dem 2. Bildungsweg erarbeitete. Dabei kam ich im Rahmen meiner Seminarfacharbeit über Wissensverwaltung früher und heute (siehe unten) zur Wikipedia. Benutzt hatte ich sie zwar schon vorher, nun begann ich aber auch aktiv mitzuarbeiten.

 
Wappen der Landeshauptstadt Dresden
Dieser Benutzer lebt in Dresden.

Im Sommer 2013 hatte ich endlich mein Abi geschafft und studiere seitdem mein Traumfach Informatik in Dresden, wo ich mich auch für Freie Software und freies Wissen für jedermann/-frau engagiere. Wenn ich etwas Zeit habe beschäftige ich mich, neben der Wikipedia und ihrem Schwesterprojekten wie der Wikiversity und Wikibooks, auch gern mit Informatik und Gesellschaft sowie Philosophie und urban gardening. Über die Zeit habe ich bei einigen Communityveranstaltungen mitgeholfen und teils auch eigene Workshops/ Vorträge beigetragen. Hierbei interessiert mich besonders das Verhältnis zwischen Menschen und (Informations-)Technik sowie Wissensverwaltung (siehe Abschnitt Wissensverwaltung früher und heute unten).

Aktuell koordiniere ich zusammen mit Benutzer:2DragonFreak den Wikiversity-Kurs Blendertutorium Dresden, bei dem es um 3D-Modellierung mit Blender, aber auch Anwendungen wie 3D-Druck und Photogrammetrie geht. Eine Übersicht meiner Kurse kann auf meiner Outreachdashboard-Seite eingesehen werden. Außerdem hoffe ich, das meine Technischen Wünsche und meine Einreichung für die WikiCon2017 angenommen werden.

Hin und wieder trifft man mich auch zum Dresdner Wikipedia-Stammtisch. Außerdem bin ich bei Mastodon, einem verteilten Sozialen Netzwerk für Kurznachrichten, als @social.tchncs.de@Mr_N unterwegs.

Meine ersten Schritte in der Wikipedia

Bearbeiten

...waren etwas holprig. Doch davon ließ ich mich nicht unterkriegen – zum Glück. Denn es gibt eine Menge freundlicher und hilfsbereiter Leute hier.

Mein Besuch der WikiCon 2012 in Dornbirn

Bearbeiten
 
Ich auf der WikiCon 2012 in Dornbirn

Der Besuch der Wikipedia-Convention an der Fachhochschule im österreichischem Dornbirn zählt zweifellos zu einem der Höhepunkte des 2012er Sommers und bildete zugleich den Abschluss meiner damaligen Sommerferien. Wie früher an dieser Stelle beschrieben, machte ich damals mein Abitur.

Meine Bilder lud ich im Anschluss gleich bei Wikipedia-Commons hoch.

Mr N (alias Nos2011) (Diskussion) 22:20, 2. Sep. 2012 (CEST)

Mein erster eigener Wikipedia-Workshop

Bearbeiten

Neben Abi und Seminarfacharbeit fand ich im Herbst 2012 etwas Zeit für einen Wikipedia-Workshop[1] an meinem Kolleg, dem Thüringenkolleg Weimar: Wikipediaworkshop_ThueringenkollegWeimar_2012

 
Wikipedia-Workshop Weimar

Mein erstes WikiBuch

Bearbeiten

Motiviert von anderen Wikibüchern, die ich las oder an denen mitarbeitete (wie z.B. Mathe für Nichtfreaks), versuchte ich mich an einem eigenen kleinen Wikibuch. In meinem Fall stellte ich es aus bereits bestehenden Wikipedia-Artikeln zusammen, die ich angeregt vom Deutschunterricht und als Zusammenfassung für mich auswählte: Die Epoche der Aufklärung (2)

Auf der Diskussionsseite notierte ich zudem einige Anregungen zur Verbesserung der Buchfunktion :-)

 
Zum ersten Treffen mit Beitragenden zum Wikibuch "Mathe für Nicht-Freaks" brachte ich natürlich meine damalige, selbst exportierte und ausgedruckte, Ausgabe mit.

Es war eine große Freude, das es nach einigen Jahren nun sogar mit einem Treffen mit Initiator und einigen Beitragenden des Wikibuches Mathe für Nichtfreaks in Dresden geklappt.

weiter gehts...

Bearbeiten

An einem verlängertem Wochenende Ende Mai/ Anfang Juni 2014 stand ein neuer Vortrag an. Diesmal auf dem Kongress Nachhaltige Hochschule in Dresden. Die Wiki-Schulung hatte das Thema Gemeinsame Wissensverwaltung per Wiki.

Hier nun noch ein Bild von der Langen Nacht der Wissenschaften 2014 [1] in Dresden.

Datei:LNDW 2014.jpg

Mitte September 2014 veranstaltete ich einen kleinen Workshop zu Freien Bildungsmaterialien mit freier Software in Dresden.

Achja, bei der Studenteninitiative Freie Software und Freies Wissen Dresden (http://www.fsfw-dresden.de) mache ich seit der Gründung im Herbst 2014 auch mit.

Inzwischen habe ich auch eine Studienreise ins Mundaneum im belgischen Mons (siehe unten) unternommen und den Wikipediaartikel etwas reicher bebildert, während eine Überarbeitung des Artikels sowie eine weitere Auswertung meiner Rechercheergebnisse noch aussteht.


Meine Beiträge:

Fotos: [2]

Vom 22.-23.10.2016 nahm ich an dieser OpenData-Veranstaltung der Stadt Dresden, den Dresdner Verkehrsbetrieben, dem Verkehrsverbund Oberelbe und weiteren teil. Eigentlich wollte ich ein Programm zum Abgleich und Aktualisierung der WLM-Denkmalslisten mit jenen der entsprechenden sächsischen Behörden entwickeln. Da sich aber bei der Gruppenfindung eher Nahverkehrsthemen durchsetzten, schloss ich mich einem Team an, das sich mit einem Chatbot für Verbindungsabfragen und nahegelegene Sehenswürdigkeiten beschäftigte. Das von IBM freundlicherweise kostenfrei zur Verfügung gestellte IBM BlueMix war hier ebenfalls hilfreich.

Sollte jemand Interesse an OpenData in der Region Dresden haben, kann er sich gern an mich wenden.

Mein Beitrag: https://etherpad.wikimedia.org/p/BINDANormann

Zur Gulaschprogrammiernacht [2] stellte ich am 27.05.2017 in Karlsruhe wiedermal die Hochschulgruppe Freie Software und Freies Wissen (kurz: FSFW) Dresden sowie unser Uni-Stick Projekt[3] in Form eines Lightning-Talks vor. Beim Uni-Stick handelt es sich um einen Usb-Stick randvoll mit handverlesener Freier Software für den Studienalltag. Natürlich hatte ich bei diesem Community-Event, an der Hochschule für Gestaltung, jede Menge Spass und konnte auch einige Kontakte knüpfen.

Zur Aufzeichnung: https://media.ccc.de/v/gpn17-8603-lightning_talks_2#video&t=2860

Lange Nacht der Wissenschaften 2017

Bearbeiten

Zur LNdW in Dresden am 16. Juni stellte ich den Wikiversity-Kurs "Blendertutorium Dresden", den ich zusammen mit Benutzer:2DragonFreak koordiniere, in der Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vor.

WikiCon 2017

Bearbeiten
  Dieser Benutzer war
Teilnehmer der
WikiCon 2017 in Leipzig.
 
Nach unserem Vortrag zur WikiCon 2017 samt Erfahrungsaustausch zu unserem ersten eigenen Wikiversity-Kurs.
 
Eines der Ergebnisse des Wikiversity-Kurses Blendertutorium Dresden - ein Ansatz für ein virtuelles Buchmuseum mit Wikipedia-/ source-Einbindung.

Bits und Bäume (ab 2018)

Bearbeiten

In den Bereichen Freie Software, Open Educational Resources und Informatik und Gesellschaft habe ich das ein oder andere vorangebracht. Zum Ausgleich der ständigen Arbeit am Computer beschäftige ich mich schon seit langem mit Umweltschutz und Gärtnern - etwa in einem Gemeinschaftsgarten. Dabei stellte ich fest, das sowohl die Techis, zu denen ich mich zähle, als auch Ökos sich mit den Problemen der Zeit beschäftigen und fleißig an Lösungen für ein gutes und zukunftsfähiges Miteinander sowie dem Erhalt unserer Lebensgrundlagen arbeiten. Um so überraschter war ich, als ich feststellte, das diese stellenweise aneinander vorbei gingen. Warum also nicht beides miteinander verbinden fragte ich mich und mache seit dem beim regionalen Ableger der Bits Bäume Bewegung mit.

WikiCon 2023

Bearbeiten

Vorlage:WikiCon/2023 Viele Grüße aus dem Wissensturm in Linz.

Wiki-Urlaub (bis September 2023)

Bearbeiten

Ich habe für einige Zeit eine Wikipause gemacht und freue mich über all die netten Grüße auf meiner Profil-/ Diskussionsseite.

 
Alles Gute Wikipedia zum 20 Geburtstag.

Projekt "Wissensverwaltung früher und heute"

Bearbeiten

In umgekehrt chronologischer Reihenfolge werde ich hier ab und an über aktuelle Vorhaben schreiben. Kommentare hierzu können gerne auf meiner Diskussionsseite sowie bei den jeweiligen Projekten hinterlassen werden.

Viel ist seit dem ersten Besuch geschehen. So arbeite ich nebenbei in einem Makerspace in einer großen Bibliothek und beschäftige mich in meiner Freizeit im Rahmen des Wikiversity-Kurses "Blendertutorium", mit 3D-Modellierung, -Animation sowie den Grundlagen von VR und AR wofür ich gerade an einer App für Wikisource arbeite.

Nun bin ich gespannt ob und wie sich das mit den Ideen Paul Otlets und seiner Weggefährten kombinieren lässt.

 
Logo meines ersten Wikiversity-Kurses

Nach dem Erfolg des Makerspace-MeetUps zu Open Source 3D-Modellierungssoftware in der SLUB Dresden fand sich eine Gruppe von 3D-Modellierungsinteressierten ein. Auf die Frage nach einer möglichst freien Online-Lernplattform schlug ich im Sinne von freien Bildungsmaterialien die Wikiversity vor. Mein erster Wikiversity-Kurs, den ich zusammen mit Benutzer:2DragonFreak koordiniere, findet nun seit Mai i.d.R. wöchentlich in den Räumlichkeiten der Bibliothek statt und ich bin froh einen solch interessanten Ort gefunden zu haben. Auch ist dieser Kurs keine einseitige Wissensvermittlung sondern eher ein miteinander lernen.

Siehe auch meine Einträge im Outreachdashboard z.B.:

Es erfreut mich mitzuerleben, wie die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte auf der einen Seite und Bibliotheken auf der anderen Seite zueinanderfinden.

Mein Beitrag: https://etherpad.wikimedia.org/p/BINDANormann

Teilnahme am Hackathon Hack4OER (Juli 2016)

Bearbeiten

Gemeinsames Kennenlernen von Aktiven im OpenEducationalResources- und OpenAccess-Umfeld sowie Coden am Edu-sharing-Projekt in Weimar.

Umfrage zu (Software-)Werkzeugen zum wissenschaftlichen Arbeiten der Uni Utrecht (Ende 2015)

Bearbeiten

Hallo, mit Innovations in scholarly communication - Changing Research Workflows[4] ist eine Umfrage der Uni Utrecht überschrieben, bei der es um eine Untersuchung des aktuellen wissenschaftlichen (Zusammen-)Arbeitens bzw. der dafür verwendeten Werkzeuge geht. Beim Ausfüllen stieß ich auf eine ganze Reihe von Werkzeugen, die ich bisher gern genutzt hätte, aber leider nicht kannte. Bestimmt auch für andere Wiki*autoren interessant finde ich die Open Access- und OER-Plattformen sowie Freie_Software-Projekte. Achja, die Wikipedia bzw. einige ihrer Schwesterprojekte kommt auch vor.

Nimm bitte auch du an dieser Umfrage teil, um die Arbeitsabläufe von uns Wikipedianern stärker bekannt zu machen.

Die Umfrage lief bis zum 10.02.2016. Die Auswertungen[5][6] sind recht interessant. Es gibt neben dem Workflow "OpenScience", bei dem es um freie Tools und Daten geht, sogar einen eigenen Wikipedia-Workflow.

Studienreise ins belgische Mons zum Mundaneum (in den Semesterferien im Sommer 2015)

Bearbeiten
 
Bei meiner Studienreise ins Mundaneum

Benutzer:Mr N/Vortraege/Beitrag-WikiCon2015 Wikis als Wissensverwaltungen im Studienalltag - von Paul Otlets Mundaneum und H. G. Wells World Brain zur Wikiversity

"Mein" MitschriftenWiki auf dem Hochschulserver (ab 2013)

Bearbeiten

Basierend auf meinen ersten Erfahrungen mit Wikis setzte ich eine neues auf meinen Computern und einem Server der Hochschule auf. Hierbei handelt es sich um ein Mitschriftenwiki, in dem ich in den zurückliegenden Semestern nach Wikipediavorbild meine Studienmitschriften & Notizen gemeinsam mit einigen meiner Kommilitonen verwaltet habe.

Dieses Wiki dient(e) mir als Spielwiese zum explorativen experimentieren verschiedener Ansätze. Herausgekommen ist ein dezentrales (auf der verteilten Versionsverwaltung Git basierendes) Wiki mit Offlinefunktionalität und verschiedenen im- & Exportfunktionen[7].

"Mittendrin statt nur dabei!" hätte das Motto unserer Seminarfacharbeit lauten können... ...und Ihr konntet (bis Ende 2012) alle mitmachen.

Bearbeiten

Wir - das sind bzw. waren 2 Gymnasiasten - stellten uns im Jahr 2012 nämlich nicht nur Fragen wie: Haben klassische Bibliotheken im Zeitalter von Wikipedia, Google & Co. ausgedient oder nicht und warum?

Sondern wir probierten's auch gleich aus - an uns selbst! Schließlich war es ja ein Selbstversuch, über den wir hier schrieben und ihr wart alle eingeladen mitzuhelfen.

Hier findet Ihr unseren öffentlichen


Es kann auch weiterhin mitdiskutiert werden, werdet Teil des Projektes!  :-) oder wie es auf Wikipedianisch heißt: "Wissen ist Macht. Macht mit!"

Neulingsunterstützung gesucht - oder eine Mentorengesuchsablehnung zur Begrüßung

Bearbeiten

Unter der Überschrift Unterstützung für Einarbeitung in (und eine Seminarfacharbeit über) Wikipedia gesucht stellte ich kurz nach meiner Anmeldung bei der Wikipedia hier ein Mentorengesuch, um mit den hilfreichen Tipps eines erfahrenen Wikipedianers die größten Anfänger- Fettnäppfchen zu meiden. Doch so leicht sollte ich es nicht haben... (s. Diskussionsseite)


Ich schrieb damals:


"Hallo,
Wikipedia nutze ich schon lange als Leser nun möchte ich auch selber mitschreiben.
Ich mache gerade mein Abitur und dazu gehört seit einigen Zeit auch eine Seminarfacharbeit über Wissensverwaltung. Dieses Thema haben wir in der Gruppe so aufgeteilt, das mein Mitstreiter sich um traditionelle Wissensverwaltung (mit Schwerpunkt Bibliotheken) und ich mich um moderne Wissensverwaltung (mit Schwerpunkt Wikipedia und Wikis im Schulalltag) beschäftige.
Am besten wäre es, wenn sich ein Mentor finden würde, der weiß worauf es bei solchen Ausarbeitungen ankommt.
Ich plane außerdem für September einen Wikipedia-Workshop für meine Mitschüler und würde gerne von der Erfahrung eines interessierten Wikipedianers profitieren.
Schöne Grüße aus Weimar."


Nun, in den letzten Monaten habe ich mich selbst in viele der Wikimediaprojekte eingearbeitet, war in Dornbirn zur Wikipedia-Convention und habe gerade erst (September 2012) meinen ersten eigenen Wikipedia-Workshop organisiert. Anfang November, also in ein paar Wochen endet die Zeit für meine Seminarfacharbeit über diese liebgewonnene Art der freien und gemeinschaftlichen Wissensverwaltung - mit all ihren Ecken und Kanten. Ich sehe mich nunmehr als Teil der Wikipedia-Community und denke, dass ich auch in Zukunft einer der abertausend Wikipedianer sein werde, die zu diesem Projekt beitragen. --Mr N (alias Nos2011) (Diskussion) 16:56, 30. Sep. 2012 (CEST)

Erfahrungen und Statistisches

Bearbeiten

Viel ist seit meiner Anmeldung passiert. Der Anfang war ein wenig zurückhaltend und holprig aber spätestens seit meinem Besuch auf der WikiCon 2012 im österreichischem Dornbirn (am letzten Augustwochenende) startete ich dann durch. Ende September, also nur einen Monat später, organisierte ich selbst einen Wikipedia Workshop am Thüringenkolleg in Weimar mit professioneller Unterstützung (Fotos und die Vortragsfolien sind auf der Veranstaltungsorganisationsseite[1] hier in der Wikipedia zu finden). Desweiteren nahm ich am Wikipedia- Fotowettbewerb "Wikipedia loves Monuments 2012", angeblich dem größten Fotowettbewerb der Welt[8], teil.

Im Zeitraum von Januar 2012 bis Anfang November 2012 habe ich lt. Statistik (Mr N - Beitragszähler - X!'s tools)[9] 225 Änderungen in 24 Artikeln (allein in der Wikipedia ohne ihren Schwesterprojekten) durchgeführt. Bis auf 2 meiner Änderungen, so die Statistik, wurden alle beibehalten. --Mr N (alias Nos2011) (Diskussion) 11:37, 11. Nov. 2012 (CET)

Meine Artikel-Merkliste

Bearbeiten
Wikipedia
Wikibooks

Informatik allgemein:

Programmierung (s.a. Regal:Programmierung):

Mathematik:

Wikiversity

Wikis:

Fachbereich Informatik:

Fachbereich Mathematik:

  • ...

Mentor für Wikiversity-Kurs gesucht

Bearbeiten

Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Mentor für den Bereich Grafik/ Illustrationserstellung für meinen ersten Wikiversity-Kurs.

Es geht hier also weniger um mich sondern eher um die Teilnehmer des Wikiversity-Kurses zur 3D-Modellierung mit Blender. Die Idee ist, das neben Material für den 3D-Druck, Logos und kleinen Animationen, auch Grafiken zur Illustration von Wiki*-Artikeln erstellt werden sollen. Falls also jemand aus der Grafikwerkstatt oder der Bilder-Redaktion Wiki-Neulinge für die Illustration der verschiedenen Wikiprojekte begeistern mag, ist hier die Gelegenheit. --Mr N (Diskussion) 15:35, 28. Apr. 2017 (CEST)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Mein erster Wikipediaworkshop am Thüringenkolleg Weimar: Benutzer:Mr N/Wikipediaworkshop ThueringenkollegWeimar 2012
  2. GPN17 – Entropia. Abgerufen am 18. Juni 2017.
  3. doku:uni-stick [FSFW Dresden]. Abgerufen am 18. Juni 2017 (englisch).
  4. Innovations in Scholarly Communication. In: Innovations in Scholarly Communication. Abgerufen am 17. Januar 2016 (amerikanisches Englisch).
  5. About. In: Innovations in Scholarly Communication. Abgerufen am 17. Januar 2016 (amerikanisches Englisch).
  6. Press & presentations. In: Innovations in Scholarly Communication. Abgerufen am 17. Januar 2016 (amerikanisches Englisch).
  7. verschiedene: Studentische Mitschriftenverwaltungen. In: StuRa-Wiki der HTW-Dresden. StuRa, 30. Dezember 2015, abgerufen am 30. Juli 2016.
  8. http://www.guinnessworldrecords.com/records-6000/largest-photography-competition
  9. http://toolserver.org/~tparis/pcount/index.php?name=Mr+N&lang=de&wiki=wikipedia