Narukat
Michael Koch, Altertumswissenschaftler B.A.
geboren in Fulda, 05.03.1974
- Projektleiter Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen [1]
- Projektentwickler Keltenpark Otzenhausen [2]
- Vorsitzender von Hochwaldkelten - Verein zur Förderung der Archäologie im Hochwald e.V. [3]
Studium und Abschluss
Studium der der vor- und frühgeschichtlichen Archäologie, Ethnologie und Provinzialrömische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Philipps-Universität in Marburg und an der Universität des Saarlandes (nicht abgeschlossene Promotion). Zweitstudium der Klassischen Altertumswissenschaften an der Universität des Saarlandes (Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Klassische Philologie), Abschluss B.A.
Teilnahme an zahlreichen archäologischen Ausgrabungen – neolithische, eisenzeitliche, römische Siedlungsarchäologie, Mineralboden- und Feuchtbodenarchäologie, Plan- und Rettungsgrabungen. Grabungsleitung am keltischen Ringwall Otzenhausen (2005-2012), Durchführungen mehrere Prospektionen und Grabungscamps, z.B. Grabungscamp Spillert (2015).
Zusatzausbildung zum Bildungskonzeptentwickler (IHK) und Projektleiter zahlreiche Experimente zur Archäotechnik, z.B. Eisenverhüttung im Rennofenverfahren, Keramikherstellung, Bronzeguss usw.
Publikation, Vorträge, Medienberichte (Auswahl)
Podcasts
Die Kelten – woher sie kamen und wer sie waren. Radioserie im Nationalpark Radio 10 Teile à 15 Minuten. https://www.nationalpark-radio.de/wissen/die-kelten/
Coautor
• Nicole Koch, Michael Koch, Die Kelten – Rätseln, Malen, Lernen. Geschichte.n um den keltischen Ringwall Otzenhausen. Arbeitsheft für den fächerübergreifenden Sachunterricht der Klassen 3-6, mit Lösungsheft. Mit Illustrationen von Axel C. Groß und GLIAUGIR (5. Auflage, 2018).
Als Herausgeber
• Archäologie in der Großregion: Beiträge des Internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 7. - 9. März 2014. Archäologentage Otzenhausen Band 1 (2015).
• Archäologie in der Großregion: Beiträge des Internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 19.-22. Februar 2015. Archäologentage Otzenhausen Band 2 (2016).
• Archäologie in der Großregion: Beiträge des Internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 14.-17. April 2016. Archäologentage Otzenhausen Band 3 (2017).
• Archäologie in der Großregion: Beiträge des Internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 23.-26. März 2017. Archäologentage Otzenhausen Band 4 (2018).
• In Vorbereitung: Archäologie in der Großregion, Band 5
Artikel
• Beitrag zur Kenntnis der kombinierten Tier-Mensch-Bestattungen der östlichen Trichterbecherkulturen im Zeithorizont der Kugelamphorenkultur, insbesondere der Rindergräber. In: Zeiten – Kulturen – Systeme, Gedenkschrift für Jan Lichardus. Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes 17 (Langenweißenbach 2009), 231-240.
• Zeugnisse keltischer Textilproduktion – die Spinnwirtel vom „Hunnenring“. In: TERREX gGmbH (Hrsg.), Kelten und Römer im St. Wendeler Land – die Ausgrabungen der Terrex gGmbH am „Hunnenring“ und im vicus Wareswald, eine Bestandsaufnahme (Marpingen 2010), 92-97.
• Relikte gallorömischen Kultbrauchtums – die Geschossspitzen vom Tempelbezirk des „Hunnenrings“. In: TERREX gGmbH (Hrsg.), Kelten und Römer im St. Wendeler Land – die Ausgrabungen der Terrex gGmbH am „Hunnenring“ und im vicus Wareswald, eine Bestandsaufnahme (Marpingen 2010), 100-107.
• Ausgrabungen am keltischen Ringwall „Hunnenring“ von Otzenhausen. In: Jahresbericht 2009 zur Bodendenkmalpflege (Saarbrücken 2010), 52-54.
-
Meilerbau
-
Ofenreise