Tramway de Biskra à la Fontaine Chaude
Henri Clamens (1905–1937): Innenansicht der Tramway von Biskra, 1933

Decauville-Sommerwagen vor dem Thermalbad[1]
Henri Clamens (1905–1937): Innenansicht der Tramway von Biskra, 1933


Decauville-Sommerwagen vor dem Thermalbad[1]
Streckenlänge:• Bis April 1897: 6 km
• Ab Mai 1897: 12 km
Spurweite:600 mm (Schmalspur)
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
0 Biskra, Casino Dar-Daf
U-Bahn-Strecke (außer Betrieb)
600-mm-Decauville-Pferdebahn
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
6[2] Thermalquelle Hammam Essalihine

Die Tramway de Biskra à la Fontaine Chaude (deutsch Pferdebahn von Biskra zur Thermalquelle) war zwischen 1911 und 1955 in der Region Biskra in Algerien in Betrieb.

Geschichte

Bearbeiten

Die Decauville-Bahn bediente den Badeort Hammam Essalihine an der Thermalquelle. Sie wurde aus vorgefertigten Gleisjochen mit einer Spurweite von 600 mm gebaut und die Wagen wurden von Zugtieren gezogen. Die Decauville-Pferdebahn mit offenen und geschlossenen Wagen verband das Bad direkt mit dem Kasino von Biskra. Die Straßenbahn verkehrte mehrmals am Tag und erleichterte den Transport von Badegästen und Touristen.

Ab Mai 1897 wurde das Straßenbahnnetz auf 12 km verlängert und bediente die Stadt Biskra, den Cercle des étrangers, den Bahnhof, den Park, die Thermen und die vorstädtischen Eingeborenendörfer.

Die Compagnie de Biskra et de l’Oued-Rirh (C.B.O.R.), die 1878 als Fau, Foureau & Cie gegründet worden war[3] und um 1896 das Casino gebaut hat, hat 1897 auch die Badeanstalt erneuert, oder besser gesagt, neu geschaffen. Es wurden Pläne für ein neues Bad erstellt, das in seinen wichtigsten Teilen vollständig neu gebaut wurde. Das alte Freibad blieb erhalten, war aber den einheimischen Badegästen vorbehalten, die neben den Betriebsgebäuden auch die Ruheräume, ein Café usw. nutzen konnten. Auf der den einheimischen Bädern gegenüberliegenden Seite befanden sich die neuen Schwimmbecken, das Café, die neuen Schwimmbecken und der Hydrotherapieraum, die Empfangsräume, Betriebsgebäude und Aufenthaltsräume. Nebenan befand sich das Restaurant. Die damalige Gestaltung des Bades ist sehr modern und ermöglichte es den Patienten, alles zu finden, was sie brauchen. Seit der Eröffnung ließ der Betrieb keine Wünsche offen und die Ergebnisse einer Bewertungsstudie waren hervorragend. Der ursprüngliche Plan plan sah den Bau eines an das Restaurant angeschlossenen Hotels vor, in dem die Badegäste übernachten konnten, wenn sie nicht in Biskra bleiben wollten oder konnten.[4]

Historische Fotos

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Roger Benjamin: Biskra: Sortilèges d'une Oasis. Institut du monde arabe, Paris und Musée national d’art moderne et Contemporain, Algier, ISBN: 978-9931-361-55-8, 2016.
  2. Compagnie de Biskra et de l’Oued-Rirh, palmeraies, établissement thermal. S. 2, 4 und 8.
  3. Compagnie de l'Oued-Rirh (Sahara Algérien) fondée en 1878. Fau, Foureau & Cie (verso) und Compagnie de l'Oued-Rirh (Sahara Algérien) fondée en 1878. Fau, Foureau & Cie (recto).
  4. Félix Hautfort und Dr. Weisgerber: Au Pays des Palmes Biskra. Paul-Ollendorff-Verlag, Paris, 1897, S. 141–142.

Koordinaten: 35° 26′ 24,4″ N, 7° 5′ 4,8″ O

Algerien Kategorie:Schienenverkehr (Volksrepublik China) Kategorie:Bahnstrecke in der Volksrepublik China