Benutzer:Neobarockloki/Ungarisch Härpen
Herepea Ungarisch Härpen Magyarherepe | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Ádámos | |||
Koordinaten: | 46° 20′ N, 24° 9′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Postleitzahl: | 547021 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 | |||
Kfz-Kennzeichen: | ||||
Struktur und Verwaltung | ||||
Gemeindeart: | Dorf |
Magyarherepe ( rumänisch : Herepea , deutsch : Ungarisch Härpen ) ist ein Dorf im Kreis Maros in Siebenbürgen . Verwaltungstechnisch gehört es zum Dorf Ádámos .
Hinlegen
BearbeitenEs liegt an der Quelle des Forrói-Bachs , auf einer Höhe von 395 m über dem Meeresspiegel , 12 km östlich von Dicőszentmárton , und durch es führt die Kreisstraße 107D.
Historie
Bearbeiten1332 wurde es erstmals als Herepel in den Quellen erwähnt . 1344 verpfändete die frühere Besitzerin des Dorfes, Demeter Herepei, es an das Bistum Siebenbürgen. Die katholische Bevölkerung des Mittelalters nahm während der Reformation den reformierten Glauben an .
Die einst bevölkerungsreiche Siedlung fiel Ceauşescus berüchtigtem Dorfzerstörungsprojekt zum Opfer. Durch die systematische Einengung des Wohnraums des Dorfes, der Büros, der örtlichen Schule, der medizinischen Versorgung usw. Mit seiner Umsiedlung verschwand die Bevölkerung sehr schnell aus Herepe. Die frei gewordenen Häuser wurden vom Staat übernommen und dann abgerissen. Auf den Grundstücken sind noch die Grundmauern der alten Häuser zu sehen.
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Die reformierte Kirche steht heute noch, sie wurde um das 14. Jahrhundert erbaut . Neben der Kirche stand ein hölzerner Glockenturm , der laut Inschrift 1646 gebaut wurde . Der Glockenturm wurde in den letzten Jahrzehnten zerstört.
Referenz
Bearbeiten- Ferenc Léstyán : Geweihte Steine: Die Kirchen des mittelalterlichen Bistums Siebenbürgen I–II. 2. Nebenstelle Ausgaben. Gyulafehérvár: Römisch-katholische Erzdiözese. 2000. ISBN 9-739-20356-6
Bezugnahme
Bearbeiten- Populaţia stabilă pe judeţe, municipii, orăşe şi localităti componenete la RPL_2011 (auf Rumänisch). Nationales Institut für Statistik. (Zugriff: 4. Februar 2014)
- ↑ Árpád E. Varga: Ethnische und religiöse Statistiken Siebenbürgens basierend auf Volkszählungsdaten, 1852–2011: Komitat Maros. Datenbank.ro