Hans-Dieter Bromberg (* 7. Juli 1948) ist ein langjähriges, ehemaliges Stadtratsmitglied in der SPD-Fraktion des Stadtrates der Landeshauptstadt Magdeburg (Sachsen-Anhalt). Er war in der ersten Legislaturperiode von 1990-1994 zunächst hauptamtlicher (1990-1992) und dann ehrenamtlicher  Leiter des Dezernates für Kommunale- und Ordnungsangelegenheiten sowie 2. Bürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg[1]. Von 1999-2014 Stadtrat und dabei von 2009-20014 Fraktionsvorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion[2]. Am 22.01.2015 wurde er zum Ehrenstadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg ernannt[3][4][5].

Hans-Dieter Bromberg engagierte sich sehr während der friedlichen Revolution von 1989. Er gehörte zu den rund 40 Magdeburgern, die am 18. September 1989 das erste Gebet für Frieden und gesellschaftliche Erneuerung im Dom abhielten[6]. Er war von 1987 bis 1989 in der kirchlichen Umweltbewegung aktiv und ist Gründungsmitglied der SDP/SPD in Magdeburg.

Politische Laufbahn

Bearbeiten

Der studierte Diplomingenieur Hans-Dieter Bromberg wurde 1989 SPD-Mitglied[7] und wurde 1990, aus dem Wahlkreis 3, in die Stadtverordnetenversammlung gewählt. Aus ihrer Mitte wählte die Stadtverordnetenversammlung neben dem Oberbürgermeister Dr. Willi Polte  9 Stadträte. Diese 9 Stadträte übernahmen jeweils eines der 10 Dezernate als politisch/gesellschaftliche Verantwortliche. Zudem hatte jedes Dezernat noch einen Dezernenten als Verwaltungsleiter, der dem politischen Leiter nachgeordnet war. Hans-Dieter wurde für etwa ein Jahr hauptamtlicher politischer Leiter des Dezernates für kommunale- und Ordnungsangelegenheiten. Anschließend wechselte Hans-Dieter als Kaufmännischer Geschäftsführer in die Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg und führte die Verantwortung als politischer Leiter des Dezernates III im Ehrenamt bis 1994 weiter.[1]

Wahlperiode Zeitraum Titel Ausschüsse Aufsichtsräte Anmerkungen
I. 1990 -1994 Stadtverordnetenversammlung

Stadtrat

". Bürgermeister[6][1]

1990 - 1992:

Leiter des Dezernats für Kommunale- und

Ordnungsangelegenheiten (ca. 1 Jahre)

- Ordnungsamt

- Standesamt

- Brandschutzamt

- Amt für Kathastrophenschutz

- Amt für kommunale Angelegenheiten

ab 1992: Wirtschaftsförderungsausschuss

AR Flughafen nach der Umstrukturierung der

Dezernate 1992 noch ehrenamtlicher

kommunalpolitischer Sprecher

der Koalition bezogen auf die Dezernate

II. 1994 - 1999 - nicht angetreten -
III. 1999 - 2004 Stadtrat[6][1] - Finanz- und Grundstücksausschuss

- Ausschuss für Umwelt und Energie

AR Flughafen
IV. 2004 - 2009 Stadtrat[1] - Finanz- und Grundstücksausschuss (Vorsitz)

- Betriebsausschuss Stadtgarten und Friedhöfe

AR Flughafen (Vorsitz)

AR ARGE

AR NKE

GV GWM

V. 2009 - 2014 Stadtrat

Fraktionsvorsitzender[1]

- Verwaltungsausschuss

- Regionale Planungsgemeinschaft

- Betriebsausschuss Stadtgarten und Friedhöfe

AR Flughafen (Vorsitz)

AR FEZM

AR Parkraum GmbH

GV MMKT

VI. 2014 - 2019 Sachkundiger Einwohner[1] - Sachkundiger Einwohner im Ausschuss für

Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung

und kommunale Beschäftigungspolitik

Verwaltungsrat Sparkasse

(Kundenkreis)

  1. a b c d e f g Autobiografischer Lebenslauf Hans-Dieter Bromberg (2014)
  2. Hans-Dieter Bromberg, SPD-Fraktionschef im Stadtrat von Magdeburg, auf dem Neujahrsempfang der SPD Sachsen-Anhalt am 10.01.2013 in Magdeburg. In: Flickr. Abgerufen am 9. Januar 2017.
  3. SPDBOX: Hans-Dieter Bromberg und Olaf Czogalla als Ehrenstadträte geehrt ι SPD-Stadtratsfraktion Magdeburg. In: SPD-Stadtratsfraktion Magdeburg. Abgerufen am 9. Januar 2017.
  4. Landeshauptstadt Magdeburg: Start - Landeshauptstadt Magdeburg. In: www.magdeburg.de. Abgerufen am 9. Januar 2017.
  5. Hans-Dieter Bromberg und Olaf Czogalla zu Ehrenstadträten ernannt Hans-Dieter Bromberg und Olaf Czogalla wurden auf der Stadtratssitzung am 22.01.2015 zu Ehrenstadträten ernannt! Abgerufen am 12. Januar 2017.
  6. a b c Unser Stadtrat im Profil- Hans-Dieter Bromberg. In: Anja Naumann (Hrsg.): Newsletter der SPD-Fraktion im Stadtrat. Magdeburg August 2007, S. 5.
  7. Hans-Dieter Bromberg. In: ratsinfo.magdeburg.de. Abgerufen am 9. Januar 2017.