Wildnisgebiete in Deutschland sind geschützte Naturflächen, die sich durch den weitgehenden Verzicht auf menschliche Eingriffe auszeichnen. Ihr Ziel ist es, natürliche Prozesse ungestört ablaufen zu lassen und die Entwicklung naturnaher Lebensräume zu fördern.

Definition Wildnisgebiet in Deutschland

Bearbeiten

Ein Wildnisgebiet in Deutschland ist gemäß der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) ein ausreichend großes, weitgehend unzerschnittenes und nutzungsfreies Gebiet, das dazu dient, natürliche Prozesse dauerhaft und unbeeinflusst vom Menschen ablaufen zu lassen. Diese Definition, die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) entwickelt wurde, bildet die Grundlage für den Schutz und die Erhaltung von Wildnis in Deutschland. Wildnisgebiet sind in Deutschland keine eigenständige Schutzgebietskategorie. Stattdessen handelt es sich um eine Prädikatisierung oder Zusatzqualifikation für bestimmte Flächen innerhalb bestehender Schutzgebiete, die den Anforderungen für Wildnisgebiete entsprechen.

Wildnisgebiete finden sich heute vor allem in den Kernzonen von Nationalparks, auf Flächen des Nationalen Naturerbes und in großen Naturschutzgebieten. Innerhalb eines Nationalparks erfüllt jedoch nicht zwangsläufig die gesamte Fläche die Wildniskriterien. Oft sind es nur bestimmte Bereiche, insbesondere die Kernzonen, in denen die Natur sich selbst überlassen bleibt und menschliche Eingriffe weitestgehend ausgeschlossen sind. Der Status "Wildnis" kann auch Teil einer Verordnung sein, die ein Schutzgebiet regelt, wie beispielsweise bei einem Naturschutzgebiet oder einem Nationalpark. In diesen Fällen wird in der Verordnung festgelegt, welche Teile des Gebiets die Wildniskriterien erfüllen und somit als Wildnisgebiete betrachtet werden.

Diese Prädikatisierung hilft dabei, die Wildnisziele der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt zu erreichen, ohne dass dafür neue Schutzkategorien eingeführt werden müssen. Deutschland strebt an, insgesamt zwei Prozent der Landesfläche als Wildnisgebiet auszuweisen.

Kriterien Wildnisgebiet

Bearbeiten

Nationale Kriterien

Bearbeiten

Ein Wildnisgebiet in Deutschland muss rechtlich abgesichert und der Schutzzweck „Wildnis“ klar definiert sein. Dieser Schutzzweck umfasst den Prozessschutz, der es natürlichen Prozessen ermöglicht, ohne menschliche Eingriffe abzulaufen. Diese Gebiete werden vorzugsweise auf Flächen in öffentlichem oder Stiftungseigentum ausgewiesen, wobei auch private Flächen als Wildnisgebiete infrage kommen, sofern der Schutzzweck dauerhaft gewährleistet ist. Großflächige Wildnisgebiete sollten eine Mindestgröße von 1.000 Hektar haben, mit bestimmten Ausnahmen für besondere Landschaftstypen wie Auwälder oder Moore (je 500 Hektar).

Innerhalb eines Wildnisgebiets muss spätestens nach 10 bis 30 Jahren die natürliche Entwicklung ohne menschliche Eingriffe gewährleistet sein, wobei äußere Gefährdungen das Gebiet nicht beeinträchtigen dürfen. Jedes Wildnisgebiet benötigt ein Leitbild und einen Managementplan, der innerhalb von fünf Jahren erstellt wird und die Maßnahmen zur Erreichung der Schutzziele festlegt. Dieser Plan regelt auch die Zonierung des Gebiets, wobei Teile des Gebiets während der ersten Jahre schrittweise der natürlichen Entwicklung überlassen werden können.

Die Infrastruktur im Wildnisgebiet muss auf ein Minimum reduziert werden, um den Schutzzweck nicht zu gefährden. Es dürfen keine dauerhaften Siedlungen oder störenden Infrastrukturen vorhanden sein, und fischereiliche Nutzung ist ausgeschlossen. Ein Wildtiermanagement kann unter bestimmten Bedingungen erforderlich sein, um Schäden an angrenzenden Gebieten zu vermeiden.

https://www.nationalparksaustria.at/files/Inhalte/downloads/Positionspapier_Wildnis_beschlossen_mit_Erg%C3%A4nzungen_14._Beirat.pdf

Internationale Kriterien

Bearbeiten

International gelten für die Anerkennung von Wildnisgebieten meist strengere Kriterien als nach den deutschen Standards. Das heißt, dass deutsche Wildnisgebiete, selbst wenn sie nach nationalen Kriterien als solche anerkannt sind, nicht automatisch die strengeren Anforderungen der IUCN erfüllen.Die IUCN definiert Wildnisgebiete unter der Schutzgebietskategorien 1a, 1b und II. Diese Kategorien betoten den Schutz weitgehend unberührter Natur und legt besonderen Wert auf die Größe und Unversehrtheit der Gebiete. Ein wesentliches Kriterium der IUCN ist die Mindestgröße eines Wildnisgebiets. Während nach den deutschen Standards für Wildnisgebiete in der Regel eine Mindestgröße von 1.000 Hektar (ha) als ausreichend angesehen wird, so fordert die IUCN, dass das Schutzgebiets groß genug sein muss, um die natürlichen ökologischen Prozesse zu erhalten und die langfristige Unberührtheit des Gebiets sicherzustellen. In der Regel ist das erst bei einer Größe von 3.000 Hektar oder mehr.

Zusätzlich zu den IUCN-Richtlinien basieren die Kriterien für europäische Wildnisgebiete häufig auf den sogenannten Wild Europe-Kriterien. Diese wurden entwickelt, um den spezifischen Bedürfnissen und Bedingungen Europas gerecht zu werden. Auch hier wird eine Mindestgröße von 3.000 ha gefordert, mit einer langfristigen Zielgröße von 10.000 ha, um die ökologische Konnektivität und die Resilienz der Schutzgebiete zu fördern.

Das heißt, viele deutsche Wildnisgebiet außerhalb der Nationalparks erfüllen zwar die nationalen Kriterien für Wildnisgebiete, aber ne internationale Anerkennung als Wildnisgebiet nach IUCN-Standard müssten zusätzliche Anforderungen erfüllt werden, insbesondere hinsichtlich der Größe und der Unversehrtheit des Gebiets. Außer die Königsbrucker Heide ist bis jetzt noch kein weiteres deutsches Gebiet nach den Kriterien IUCN 1a oder 1b zertifiziert.

Gegenwärtige Situation

Bearbeiten
Name Bild Bundesland Lage Fläche in ha
1 Nationalpark Müritz   Mecklenburg-Vorpommern  Mecklenburg-Vorpommern Position 26.854,40
2 Nationalpark Harz   Niedersachsen  Niedersachsen
Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt
Position 24.423,00
3 Nationalpark Bayerischer Wald   Bayern  Bayern Position 18.907,10
4 Nationalpark Berchtesgaden   Bayern  Bayern Position 16.433,60
5 Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer   Niedersachsen  Niedersachsen Position 13.789,40
6 Nationalpark Eifel   Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen Position 7.809,50
7 Nationalpark Hunsrück-Hochwald   Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz
Saarland  Saarland
Position 7.696,00
8 Nationalpark Hainich   Thüringen  Thüringen Position 7.516,00
9 Nationalpark Kellerwald-Edersee   Hessen  Hessen Position 7.218,70
10 Nationalpark Schwarzwald   Baden-Württemberg  Baden-Württemberg Position 7.205,10
11 Nationalpark Sächsische Schweiz   Sachsen  Sachsen Position 7.089,10
12 Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide   Sachsen  Sachsen Position 5.634,90
13 Forst Zinna-Jüterbog   Brandenburg  Brandenburg Position 5.601,50
14 Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer   Schleswig-Holstein  Schleswig-Holstein Position 5.275,80
15 Nationalpark Unteres Odertal   Brandenburg  Brandenburg Position 5.219,30
16 Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft   Mecklenburg-Vorpommern  Mecklenburg-Vorpommern Position 4.431,60
17 Lieberose Heide   Brandenburg  Brandenburg Position 4.391,00
18 Heidehof   Brandenburg  Brandenburg Position 2.748,50
19 Nationalpark Jasmund   Mecklenburg-Vorpommern  Mecklenburg-Vorpommern Position 2.423,80
20 Quellgebiet der Wieslauter
(Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen)
  Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz Position 2.398,60
21 Goitzsche Wildnis   Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt
Sachsen  Sachsen
Position 2.115,60
22 Anklamer Stadtbruch und angrenzende Polder   Mecklenburg-Vorpommern  Mecklenburg-Vorpommern Position 2.083,50
23 Hohe Schrecke   Thüringen  Thüringen
Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt
Position 1.456,70
24 Lübtheener Heide
(Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern)
Mecklenburg-Vorpommern  Mecklenburg-Vorpommern Position 1.440,10
25 Naturwald Westlicher Vogelsberg Hessen  Hessen Position 1.175,50
26 Naturparadies Grünhaus Ost   Brandenburg  Brandenburg Position 1.162,40
27 Tangersdorf   Brandenburg  Brandenburg Position 1.140,20
28 Daubaner Wald Sachsen  Sachsen Position 1.126,00
29 Naturwald Solling Niedersachsen  Niedersachsen Position 1.020,90
30 Naturwald Mittlere Hainleite am Possen Thüringen  Thüringen Position 1.000,10
31 Naturparadies Grünhaus West   Brandenburg  Brandenburg Position 997,00
32 Haderwald
(Biosphärenreservat Rhön)
Bayern  Bayern
Hessen  Hessen
Position 979,90
33 Lödderitzer Forst

(Biosphärenreservat Mittelelbe)

  Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt Position 802,60
34 Kernzone nördlich Oebisfelde im Biosphärenreservats Drömling Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 799,50
35 Giebelmoor im Biosphärenreservat Drömling Niedersachsen  Niedersachsen 662,40
36 Grumsiner Forst im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Brandenburg  Brandenburg 655,70
37 Kienhorst im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Brandenburg  Brandenburg 603,20
38 Landecker im Biosphärenreservat Rhön Hessen  Hessen 601,00
39 Naturschutzgebiet Werbeliner See Totalreservat Ost Sachsen  Sachsen 572,90
40 Taubental im Biosphärenreservat Bliesgau Saarland  Saarland 522,50
41 Innenkippenbereich des Naturschutzgebiets Bergbaufolgelandschaft Geiseltal Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 517,70
42 Plagefenn im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Brandenburg  Brandenburg 499,30
43 Wildnis um Abramka im Biosphärenreservat Spreewald Brandenburg  Brandenburg 474,10
44 Stapeler Rens im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue Niedersachsen  Niedersachsen 443,50
45 Schwarzahalden im Biosphärenreservat Schwarzwald Baden-Württemberg  Baden-Württemberg 432,70
46 Arnimswalde im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Brandenburg  Brandenburg 429,20
47 Poratzer-Moränenlandschaft im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Brandenburg  Brandenburg 410,30
48 Vessertal im Biosphärenreservat Thüringer Wald Thüringen  Thüringen 408,30
49 Melzower Forst im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Brandenburg  Brandenburg 395,10
50 Nasswald im Biosphärenreservat Rhön Bayern  Bayern 394,60
51 Außenkippe Bärwalde im

Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Sachsen  Sachsen 382,50
52 Olberg im Biosphärenreservat Mittelelbe Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 375,30
53 Teufelsleiter im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz 363,00
54 Farnsberg / Totnansberg im Biosphärenreservat Rhön Bayern  Bayern 357,70
55 Bobenthaler Knopf im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz 339,70
56 Kühnauer Forst im Biosphärenreservat Mittelelbe Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 307,10
57 Adelsberg-Rohrweiher im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz 280,60
58 Techiner Hörsten im Biosphärenreservat Schaalsee Mecklenburg-Vorpommern  Mecklenburg-Vorpommern 259,30
59 Huschepusch im Biosphärenreservat Spreewald Brandenburg  Brandenburg 231,70
60 Mellen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Brandenburg  Brandenburg 230,70
61 Roggendorfer Moor im Biosphärenreservat Schaalsee Mecklenburg-Vorpommern  Mecklenburg-Vorpommern 214,50
62 Wasserburger Spreewald im Biosphärenreservat Spreewald Brandenburg  Brandenburg 212,80
63 Untere Mulde im Biosphärenreservat Mittelelbe Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 208,20
64 Dohlen und Bernstorfer Binnensee im Biosphärenreservat Schaalsee Mecklenburg-Vorpommern  Mecklenburg-Vorpommern 205,10
65 Saalberghau im Biosphärenreservat Mittelelbe Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 192,20
66 Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer Hamburg  Hamburg 189,70
67 Kriegbusch im Biosphärenreservat Spreewald Brandenburg  Brandenburg 172,90
68 Crassensee im Biosphärenreservat Mittelelbe Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt 168,60



Name Bild Bundesland Karte Fläche Quelle
Nationalpark Schwarzwald   Baden-Württemberg  Baden-Württemberg
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
5.100
Nationalpark Bayerischer Wald   Bayern  Bayern
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
17.339
Nationalpark Berchtesgaden   Bayern  Bayern
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
8.350
Nationalpark Unteres Odertal   Brandenburg  Brandenburg
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
2.248
Grünhaus   Brandenburg  Brandenburg
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
1.732
Wanninchen   Brandenburg  Brandenburg
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
2.480
Lieberose Heide   Brandenburg  Brandenburg
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
3.928
Heidehof   Brandenburg  Brandenburg
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
2.000
Forst Zinna-Jüterbog   Brandenburg  Brandenburg
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
5.580
Nationalpark Kellerwald   Hessen  Hessen
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
6.765
Wispertaunus   Hessen  Hessen
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
1.088
Westlicher Vogelsberg Hessen  Hessen
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
1.006
Nationalpark Jasmund   Mecklenburg-Vorpommern  Mecklenburg-Vorpommern
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
2.168
Nationalpark Müritz   Mecklenburg-Vorpommern  Mecklenburg-Vorpommern
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
26.404
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft   Mecklenburg-Vorpommern  Mecklenburg-Vorpommern
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
6.288
Anklamer Stadtbruch   Mecklenburg-Vorpommern  Mecklenburg-Vorpommern
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
1.100
Nationalpark Harz   Niedersachsen  Niedersachsen

Sachsen-Anhalt  Sachsen-Anhalt

 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
17.335
Naturschutzgebiet Wälder im südlichen Solling Niedersachsen  Niedersachsen
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
1.000
Nationalpark Eifel   Nordrhein-Westfalen  Nordrhein-Westfalen
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
6.138
Nationalpark Hunsrück-Hochwald   Rheinland-Pfalz  Rheinland-Pfalz

Saarland  Saarland

 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
4.092
Nationalpark Sächsische Schweiz   Sachsen  Sachsen
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
7.106
Königsbrucker Heide   Sachsen  Sachsen
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
5.556
Mittlere Elbe   Sachsen  Sachsen
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
800
Naturschutzgebiet Hohe Schrecke   Sachsen  Sachsen

Thüringen  Thüringen

 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
1.920
Nationalpark Hainich   Thüringen  Thüringen
 
Nico1995fcb/Artikelentwurf/Wildnis (Deutschland)
7.062

Zukünftige Wildnisgebiete

Bearbeiten

Potenzielle Wildnisgebiete

Bearbeiten

Ehemalige Wildnisgebiete

Bearbeiten
Bearbeiten