alter ego von Benutzer:Nyxos ... nicht zu verwechseln mit dem anderen netten Benutzer:Unyxos, also ich leite meinen Namen von der griechischen Insel Naxos ab.

Mastodon: https://berlin.social/@wikinaut

Tipp des Tages

z.B. oder z. B. oder z. B.? Wie soll man zum Beispiel „z. B.“ schreiben, ohne Leerzeichen? Diese Variante wird von vielen als unschön angesehen und ist in der Typografie unüblich. Mit gewöhnlichem Leerzeichen dazwischen, wie bei der Schreibmaschine, hat es allerdings den Nachteil, dass der Leerraum zwischen den Zeichen dann zu groß erscheint. Außerdem bricht der Browser, entgegen der deutschen Rechtschreibung, manchmal um: So z.
B.

Für beide Probleme gibt es sogenannte HTML-Entity-Sonderzeichen, so kann mittels   (non breaking space) ein geschützes Leerzeichen eingefügt werden, das aber leider dieselbe Größe wie ein einfaches Leerzeichen hat. Eine oft vorgeschlagene Alternative ist das   (thin space). Dieses verkürzte Leerzeichen fügt sich besser in den Text ein, ist allerdings nicht vor einem Umbruch geschützt.

Die HTML-Entity-Sonderzeichen kennen aber auch einen kurzen, nicht umbrechenden Abstand, wie laut deutscher Rechtschreibung der Zwischenraum bei Abkürzungen wie z. B. dargestellt werden soll; im Gegensatz zu vielen gängigen Textverarbeitungsprogrammen. Dieses Zeichen wird narrow no-break space genannt und durch   in den Quelltext eingebaut. Leider können dies nicht alle Browser darstellen; dieses Problem besteht häufig auch bei  . Außerdem werden sich die meisten Nutzer, die die Artikel nach euch editieren, über das nicht benannte HTML-Zeichen wundern.

Abstandsvergleich:

  • z. B. (normal, nicht umbrechend)
  • z. B. (kurz)
  • z. B. (kurz, nicht umbrechend)

Alternativ können auch einfach die ausgeschriebenen Varianten der Abkürzungen geschrieben werden, also bspw. „zum Beispiel“ oder auch „beispielsweise“.

Siehe auch

Sprüche und Weisheiten (mehr oder weniger)

Bearbeiten
Wie soll ich wissen, was ich denke, bevor ich sehe, was ich schreibe ?
© User:Wikinaut
License: cc-by-sa-2.5

Habe gerade ein nettes Neuwort erfunden, in Anlehnung an das aktuelle Wetter in Berlin-Schöneberg;

Schnagel (= Schnee und Hagel) --Wikinaut 11:35, 24. Mär. 2009 (CET)
oder Schneegel
License: cc-by-sa-2.5

meine Beiträge zum Wikipedia-Projekt

Bearbeiten
  • seit 7607 Tagen bei Wikipedia aktiv (20 Jahre und 302 Tage) --Wikinaut (Diskussion) 07:21, 2. Sep. 2013 (CEST)

E-Mail-Benachrichtigung (e-mail notification)

Bearbeiten

class=newpage

Bearbeiten
  • Ich bin auch Erfinder des   Patches für Markierung neuer Seiten in den "Letzte Änderungen", so sah es am 20.08.2004 aus:

 

  • Aus <span class=newpage>Neu (inzwischen wird das mit css/stylesheets gemacht, class="newpage")</span> wird

Neu (inzwischen wird das mit css/stylesheets gemacht, class="newpage")

Wikipedia En und De jetzt mit "suggesting search-plugin"

Bearbeiten
  • habe die Dokumentation dazu geschrieben (dewiki und enwiki)
OpenSearch
Hilfe:Suche
Wikipedia:Browser-Unterstützung

Links, die ich immer wieder vergesse und mir deshalb hier mal eben merke

Bearbeiten
 
TUX
Wenn ich will dann darf ich können ohne müssen sollen zu mögen.
       

Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben Version

Bearbeiten
Beispiel für ein vollständig lizensiertes Foto einer bekannten lebenden Person der Öffentlichkeit auf Commons: Sir Simon Rattle

Aufgrund der vielen unklaren Antworten auf die Anfragen bezüglich der Genehmigung der Nutzung eines Bildes (wie „Ich erlaube der Wikipedia meine Fotos zu nutzen.“) empfiehlt es sich, der E-Mail eine Standardeinverständniserklärung anzuhängen (und auf diese in der E-Mail hinzuweisen), die dann vom Autor/Rechteinhaber in der Antwortmail, um die jeweiligen konkreten Informationen ergänzt, verwendet werden kann. Der Autor/Rechteinhaber sollte gebeten werden, die Erklärung an permissions-de@wikimedia.org zu schicken:

Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild [OBJEKTNAME = Dateiname auf Commons] __________________ (siehe:[VORGANG = Wikipedia/Wikimedia OTRS-Ticketnummer ______________- wird ggfs. nachgetragen] ), dass ich, __________________ , der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.

Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes unter folgender freier Lizenz:

Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland
in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0/de“) veröffentlicht.

   3.0

Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode.

Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.


Es ist Ihnen gestattet,

 
Weiterverwendung erlaubt
 das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
 
Bearbeitung erlaubt
 Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,

sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:

 
Namensnennung
Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
 
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
 
Lizenzangabe
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.

Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.


Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.
Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.
Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

[Datum/Name/Unterschrift des Urhebers bzw. Rechteinhabers mit vollumfänglichen Nutzungsrecht ...]

Im Bausteine sind die folgenden in eckigen Klammern stehenden Bausteine zu ersetzen:

OBJEKTNAME: Name der Wikipedia-Bilddatei.

VORGANG: Falls schon eine Mail von permissions-de@wikimedia.org (für die deutsche Wikipedia) oder permissions@wikimedia.org (für Commons) vorliegt, so enthält sie eine sogenannte OTRS-Ticketnummer. Diese sollte dann hier stehen. Falls das Bild von einer Webseite stammt, sollte hier die URL des Bildes (nicht die URL der Website) stehen. Andernfalls kann dieser Teil entfallen.

LIZENZ: Genaue Angabe der ausgewählten Lizenz gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder bzw. http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzvorlagen. Wenn man sich mit Lizenzfragen nicht weiter beschäftigen will, kann man hier durch Angabe von {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}} nicht viel verkehrt machen. Wenn man großzügig ist, kann man auch {{Bild-frei}} verwenden.

DATUM: sollte klar sein

NAME DES RECHTEINHABERS: Der Rechteinhaber ist zunächst einmal der Urheber. Bei einer Fotografie ist das der Fotograf, bei einem Gemälde der Maler, bei einer Grafik der Grafiker usw. Wenn der Urheber einer anderen Person das unbeschränkte Nutzungsrecht eingeräumt hat, kann auch diese Person die Genehmigung geben.

Willkommen!

Bearbeiten
a | style="background:#6688AA;| {{subst:#ifeq: {{{2}}} | b | style="background:#1874CD;| style="background:#1874CD;}}}} color: #FAFAFA; font-size:120%;"| Hallo {{subst:BASEPAGENAME}}, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
 
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
 
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

     Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf [[Benutzer Diskussion:{{subst:REVISIONUSER}}|meiner Diskussionsseite]], stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße ~~~~


see also => en:User:Nyxos

To-do-Liste

Bearbeiten