Benutzer:Oliver197434/Liste der Straßen in Oldenburg (Oldenburg)
Diese Liste der Straßen in Oldenburg gibt eine komplette Zusammenfassung aller im Oldenburger Straßenverzeichnis aufgeführten bestehenden Straßen und Plätze. (Sie erhebt noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit).
Stadtteile
BearbeitenDie Stadt ist in neun Stadtbezirke aufgegliedert, welche in Stadtteile untergliedert sind. Stadtbezirke nach dem statistischen Jahrbuch 2005 der Stadt sind:
- mit den Stadtteilen Zentrum, Dobben, Haarenesch, Bahnhofsviertel und Gerichtsviertel
- mit den Stadtteilen Ziegelhof und Ehnern
- mit den Stadtteilen Bürgeresch und Donnerschwee
- mit den Stadtteilen Osternburg und Drielake
- mit den Stadtteilen Eversten, Hundsmühler Höhe, Thomasburg, Bloherfelde, Haarentor und Wechloy
- mit den Stadtteilen Bürgerfelde, Rauhehorst, Dietrichsfeld, Alexandersfeld, Flugplatz, Ofenerdiek, Patentbusch und Nadorst
- mit den Stadtteilen Etzhorn, Ohmstede und Bornhorst
- mit den Stadtteilen Neuenwege und Kloster Blankenburg
- mit den Stadtteilen Kreyenbrück, Bümmerstede, Tweelbäke West, Krusenbusch und Drielaker Moor
Straßennamen mit 0–9
BearbeitenStraßenname | Stadtteil | Bedeutung | Verlauf | Länge |
---|---|---|---|---|
91er-Straße | Innenstadt | Oldenburgisches Infanterieregiment bis 1919 | von Am Stadtmuseum bis Peterstraße | ca. 230 m |
Straßennamen mit A
BearbeitenStraßenname | Stadtteil | Bedeutung | Verlauf | Länge |
---|---|---|---|---|
Aalweg | Ofenerdiek | Schlangenförmiger räuberischer Fisch | Nebenweg des Karuschenwegs | ca. 130 m |
Abraham | Innenstadt | Hier das Haus des Bürgers Abraham Arondeus im 17. Jahrhundert | von Gaststraße bis Burgstraße | ca. 100 m |
Achterdiek | Eversten | Plattdeutsch auch „Hinterdeich“, hier: hinterm Deich, bezogen auf die Hunte | von Niedersachsendamm bis Hundsmühler Straße | ca. 2300 m |
Achterhöfen | Bornhorst | Plattdeutsch achtern = hinter, hinter den Höfen von Klein Bornhorst | von Nedderlandsweg bis Am Bornhorster See | ca. 1900 m |
Achtermöhlen | Bloherfelde | Plattdeutsch achtern = hinter, hinter der ehemaligen Bloherfelder Windmühle | von Postenweg bis Hartenscher Damm | ca. 600 m |
Achtern Wittenmoor | Ofenerdiek | Flurname, plattdeutsch achtern = hinter, witt = weiß, hinterm Weißenmoor | nördlicher Nebenweg des Langenweges | ca. 190 m |
Achternstraße | Innenstadt | Plattdeutsch achtern = hinter, hinter der Langen Straße | von Markt bis Lange Straße | ca. 500 m |
Ackerstraße | Nadorst | von Nadorster Straße bis Ehnernstraße | ca. 380 m | |
Acordialstraße | Bloherfelde | Markenbezeichnung der Firma, die den Weg anlegen ließ | von Bloher Kamp bis Hörneweg | ca. 200 m |
Adelbert-Stifter-Straße | Eversten | Adalbert Stifter, 1805–1868, österreichischer Dichter und Maler | nördlich von Sodenstich abgehend | ca. 130 m |
Adelheidstraße | Donnerschwee | Gräfin Adelheid, gest. 1407, erste Gemahlin des Grafen Dietrich von Oldenburg | östlicher Nebenweg der Kranbergstraße | ca. 190 m |
Adenauerallee | Bloherfelde | Konrad Adenauer, 1876–1967, 1. Bundeskanzler | südwestlich von Eichenstraße abgehend | ca. 130 m |
Adlerstraße | Haarenesch | Raubvogel, Sinnbild von Stärke und Kühnheit | von Haareneschstraße bis Eisenbahnlinie Oldenburg-Leer | ca. 340 m |
Adolf-de-Beer-Straße | Etzhorn | Adolf de Beer, 1877–1955, jüdischer Kaufmann | westlicher Nebenweg der Diedrich-Brinkmann-Straße | ca. 300 m |
Adolf-Grimme-Straße | Ziegelhof | Adolf Grimme, 1889–1963, Generaldirektor des Nordwestdeutschen Rundfunks | nördlich von Jägerstraße abgehend | ca. 60 m |
Adolf-Rauchheld-Straße | Bümmerstede | Architekt, Ministerialrat und Denkmalpfleger Adolf Rauchheld, 1868–1932 | südwestlicher Nebenweg des Dwaschwegs | ca. 170 m |
Ahlersweg | Ofenerdiek | Forstmeister Johann Peter Ahlers, 1724–1793 | nordwestliche vom Sackhofsweg abgehend | ca. 220 m |
Ahlkenweg | Eversten | von Hundsmühler Straße bis Hogenkamp | ca. 1100 m | |
Ahornweg | Eversten | Ahorn eine Baumfamilie | nördlicher Nebenweg der Edewechter Landstraße | ca. 100 m |
Ahrensstraße | Osternburg | von Hermannstraße bis Wiesenstraße | ca. 130 m | |
Akazienstraße | Eversten | Anpflanzung von Akazien als Zierbäume im 20. Jahrhundert | von Bernhardstraße bis Eversten Holz | ca. 110 m |
Akeleiweg | Krusenbusch | Heilpflanze Akelei | südwestlicher Nebenweg des Wullgraswegs | ca. 130 m |
Albert-Schweitzer-Straße | Bloherfelde | PD Dr. mult. (theol., phil., med.) Albert Schweizer, 1875–1965, evangelischer Theologe, Philosoph, seit 1913 Missionsarzt von Lambarene | östlicher Nebenweg der Nobelstraße | ca. 140 m |
Alexandersfeld | Alexandersfeld | von Alexanderstraße bis Am Stadtrand | ca. 1300 m | |
Alexanderstraße | Bürgerfelde | Alexander Chronwold, 1702 Erbauer des Alexanderhauses (Alexanderstraße 462) | vom Pferdemarkt bis Stadtgrenze | ca. 4700 m |
Alfred-Kubin-Straße | Kreyenbrück | Alfred Kubin, 1877–1959, Kunstmaler | von Kandinskystraße bis Dwaschweg | ca. 120 m |
Allensteinstraße | Bürgerfelde | Allenstein, Stadt in Ostpreußen, nach II. Weltkrieg polnisch | zwischen Masurenstraße und Tannenbergstraße | ca. 140 m |
Alma-Rogge-Straße | Eversten | Alma Rogge, 1894–1969, oldenburgisch-bremische Heimatschriftstellerin | südöstlicher Nebenweg der Edewechter Landstraße | ca. 100 m |
Altburgstraße | Osternburg | Prinzessin Altburg von Oldenburg, 1903–2001 | von Cloppenburger Straße bis Hermann-Ehlers-Straße | ca. 180 m |
Alte Amalienstraße | Innenstadt | Prinzessin Amalie von Oldenburg, 1818–1875, Königin von Griechenland | von Am Festungsgraben bis Kanalstraße | ca. 80 m |
Alte Fleiwa | Ziegelhof | ca. | ||
Alte Gärtnerei | Donnerschwee | nordwestlicher Nebenweg der Donnerschweer Straße | ca. | |
Alte Raad | Bürgerfelde | nordwestlicher Nebenweg der Siebenbürger Straße | ca. 200 m | |
Alte Weide | Nadorst | von Sandbergstraße bis Kiesgrubenstraße | ca. 210 m | |
Alteneschstraße | Osternburg | Schlacht bei Altenesch in Stedingen am 27. Mai 1234 zwischen Stedinger Bauern und dem bremisch-oldenburgischen Kreuzzugsheer | von Ulmenstraße bis nördlich über Dedestraße hinaus | ca. 390 m |
Alter Eichenhof | Ohmstede | Halbring westlich an Clausewitzstraße bis Mühlenhofsweg | ca. 360 m | |
Alter Kamp | Osternburg | südöstlicher Nebenweg der Dragonerstraße | ca. 170 m | |
Alter Postweg | Kreyenbrück | von Klingenbergstraße bis Sandkruger Straße | ca. 1000 m | |
Am Alexanderhaus | Alexandersfeld | Das Alexanderhaus, Besitzer Alexander Chronwold im 17. Jahrhundert | von Alexanderstraße bis Am Stadtrand | ca. 1300 m |
Am Bahndamm | Osternburg | 1911 aufgeschütteter Damm des Verbindungsgleises zwischen den Bahnstrecken Oldenburg-Osnabrück und Oldenburg-Bremen | von Bremer Heerstraße bis Am Schmeel | ca. 2100 m |
Am Bienenstand | Ofenerdiek | nördlicher Nebenweg des Immenweges | ca. 90 m | |
Am Borgwall | Donnerschwee | südwestlicher Nebenweg der Straße Unterm Berg | ca. 70 m | |
Am Born | Bornhorst | von Arnsteder Weg bis Klein-Bornhorster-Straße | ca. 100 mm | |
Am Bornhorster See | Bornhorst | von Fliehweg um den Großen Bornhorster See bis Achterhöfen | ca. 2000 m | |
Am Brink | Bloherfelde | südöstlicher Nebenweg vom Schramperweg | ca. 60 m | |
Am Cäcilienhof | Osternburg | Kein historischer Bauernhof oder Stadthof, sondern Name eines privaten Altenwohnheimes mit Bezug auf die benachbarte Cäcilienbrücke | von Uferstraße bis Hermannstraße | ca. 100 m |
Am Dornbusch | Eversten | Vor der Bebauung wuchs entlang des Geländes eine markante Dornbuschhecke | südöstlicher Nebenweg vom Schnepfenweg | ca. 100 m |
Am Drielaker Kanal | Osternburg | Entwässerungsgraben in Drielake | zwischen Bremer Heerstraße und Am Scheibenplatz | ca. 150 m |
Am Ende | Etzhorn | Straße am Nordende der Stadt | von Nordring bis Wilhelmshavener Heerstraße | ca. 800 m |
Am Evelsmoor | Etzhorn | Flurname Evelsmoor, Moor neben der Eschflur Evel | südlicher Nebenweg der Frieslandstraße | ca. 300 m |
Am Festungsgraben | Dammtor | Festungsgraben Teil der Stadtbefestigung im 17. und 18. Jahrhundert | von Damm bis Amalienstraße | ca. 500 m |
Am Hagen | Osternburg | Flurname Hagen = Umhegung, auch Gehölz, gräflicher Buschhagen 1345 erwähnt | von Sophie-Schütte-Straße bis Emilie-Oltmanns-Straße | ca. 150 m |
Am Hayengraben | Osternburg | Moorentwässerungsgraben ab dem Hayenhof (Am Bahndamm 91) | von Sandweg südwestlich über Drielaker Heide hinaus | ca. 250 m |
Am Heidebrook | Wechloy | Flurname Heidbrok, verheidetes einstiges Sumpfbruchland | nordöstlicher Nebenweg vom Posthalterweg | ca. 240 m |
Am Hochstand | Bümmerstede | Jagd in ehemaligen Heidegebieten | südwestlich von Dianastraße abgehend | ca. 110 m |
Am Hufeisen | Etzhorn | Hufeisenförmige Straßenanlage | nördlicher Halbring am Triftweg | ca. 400 m |
Am Karuschenteich | Ofenerdiek | Ehemaliger gräflicher Fischteich, plattdeutsch Karuschen = Karauschen, Süßwasserfische | nordöstlicher Nebenweg von der Straße Am Stadtrand | ca. 380 m |
Am Kreyenhof | Nadorst | Früherer Bauernhof der Familie Kreye | nordöstlicher Nebenweg der Kreyenstraße | ca. 160 m |
Am Küstenkanal | Eversten | Küstenkanal, künstliche Wasserstraße zwischen Hunte und Ems | nordwestlicher Nebenweg der Nordmoslesfehner Straße | ca. 100 m |
Am Meere | Bümmerstede | Flurname Meer (z.T. auch Meerplacken und Im Meere), am Rand vernässter Moor- und Wiesengegend | von Bümmersteder Tredde bis Otto-Wels-Straße | ca. 400 m |
Am Patentbusch | Etzhorn | Wald nahe dem Patentkrug, eine lizenzierte Schankwirtschaft | Halbring östlich an der Wilhelmshavener Heerstraße | ca. 700 m |
Am Pulverturm | Kreyenbrück | Pulvermagazine am ehemaligen Kreyenbrücker Exerzierplatz | von Cloppenburger Straße bis nordwestlich über Am Stübenhaus hinaus | ca. 700 m |
Am Sande | Ofenerdiek | Flugdünensand der sogenannten Sieben Berge | nördlicher Nebenweg des Bollmannsweges | ca. 500 m |
Am Scheibenplatz | Osternburg | Schießplatz der Dragoner oder eines Schützenvereins im 19. Jahrhundert | Querstraße vor Kopf der Straße Am Drielaker Kanal, bis nordwestlich über Gagelweg hinaus | ca. 190 m |
Am Schießstand | Eversten | Schießstand des im Jahre 1900 gegründeten Schützenvereins Eversten | von Teebkengang bis Bodenburgallee | ca. 600 m |
Am Schloßgarten | Eversten | Schlossgarten in der Stadt Oldenburg, gegründet 1808 | von Gartenstraße bis Marschweg | ca. 500 m |
Am Schmeel | Krusenbusch | Flurname Schmeel, schmälen/schmölen = schwelen, Buchweizenbrandkultur auf Moor- und Heideflächen | von Am Bahndamm bis Sprungweg | ca. 2200 m |
Am Schützenplatz | Ziegelhof | Ehemaliger Vereinsschützenplatz mit Schießständen | von Industriestraße bis Jägerstraße | ca. 220 m |
Am Schulgraben | Tweelbäke-West | Entwässerungsgraben von Schule am Borchersweg in Tweelbäke | von Schlachthofstraße bis August-Wilhelm-Kühnholz-Straße | ca. 110 m |
Am Stadtmuseum | Innenstadt | Osttangente der Innenstadt beim Stadtmuseum | von Staulinie/Staugraben bis Bahnbrücke am Pferdemarkt | ca. 310 m |
Am Stadtrand | Ofenerdiek | Berührt die Stadtgrenze im Norden | von Ofenerdieker Straße bis Stadtrand (bis Ammerlandstraße in Metjendorf) | ca. 800 m |
Am Strehl | Ofenerdiek | Flurnamen Großer und Kleiner Strehl, von Strahl, Streifen, lichtes Waldgebiet | von der Straße Sieben Berge bis Stadtrand (bis Bahnweg in Ofenerfeld) | ca. 1600 m |
Am Struthof | Bürgerfelde | Bauernhof der Familie Struthoff | nordöstlicher Nebenweg der Bürgerfelder Straße | ca. 100 m |
Am Stübenhaus | Kreyenbrück | Bauernhaus, frühere Besitzerfamilie Stüwe/Stüve | von Cloppenburger Straße bis Am Pulverturm | ca. 400 m |
Am Tegelbusch | Wechloy | Plattdeutsch Tegel = Ziegel, ehemalige Ziegelei, später Waldgrundstück, von Autobahn durchschnitten | von Ammerländer Heerstraße bis Drögen-Hasen-Weg | ca. 1000 m |
Am Tennispark | Bürgerfelde | Anlagen des Oldenburger Tennisvereins von 1905 e.V. | südwestlicher Nebenweg des Johann-Justus-Weges | ca. 180 m |
Am Twellbäker See | Tweelbäke-West | Autobahn-Baggersee im Stadt-/Ortsteil Tweelbäke | von Holtmannsweg am Westufer des Tweelbäker Sees bis Kuhlmannsweg | ca. 1800 m |
Am Wallplacken | Kreyenbrück | Flurname Wallplacken, Placken = Landfläche, Gelände bei der alten Landwehr (Schutzwall) | von Cloppenburger Straße bis Schützenhofstraße ca. 130 m | |
Am Wassertrum | Donnerschwee | Wasserturm: Wahrzeichen Donnerschwees, erbaut 1896-98 | von Donnerschweer Straße bis Adelheidstraße | ca. 110 m |
Am Wemkenhof | Nadorst | Bauernhof der Familie Wemken | nördlicher Nebenweg des Gebkenweges | ca. 110 m |
Am Wendehafen | Dammtor | Schiffswendebecken des Oldenburger Hafens, jetzt Jachthafen | in östlicher Verlängerung der Huntestraße bis Doktorsklappe | ca. 100 m |
Am Wienhof | Eversten | Flurname Wienhof bzw. Weinhof, Weinanbau, oder -abgabe von diesem Grundstück, oder von Weidenbäumen | südwestlicher Nebenweg der Wienstraße | ca. 80 m |
Am Wüschemeer | Kreyenbrück | Ein Moorsee in früherer weiter Sumpfwildnis | von Bahnhofsallee bis Dwaschweg | ca. 500 m |
Am Wunderburgpark | Osternburg | Gräflicher Lustgarten „auf der Wunderburg“ (in Osternburg) im 17. Jahrhundert | zwischen Schützenhofstraße und Rudolf-Diesel-Straße | ca. 350 m |
Am Zollbaum | Bloherfelde | Hier ehemalige Zollschranke im frühen 20. Jahrhundert | nördlicher Nebenweg der Bloherfelder Straße | ca. 80 m |
Am Zuggraben | Haarenesch | Zuggraben: früherer südlicher Haarenarm vor den Gerberhütten | von Gerberhof bis Haarenufer | ca. 250 m |
Amalienstraße | Innenstadt | Prinzessin Amalie von Oldenburg, Königin von Griechenland, 1818–1875; | von Huntestraße über Neue Amalienbrücke bis Nordstraße | ca. 400 m |
Amannstraße | Eversten | Oldenburger Familie, nach Grundeigentümer und Bauunternehmer Julius Gustav Amann, bis 1915 | von Marschweg bis Schillerstraße | ca. 170 m |
Ammergaustraße | Nadorst / Donnerschwee | Germanisch-frühmittelalterlicher Volksgau, später Ammerland genannt | von Nadorster Straße bis Donnerschweer Straße | ca. 1700 m |
Ammerländer Heerstraße | Haarenesch / Wechloy | Alte Heerstraße von Oldenburg ins Ammerland (im 19. Jahrhundert bis 1935 Chaussee genannt) | von Ofener Straße bis Drögen-Hasen-Weg westlich der Stadtgrenze | ca. 3500 m |
Amselweg | Eversten | Heimischer Singvogel Amsel bzw. Schwarzdrossel | nordöstlicher Nebenweg der Bernhardstraße | ca. 130 m |
Amsterdamer Ring | Bürgerfelde | Amsterdam, Hauptstadt der Niederlande | zwischen Pariser Straße und Züricher Straße | ca. 180 m |
An de Bullwisch | Bürgerfelde | Flurname Bullwisken, städtische Bullenweiden | westlich vom Hackenweg abzweigend | ca. 90 m |
An den Eschen | Bloherfelde | Bei Straßenanlage bepflanzt mit Eschbäumen | von Bloher Landstraße (Stadtgrenze) bis Eschenplatz | ca. 500 m |
An den Voßbergen | Kreyenbrück | Plattdeutsch Voß = Fuchs, Fuchsbaue im Dünengelände entlang der Cloppenburger Straße | von Sandkamp bis Klingenbergstraße | ca. 1300 m |
An der Bäke | Bürgerfelde | Plattdeutsch Bäke = Bach, genauer Haßforter bzw. Ofenerdieker Bäke | südöstlicher Nebenweg der Feldwische | ca. 210 m |
An der Beverbäke | Donnerschwee | Plattdeutsch Beverbäke = Bieberbach | südwestlicher Nebenweg der Straße Unterm Berg | ca. 220 m |
An der Braker Bahn | Bahnhofsviertel | Ehemals nach Brake führende Bahnstrecke | nördlicher Nebenweg der Straße Stau | ca. 460 m |
An der Feldwische | Bürgerfelde | Flurname Feldwische, Teil des Bürgerfelds, plattdeutsch Wische = Wiese | von Rauhehorst bis westlich über Brookweg hinaus | ca. 750 m |
An der Fuchsbäke | Eversten | Plattdeutsch Bäke = Bach, Names eines der Straße benachbarten Grabenzuges | südlicher Nebenweg der Edewechter Landstraße | ca. 360 m |
An der Großen Wisch | Kreyenbrück | Flurname Grote Wisk, Teil des gräflichen Buschhagens, plattdeutsch Wisch = Wiese | von Cloppenburger Straße bis An der Kolckwiese | ca. 500 m |
An der Hausbäke | Eversten | Plattdeutsch Bäke = Bach, fließt nahe beim herrschaftlichen „Haus“ (Schloss) | südöstlicher Nebenweg am Hausbäkerweg | ca. 70 m |
An der Josefskirche | Bümmerstede | Heiliger Joseph, Schutzpatron der Familie, Kirche in katholischer Nachkriegssiedlung | vom Westerholtsweg nordöstlich abzweigend | ca. 150 m |
An der Kastanie | Bürgerfelde | An dieser Straße stehender großer Laubbaum | nördlicher Nebenweg der Straße Vahlenhorst | ca. 80 m |
An der Kolckwiese | Kreyenbrück | Flurname Kolckwisch, von der Hunte ausgekolkte Wiese | von Cloppenburger Straße bis An der Großen Wisch | ca. 320 m |
An der Kreuzkirche | Eversten | Baptistenkirche, benannt nach dem heiligen Kreuz von Golgatha, an dem Christus gemartert wurde | südwestlicher Nebenweg der Eichenstraße | ca. 90 m |
An der Nordbäke | Ofenerdiek | Bach im Stadtnorden, plattdeutsch Bäke | von Stiekelkamp bis Bardieksweg | ca. 140 m |
An der Schmiede | Tweelbäke-West | Alte Schmiede in Tweelbäke | von Bremer Heerstraße bis Georg-Bölts-Straße | ca. 480 m |
An der Südbäke | Bürgerfelde | Plattdeutsch Bäke = Bach, südlich der Nordbäke, eigentlich Sandforter Bäke | südöstlicher Nebenweg der Straße Im Dreieck | ca. 90 m |
An der Tonkuhle | Eversten | Tongruben einer Ziegelei vom 17. bis 20. Jahrhundert | von Krumme Straße bis Mutzenbecherstraße | ca. 40 m |
Andersenstraße | Flugplatz | Hans Christian Andersen, 1805–1875, dänischer Dichter und Schriftsteller | von Verdistraße/Dantestraße bis Ibsenstraße | ca. 110 m |
Angelweg | Bornhorst | Dreieck, Verbindungsweg oder Weg zu Angelmöglichkeiten in Bornhorster Moorgräben | von Dornstede bis Groß-Bornhorster-Straße | ca. 200 m |
Angerweg | Bloherfelde | Nebenstraße An den Eschen | ca. | |
Ankerstraße | Bahnhofsviertel | Schifffahrt im nahen Oldenburger Hafen | von Stau bis Güterstraße | ca. 250 m |
Annabergstraße | Bümmerstede | St. Annaberg, Wallfahrtsort und nationales Mahnmal in Oberschlesien | von Westerholtsweg bis Sandkruger Straße | ca. 500 m |
Annette-von-Droste-Hülshoff-Straße | Eversten | Annette von Droste-Hülshoff, 1797–1848, deutsche Dichterin | von Sodenstich bis Theodor-Fontane-Straße | ca. 150 m |
Ansgariustiergarten Weg | Eversten | Ursprünglich Scheers Tiergarten, daraus wohl Anschar = Ansgar(ius), im 17. Jahrhundert vmtl. Viehweide | von Sandfurter Weg bis Kavallerieweg | ca. 1300 m |
Anton-Günther-Straße | Osternburg | Graf Anton Günther von Oldenburg, 1583–1667 | von Schützenhofstraße bis Cloppenburger Straße | ca. 230 m |
Antonstraße | Eversten | Anlieger Anton Barelmann, 1879–1945 | nordwestlicher Nebenweg von Am Schießstand | ca. 310 m |
Apenrader Straße | Bürgerfelde | Apenrade, Stadt in Nordschleswig, nach I. Weltkrieg dänisch | von Siebenbürger Straße bis Hadersleber Straße | ca. 330 m |
Apfelanger | Bloherfelde | Nebenstraße des Angerwegs | ca, | |
Arnikaweg | Krusenbusch | Heilpflanze Arnika | südwestlicher Nebenweg vom Dießelweg | ca. 100 m |
Arnsteder Weg | Bornhorst | Flurname Arnstede, 1428 bezeugt, Arn = „äußerste Ecke“ am Geestabhang, oder = Adler, Horst eines Fischadlers; Stede = Stätte | südwestlicher Nebenweg der Klein-Bornhorster-Straße Richtung Autobahnanschluss Oldenburg-Ohmstede | ca. 240 m |
Arnswalder Straße | Ohmstede | Arnswalde, Stadt in der Neumark, nach II. Weltkrieg polnisch | von Mühlenhofsweg bis Küstriner Straße | ca. 230 m |
Arp-Schnitker-Straße | Ziegelhof | Arp Schnitker, 1648–1720, Oldenburger Orgelbaumeister | südlicher Nebenweg vom Melkbrink | ca. 130 m |
Artillerieweg | Haarenesch | Waffengattung Artillerie, ehemaliger Artillerie-Exerzier- und Schießplatz seit 1846; Garnisonstadt Oldenburg | von Ammerländer Heerstraße bis Infanterieweg | ca. 800 m |
Aschhauserweg | Alexandersfeld | Aschhausen, Ort im Ammerland | nordwestlicher Nebenweg der Straße Alexandersfeld | ca. 320 m |
Astrid-Lindgren-Straße | Eversten | Astrid Lindgren schwedische Schriftstellerin | südliche Nebenstraße der Edewechter Landstraße | ca. |
Auenweg | Etzhorn | Aue, Bachname oder Bezeichnung für Bachniederung, hier der Wahnbäke | von Wilhelmshavener Heerstraße bis Butjadinger Straße | ca. 1200 m |
Auf dem Hock | Ohmstede | Flurname Hock/Huk = Winkel, Landspitze, oder Hocke(n) = Kornbündel, Korngarbensammelplatz | Halbring östlich an Clausewitzstraße bis Westeresch | ca. 350 m |
Auf der Düne | Bümmerstede | Ein Querzug des eiszeitlichen Flugdünenbandes am Hunteostufer | Ringstraße südwestlich an der Otto-Wels-Straße | ca. 500 m |
August-Bebel-Straße | Kreyenbrück | August Bebel, 1840–1913, sozialdemokratischer Politiker | südöstlicher Nebenweg des Harreweges | ca. 110 m |
August-Hanken-Straße | Ohmstede | August Hanken, 1850–1932, Ohmsteder Kommunalpolitiker | von Donnerschweer Straße bis Loyerender Weg | ca. 600 m |
August-Hinrichs-Hof | Innenstadt | August Hinrichs, 1879–1956, Oldenburger Heimatschriftsteller und Bühnendichter | Gang vom Marktplatz (damnächst durch ein Kaufhaus) zum Berliner Platz | ca. |
August-Hinrichs-Straße | Bloherfelde | August Hinrichs, 1879–1956, Oldenburger Heimatschriftsteller und Bühnendichter | nordwestlich von Kleestraße abzweigend | ca. 310 m |
August-Macke-Straße | Kreyenbrück | August Macke, 1887–1914, deutscher Kunstmaler | südöstlicher Nebenweg der Franz-Marc-Straße | ca. 210 m |
August-Schwettmann-Straße | Ofenerdiek | August Schwettmann, 1893–1969, engagierter Ratsherr aus Ofenerdiek | südwestlich von der Haakestraße abzweigend | ca. 140 m |
Auguststraße | Haarenesch | Großherzog Paul Friedrich August von Oldenburg, 1783–1853 | von Ofener Straße bis Ziegelhofstraße | ca. 800 m |
August-Wegmann-Straße | Eversten | August Wegmann, 1888–1976, erster Präsident des Niedersächsischen Verwaltungsbezirks Oldenburg | nördlicher Nebenweg des Schlagbaumwegs | ca. 80 m |
August-Wilhelm-Künholz-Straße | Tweelbäke-West | August Wilhelm Kühnholz, 1905–1976, Ratsherr | von Gerhard-Stalling-Straße bis Am Schulgraben und Tweelbäker Tredde | ca. 2000 m |
Straßennamen mit B
BearbeitenStraßenname | Stadtteil | Bedeutung | Verlauf | Länge |
---|---|---|---|---|
Babenend | Bürgerfelde | Plattdeutsche "Flurnamen"neuschöpfung analog zu Nedderend: "oberes Ende" (ohne Geländebezug) | Rauehorst bis Siebenbürger Straße | ca. 900 m |
Bachstelzenweg | Eversten | Die Bachstelze, heimischer Vogel | südlicher Nebenweg vom Kaspersweg | ca. 190 m |
Bachstraße | Gerichtsviertel | Johann Sebastian Bach, 1685–1750, deutscher Komponist | von Richard-Wagner-Platz bis Westfalendamm | ca. 320 m |
Bahnhofsallee | Osternburg / Kreyenbrück | Geplante Akazienallee nicht gepflanzt, Straße parallel zum Rangierbahnhof von 1911–1976 | von Bremer Heerstraße bis Bümmersteder Tredde | ca. 3400 m |
Bahnhofsplatz | Bahnhofsviertel | Platz vor dem Oldenburger Hauptbahnhof | südlich des Hauptbahnhofs von Bahnhofstraße bis Güterstraße | |
Bahnhofstraße | Bahnhofsviertel | Zufahrtsstraße zum Hauptbahnhof | von Gottorpstraße bis Bahnhofsplatz | ca. 290 m |
Bahnweg | Bürgerfelde | Weg an der Eisenbahnlinie Oldenburg-Wilhelmshaven | zwischen Feldstraße und Bürgerbuschweg entlang der Bahn | ca. 100 m |
Bakenhusweg | Bümmerstede | Gerhard Bakenhus, 1860–1939, Oldenburger Kunstmaler | von Harreweg bis Spätenweg | ca. 330 m |
Bäkenkamp | Eversten | Plattdeutsch Bäke = Bach, Kamp = Umhegtes Kulturland in Privatbesitz; Flurnamenneuschöpfung: Landstück beim Bach | nördlicher Nebenweg der Schlagbaumweges | ca. 200 m |
Bäkeplacken | Wechloy | Flurname, plattdeutsch Bäke = Bach, Placken = Landstück, -fläche; Land neben der (Haßforter) Bäke | südlicher Nebenweg vom Pophankenweg | ca. 500 m |
Bäkeweg | Eversten | Plattdeutsch Bäke = Bach; Weg parallel zur Hausbäke | von Hausbäker Weg bis Straße Thomasburg | ca. 1000 m |
Balthasarweg | Eversten | Balthasar, einer der Heiligen drei Könige | von Lerigauweg bis Billungerweg | ca. 320 m |
Balzweg | Bümmerstede | Vogelbalz, Jagd in ehemaligen Heidegebieten | nördlicher Nebenweg des Hubertusweges | ca. 60 m |
Banater Weg | Bürgerfelde | Deutschtum im Banat (Grenzgebiet zwischen Serbien und Rumänien), Donauschwaben | von Bürgerbuschweg bis Theodor-Pekol-Straße | ca. 430 m |
Bardieksweg | Ofenerdiek | Plattdeutsch Diek = Teich oder Deich, Bar (hier) = Barsch, Süßwasserfisch; ehemaliger Fischteich | von Ofenerdieker Straße bis Langenweg | ca. 470 m |
Barkenweg | Neuenwege | ca. | ||
Bärlauchweg | Krusenbusch | Heilpflanze Bärlauch oder Bärenlauch | südwestlicher Nebenweg des Wullgraswegs | ca. 90 m |
Barschweg | Ofenerdiek | Süßwasserfisch Barsch | nördlicher Nebenweg des Karuschenweg | ca. 210 m |
Baumeisterstraße | Eversten | Beruf der ersten Anlieger, der Baumeister Dietrich und Hermann Röbken | nördlicher Nebenweg der Hauptstraße in Richtung Wienstraße | ca. 210 m |
Baumgartenstraße | Innenstadt | Ehemaliger gräflicher Baumgarten in der Innenstadt bis ins 17. Jahrhundert | von Langestraße bis Achternstraße | ca. 150 m |
Baumschulenweg | Bürgerfelde | Ehemalige Baumschule im 20. Jahrhundert | nördlicher Nebenweg des Bürgerbuschweges Richtung Spreenweg | ca. 500 m |
Bauordenstraße | Bümmerstede | Errichtet durch den Bauorden, internationale Vereinigung katholischer Bauhelfer | von Annabergstraße bis Westerholtsweg | ca. 340 m |
Beentweg | Krusenbusch | Plattdeutsch Beent = Binse, Moor- und Sumpfpflanze | von Am Schmeel bis Dießelweg | ca. 490 m |
Beethovenstraße | Gerichtsviertel | Ludwig van Beethoven, 1770–1827, deutscher Komponist der Klassik | von Richard-Wagner-Platz bis Elisabethstraße | ca. 190 m |
Behnenkamp | Bornhorst | Flurname, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, Behnen = Beent, Binse, oder Familienname der Alteigentümer | von Kummerkamp bis Groß-Bornhorster-Straße | ca. 410 m |
Behrens-Ring | Alexandersfeld | Peter Behrens, 1868–1940, Maler und Architekt, Planer der Oldenburger Landesausstellung 1905 | Halbring südöstlich an der Schinkelstraße | ca. |
Behrensstraße | Osternburg | Georg Behrens, Platzmeister der Glashütte | südöstlicher Nebenweg der Dragonerstraße | ca. 220 m |
Bei den Erlen | Ofenerdiek | Die Erle, heimischer Baum der Feuchtniederungen, hier beim Schwarzen Moor | südlich von Hoppenriekels abzweigend | ca. 140 m |
Bei der Schäferei | Neuenwege | Alter Schafkoven im Gebiet der Tweelbäke | von Tweelbäker Weg bis Holler Landstraße | ca. 800 m |
Bekassinenweg | Eversten | Die Bekassine oder Sumpfschnepfe, heimischer Vogel der Feuchtgebiete | Halbring südwestlich am Schnepfenweg | ca. 300 m |
Beowulfsweg | Eversten | Beowulf, germanischer Held im angelsächsischen Beowulfslied | östlicher Nebenweg des Lerigauweges | ca. 120 m |
Bergdiek | Bornhorst | Flurname, plattdeutsch Diek = Teich oder Deich, hier: hochgelegener Fischteich | von Dillweg bis Ellerholtweg | ca. 100 m |
Bergstraße | Innenstadt | Gekürzt aus Panzenberg (wohl nach Pansen = Magen, Schlachtabfälle eines ansässigen Metzgers) | von Langestraße bis Theaterwall | ca. 200 m |
Berliner Platz | Donnerschwee | Dokumentation der Verbundenheit mit der (1945–1991 nur nominellen) deutschen Hauptstadt Berlin | seit 1. Januar 2009 Platz vor der neuen LzO | ca. |
Berliner Straße | Bürgerfelde | Berlin, Hauptstadt und größte Stadt der Bundesrepublik Deutschland | von Alexanderstraße bis Wiener Straße | ca. 420 m |
Bernd-Hüttemann-Straße | Bloherfelde | Grundeigentümer Bernd Hüttemann, 1888–1937, bekannte Bloherfelder Persönlichkeit | nördlicher Nebenweg der Bloherfelder Straße | ca. 70 m |
Bernhard-Friedrich-Weg | Bloherfelde | Bernhard Friederich Schwarting, 1872–1953, Gemeindevorsteher von Eversten | von Hörneweg bis Hoher Weg | ca. 400 m |
Bernhardstraße | Eversten | Grundeigentümer Bauer Bernhard Meyer, 1867–1923 | von Prinzessinweg bis Hauptstraße | ca. 280 m |
Bernhard-Winter-Straße | Bümmerstede | Bernhard Winter, 1872–1964, Oldenburger Kunstmaler und Malerprofessor | von Harreweg bis Spätenweg | ca. 370 m |
Bertha-von-Suttner-Straße | Bloherfelde | Bertha von Suttner, 1843–1914, österreichische Schriftstellerin | nördlicher Nebenweg der Bloherfelder Straße | ca. 90 m |
Bettina-von-Arnim-Ring | Eversten | Bettina von Arnim, 1785–1859, deutsche Dichterin | Ringstraße südlich an der Lessingstraße | ca. 450 m |
Beverbäkstraße | Donnerschwee | Plattdeutsch Beverbäke = Bieberbach | von Donnerschweer Straße bis Kasernenstraße | ca. 500 m |
Biberweg | Eversten | (Ehemals heimisches) Nagetier Biber | nordwestlicher Nebenweg vom Hogenkamp | ca. 60 m |
Bielitzer Straße | Eversten | Bielitz, Stadt in Schlesien südlich von Kattowitz, nach I. Weltkrieg polnisch | südöstlicher Nebenweg der Straße Am Schießstand Richtung Gartentorteich | ca. 110 m |
Billungerweg | Eversten | Die Billunger, Herzöge von Sachsen, 936–1106 | von Kaspersweg bis Osterkampsweg | ca. 420 m |
Binsenstraße | Bloherfelde | Binsen, heimische Sumpfpflanzen, ehemaliger Wiesengrund der Haaren | östlicher Nebenweg vom Postenweg bis über Salbeistraße hinaus | ca . 400 m |
Brikenfelder Straße | Ohmstede | Stadt und Fürstentum Birkenfeld an der Nahe, ehemals oldenburgisch | vom Mühlenhofsweg bis Hochheider Weg | ca. 300 m |
Birkenhof | Alexandersfeld | Hofartig kleine birkenbestandene Sackgasse | südöstlicher Nebenweg der Leuchtenburger Straße | ca. 80 m |
Birkenweg | Bürgerfelde | Die Weißbirke, heimischer Baum | von Johann-Justus-Weg bis Wittsfeld | ca. 600 m |
Birkhuhnweg | Osternburg | Das Birkhuhn, heimischer Vogel | von Kiebitzweg bis Steinkautzweg | ca. 300 m |
Bismarckstraße | Dobben | Otto von Bismarck, 1815–1898, Gründer und erster Kanzler des (II.) Deutschen Reichs | von Gartenstraße bis Herbartstraße | ca. 440 m |
Bittersweg | Neuenwege | Grundeigentümer Bauer J. G. Heinrich Bitter, 1867–1953 | von Holler Landstraße bis Tweelbäker Weg | ca. 1000 m |
Blankenburger Weg | Neuenwege | Ehemaliges Frauenkloster Blankenburg | von Holler Landstraße bis Klosterholzweg | ca. 1300 m |
Bleicherstraße | Bahnhofsviertel | Frühere städtische Wäschebleiche am Stau | von Kaiserstraße nordwestlich bis über Ludwigstraße hinaus | ca. 200 m |
Bloher Kamp | Bloherfelde | Flurname, urkundlich Billon Campe; Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, zur Bauerschaft Bloh | von Bloherfelder Straße bis Bloher Landstraße (Stadtgrenze) | ca. 470 m |
Bloher Landstraße | Bloherfelde | Straße zum Ort Bloh, urkundlich bi Loh = beim Wald, Flur- und Ortsname | von Bloherfelder Straße bis Hermann-Ehlers-Straße in Wehnen | ca. 3200 m |
Bloherfelder Anger | Bloherfelde | ca. | ||
Bloherfelder Straße | Bloherfelde | Flurname und Oldenburger Stadtteil Bloherfelde, Ort Bloh urkundlich bi Loh = beim Wald, Feld hier = Gemarkung | von Prinzessinweg bis Bloher Landstraße (Stadtgrenze) | ca. 3200 m |
Blücherstraße | Eversten | Gebhard Leberecht von Blücher, 1742–1819, Heerführer der Befreiungskriege | von Eichenstraße bis Scharnhorststraße | ca. 430 m |
Blumenhof | Osternburg | Bezug auf lockere gartenstädtische Bauweise der Umgebung, Hof = Garten | nordwestlicher Nebenweg der Stedinger Straße | ca. 160 m |
Bluenstraße | Haarenesch | Mitte des 19. Jahrhunderts romantisierend in Bezug auf umliegende Gärten | von Peterstraße bis Philosophenweg | ca. 400 m |
Bodenburgallee | Eversten | Ehemaliger Bauernhof des Gutsbesitzers Johann Bone, um 1700 | von Hundsmühler Straße bis Sodenstich | ca. 600 m |
Bogenstraße | Nadorst | Bogenförmiger Straßenverlauf | von Lehmkuhlenstraße bis Hochheider Weg | ca. 500 m |
Bohlendamm | Donnerschwee | Befestigter (Deich?)Weg vom Donnerschweer Bohlenhof in die Hunteniederung | von der Wehdestraße nordöstlich abgehend | ca. 900 m |
Bohlkenweg | Bloherfelde | Grundeigentümer Bauernfamilie Bohlken seit 19. Jahrhundert | südöstlicher Nebenweg des Hörnewegs | ca. 330 m |
Bokeler Straße | Alexandersfeld | Bokel, Ort im Ammerland | von Leuchtenburger Straße bis Stadtgrenze (bis Schwarzer Weg in Metjendorf) | ca. 160 m |
Bollmannsweg | Ofenerdiek | Hinrich Bollmann, 1850–1923, erster Anlieger | von Hopfenweg östlich Richtung Autobahn 293 bis über Ehnenweg hinaus | ca. 700 m |
Bonhoefferstraße | Bloherfelde | Dietrich Bonhoeffer, 1906–1943, Theologe und Widerstandskämpfer | von der Freiherr-vom-Stein-Straße bis Reichweinstraße | ca. 150 m |
Borbecker Straße | Alexandersfeld | Borbeck, Ort im Ammerland | von Leuchtenburger Straße bis Neuenkruger Straße | ca. 170 m |
Borchersweg | Tweelbäke-West | Friedrich Borchers, 1838–1912, Beigeordneter der Gemeinde Osternburg | von Bremer Heerstraße bis Sprungweg | ca. 1100 m |
Bornhorster Moorweg | Bornhorst | Flurname Bornhorster Moor, heutige Moorwiesen der Bornhorster Bauern | von Am Bornhorster See (östlich des Sees) nordöstlich bis Stadtgrenze (bis Wellenstraße, Gemeinde Rastede) | ca. 2200 m |
Borsigstraße | Bürgerfelde | August Borsig, 1804–1854, Gründer der Berliner Lokomotivenfabrik | nordöstlicher Nebenweg vom Babenend | ca. 100 m |
Botterkamp | Etzhorn | Flurname, plattdeutsch Botter = Butter, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz; ertragreiches Landstück | von Etzhorner Weg bis Butjadinger Straße | ca. 180 m |
Böversweg | Eversten | Grundeigentümer Erbengemeinschaft Bövers 1951 | westlicher Nebenweg der Eichendorffstraße | ca. 160 m |
Bowenkamp | Eversten | Plattdeutsche "Flurnamen"neuschöpfung analog zu Hogenkamp, bowen = hochgelegen, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz (ohne Geländebezug) | östlicher Nebenweg vom Marschweg | ca. 100 m |
Boykengang | Innenstadt | Familie Boyken, Eigentümer eines zum Bau der Passage abgebrochenen Hauses | zwischen Haarenstraße und Kurwickstraße | ca. 100 m |
Brachvogelweg | Osternburg | Der Großer Brachvogel, heimischer Vogel der Feuchtgebiete | von Bahnhofsallee bis Ferdinand-Koch-Straße | ca. 500 m |
Brahmkamp | Ohmstede | Flurname, plattdeutsch Brahm = Ginster, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz; "Ginstergrundstück" | von Donnerschweer Straße bis Waterender Weg | ca. 260 m |
Brahmweg | Krusenbusch | Plattdeutsch Brahm = Ginster | von Sprungweg bis nördlich über Tweelbäker Tredde hinaus | ca. 2000 m |
Braker Weg | Etzhorn | Brake, Stadt an der westlichen Unterweser | von Etzhorner Weg bis Butjadinger Straße | ca. 90 m |
Brakmannsweg | Haarenesch | Bauernvogt Brakmann im 19. Jahrhundert | von Vogelstange bis Tannenstraße | ca. 110 m |
Brandenburger Straße | Kreyenbrück | Brandenburg, Stadt im gleichnamigen Bundesland | von Klingenbergstraße bis Sperberweg | ca. 410 m |
Brandsweg | Eversten | Anlieger Johann Friedrich Brand, 1847–1914, Kleinbauer | von Osterkampsweg bis Pirolweg | ca. 420 m |
Brassenweg | Ofenerdiek | Süßwasserfisch Brasse | westlicher Nebenweg des Zanderwege | ca. 200 m |
Breewaterweg | Kreyenbrück | Flurname Breewater, plattdeutsch Bree = Bree, Water = Wasser; durchfeuchtete Wiese in Bümmerstede | von An den Voßbergen bis Brandenburger Straße | ca. 400 m |
Bremer Heerstraße | Osternburg / Twellbäke-West | Kunststraße des 19. Jahrhunderts mit neuer Linienführung von Oldenburg nach Bremen (bis 1934 Chaussee genannt) | von Bremer Straße (deren Verlängerung) bis Stadtgrenze (bis Bremer Straße, Gemeinde Hude) | ca. 4300 m |
Bremer Straße | Osternburg | Führt von Oldenburg (über Verlängerung der Bremer Heerstraße) nach Bremen | von Damm/Cäcilienbrücke bis Bremer Heerstraße | ca. 800 m |
Bremersweg | Bloherfelde | Grundeigentümer Friedrich Bremer, 1850–1942 | von Hartenscher Damm bis Hörneweg | ca. 600 m |
Breslauer Straße | Osternburg | Breslau, ehemalige Hauptstadt von Schlesien, nach II. Weltkrieg polnisch | von Herrenweg bis Henkenweg | ca. 450 m |
Brieger Straße | Osternburg | Brieg, Stadt in Schlesien, nach II. Weltkrieg polnisch | von Warnsweg bis Drielaker Heide | ca. 200 m |
Brökerei | Bloherfelde | Ehemaliges Gasthaus namens Brökerei der Familie Bröker | von Uhlhornsweg bis Salbeistraße | ca. 160 m |
Brokforster Weg | Bümmerstede | Kunstbezeichnung mit lokaler Flur Brok = Sumpfbruchland, Weg entlang einem früheren Kiefernforst nahe ehemaliger Erlenbruchwälder | von Dorfweg bis Westerholtsweg | ca. 1000 m |
Brokhauser Weg | Flugplatz | Flurname Brok, Ofener Ortsteil Brokhausen inmitten früherer Bruchwaldlandschaft | von Ammerländer Heerstraße bis Peerdebrok | ca. 200 m |
Brommystraße | Nadorst | Admiral Karl Rudolf Brommy, 1804–1860, Oberbefehlshaber der ersten deutschen Flotte | von Nadorster Straße bis Ackerstraße | ca. 240 m |
Brookweg | Bürgerfelde | Flurname Brok = niedriges sumpfiges Land, Sumpfbruchland | von Alexanderstraße bis Theodor-Goerlitz-Straße/Willi-Trinne-Straße hinaus | ca. 1400 m |
Brüderstraße | Haarenesch | Brüder Julius und Heinrich Harbers, Grundbesitzer und Erstanlieger | von Peterstraße bis Blumenstraße | ca. 700 m |
Brüsseler Straße | Bürgerfelde | Brüssel, Hauptstadt Belgiens und Verwaltungssitz der Europäischen Union | von Berliner Straße bis Londoner Straße | ca. 50 m |
Brummelweg | Krusenbusch | Plattdeutsch Brummel(beer) = Brombeere | östlicher Nebenweg von Am Schmeel | ca. 80 m |
Brunnenkamp | Nadorst | Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, geplanter Zierbrunnen nie gebaut | Parallelweg östlich zum Hoffkamp | ca. 100 m |
Brunsbrok | Bürgerfelde | Flurname, Brok = niedriges sumpfiges Land auch Sumpfwald, Eigentümer Bauer Bruns | Querstraße zum Wittingsbrok | ca. 350 m |
Buchenhof | Bürgerfelde | Geplante Buchenanpflanzung mit nur einem Baum ausgeführt | südwestlicher Nebenweg vom Mittelweg | ca. |
Bucholt | Etzhorn | Plattdeutsch (Bookholt) = Buchenholz | südlicher Nebenweg von An der Bäke in Wahnbek | ca. 380 m |
Buchtstraße | Eversten | Lokal-volkstümlich Bucht = Bogen, gemäß Straßenform | von Hauptstraße bis Baumeisterstraße | ca. 230 m |
Buchweizenweg | Ofenerdiek | Buchweizen, heimische Nutzpflanze besonders der Moorbrandkultur | südwestlicher Nebenweg vom Koopmannsweg | ca. 80 m |
Bümmersteder Tredde | Bümmerstede | Plattdeutsch Tredde = Trift, hier Schaftrift des Dorfes Bümmerstede | von Sandkruger Straße bis Bahnhofsallee | ca. 2100 m |
Bürgerbuschweg | Bürgerfelde / Nadorst | Jüngerer Flurname Bürgerbusch, bürgerliche Holzung in der stadtoldenburger Allmende | von Alexanderstraße bis Sackhofsweg | ca. 1700 m |
Bürgereschstraße | Donnerschwee | Flurname Bürgeresch, Esch = hochmittelalterliches Ackerland in Plaggendüngung, im Besitz der Oldenburger Bürger | von Nadorster Straße bis Lindenstraße | ca. 700 m |
Bürgerfelder Straße | Bürgerfelde | Flurname und Stadtteil Bürgerfelde, ehemaliges Weideland in Gemeinbesitz der Oldenburger Bürger | von Feldstraße bis Alexanderstraße | ca. 400 m |
Bürgerstraße | Donnerschwee | Straße entlang früheren Eschen in Bürgerbesitz (Flurname Bürgeresch) | von Donnerschweer Straße bis Hochheider Weg | ca. 1200 m |
Bultenweg | Krusenbusch | Plattdeutsch Bulten = Haufen, Binsenwiesen- oder Moorbuckel | östlicher Nebenweg von Am Schmeel | ca. 100 m |
Bundesbahnweg | Bahnhofsviertel | Ehemaliger Privatweg der Bahn beim Oldenburger Hauptbahnhof | von Moslestraße bis Raiffeisenstraße | ca. 320 m |
Burenkamp | Nadorst | Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, plattdeutsch Buren = Bauern; Bauernland | östlicher Nebenweg vom Hoffkamp | ca. 160 m |
Burgstraße | Innenstadt | Verkürzt aus Flurnamen Poggenburg (Poggenbrok) = Froschsumpf am Rande der Innenstadt zur Haareniederung | von Gaststraße bis Haarenstraße | ca. 130 m |
Burmesterstraße | Osternburg | Hofrat und Deichgraf Christoph Anton Burmester, 1762–1838 | von Wunderburgstraße bis Eidechsenstraße und Schützenhofstraße | ca. 1000 m |
Buschhagenweg | Kreyenbrück | Flurname Buschhagen, Hagen = umfriedetes Waldstück; im Spätmittelalter gräfliche Weide mit Buschwerk | von Cloppenburger Straße bis Osternburger Kanal | ca. 190 m |
Buschstraße | Bürgerfelde | Jüngerer Flurname Bürgerbusch, bürgerliche Holzung in der stadtoldenburger Allmende | nordwestlicher Nebenweg der Feldstraße Richtung Großer Bürgerbusch | ca. 190 m |
Bussardweg | Kreyenbrück | Der Bussard, heimischer Raubvogel | von Bahnhofsallee bis Sperberweg | ca. 750 m |
Butenweg | Neuenwege | Plattdeutsch buten = draußen, außerhalb, nahe Stadtrand gelegen | östlicher Nebenweg vom Bittersweg | ca. 150 m |
Butjadinger Straße | Ohmstede / Etzhorn | Butjadingen, Land zwischen Weser und Jade | von Donnerschweer Straße bis Stadtgrenze (über Wahnbek hinaus) | ca. 4200 m |
Buttelweg | Nadorst | Landeigentümer Schmied und Bauer Johann Friedrich zum Buttel, 1787–1867 | von Chaukenstraße bis Nadorster Straße | ca. 330 m |
Byronstraße | Flugplatz | Lord Byron, englischer Dichter, 1788–1824 | von Leibnitzstraße bis Stadtgrenze (bis Metjendorfer Straße/August-Hinrichs-Straße in Brokhausen) | ca. 90 m |
Straßennamen mit C
BearbeitenStraßenname | Stadtteil | Bedeutung | Verlauf | Länge |
---|---|---|---|---|
Cäcilienplatz | Dobben | Großherzogin Cäcilie von Oldenburg, Gemahlin des Großherzogs Paul Friedrich August, 1807–1844 | von Cäcilienstraße bis Bismarckstraße | ca. 120 m |
Cäcilienstraße | Dobben | Großherzogin Cäcilie von Oldenburg, Gemahlin des Großherzogs Paul Friedrich August, 1807–1844 | von Herbartstraße bis Roonstraße | ca. 400 m |
Carl-Eggers-Weg | Bürgerfelde | Prof. Dr. Carl Eggers, amerikanischer Chirurg deutscher Herkunft, 1879–1956 | südwestlicher Nebenweg der Bürgerfelder Straße | ca. 100 m |
Carl-Friedrich-Gauß-Straße | Kreyenbrück | Carl Friedrich Gauß, Mathematiker, Astronom und Landvermesser, 1777–1855 | von Dwaschweg bis Bahnhofsallee | ca. 370 m |
Carl-Friedrich-Spieske-Straße | Bümmerstede | Oldenburger Baumeister Spieske, vmtl. Gestalter der Hausform "Oldenburger Hundehütte", 1840–1903 | von Carl-Heinrich-Slevogt-Straße bis Joseph-Bernhardt-Winck-Straße | ca. 130 m |
Carl-Heinrich-Slevogt-Straße | Bümmerstede | Oldenburger Baumeister Slevogt, 1787–1832 | von Heinrich-Strack-Straße bis Joseph-Bernhard-Winck-Straße | ca. 190 m |
Carl-von-Ossietzky-Straße | Wechloy | Carl von Ossietzky, 1889–1938, Publizist, Friedensnobelpreisträger, Verfolgter des Naziregimes | von Ammerländer Heerstraße bis Küpkersweg (bis Universitätsstandort Wechloy) | ca. 700 m |
Carl-Wöltje-Straße | Kreyenbrück | Carl Wöltje, Gründer der Fotofirma Wöltje und Kommunalpolitiker, 1886–1963 | südlicher Nebenweg des Meerweges | ca. 110 m |
Charlotte-Dettling-Straße | Osternburg | Dr. Charlotte Dettling, 1901–1985, Gründerin einer Stiftung zur Studienfinanzierung bedürftiger Abiturienten | südöstlicher Nebenweg der Hohenmoorstraße | ca. 130 m |
Charlottenstraße | Osternburg | Herzogin Sophie Charlotte von Oldenburg, 1897–1964 | von Bremer Straße bis Hermann-Ehlers-Straße | ca. 140 m |
Chaukenstraße | Nadorst | Die Chauken, ein germanischer Volksstamm | von Friesenstraße bis Sachsenstraße | ca. 320 m |
Chemnitzer Straße | Bloherfelde | Chemnitz, Stadt in Sachsen | westlicher Nebenweg der Dresdener Straße | ca. 80 m |
Cheruskerweg | Bürgerfelde | Die Cherusker, ein germanischer Volksstamm | östlicher Nebenweg der Alexanderstraße zwischen Schulweg und Sachsenstraße | ca. 50 m |
Choletstraße | Bloherfelde | Cholet in Frankreich, Partnerstadt Oldenburgs | Halbring östlich an der Nobelstraße | ca. 480 m |
Christian-Runde-Weg | Nadorst | Christian Runde, 1773–1849, Oldenburger Oberappelations-Gerichtspräsident | nordwestlicher Nebenweg vom Buttelweg | ca. 80 m |
Christopherweg | Eversten | Christoph Kayser, 1798–1869, Gemeindevorsteher von Eversten, Landtagsabgeordneter und Schuljurat | von Tannenkampstraße bis Huntemannstraße | ca. 170 m |
Clausewitzstraße | Ohmstede | Carl von Clausewitz, 1780–1831, preußischer General | von Westeresch bis Mühlenhofsweg | ca. 550 m |
Cloppenburger Straße | Osternburg / Kreyenbrück | Ursprünglich nach dem Osternburger Anlieger Claus Kloppenburg benannt, später irrtümlich auf die Stadt Cloppenburg bezogen | von Bremer Straße bis Kreyenbrücke/Stadtgrenze (bis Oldenburger Straße in Tungeln) | ca. 3500 m |
Comeniusweg | Eversten | Johann Amos Comenius, 1592–1670, Pädagoge | östlicher Nebenweg der Pestalozzistraße | ca. 110 m |
Straßennamen mit D
BearbeitenStraßenname | Stadtteil | Bedeutung | Verlauf | Länge |
---|---|---|---|---|
Dachsweg | Eversten | Der Dachs, eine heimische Marderart | von Hogenkamp bis Ahlkenweg | ca. 600 m |
Dählmannsweg | Osternburg | Carl Dählmann, 1857–1911, Gemeindevorsteher in Osternburg | von Bremer Heerstraße bis Herrenweg | ca. 370 m |
Dalbenstraße | Osternburg | Duckdalbe, ein schwerer Hafenpfahl | von Holler Landstraße bis zur Hunte | ca. 500 m |
Damm | Innenstadt | Aufgeschütteter Damm durch die Hunteniederung zwischen Osternburg und der Innenstadt, seit dem Hochmittelalter südlicher Hauptzugang nach Oldenburg | von Schloßwall bis Cäcilienbrücke | ca. 410 m |
Dammbleiche | Innenstadt | Städtische Wäschebleiche am Damm | von Weidamm bis Mühlgraben | ca. 230 m |
Dammschanze | Gerichtsviertel | Ehemalige Schanze vorm Dammtor aus der Festungszeit | südlicher Nebenweg der Koppelstraße | ca. 90 m |
Dänholmer Weg | Eversten | Lerigauweg | ca. | |
Dannenbuschweg | Eversten | Früheres Tannenwäldchen in dieser Gegend | von Sandfurter Weg bis Schnepfenweg | ca. 200 m |
Dantestraße | Flugplatz | Dante Alighieri, 1265–1321, italienischer Dichter | von Kanalstraße bis Gaußstraße | ca. 90 m |
Danziger Straße | Eversten | Danzig, Stadt in Ostpreußen, nach I. Weltkrieg Freistaat, nach II. polnisch | südlicher Nebenweg der Hauptstraße | ca. 140 m |
Dedestraße | Osternburg | Hans Dede, 1863–1946, Pastor in Oldenburg | von Stedinger Straße bis Dragonerstraße | ca. 250 m |
Deelweg | Nadorst | Plattdeutsch Deel = Teil, aus der Allmende zur Privatbewirtschaftung abgetrennte Landstücke | von Scheideweg/Stiftsweg in Richtung Stadtautobahn | ca. 250 m |
Deichweg | Tweelbäke-West | Deich des Hemmelsbäker Kanals | von Tweelbäker Weg bis Stadtgrenze nördlich Tweelbäker See (bis nach Neuenwegermoor) | ca. 300 m |
Denkmalsweg | Bümmerstede | Bümmersteder Kriegerdenkmäler von 1813/14 und 1870/71 | von Sandkruger Straße bis Stadtgrenze (bis Westerholtsweg, Gemeinde Tungeln) | ca. 900 m |
Dersagauweg | Eversten | Der Dersagau, im Mittelalter ein Volksgau zwischen Damme und Vechta | von Kaspersweg bis Lerigauweg | ca. 370 m |
Devrientstraße | Ziegelhof | Otto Devrient, Intendant des Oldenburger Hoftheaters von 1884-89 | von Werbachstraße bis Falklandstraße | ca. 160 m |
Dianastraße | Bümmerstede | Diana, römische Göttin der Jagd; Jagd in ehemaligen Heidegebieten | südöstlich von der Bümmersteder Tredde abgehend | ca. 170 m |
Diedrich-Brinkmann-Straße | Etzhorn | Diedrich Brinkmann, 1887–1961, sozialdemokratischer Kommunalpolitiker | südwestlicher Nebenweg des Schmalen Weges, über Adolf-de-Beer-Straße hinaus | ca. 410 m |
Dießelweg | Krusenbusch | Plattdeutsch Dießel = Diestel, heimische Pflanze | von Tweelbäker Tredde bis Sprungweg | ca. 1000 m |
Dietrich-Kohl-Weg | Eversten | Dr. Dietrich Kohl, 1861–1943, Oldenburger Historiker, Lehrer und erster Stadtarchivar | westlicher Nebenweg des Billungerweges | ca. 60 m |
Dietrichsweg | Bürgerfelde | Vmtl. nach erstem Anwohner von 1877, Gartenbauarbeiter Dietrich Büsing | von Schützenweg bis Vahlenhorst | ca. 700 m |
Dillweg | Bornhorst | Flurname In der Dille, plattdeutsch Dille = Delle, Bodensenke | von Kummerkamp bis Butjadinger Straße | ca. 800 m |
Dobbenstraße | Dobben | Flurname Dobben, plattdeutsch Dobben = Niederung, versumpftes Wiesenland, jetzt Dobben-Teiche | von Gartenstraße bis Teichstraße | ca. 210 m |
Dohlenhorst | Kreyenbrück | Die Dohle, taubengroßer heimischer Rabenvogel | südöstlicher Nebenweg des Dohlenwegs | ca. 150 m |
Dohlenweg | Kreyenbrück | Die Dohle, taubengroßer heimischer Rabenvogel | Halbring westlich an der Cloppenburger Straße (von Kinderkrankenhaus unterbrochen) | ca. 450 m |
Doktorsklappe | Innenstadt | Flurname des 17. Jahrhunderts, Klappe = Sieltor eines Entwässerungsgrabens, Eigentümer ein gräflicher Beamter mit Doktorgrad | Ringweg zwischen Kanalstraße und Am Wendehafen | ca. 240 m |
Donarstraße | Donnerschwee | Donar, der germanische Donnergott (auch Thor) | von Unterm Berg bis Wehdestraße | ca. 480 m |
Donnerschweer Straße | Donnerschwee / Ohmstede | Donnerschwee, Flur- und Ortsname = Donars Wald (Wehde), Bauerschaft und jetziger Stadtteil | vom Pferdemarkt bis Butjadinger Straße | ca. 3200 m |
Dorfweg | Bümmerstede | Wichtiger Querweg im Dorf Bümmerstede | von Denkmalsweg bis Sandkruger Straße | ca. 300 m |
Dornstede | Bornhorst | Flurname, plattdeutsch Dorn = Dornenhecke, oder Dornige Hauhechel (heimische Strauchpflanze), Stede = Stätte | von Groß-Bornhorster-Straße bis Kummerkamp | ca. 700 m |
Dragonerstraße | Osternburg | In Osternburg stationiertes Oldenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 19 | von Schulstraße bis südlich über Ulmenstraße hinaus | ca. 600 m |
Dreschkamp | Ohmstede | Flurname, Dresch oder Driesch = ruhender Acker, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz | von Schellsteder Weg bis Butjadinger Straße | ca. 260 m |
Dresdener Straße | Bloherfelde | Dresden, Landeshauptstadt von Sachsen | von Bloherfelder Straße bis Tuchtweg | ca. 220 m |
Drielaker Heide | Osternburg | Flurname, früheres Heidegebiet, Stadtteil Drielake, Drielake vmtl. = drei Teiche | von Sandweg bis Am Hayengraben | ca. 320 m |
Drielaker Straße | Osternburg | Gut und Stadtteil Drielake, Drielake vmtl. = drei Teiche | von Schulstraße bis Glashüttenstraße | ca. 370 m |
Dringenburger Straße | Alexandersfeld | Dringenburg, Ort im Ammerland | von Leuchtenburger Straße bis Stadtgrenze (bis Schwarzer Weg in Metjendorf) | ca. 160 m |
Drögen-Hasen-Weg | Wechloy | Gaststätte Zum Drögen Hasen, angeblich Scherzname bezogen auf einen Hasenbraten, tatsächlich wohl trockene Haarenfurt | von Ammerländer Heerstraße bis Am Tegelbusch | ca. 2400 m |
Drohnenweg | Ofenerdiek | Drohn Männliche Biene, Bienenzucht in ehemaligen Heidegebieten | von Wabenweg bis Immenweg | ca. 240 m |
Drosselweg | Osternburg | Drosseln Heimischer Singvogel Schwarzdrossel bzw. Amsel | östlicher Nebenweg von Am Bahndamm | ca. 100 m |
Dr.-Behring-Straße | Kreyenbrück | Dr. Emil von Behring, 1854–1917, Erfinder des Diphtherie-Serums | von Cloppenburger Straße bis Alter Postweg | ca. 110 m |
Dr.-Eden-Straße | Kreyenbrück | Dr. Eden ab 1. März 2008 Rahel-Straus-Straße | An den Voßbergen bis Brandenburger Straße | |
Dr.-Erich-Dannemann-Straße | Etzhorn | Dr. Erich Dannemann, 1917–1990, Arzt und Vorsitzender des Bürgervereins Etzhorn | südöstlicher Nebenweg der Ekernstraße | ca. 210 m |
Dr.-Hans-Klüber-Straße | Bümmerstede | Dr. Hans Klüber, 1902–1981, Oldenburger Oberstadtdirektor | von Bümmersteder Tredde bis Hans-Fleischer-Straße/Friedrich-Christoph-Dahlmann-Straße | ca. 290 m |
Dr.-Sauerbruch-Straße | Nadorst | Dr. Ferdinand Sauerbruch, 1875–1951, berühmter Chirurg und Orthopäde | von Wilhelm-Krüger-Straße bis Nadorster Straße | ca. 100 m |
Dr.-Schüßler-Straße | Kreyenbrück | Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler, 1821–1898, Oldenburger Arzr, Begründer der Biochemie | von Cloppenburger Straße bis An den Voßbergen | ca. 250 m |
Dr.-Theodor-Goerlitz-Straße | Bürgerfelde | Dr. Theodor Goerlitz, 1885–1949, Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg | westlicher Nebenweg des Brookwegs | ca. 130 m |
Dr.-Virchow-Straße | Kreyenbrück | Dr. Rudolf Virchow, 1821–1902, Gründer der Zellularpathologie | südöstlicher Nebenweg von An den Voßbergen | ca. 180 m |
Dürerstraße | Flugplatz | Albrecht Dürer, 1471–1528, deutscher Maler und Graphiker | von Rubensstraße bis Stadtgrenze (bis Metjendorfer Straße/August-Hinrichs-Straße in Brokhausen) | ca. 360 m |
Duvenhorst | Nadorst | Landeigentümer Bäckermeister Duvenhorst um 1880 | südwestlicher Nebenweg des Scheidewegs | ca. 260 m |
Dwaschweg | Kreyenbrück / Bümmerstede | Plattdeutsch dwasch/dwars = quer, Querweg zwischen Sprungweg, Bümmersteder Tredde und Klingenbergstraße | von Klingenbergstraße bis Sprungweg | ca. 3300 m |
Dwostraße | Ziegelhof | Plattdeutsch Dwo = dunkler Ziegelton, ehemalige Wegverbindung zwischen städtischem Ziegelhof und Tonkuhlen beim Haarenesch | westlicher Nebenweg der Ziegelhofstraße | ca. 50 m |
Straßennamen mit E
BearbeitenStraßenname | Stadtteil | Bedeutung | Verlauf | Länge |
---|---|---|---|---|
Ebereschenweg | Kreyenbrück | Heimischer Laubbaum Eberesche, auch Vogelbeere genannt | südwestlich vom Goldregenweg abzweigend | ca. 330 m |
Eberswalder Weg | Kreyenbrück | Eberswalde, Stadt bei Frankfurt/Oder in Brandenburg | südöstlicher Nebenweg der Brandenburger Straße | ca. 110 m |
Eddeshorn | Etzhorn | Um 1305 erstmals urkundlich erwähnter Ortsname der Bauerschaft Etzhorn, heute Stadtteil | nördlich von Schäpersweg abzweigend | ca. 60 m |
Edewechter Landstraße | Eversten | Edewecht, Ort im Ammerland | von Hauptstraße bis Kavallerieweg | ca. 3800 m |
Eduard-Mörike-Straße | Eversten | Eduard Mörike, 1804–1875, deutscher Dichter | westlich von der Adalbert-Stifter-Straße abgehend | ca. 100 m |
Eekenhorst | Bürgerfelde | Plattdeutsch Eken = Eichen, Horst = Niederwald; Eichenwäldchen | südlicher Nebenweg vom Vahlenhorst | ca. 110 m |
Efeustraße | Ziegelhof | Efeu, an Bäumen und Hauswänden kletternder Strauch | von Ehnernstraße bis Alexanderstraße | ca. 230 m |
Egerstraße | Bürgerfelde | Eger, Stadt im Sudetenland in Tschechien | nordwestlicher Nebenweg vom Brookweg | ca. 250 m |
Ehnernstraße | Nadorst | Orts- und Flurname Ehnern, Gut Ehnern, nach Besitzer Einhard, von der Stadt Oldenburg 1399 erworben | von Nadorster Straße bis Hackenweg | ca. 1650 m |
Ehnkenweg | Ofenerdiek | Frühere Grundbesitzerfamilie Ehnken | von Langenweg bis Bollmannsweg | ca. 270 m |
Ehrenpreisweg | Krusenbusch | Heilpflanze Ehrenpreis | nordöstlicher Nebenweg vom Wullgrasweg | ca. 100 m |
Eibenweg | Eversten | Bei Bodenarbeiten entdeckte vermoorte Eibenstümpfe | von Sandfurter Weg bis Nachtigallenweg | ca. 360 m |
Eichendorffstraße | Eversten | Joseph von Eichendorff, 1788–1857, deutscher Dichter | von Marschweg bis Sodenstich | ca. 270 m |
Eichenstraße | Eversten | Die Eiche, Baumfamilie mit heimischen Arten | von Hauptstraße bis Bloherfelder Straße | ca. 1000 m |
Eichhörnchenweg | Eversten | Das Eichhörnchen, waldlebendes Nagetier der gemäßigten Zonen | nordöstlicher Nebenweg des Ahlkenwegs | ca. 110 m |
Eichkamp | Eversten | Flurnamenneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, Eichenbestand der ehemaligen Bodenburg-Hofstelle | nördlicher Nebenweg vom Sodenstich | ca. 400 m |
Eidechsenstraße | Kreyenbück | Eidechsen, Kriechtierfamilie mit heimischen Arten | südöstlicher Nebenweg der Schützenhofstraße | ca. 450 m |
Eiffelstraße | Alexandersfeld | Alexandre Gustave Eiffel, 1832–1923, französischer Baumeister, Erbauer des Eifelturms in Paris | von Am Alexanderhaus bis Schinkelstraße | ca. 400 m |
Eike-von-Repkow-Straße | Haarenesch | Eike von Repkow, rechtskundiger Ritter, übertrug 1220-35 den Sachsenspiegel von Latein ins Niederdeutsche | von Haareneschstraße bis nördlich über Gloyesteenstraße hinaus | ca. 410 m |
Einsteinstraße | Kreyenbrück | Albert Einstein, 1879–1955, berühmter Physiker und Nobelpreisträger | nordöstlich von der Wilhelm-Weber-Straße abzweigend | ca. 160 m |
Eisvogelring | Osternburg | Der Eisvogel, Vogelfamilie mit heimischer Art | Halbring nördlich an der Zaunkönigstraße | ca. 500 m |
Ekernstraße | Etzhorn | Plattdeutsch Eken = Eichen, hiesige Eichenallee | von Wilhelmshavener Heerstraße bis Butjadinger Straße | ca. 800 m |
Ekkardstraße | Osternburg | Johann Nicolaus Eccard, 1665–1720, Pastor in Osternburg | von Bremer Straße bis Anton-Günther-Straße | ca. 300 m |
Elbestraße | Osternburg | Die Elbe, tschechisch-deutscher Fluss zur Nordsee | südlicher Nebenweg der Holler Landstraße | ca. 340 m |
Elchweg | Wechloy | Der Elch, ehemals heimische Art der Hirschfamilie | westlich vom Rehweg abgehend | ca. 90 m |
Elimarstraße | Innenstadt | Herzog Elimar von Oldenburg, 1844–1895 | von Nikolausstraße bis Friederikenstraße | ca. 110 m |
Elisabeth-Frerichs-Straße | Eversten | Elisabeth Frerichs, 1883–1967, Ratsfrau, Pionierin der Arbeiterwohlfahrt | Halbring östlich an der Gotthelfstraße, zur Tonkuhle | ca. 200 m |
Elisabethstraße | Gerichtsviertel | Großherzogin Elisabeth von Oldenburg, 1826–1896 | von Damm bis Lisztstraße | ca. 800 m |
Elisenstraße | Innenstadt | Elise Hermine Sophie Fortmann, 1821–1882, Ehefrau des Bankiers Ernst Fortmann, beide zusammen Straßengründer | von Lange Straße bis Staulinie | ca. 100 m |
Ellenbogen | Osternburg | Die Straße hat die Form eines Ellenbogens | von Dragonerstraße bis Harmoniestraße | ca. 360 m |
Ellerholtweg | Bornhorst | Flurname Ellerholt, plattdeutsch Ellern = Erlen, Holt = Holz, Erlenwald | von Dillweg bis östlich hinter den Kleinen Bornhorster See | ca. 2300 m |
Ellerbrok | Bürgerfelde | Flurname, plattdeutsch = Erlenbruch (Erlensumpfwald) | von Vahlenhorst bis Masurenstraße | ca. 430 m |
Elmendorfer Straße | Alexandersfeld | Elmendorf, Ort im Ammerland | von Leuchtenburger Straße bis Am Stadtrand | ca. 90 m |
Elritzenweg | Ofenerdiek | Elritzen, kleine Karpenfische | nördlicher Nebenweg des Karuschenwegs | ca. 290 m |
Elsässer Straße | Ziegelhof | Erinnerung an das ehemals deutsche Elsass, 17. Jahrhundert bis 1871, 1919–1940 und seit 1945 französisch | von Friedrich-August-Platz bis Ziegelhofstraße | ca. 330 m |
Elsflether Straße | Bornhorst | Führt zur Hafenstadt Elsfleth an Hunte und Weser in der Wesermarsch | von Donnerschweer Straße bis Stadtgrenze (bis Moorhausen) | ca. 3600 m |
Elsternweg | Etzhorn | Die Elster, heimischer Rabenvogel | südöstlicher Nebenweg vom Stubbenweg | ca. 160 m |
Emilie-Oltmanns-Straße | Osternburg | Emilie Oltmanns, 1865–1923, Leiterin des Osternburger Frauenvereins | Halbring westlich an der Straße Am Hagen | ca. 280 m |
Emil-Nolde-Straße | Nadorst | Emil Nolde, 1867–1956, expressionistischer Maler | westlicher Nebenweg der Käthe-Kollwitz-Straße | ca. 110 m |
Emil-Pleitner-Gang | Osternburg | Emil Pleitner, 1863–1925, Oldenburger Seminar-Oberlehrer und Heimatschriftsteller | südwestlicher Nebenweg des Herrenweges | ca. 160 m |
Emma-Ritter-Weg | Kreyenbrück | Emma Ritter, 1878–1972, Oldenburger Kunstmalerin | nördlicher Nebenweg des Meerkamps | ca. 70 m |
Emsstraße | Osternburg | Die Ems, deutscher Fluss zur Nordsee | von Nordstraße bis Rheinstraße | ca. 370 m |
Erich-Heckel-Straße | Kreyenbrück | Erich Heckel, 1883–1970, expressionistischer Maler, Mitbegründer der Dangaster Brücke | nordöstlich von Max-Beckmann-Straße abgehend | ca. 450 m |
Erich-Kästner-Straße | Kreyenbrück | Erich Kästner, 1899–1974, deutscher Schriftsteller südlich | von Thomas-Mann-Straße abgehend | ca. 120 m |
Erikaweg | Bümmerstede | Heidepflanze Erika, ehemalige Heidegebiete auf der Geest | von Harreweg bis Bümmersteder Tredde | ca. 290 m |
Erlenweg | Haarenesch | Heimische Baumart Erle, einseitige Erlenallee | von Artillerieweg bis zur Ofenerdieker Bäke | ca. 280 m |
Ermlandstraße | Bürgerfelde | Ermland Landschaft im ehemals deutschen Ostpreußen | südöstlicher Nebenweg der Masurenstraße | ca. 100 m |
Ernst-Barlach-Straße | Bloherfelde | Ernst Barlach, 1870–1938, deutscher Bildhauer, Graphiker und Dichter | von Hörneweg bis Nobelstraße | ca. 220 mm |
Ernst-Lemmer-Straße | Bloherfelde | Ernst Lemmer, 1898–1970, Minister für Gesamtdeutsche Fragen | westlich von der Otto-Suhr-Straße abzweigend | ca. 110 m |
Ernst-Löwenstein-Straße | Etzhorn | Ernst Löwenstein, 1881–1974, jüdischer Anwalt am Oldenburger Landgericht, Verfolgter des Naziregimes | von Butjadinger Straße bis Phillip-de-Haas-Straße | ca. 550 m |
Ernst-Ludwig-Kirchner-Straße | Kreyenbrück | Ernst Ludwig Kirchner, 1880–1938, expressionistischer Maler und Graphiker, Mitbegründer der Dangaster Brücke | nördlicher Nebenweg der Franz-Marc-Straße | ca. 170 m |
Eschenplatz | Bloherfelde | Mit Eschbäumen umpflanzter Platz | zwischen An den Eschen und Mehlbeerenweg | |
Escherweg | Ziegelhof | Maurits Cornelis Escher, 1898–1972, niederländischer Graphiker | südliche Verlängerung der Straße Am Schützenplatz | ca. 300 m |
Eschstraße | Donnerschwee | Esch = hochmittelalterliches Ackerland in Plaggendüngung, Straße auf dem früheren Beverbäkenesch | von Wittengang bis Bürgerstraße | ca. 360 m |
Eßkamp | Nadorst | Flurname Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, Name aber verfälscht aus Erstkatenstraat = Straße bei ersten Häusern des Stadtteils Nadorst | von Nadorster Straße bis Scheideweg | ca. 1200 m |
Etzhorner Weg | Nadorst / Etzhorn | Ortsname Etzhorn, Bauerschaft und jetziger Stadtteil | von Wilhelmshavener Heerstraße bis Butjadinger Straße | ca. 1900 m |
Eugen-Richter-Straße | Kreyenbrück | Eugen Richter, 1838–1906, liberaler Politiker | südöstlicher Nebenweg des Harreweges | ca. 100 m |
Eupener Straße | Bürgerfelde | Gebiet von Eupen und Malmedy in der Westeifel, nach I. Weltkrieg belgisch | von Mittelweg bis Brookweg | ca. 360 m |
Europaplatz | Donnerschwee | Würdigung des Europa-Gedankens aus Anlass des 20jährigen Bestehens des Europarates | Platz zwischen Weser-Ems-Halle, Donnerschweer Straße und Messestraße | |
Eustachiusweg | Bümmerstede | St. Eustachius, Heiliger und Nothelfer, Patron der Jäger; Jagd in ehemaligen Heidegebieten | zwischen Bümmersteder Tredde und Hubertusweg | ca. 70 m |
Eutiner Straße | Ohmstede | Eutin, bis 1937 oldenburgische Residenz bzw. Provinzhauptstadt im Fürstentum bzw. Landesteil Lübeck | von Mühlenhofsweg bis Hochheider Weg | ca. 450 m |
Ewigkeit | Kreyenbrück | Scherzhafter Flurname in Bezug auf die einstige nahe Hinrichtungsstätte, auf der die Verurteilten in die Ewigkeit geschickt wurden | von Cloppenburger Straße bis Brandenburger Straße | ca. 500 m |
Eylersweg | Osternburg | Grundeigentümer Johann Eylers, 1846–1931 | von Bremer Heerstraße südwestlich über den Falkenweg hinausgehend | ca. 390 m |
Straßennamen mit F
BearbeitenStraßenname | Stadtteil | Bedeutung | Verlauf | Länge |
---|---|---|---|---|
Fahrenkamp | Alexandersfeld | Flurname, plattdeutsch Fahren, Föhren, Fuhren = Kiefern, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, Kiefernwäldchen von 1850–1920 | von Schmählkamp bis Am Alexanderhaus | ca. 210 m |
Falkenweg | Osternburg | Der Falke, heimischer Raubvogel | von Uhlenweg bis Eylersweg | ca. 240 m |
Falklandstraße | Ziegelhof | Seeschlacht bei den Falklandinseln 1914 im I. Weltkrieg | von Saarstraße bis Wehrbachstraße | ca. 380 m |
Familie-Mechau-Straße | Ziegelhof | Die Oldenburger Sinti-Großfamilie Mechau, während des II. Weltkriegs im KZ Auschwitz ermordet | südlicher Nebenweg der Jägerstraße | ca. 180 m |
Farnweg | Krusenbusch | Farn Krautpflanzenfamilie mit heimischen Arten, häufig im Krusenbusch | östlicher Nebenweg von Am Schmeel | ca. 250 m |
Fasanenweg | Osternburg | Der Fasan, heimisch gewordener Hühnervogel | nordwestlich vom Brachvogelweg abgehend | ca. 60 m |
Fehmarner Ring | Eversten | von Ostseestraße | ca. | |
Feldahornweg | Ofenerdiek | Der Feldahorn, heimische Baumart und Heckenpflanze | Halbring östlich am Hainbuchenweg | ca. 600 m |
Feldkamp | Donnerschwee | Flurname, Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, hier im freien Feld (in der Donnerschweer Allmende) liegend | von Pfänderweg bis Waterender Weg | ca. 80 m |
Feldstraße | Bürgerfelde | Straße im Bürgerfeld, der früheren städtischen Allmende | von Alexanderstraße bis Scheideweg | ca. 900 m |
Felix-Wankel-Straße | Ofenerdiek | Felix Wankel, 1902–1988, Erfinder des Wankelmotor | südlicher Nebenweg des Langenweges | ca. 110 m |
Ferdinand-Fiedensburg-Straße | Ohmstede | Ferdinand Friedensburg, 1886–1972, CDU-Politiker | Halbring westlich an der Hermann-Tempel-Straße | ca. 200 m |
Ferdinand-Koch-Straße | Osternburg | Glasermeister Ferdinand Koch, 1867–1930, verdienstvoller Ratsherr | östlich von der Bahnhofsallee abgehend, auf die Burmester Straße zulaufend | ca. 500 m |
Ferdinand-Lassalle-Straße | Bloherfelde | Ferdinand Lassalle, 1825–1864, Politiker, Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins | östlicher Nebenweg der Freiherr-vom-Stein-Straße | ca. 220 m |
Ferdinand-von-Schill-Straße | Haarenesch | Ferdinand von Schill, 1776–1809, preußischer Patriot, Verteidiger von Kolberg | von Bloherfelder Straße und Nettelbeckstraße | ca. 180 m |
Feststraße | Eversten | Festwiese des Schützenvereins Eversten | südlich von Hauptstraße abgehend in Richtung Am Schießtstand | 130 m |
Fichtenstraße | Dobben | Die Fichte, eine Baumfamilie mit heimischer Art | von Haarenufer bis Lasiusstraße | ca. 120 m |
Finkenweg | Eversten | Der Fink, heimischer Vogel mehrerer Arten | von Bäkeweg bis Schnepfenweg | ca. 230 m |
Fliederweg | Osternburg | Gattung der Ölbaumgewächse mit in der Mehrzahl ostasiatischer Arten | östlicher Nebenweg von Am Bahndamm | ca. 180 m |
Fliednerstraße | Etzhorn | Theodor Fliedner, 1800–1864, Gründer der Diakonie | von Butjadinger Straße bis Hellmskamp | ca. 330 m |
Fliehweg | Bornhorst | Nach Flurname Flieth, von fließen, am Geesthang abfließendes Oberflächenwasser | von Groß-Bornhorster-Straße bis Elsflether Straße | ca. 1300 m |
Flötenstraße | Nadorst | Übungsstrecke für die Flötenspieler der Infanterie im 19. Jahrhundert | von Nadorster Straße bis Hochheider Weg | ca. 800 m |
Flogsand | Ofenerdiek | Plattdeutsch für Flugsand, staubfeiner Dünensand nach Erosion der Bodendecke | südlicher Nebenweg der Straße Sieben Berge | ca. 230 m |
Florianstraße | Eversten | Der heilige Florian, Schutzpatron gegen die Feuersbrunst | von Kaspersweg bis Osterkampsweg | ca. 350 m |
Föhrenkamp | Eversten | Flurnameneuschöpfung mit Kamp = umhegtes Kulturland in Privatbesitz, Föhren, plattdeutsch Fuuren oder Fahren = Kiefern | westlicher Nebenweg des Sandfurter Weges | ca. 110 m |
Forellenweg | Ofenerdiek | Süßwasserfisch Forelle | von Bardieksweg bis Paul-Tantzen-Straße | ca. 290 m |
Frankenstraße | Bürgerfelde | Die Franken, ein westgermanischer Volksstamm | von Alexanderstraße bis Ehnernstraße | ca. 290 m |
Frankfurter Weg | Kreyenbrück | Frankfurt am Main | von Klingenbergstraße bis Marburger Straße | ca. 200 m |
Franz-Josef-Buß-Straße | Kreyenbrück | Franz Joseph Ritter von Buß, 1803–1878, katholisch-demokratischer Politiker | südöstlicher Nebenweg des Harreweges | ca. 100 m |
Franz-Marc-Straße | Kreyenbrück | Franz Marc, 1880–1916, deutscher Kunstmaler | von Harreweg bis Dwaschweg | ca. 600 m |
Franz-Poppe-Straße | Haarenesch | Franz Poppe, 1834–1915, Oldenburger Lehrer und Heimatdichter | von Ofener Straße bis Haareneschstraße | ca. 220 m |
Franz-Radziwill-Straße | Kreyenbrück | Franz Radziwill, 1895–1983, Dangaster Kunstmaler | von Bahnhofallee bis Schmidt-Rottluff-Straße | ca. 350 m |
Franz-Reyersbach-Straße | Kreyenbrück | Franz Reyersbach, 1880–1936, jüdischer Kaufmann, Nazi-Opfer im KZ Sachsenhausen | Halbring westlich an der Hans-Fleischer-Straße | ca. 300 m |
Fraunhoferweg | Kreyenbrück | Joseph von Fraunhofer, 1787–1826, Physiker und Astronom | südlicher Nebenweg des Meerweges | ca. 50 m |
Freesenweg | Eversten | Vermutlich im 17. Jahrhundert ein erster Ansiedler namens Freese | von Sandfurter Weg bis Kavallerieweg | ca. 3200 m |
Freiherr-von-Stein-Straße | Bloherfelde | Karl Reichsfreiherr von und zum Stein, 1757–1831 preußischer Staatsmann und Reformer | von Bloherfelder Straße bis südlich über die Martin-Luther-Straße hinaus | ca. 430 m |
Friedensplatz | Innenstadt | Friedensschluss nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 | von Theaterwall/ Heiligengeistwall bis Peterstraße/Ofener Straße | |
Friederikenstraße | Innenstadt | Herzogin Friederike von Oldenburg, 1820–1891 | südlich von Huntestraße abgehend in Richtung Amalienstraße | ca. 90 m |
Friedhofsweg | Ziegelhof | Der Neue Oldenburger Friedhof seit 19. Jahrhundert | von Ziegelhof bis Rauhehorst | ca. 600 m |
Friedlandstraße | Bürgerfelde | Grenzdurchgangslager Friedland bei Göttingen | Halbring östlich an der Eupener Straße | ca. 190 m |
Friedrich-August-Platz | Ziegelhof | Großherzog Friedrich-August von Oldenburg, 1852–1931 | Einmündung Metzer-, Mars-la-Tour-, Sedan-, Elsässer-, Lothringer-, Wardenburg-, Starklof-, von Berger-, von-Finckh-Straße | |
Friedrich-Christoph-Dahlmann-Straße | Bümmerstede | Friedrich Christoph Dahlmann, 1785–1860, Geschichtsprofessor und Politiker | von Hans-Fleischer-Straße/Dr.-Hans-Klüber-Straße über Dwaschweg bis Walther-Diekmann-Straße und von-Schrenck-Straße | ca. 160 m |
Friedrich-Ebert-Straße | Ohmstede | Friedrich Ebert, 1871–1925, sozialdemokratischer Politiker, erster Reichspräsident | von Friedrich-Naumann-Straße bis Donnerschweer Straße | ca. 460 m |
Friedrich-Naumann-Straße | Ohmstede | Friederich Naumann, 1860–1919, liberaler Politiker | von Großer Kuhlenweg bis Friedrich-Ebert-Straße | ca. 320 m |
Friedrich-Rüder-Straße | Gerichtsviertel | Friedrich Rüder, 1816–1911, Geheimer Oberkammerrat, Förderer der Landwirtschaft | von Elisabethstraße bis Westfalendamm | ca. 360 m |
Friedrich-Schohusen-Straße | Ohmstede | Friedrich Schohusen, 1918–1996, Realschullehrer und Heimatforscher zu stadtoldenburger Straßennamen | von Grashornweg bis Hochheider Weg | ca. 200 m |
Friedrichstraße | Ziegelhof | Vermutlich Vorname des Grundeigentümers oder ersten Anwohners | von Ziegelhofstraße bis Nelkenstraße | ca. 160 m |
Friedrich-Wilhelm-Deus-Straße | Tweelbäke-West | Friedrich Wilhelm Deus, 1831–1887, Oldenburger Fuhrunternehmer | von westlich August-Wilhelm-Kühlholz-Straße bis östlich über Rohdenweg hinaus | ca. 200 m |
Friesenstraße | Nadorst | Die Friesen, westgermanischer Stamm zwischen Rheinmündung und Weser | von Nadorster Straße bis Ehnernstraße | ca. 490 m |
Frieslandstraße | Etzhorn | Friesland, Siedlungsgebiet der West-, Ost- und Nordfriesen entlang der Nordseeküste | nördlicher Nebenweg der Ekernstraße (vom nördlichen Gabelzweig) | ca. 330 m |
Fritz-Bock-Straße | Ziegelhof | Fritz Bock, 1882–1954, Gründer der Nordwest-Zeitung | von Industriestraße bis Escherweg | ca. 100 m |
Fritz-Reuter-Straße | Eversten | Fritz Reuter, 1810–1874, niederdeutscher Schriftsteller | von Hermann-Allmers-Weg bis Am Schlossgarten | ca. 110 m |
Fröbelstraße | Bürgerfelde | Friedrich Fröbel, 1782–1852, Pädagoge und Schöpfer des Kindergartens | von Rauhehorst bis Babenend | ca. 330 m |
Fuchsweg | Eversten | Der Fuchs, heimisches Raubtier | von der Edewechter Landstraße südwestlich abgehend | ca. 900 m |
Fürstenwalder Straße | Kreyenbrück | Fürstenwalde, Stadt zwischen Berlin und Frankfurt/Oder in Brandenburg | nördlicher Nebenweg der Klingenbergstraße | ca. 180 m |
Fuhrenweg | Bloherfelde | Plattdeutsch Fuhren oder Föhren = Kiefern, ehemaliges Wäldchen | von Sommerweg bis Wildenlohsdamm | ca. 380 m |
Fuldastraße | Osternburg | Die Fulda, westlicher Quellfluss der Weser | nordöstlich von der Werrastraße abgehend | ca. 700 m |
Oldenburg !Straßennamen Kategorie:Verkehr (Oldenburg (Oldenburg))