Hallo, schön dass du zu meiner Benutzerseite auf Wikipedia gefunden hast und schön, dass ich mich hier vorstellen darf!
Kurze Vorstellung: Ich heiße Oliver Deisenroth, bin Jahrgang 1989 und wohne in der Region Schwalm in Hessen! Ich bin auch schon viel in der Welt rumgekommen und mir macht es Spaß zu reisen und meine Erfahrungen auch weiterzugeben!
Momentan habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Artikel zu ergänzen, speziell auch mit Bildern. Dies betrifft vor allen Dingen Artikel meiner eigenen Heimat. Ich fotografiere nämlich leidenschaftlich gerne.
Welche Artikel ich genau bearbeitet habe sieht man anhand meiner Beiträge.
Glücklicherweise habe ich auch schon ein bisschen von der Welt gesehen. Viel Gutes, aber auch jede Menge Übel. Dies verdanke ich auch meinen Verwandten und Freunden. Arbeiten auf der Wikipedia erledige ich im Rahmen meiner Freizeit. Viel mehr werde ich hier aber auch nicht schreiben, denn dies soll ja keine Homepage werden. Benutzerseiten stehen im Dienste der Enzyklopädieerstellung.
Kontaktieren kannst du mich über meine Diskussionsseite oder via E-Mail. Dies betrifft auch Bilderwünsche und Kritik.
Bin übrigens in der Schwalm aufgewachsen und möchte meiner Heimat mit der Arbeit für die Wikipedia etwas zurückgeben.
Fotografische Leidenschaft
Meine Leidenschaft zum Fotografieren entdeckte ich 2004 mit einer Kompaktkamera.
Das Anfertigen von HDR-Aufnahmen, sofern es die Belichtung erfordert, ist für mich auch kein Problem.
Letztendlich kommt es aber natürlich auf das Wissen und die Erfahrung eines Fotografen an, nicht auf die Kamera...
Fotografisch biete ich also gerne meine Hilfe für die Wikipedia an, man tut eben was man kann...
Zudem beschäftige ich mich mittlerweile auch mit GPS-Navigation und OpenStreetMap, habe die App OsmAnd+ auf meinem Smartphone laufen und finde so eben auch mal auf die schnelle ausgefallenere Orte wie zum Beispiel das Hügelgrab von Wiera (ist für mich übrigens so etwas wie das Stonehenge der Schwalm :)) )
...Ich liebe solche Entdeckungstouren!...
Solche abgelegeneren Orte erreicht man meiner Ansicht nach am Besten mit dem Fahrrad, was mein zweites großes Hobby neben der Fotografie ist, nämlich Radfahren.
Da ich meine Hilfe jedoch freiwillig anbiete, nehmt bitte zur Kenntnis, dass auch ich nicht immer rund um die Uhr erreichbar bin...
Mittlerweile arbeite ich auch an einem anderen Wikimedia Foundation Projekt mit, nämlich an dem freien Reiseführer Wikivoyage. Es macht mir Spaß dort tätig zu sein, bitte helft auch ihr mit! ;-)
Lesezeichen
Einige von mir zusammengetragene Lesezeichen, auf die ich gerne zurückgreife. Vielleicht erleichtern sie dir ja den Einstieg in die Wikipedia.
Auch bin ich der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu einem menschlicheren Verhalten führen kann.
So gesehen kann man mich schon als Maurer ohne Schurz bezeichnen. Da ich nämlich keiner Loge angehöre...
Zudem finde ich Religion und die Zehn Gebote wichtig. Bin selbst getauft und konfirmiert.
Der Giardino di Ninfa bietet exotische Pflanzen, zahlreiche Wasserläufe und Ruinen.
Vor Aufstellung der Büste von Theodore Haver im Stedelijk Museum wurden nicht genehme Inschriften vom Sockel entfernt.
Auf Gisselfeld wurde Hans Christian Andersen zu seinem Märchen Das hässliche Entlein inspiriert.
Nach Berichten von Leibarzt Alfred Haehner zeigte der abgedankte Wilhelm II. am Esstisch schlechte Manieren und benahm sich taktlos.
.
Artikel des Tages
Vorschlag für Mittwoch, 19. Februar 2025: Nagel-Schreckenberg-Modell
Das Nagel-Schreckenberg-Modell (kurz NaSch-Modell) ist ein theoretisches Modell zur Simulation des Straßenverkehrs. Es wurde 1992 von den Festkörperphysikern Kai Nagel und Michael Schreckenberg formuliert. Mit Hilfe elementarer Regeln liefert es Voraussagen zum Straßenverkehr, insbesondere zur Verkehrsdichte (Fahrzeuge je Streckenabschnitt) und zum Verkehrsfluss (vorbeifahrende Fahrzeuge je Zeitspanne). Das Modell erklärte das erste Mal den Stau aus dem Nichts als Folge der Nicht-Einhaltung des Sicherheitsabstandes. Es berührt die Bereiche der Chaosforschung und der Spieltheorie. Das NaSch-Modell wurde von Kai Nagel in den Vereinigten Staaten für Parallelrechner weiterentwickelt und unter dem Namen „Transims“ vermarktet. Interessant ist, dass sich der Algorithmus nicht einfach auf Vektorrechnern parallelisieren ließ und daher Beowulf-Cluster zum Einsatz kommen. Inzwischen wurde Transims angewandt, um den gesamten Schweizer Verkehr in Echtzeit zu simulieren, mit etwa 10 Millionen Fahrzeugen. In Deutschland ist das Modell – mit Erweiterungen – die Grundlage der OLSIM-Verkehrsprognose für den Autobahnverkehr in Nordrhein-Westfalen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Nagel-Schreckenberg-Modell: Modell zu Voraussagen im Straßenverkehr (Bearbeiten)
In Brasilien hat die Generalstaatsanwaltschaft Anklage gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro (Bild) erhoben; ihm wird ein versuchter Staatsstreich nach seiner Abwahl vorgeworfen.