Überfall auf Polen
Teil von: Zweiter Weltkrieg

Die Schleswig-Holstein beim Beschuss der Westerplatte im Hafen von Danzig
Datum 1. September bis 6. Oktober 1939
Ort Polen und die Freie Stadt Danzig
Ausgang Sieg der deutschen Truppen
Folgen Besetzung und Zerschlagung des polnischen Staates, Teilung Polens zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion, Eingliederung der Freien Stadt Danzig in das Deutsche Reich
Friedensschluss keiner, am 6. Okt. 1939 letztes Gefecht mit regulären Truppen
Konfliktparteien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich
und SS-Heimwehr Danzig
Slowakei 1939 Slowakei

Polen 1919 Polen

Truppenstärke

61 deutsche Divisionen
6 deutsche Brigaden,
3 slowakische Divisionen
10.000 Geschütze
3.600 gepanzerte Fahrzeuge
1.929 Flugzeuge

Gesamtstärke:
1.600.000 Deutsche,
50.000 Slowaken

37 Divisionen,
12 Brigaden

4.300 Geschütze
750 gepanzerte Fahrzeuge
900 Flugzeuge

Gesamtstärke:
1.000.000 Polen

Verluste

Heer:
  16.843 Tote,
  36.473 Verwundete,
  320 Vermisste[1]
Luftwaffe:
  549 Tote,
  407 Verwundete
Kriegsmarine:
  77 Tote,
  3 Vermisste,
  115 Verwundete[2]
Wehrmacht insgesamt:
  17.469 Tote,
  323 Vermisste,
  36.995 Verwundete
Slowakei:
  37 Tote,
  18 Vermisste,
  114 Verwundete[3]
Einige Tausend ermordete Volksdeutsche

66.300 Tote,
133.700 Verwundete,
694.000 Gefangene,[4]
16.376 ermordete Zivilisten (Sept./Okt. 1939)


Besetzung Dänemarks und Norwegens
Teil von: Zweiter Weltkrieg

Dänemark, Norwegen und Westfeldzug 1940
Datum 9. April bis 10. Juni 1940
Ort Norwegen, Dänemark
Ausgang Besetzung Dänemarks und Norwegens durch das Deutsche Reich
Konfliktparteien
Deutsches Reich NS
Deutsches Reich
FrankreichFrankreich Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
Alliierte
Danemark Norwegen
Neutrale
Truppenstärke

120.000

ca. 14.500 (Dänemark), ca. 60.000 (Norwegen) und 35.000 (Alliierte)

Verluste

1.317 Gefallene
2.375 Vermisste
1.604 Verwundete

4.400 Briten
1.335 Norweger
530 Franzosen und Polen
17 Dänen


Westfeldzug
Teil von: Zweiter Weltkrieg
Datum 10. Mai bis 25. Juni 1940
Ort Frankreich, Benelux
Ausgang deutscher Sieg
Konfliktparteien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Italien 1861 Königreich Italien (ab 10. Juni)

Belgien Belgien
Niederlande Niederlande
Luxemburg Luxemburg
Frankreich Frankreich
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Kanada 1921 Kanada
Tschechien Exil-Tschechoslowaken
Polen Exil-Polen

Truppenstärke

141 Divisionen,
3.350.000 Soldaten,
7.378 Geschütze,
2.445 Panzer,
3.578 Flugzeuge[5],
120.000 Lkw[6]

144 Divisionen,
2.862.000 Soldaten,
13.974 Geschütze,
3.384 Panzer,
4.469 Flugzeuge[5],
300.000 Lkw (nur franz.)[6]

Verluste

27.074–49.000 Tote,[7]
110.034 Verwundete,
18.384 Vermisste;
714 Panzer,
1.559 Flugzeuge[5]

1944 festgestellt:

360.000 tot oder verwundet,
1.900.000 Gefangene,
? Panzer,
1.921 Flugzeuge[5]


Luftschlacht um Grossbritannien
Teil von: Zweiter Weltkrieg

Spitfires von Staffel 19, RAF
Datum je nach Quelle: Mitte 1940 bis Anfang 1941
Ort Vereinigtes Königreich
Ausgang Abbruch von deutscher Seite
Folgen deutsche Invasion verhindert,
Briten behalten Luftherrschaft
Konfliktparteien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Italien 1861 Königreich Italien

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich und Commonwealth

Truppenstärke

(zu Beginn)
1.576 Bomber,
809 einmotorige Jäger,
300 zweimotorige Jäger

(zu Beginn)
500 Bomber,
700 einmotorige Jäger,
96 zweimotorige Jäger

Verluste

1.014 Bomber,
873 Jäger

376 Bomber,
1.023 Jäger,
148 Seeflugzeuge




Krieg im Mittelmeerraum
Teil von: Zweiter Weltkrieg

Zerstörungen in Belgrad, 1941
Datum 11.2.1941 (Landung in Afrika)
6.4.1941 (Angriff auf Jugoslawien und Griechenland)
bis 17.4.1941 (Kapitulation Jugoslawien),
21.4.1941 (Kapitulation Griechenland)
Ort Balkan, Mittelmeerraum
Ausgang Kapitulation Jugoslawien, Griechenland, Abbruch Stationierung Afrika von deutscher Seite
Folgen Im Balkan: Flankensicherung für Angriff auf Sowjetunion
Konfliktparteien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Italien 1861 Königreich Italien
Bulgarien 1908 Bulgarien

Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
Griechenland Griechenland

  1. Wehrmacht Zentralstatistik, Stand 30. November 1944, Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg (BA-MA RH 7/653).
  2. Fritz Hahn, Waffen und Geheimwaffen des Deutschen Heeres 1933–1945, S. 196.
  3. Axis Slovakia: Hitler’s Slavic Wedge, 1938–1945, S. 81.
  4. Wolfgang Benz, Rolf-Dieter Müller (Hrsg.): Der Zweite Weltkrieg 1939–1945. (= Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 21). Klett-Cotta, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-608-60021-6, S. 69.
  5. a b c d Karl-Heinz Frieser: Blitzkrieg-Legende. 2. Auflage, München 1996, S. 57.
  6. a b Frieser, S. 35.
  7. Die initiale Zahl von 27.074 Toten ist wohl zu klein, da Verwundete noch gestorben sind, Vermisste für tot erklärt wurden und noch weitere nicht kampfbedingte Verluste hinzukamen.
  8. Rüdiger Overmans: Deutsche militärische Verluste im Zweiten Weltkrieg. 3. Auflage, Oldenbourg, München 2004, S. 54.
  9. Olaf Groehler: Geschichte des Luftkrieges. 5. Auflage, Berlin (Ost) 1981, S. 246.
  10. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 2, Stuttgart 1979, S. 307.
  11. Karl-Heinz Frieser: Blitzkrieg-Legende. 2. Auflage, München 1996, S. 400.