Benutzer:Oryx2233/MUSIC/SP
MUSIC/SP (Multi-User System for Interactive Computing/System Product; ursprünglich "McGill University System for Interactive Computing") wurde in den 1970er Jahren an der McGill University aus einem frühen IBM-Time-Sharing-System namens RAX (Remote Access Computing System) entwickelt. Das System lief auf IBM S/360, S/370 und 4300-series Mainframe-Hardware und bot (für die damalige Zeit) neuartige Funktionen wie Dateizugriffskontrolle und Datenkompression. Es wurde entwickelt, um Akademikern und Studenten die Möglichkeit zu geben, ihre Programme interaktiv auf Terminals zu erstellen und auszuführen, in einer Ära, in der die meisten Großrechner noch mit Lochkartens betrieben wurden. Im Laufe der Jahre wurde die Entwicklung fortgesetzt und das System wurde so weiterentwickelt, dass es E-Mail, das Internet und schließlich das World Wide Web einbezog. Auf dem Höhepunkt in den späten 1980er Jahren gab es über 250 Universitäten, Colleges und High School Distrikte, die das System in Nord und Südamerika, Europa und Asien verwendeten.
Geschichte
Bearbeiten- 1966 - IBM Remote Access Computing System (RAX) wird veröffentlicht.
- 1972 - McGills RAX-Modifikationen werden von IBM zum Vertrieb als "Installed User Program" unter dem Namen "McGill University System for Interactive Computing" (MUSIC) akzeptiert.
- 1978 - MUSIC 4.0 Wesentliche Änderung des Dateisystems, das längere Dateinamen und erweiterte Zugriffskontrolle bietet.
- 1981 - MUSIC 5.0 Unterstützung für CPUs der IBM 4300-Serie und FBA-Disketten.
- 1985 - MUSIC/SP 1.0 Wird von IBM als "Systemprodukt" übernommen. Unterstützung für virtueller Speicher.
- 1991 - MUSIC/SP 2.3 Internet-Unterstützung und baumstrukturiertes Dateisystem.
Features
BearbeitenDateisystem
BearbeitenDas MUSIC/SP-Dateisystem war in mehrfacher Hinsicht einzigartig. Es gab einen einzigen systemweiten Dateiindex. Die userid des Besitzers und der Dateiname wurden gehasht, um die Datei in diesem Index zu finden, so dass jede Datei auf dem System mit einer einzigen I/O-Operation gefunden werden konnte. Dies stellte für den Benutzer jedoch ein flaches Dateisystem dar. Es fehlte die Verzeichnisstruktur, die DOS, Microsoft Windows und Unix-Systeme üblicherweise bieten. Im Jahr 1990 wurde eine "baumstrukturierte" Verzeichnisansicht des Dateisystems darüber gelegt, was das System mehr in Einklang mit den damals verfügbaren Dateisystemen brachte. Standardmäßig wurden die in den Dateien gespeicherten Informationen komprimiert. Dies ermöglichte eine erhebliche Einsparung an Speicherplatz. Das Dateisystem verfügte über ein ziemlich ausgeklügeltes Zugriffskontrollschema, das es dem Eigentümer ermöglichte, zu kontrollieren, wer die Datei lesen, schreiben, an sie anhängen und ausführen konnte. Es gab auch das Konzept einer "öffentlichen" Datei, die für alle Benutzer sichtbar war, und einer "privaten" Datei, die nur für den Besitzer sichtbar war. In Version 2.3 wurden auch private Dateien in der gemeinsamen Bibliothek aufgelistet, mit der Folge, dass keine zwei Benutzer Dateien unter demselben Namen haben konnten; mit 4.0 wurde diese Einschränkung aufgehoben.
Virtueller Speicher
BearbeitenDie ersten Versionen des Systems boten keine Unterstützung für virtuellen Speicher und Adressübersetzung. Es konnte sich immer nur ein aktiver Benutzer im Kernspeicher aufhalten. Swapping (auf die Festplatte) wurde verwendet, um die Zeit zwischen verschiedenen Benutzern aufzuteilen, und es wurde eine Zeitscheibe mit variabler Länge verwendet. Die Unterstützung von virtuellem Speicher wurde 1985 eingeführt. Dies ermöglichte es, dass sich mehrere Benutzer gleichzeitig im Kernspeicher befinden konnten, hob viele der Beschränkungen hinsichtlich der Größe der ausführbaren Programme auf und sorgte für eine erhebliche Leistungssteigerung. Die Systemleistung wurde auch dadurch verbessert, dass häufig verwendete Module beim Start in den virtuellen Speicher vorgeladen wurden, wo sie allen Benutzern gleichzeitig zur Verfügung stehen konnten.
Programmiersprachen
BearbeitenDas System wurde entwickelt, um akademisches Rechnen und die Lehre der Informatik zu unterstützen, daher war eine reichhaltige Palette an Programmiersprachen verfügbar. Der System-nucleus war in IBM/370-Assembler geschrieben, aber die meisten der nativen Anwendungen waren in FORTRAN geschrieben. Das System unterstützte die Waterloo-Compiler WATFIV und WATBOL und bot außerdem Compiler für Pascal, C, PL/I, BASIC, APL, ALGOL, RPG und GPSS. Dem System fehlte eine Befehlsskriptsprache, bis 1984 REXX von CMS portiert wurde. Später, im Jahr 1986, wurde eine komplette Benutzeroberfläche komplett in REXX geschrieben.
E-Mail und das Internet
BearbeitenE-Mail war eine der wichtigsten Anwendungen auf MUSIC/SP. Die E-Mail-Schnittstelle ermöglichte zunächst den Zugriff auf lokale E-Mails. Als sich die Netzwerke entwickelten, wurde dies erweitert, um den Zugriff auf BITNET und Internet-basierte E-Mail zu ermöglichen. MUSIC/SP hatte bis 1990 keinen direkten Zugang zum Internet, als der University of Wisconsin Wiscnet TCP/IP]]-Code der Universität Wisconsin auf das System portiert wurde, was dem System den Zugang zu allen Internet-Diensten ermöglichte.
Kompatibilität mit anderen IBM-Systemen
BearbeitenEin Hauptmerkmal des Systems war die Fähigkeit, Programme auszuführen, die für das IBM Mainstream-Betriebssystem (MVS) entwickelt wurden. Dies wurde durch einen MVS-Emulator erreicht, der Systemaufrufe auf der Supervisor Call Instruction-Ebene abfing. (SVC) Ebene abfing. Die meisten Anwendungen von Drittanbietern liefen in diesem Modus. Anstatt eine eigene Version einer Anwendung zu schreiben, gingen die MUSIC/SP-Entwickler in der Regel von der MVS-Version aus und bauten sie so um, dass sie im MVS-Emulationsmodus lief. Da die MVS-Emulation eine sehr begrenzte Teilmenge der realen Version war, liefen die Anwendungen im Allgemeinen effizienter auf MUSIC/SP.
Andere Funktionen
BearbeitenEin großer Vorteil des Systems in Ausbildungsumgebungen war, dass durch die Verwendung spezieller Zeilen, die "Kontrollkarten" genannt wurden, am Anfang einer Datei, Quelldateien für jede unterstützte Sprache automatisch zum entsprechenden Compiler geleitet werden konnten (Fortran war die Vorgabe), kompiliert, gelinkt und ausgeführt werden konnten (mit Kompilier-, Link- und Ausführungsoptionen, die ebenfalls in den Kontrollkarten angegeben wurden), einfach durch Eingabe des Dateinamens in einer Befehlszeile.
Ab 1980 wurde eine Vielzahl von Terminals unterstützt, darunter sowohl EBCDIC-basierte Einheiten mit IBM-eigenen Protokollen als auch asynchrone ASCII-basierte Einheiten. Da die Terminals über verschiedene Typen von Front-End-Prozessoren Timesharing]] verbunden waren (wie es damals und heute bei IBM üblich ist) und daher für eine beträchtliche Zeit ohne CPU-Aufmerksamkeit funktionieren konnten, verwendete MUSIC Zeitscheiben variabler Länge, die bei rechengebundener Verarbeitung maximal mehrere Sekunden pro Zeitscheibe erreichen konnten; umgekehrt endete die Zeitscheibe sofort, wenn ein Benutzer den Ausgabepuffer füllte oder einen Konversationswert erreichte.
Emulation
BearbeitenDer Sim390-Emulator enthält ein Demonstrationssystem von MUSIC/SP. Er ist frei verfügbar und läuft unter Microsoft Windows.[1] Das Demonstrationssystem läuft auch unter Hercules.
Siehe auch
Bearbeiten- Michigan Terminal System
- Multics
- Time-Sharing
- Time-Sharing-Option (TSO)
- VPS/VM ein Ableger von Music
- Time-Sharing-System Evolution
Referenzen
BearbeitenExterne Links
Bearbeiten- MUSIC/SP
- Sim390-Emulator
- MUSIC/SP Demonstrationssystem Downloads
- McGill University
- Video zur Verwendung von MUSIC/SP auf dem Demosystem