Dieser Artikel ist in Entstehung und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Sollten Sie über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenken Sie, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, nehmen Sie am besten Kontakt mit dem Autor auf.


Dr. jur. Frieder Lauxmann, geboren 1933 in Stuttgart, studierte nach Jugendjahren in Stuttgart, Berlin, Nürnberg, Krakau, Bad Teinach im Schwarzwald und Tübingen Rechtswissenschaft in Tübingen und München. Er promovierte zum Dr. jur. über ein Thema des öffentlichen Rechts und war von 1962 bis 1995 im Staatsdienst tätig. Frieder Lauxmann lebt in Karlsruhe.

Seine erste Buchveröffentlichung war 1971 „Die kranke Hierarchie“.

"In seinen Büchern beschäftigt er sich auf unterschiedliche Weise mit den Fragen, wie wir denken und was wir wissen können oder müssen. Zunächst befasste er sich mit Denkzwängen, denen Menschen in einer Großorganisation unterworfen sind, dann mit den Folgen der Wissensexplosion. Ihm geht es nicht nur darum, Denkgrenzen festzustellen, sondern auch darum, sie zu überwinden."


„Ich versuche mit meinen Büchern [...] in diesen Büchern versuche ich in einer verständlichen Alltagssprache zu schreiben und vor allem alles, was ich schreibe auch irgendwie mit dem Leben in Verbindung zu bringen [...]“

Frieder Lauxmann: SR 2 Kulturradio: Fragen an den Autor. Vom Nutzen des unnützen Denkens. Radiointerview vom 2. Juli 2007 [1]


Primärliteratur

Bearbeiten
  • Weniger Wissen, mehr verstehen. Die Eindämmung der Wissensflut. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1977, ISBN 3-421-01790-5.
  • Zehn Wege zum unabhängigen Denken. Von der Information zur eigenen Meinung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Lexika-Verlag, Würzburg 1998, ISBN 3-89694-213-1.
  • Profile großer Denker. Exemplarische Skizzen von Sokrates bis Bloch. 3. Auflage. Hüthig, Heidelberg 1998, ISBN 3-7785-2679-0 (Heidelberger Wegweiser)(?!).
  • Der philosophische Garten. 33 Spaziergänge durch Denklandschaften. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1998, ISBN 3-423-20176-2.
  • Mit Hegel auf der Datenautobahn. Über die Freude an geistigen Zusammenhängen. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2001, ISBN 3-423-30729-3.
  • Der philosophische Himmel. Wer erklärt uns die Welt am Beginn eines neuen Jahrtausends? Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2001, ISBN 3-423-30796-X
  • Die Philosophie der Weisheit. Die andere Art zu denken. 1. Auflage. Nymphenburger, München 2002, ISBN 3-485-00922-9.
  • Die Schöpfung. Philosophische Wege zum Erleben der Welt. 1. Auflage. Nymphenburger, München 2004, ISBN 3-485-01025-1.
  • Vom Nutzen des unnützen Denkens. Wie Philosophie auf die Welt einwirkt. 1. Auflage. Nymphenburger, München 2007, ISBN 978-3-485-01103-7.
Bearbeiten
  1. SR 2 Kulturradio: Fragen an den Autor. Vom Nutzen des unnützen Denkens. Radiointerview vom 1. Juli 2007, http://www.sr-online.de/sr2/1334/633027.html, http://pcast.sr-online.de/play/fragen/2007-07-02_fragen10707.mp3


[[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] [[Kategorie: Essay]] [[Kategorie:Geboren 1933]]