Benutzer:Passauer Andreas/Johann Pfeffer (Königsberg)
Johann Pfeffer († nach 1676) war ein deutscher Bildhauer im Herzogtum Preußen.
Leben
BearbeitenEr wurde nur 1669 als Joh. Pfeffer genannt, der Bildhauerarbeiten für das Residenztor und die Schlossbrücke in Königsberg lieferte. 1676 wurde der Altaraufsatz in der Kirche in Kumehnen von einem Bildhauer Nahmens Pfeffer hergestellt.[1] In der Kunstgeschichte wird angenommen, dass es sich um dieselbe Person handelte.[2] In einem ähnlichen Stil wurden zahlreiche Holzschnitzarbeiten in Kirchen der Umgebung angefertigt.
Friedrich Pfeffer könnte sein Sohn sein. Dieser wirkte in Goldap und schuf wahrscheinlich den Altar und die Kanzel im Jahr 1700, sowie weitere stilistisch ähnliche Werke.[3]
In allen erwähnten Kirchen ist heute die Innenausstattung verschwunden, ob sich noch einzelne Reste an anderen Orten erhalten haben, ist bisher nicht ermittelt worden.
Werkverzeichnis (Auswahl)
BearbeitenGesicherte Werke[4]
- Schloss Königsberg, Verzierungen zum Residenztor und zur Schlossbrücke, 1669, um 1700 abgebrochen
- Kirche Kumehnen, Altaraufsatz, 1676
Zugeschriebene Werke
Diese Werke werden auf Grund ihrer großen stilistischen Ähnlichkeit zum Altaraufsatz in Kumehnen von Ulbrich und Thieme-Becker ebenfalls Johann Pfeffer oder seiner Werkstatt zugeordnet.[5] Diese Kirchen befinden sich alle im Samland nördlich von Königsberg.
- Kirche Medenau, Kanzel, 1668
- Kirche Wargen, Kanzel, 1668, Altaraufsatz, 1672
- Kirche Germau, Kanzel, 1670
- Kirche Jesau, Kanzelaltar, 1673
- Kirche Alt Pillau, Kanzel, 1676
- Altroßgärter Kirche, Königsberg, Kanzel, 1676/77
Weitere stilistisch verwandte Werke
Die folgenden Arbeiten werden von Ulbrich ebenfalls der Werkstatt zugeordnet, von Thieme-Becker aber nicht mehr genannt[6]
- Kirche Landsberg, Altar und Kanzel, um 1660/70
- Kirche Schmoditten, Kanzelaltar, 1676, Wandgrabmal des Johann Soher, 1677
- Kirche Bartenstein, Altaraufsatz, 1676/77, Wandgrabmal von Hans Christoph von Schlobhut, 1676/77
- Deutsche Kirche Tilsit, Kanzel
- Kirche Brandenburg, Altaraufsatz, 1680
- Kirche Schaaken, Altaraufsatz, 1680
- Kirche Eylau, Altaraufsatz, 1681
- Kirche Allenburg, Altaraufsatz, 1681
- Kirche Falkenau, Altaraufsatz, 1681
- Kirche Marienfelde, 1682
- Kirche Allenau, Altaraufsatz, 1683
- Kirche Schabienen, Kanzelaltar, 1683
- Kirche Reddenau, Kanzelaltar, 1683
- Kirche Döbern, Altaraufsatz, 1687
Literatur
Bearbeiten- Pfeffer, Johann. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 26: Olivier–Pieris. E. A. Seemann, Leipzig 1932, S. 526 (biblos.pk.edu.pl).
- Anton Ulbrich: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870. Band 1. Königsberg 1926. S. 249-270.
- Herbert Meinhard Mühlpfordt: Königsberger Skulpturen und ihre Meister 1255–1945. (= Ostdeutsche Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis). Würzburg 1970. S. 126.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Anton Ulbrich: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870. Band 1. Königsberg 1926. S. 249. Inschrift in der Altarrückwand, Jahreszagl im Fries.
- ↑ Ulbrich legte die Gleichsetzung als erster nahe, Thiele-Becker und Mühlpfordt folgten ihm darin.
- ↑ Ulbrich, S. 249, auch Thieme-Becker
- ↑ Ulbrich, S. 249, 261
- ↑ Anton Ulbrich: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870. Band 1. Königsberg 1926. S. 251-259.
- ↑ Ulbrich, S. 263
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pfeffer, Johann |
ALTERNATIVNAMEN | Pfeffer, Joh. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer im Herzogtum Preußen |
GEBURTSDATUM | 17. Jahrhundert |
STERBEDATUM | unsicher: nach 1676 |