Dieser Artikel (Maryla Jonas) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor PaulasBunt auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Maryla Jonas
Datum unbekannt

Maryla Jonas, geboren als Maryla Jonasówna, (* 31. Mai 1911 in Warschau, † 23. Januar 1959 in New York City) war eine brasilianisch-US-amerikanische Pianistin polnischer Herkunft. Ihre zwischen 1946 und 1951 entstandenen Tonträger-Einspielungen für Columbia Records wurden von Sony aufbereitet und als Kompilation The Maryla Jonas Story - Her Complete Piano Recordings im Jahr 2017 erneut veröffentlicht.

Ausbildung und Klavierwettbewerbe

Bearbeiten
 
Tschaikowski-Wettbewerb 1932
Maryla Jonas: letzte Reihe, 2. von links

Jonasówna wurde in eine bürgerlich jüdische Familie in Warschau hineingeboren. Sie zeigte früh musikalisches Talent und erhielt Klavierunterricht bei Włodzimierz Oberfelt. Mit elf Jahren wurde sie Studentin am Warschauer Konservatorium in der Klasse von Józef Turczyński.

Konservatorium von Lemberg Aufenthalt in Berlin und Dresden, Tourneen und Polen

Mit 16 Jahren nahm sie erfolglos am erstmals 1927 stattfindenden Internationaler Chopin-Wettbewerb teil. 1932

Im Jahr 1933 folgte die Teilnahme am Klavierwettbewerb in Wien, bei dem sie eine lobende Erwähnung erhielt und fünf Jahre später die Teilnahme am Eugène Ysaÿe International Music Competition in Brüssel.

Ignacy Jan Paderewski, Emil von Sauer Leonid Kreutzer Warsaw Philharmonic in 1920.

Vor- und Nachkriegsjahre

Bearbeiten

Jonas's success in establishing herself as a European touring pianist was overshadowed in 1939 by the German invasion of Poland. She refused the invitation of a Gestapo agent to move to Berlin and perform in a safer environment. As a result, Jonas was arrested and remained in custody for several weeks. A German officer who had once heard her perform in Germany took pity on her and had her released. The German officer advised Jonas to travel to Berlin and visit the Brazilian Embassy for aid. Jonas took the German officer's advice and traveled to Berlin on foot, walking several hundred miles short of food and without recourse to safe shelter. The distant walk to Berlin is likely to have seriously damaged Jonas's health and may have resulted in her untimely death at the age of 48.[1]


The embassy supplied Jonas with false records that made her out to be the wife of the Ambassador's son. Jonas traveled from Berlin to Lisbon and finally settled in the capital of Brazil, Rio de Janeiro. In the year 1940, while residing in Brazil, Jonas suffered a nervous breakdown and lived several months in sanatoria. When it looked as though she was on the mend, she received the painful news that one of her brothers had been killed; this was followed by news that her husband and parents had also died. These painful losses made the prospects of her future as a pianist appear unlikely. Jonas's sister and Arthur Rubinstein,[2] another famous Polish pianist, offered their support to Jonas and opened the possibility for her to return to performing and recording piano music. She resumed her pianistic career in New York City, making her debut at Carnegie Hall in February, 1946.[3]

Karriere in den Vereinigten Staaten

Bearbeiten

Aufnahmen

Bearbeiten

Diskografie

Bearbeiten

The Maryla Jonas Story − Her Complete Piano Recordings (Sony 2017)

1. CD: Piano Music of Chopin

  • Mazurka in B-Dur op. posth., Mazurka in f-Moll op. posth. 68 Nr. 4, Mazurka in g-Moll op. posth. 67 Nr. 2, Mazurka in b-Moll op. 30 Nr. 2, Polonaise in B-Dur op. posth. 71 Nr. 2 (Aufnahmen vom 19. April 1946, New York City)
  • Nocturne in e-Moll Op. posth. 72 Nr. 1, Nocturne in Cis-dur op. posth., Walzer in Ges-dur op. posth. 70 Nr. 1, Walzer in Des-Dur op. posth. 70 Nr. 3 (Aufnahmen vom 30. April 1946, New York City)
  • Mazurka in F-Dur op. posth. 68 Nr.3 , Mazurka in G-Dur op. posth. 67 Nr. 1, Mazurka in c-Moll op. posth. 67 Nr. 3, Mazurka in e-Moll op. 41 Nr. 1, Mazurka in As-Dur op. 41 Nr. 3, Mazurka in C-Dur op. 30 Nr. 1, Mazurka in As-Dur op. 24 Nr. 3, Mazurka in a-Moll op. 68 Nr. 2, Mazurka in C-sharcis-moll op. 30 Nr. 4 (Aufnahmen vom 20. September 1949 in New York City)

2. CD: Chopin Mazurkas

  • Mazurka in e-Moll op. 17 Nr. 2, Mazurka in g-Moll op. 24 Nr. 1, Mazurka in a-Moll op. 59 Nr. 1, Mazurka in a-Moll op. posth. 67 Nr. 4, Mazurka in cis-Moll op. 63 Nr. 3 (Aufnahmen vom 19. September 1949, Columbia 30th Street Studio in New York City)
  • Mazurka in a-Moll op. 17 Nr. 4, Mazurka in As-Dur op. 17 Nr. 3, Mazurka in C-Dur op. 7 Nr. 5, Nocturne in Es-Dur op. 9 Nr. 2 (Aufnahmen vom 21. Februar 1950, Columbia 30th Street Studio, New York City)
  • Nocturne In Es-dur op. 9 Nr. 2, Nocturne B-dur op. 32 Nr. 1, Nocturne in g-Moll op. 15 Nr. 3 (Aufnahmen vom 21. Februar 1950, Columbia 30th Street Studio, New York City)
  • Nocturne in b-moll op. 9 Nr. 1, Nocturne in f-Moll op. 55 Nr. 1 (Aufnahmen vom 22. Februar 1950, Columbia 30th Street Studio, New York City)

3. CD: A Piano Recital Of Chopin

  • Polonaise in ces-Moll op. 26 Nr. 1, Etüde in es-Moll op. 10 Nr. 6, Etüde in f-Moll op. 25 Nr. 2, Walzer in b-Moll op. posth. 69 Nr. 2, Berceuse in Des-Dur op. 57, Impromptu in As-Dur op. 29, Walzer in cis-Moll op. 64 Nr. 2 (Aufnahmen 1951)

4. CD: Maryla Jonas Plays Piano Miniatures

Literatur

Bearbeiten
  • Miss Marylas Competition. The Little Review, Warschau 8. Dezember 1933, bereitgestellt von Galeria Zachęta für den Polnischen Pavillion in Venedig 2017 (englisch)
  • Lee Stern: Maryla Jonas in Who is who in Music: A Complete Presentation of the Contemporary Musical Scene, with a Master Record Catalogue. Lee Stern Press 1940, Seite 242 (englisch)
  • Maryla Jonas. in Brazil, American Brazilian Association, New York City 1946, Bände 20-21, Seite 2–4 (englisch)
  • Rose Heyblut: The Basic Purpose of Music Teaching. A Conference with Maryla Jonas. James Francis Cooke (Hrsg): The Etude Magazine, Ausgabe 65, Nr. 2 vom Februar 1947, bereitgetellt von der Gardner-Webb Univerity, Seite 67 (englisch)
  • Sigmund Spaeth, William J. Perlman: Jonas, Maryla in Music & Dance in New York State, New York: Bureau of Musical Research, Hollywood 1951, Seite 247 (englisch)
  • Stanisław Dybowski: Jonas Maryla in Słownik pianistów polskich. Selene, Warschau 2003, ISBN 978-8-3910-5155-9, Seite 265 (polnisch)
  • Leon Tadeusz Błaszczyk: Jonas, Maryla. in Żydzi w kulturze muzycznej ziem polskich w XIX i XX wieku : słownik biograficzny. Warschau, Stowarzyszenie Żydowski Instytut Historyczny w Polsce 2014, ISBN 978-8-3939-7351-4, Seite 120 (polnisch)
  • Paul Krzywicki: Maryla Jonasówna (Jonas) in From Paderewski to Penderecki: The Polish Musician in Philadelphia. Lulu Publishing Services, Raleigh, North Carolina 2016, ISBN 1-483-44267-5, Seite 89 (englisch)
  • Maryla Jonas. Website des Frédéric Chopin Instituts in Warschau, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch)
  • Christopher Howell: Forgotten Artists. 19. Maryla Jonas (1911 – 1951). Website MusicWeb International, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Maryla Jonas, 48, Pianist, is Dead - Concert Performer Here Was Hailed as an Interpreter — Pupil of Paderewski. In: The New York Times. The New York Times, 5. Juli 1959, abgerufen am 11. Oktober 2017.
  2. Maryla Jonas Remembered. In: Pianist Magazine. Pianist Magazine, 21. August 2017, abgerufen am 11. Oktober 2017.
  3. Howard Taubman: Lady Who Has Lived. In: Liberty. 10. Mai 1947, S. 28–29, 83–84, abgerufen am 11. Oktober 2017.


[[Category:Jewish classical musicians]] [[Category:Polish classical pianists]] [[Category:Polish women pianists]] [[Category:1911 births]] [[Category:1959 deaths]] [[Category:Musicians from Warsaw]] [[Category:Polish emigrants to the United States]] [[Category:Jewish emigrants from Nazi Germany to Brazil]] [[Category:20th-century classical pianists]] [[Category:20th-century classical musicians]] [[Category:Jewish classical pianists]] [[Category:20th-century women musicians]] [[Category:Women classical pianists]]