Gabriele Howaldt (* 1930 in Kiel) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin.

<< ausführlicher Text aus: Die baden-württembergischen Denkmalpfleger >>

Gabriele Howaldt ist die Enkelin von Hermann Howaldt[1] und die Enkelin von Robert Scheibe[2] Sie ist in Kiel aufgewachsen und ihre Jugend verlief vor dem Hintergrund der Kriegszerstörung dieser Stadt und der Werft. Sie zeichnete und modellierte gut und studierte deshalb Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie und Geschichte an der Universität Kiel. Die Fortführung des Studiums 1954 erfolgte in Freiburg i. Br. Eine längere Tätigkeit als Hilfsassistentin erst am Archäologischen, dann am Kunstgeschichtlichen Institut schlossen sich an. Schon 1959 erstellte sie Publikationen zum Jugendstil.

Ein Stipendium der King Edward VII British-German Foundation ermöglichte Gabriele Howaldt 1959/60 ein Studienjahr in London bei Nikolaus Pevsner am Birkbeck College. Von London aus unternahm sie Studien-Reisen durch England und Schottland. Im Zusammenhang mit ihrer Dissertation über die Bildteppiche der Stil-Bewegung unternahm sie zahlreiche Reisen durch Deutschland, Frankreich und die skandinavischen Länder. Begünstigt durch das große Interesse am Jugendstil erschien 1964 diese Publikation. Ihre Promotion zum Dr. phil. erfolgte bei Kurt Bauch 1965 in Freiburg i. Br.

Ihre Volontärzeit 1965 am Hessischen Landesmuseum in Darmstadt war lehrreich für sie durch Aufgaben in der modernen Museumsplanung. Nach mehrjähriger, von der Thyssen Stiftung finanzierter Forschungstätigkeit (zur Malerei des 19. Jahrhunderts – im Hessischen Landesmuseum), war sie zwei Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Galerie in Rheinland-Pfalz. Seit 1972 war Gabriele Howaldt beim Landesdenkmalamt als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Außenstelle Tübingen für die Denkmal-Inventarisation tätig[3] und übernahm später die Leitung dieser Abteilung.

Veröffentlichungen

Bearbeiten
  • Bildteppiche der Stilbewegung, Kunst in Hessen und am Mittelrhein Band 4. Eduard Roether Verlag, 1964.
  • Malerei 1800 bis um 1900, Kataloge des Hessischen Landesmuseums. Peters, Hanau 1979.
  • Die Arbeiterwohnkolonie Gmindersdorf in Reutlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 2 Nr. 3 (1973).
  • Das Haus der Studentenverbindung Normannia in Tübingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 8 Nr. 3 (1979).
  • Innenarchitektur des Jugendstils. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 9 Nr. 3 (1980).
  • Die Howaldtsche Metallgießerei der HDW in Kiel. Bei Treffpunkt Howaldt — Alte Metallgießerei.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Beschreibung der Grabstelle in Schönkirchen (bei Kiel) von Gabriele Howaldt.
  2. Ihr Vater, Erwin Howaldt, heiratete Anneliese Scheibe, die Tochter von Robert Scheibe und der Anna Pentzlin.
  3. Die baden-württembergischen Denkmalpfleger (3). In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Bd. 1 Nr. 3, Seite 7 (1973)