Benutzer:Perpetuum Inmobile/Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V.
Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. ist eine gemeinnützige Organisation, die Landwirte, Förster, Berater, Wissenschaftler, Wasserversorger, Verbraucher, Verbände und Organisationen, sowie weitere Interessierte zum Thema Bodengesundheit vernetzt und informiert, um diese zu fördern. Sie ist überparteilich, unabhängig und finanziert sich über Mitgliedsbeiträge, Tagungsgeldern, Vortragstätigkeiten und Spenden[1]. Mithilfe von Interaktion, Kooperation, Beratung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit wird das Bewusstsein für die Bedeutung gesunder Böden als Basis der Gesundheit von Luft, Wasser, Pflanzen, Tiere und Menschen verbessert und dem Boden eine Stimme verliehen.
Geschichte und Entstehung
Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. wurde am 11.10.2016 von 16 engagierten Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Anlass war die wachsende Problematik von Bodendegradation[2] und -versiegelung[3].
Die Organisation basiert auf dem Wissen, dass gesunder Boden eine existentielle Bedeutung für ...
... die Biodiversität hat, da Böden mehr als 25% der gesamten biologischen Vielfalt auf der Erde beherbergt[4] und die Bewirtschaftung maßgeblich über diese Vielfalt entscheidet.[5]
... ein das Klima hat, da die Klimagase CO², N₂O und CH₄ reguliert werden und Kohlenstoff organisch im Boden gebunden wird[6]. Offene Böden tragen weniger zur Landschaftserwärmung bei wie versiegelte Fläche[7]. Zudem kühlt die Bedeckung der Vegetation durch Transpiration die umgebende Landschaft[8].
... ausreichend und gesundes Grundwasser, da die Porosität der Böden über die Menge[9] und Bodengesundheit über die Filterwirkung bezüglich Düngern und Pflanzenschutzmitteln entscheidet, was entscheidend für die Qualität des Wassers bestimmt[10].
... die Vermeidung von Erosion und Hochwasser hat, da die hohe Wasserinfiltrationsleistung der Böden sie sowohl vor Wasser und Winderosion[11] als auch vor Hochwasser[12] schützt.
... die Gesundheit von Pflanzen, Tiere und Menschen hat. Denn deren Gesundheit hängt stark von Ihrer Umwelt ab. Böden bilden dafür das Fundament, da sie Quelle und Reservoir für Krankheitserreger aber genauso auch für nützliche Mikroorganismen sein können[13].
Ziele und Aufgaben
Das erklärte Ziel der Interessengemeinschaft gesunder Boden ist der Aufbau eines Netzwerks, das Wissenschaft und Praxis miteinander verbindet, um den Wissenstransfer zu fördern. Dabei unterstützt der Verein die Landwirtschaft, Forstwirtschaft sowie andere bodenbewirtschaftende Akteure. Im Fokus steht die Förderung gesunder, humusreicher Böden, die als Grundlage für sauberes Wasser, hochwertige Pflanzen und gesunde Lebensmittel dienen und somit zur Gesundheit von Mensch und Tier beitragen[14]. Die Ziele und Aufgaben werden wie folgt umgesetzt:
- Wissen erweitern und verbreiten über Arbeitsgruppen, Projekte, Vorträge, Feldtage, Webinare, die Internetseite, sowie den jährlich stattfindenden Bodentagen wird aktuelles Wissen rund um Bodengesundheit bereitgestellt. In Arbeitsgruppen werden neue Erkenntnisse erarbeitet, Erfahrungen ausgetauscht und sich gegenseitig in der Entwicklung unterstützt. Der Webauftritt dient hierbei als vielfältiger Wissensspeicher rund um das Thema gesunder Boden. Zudem ist die Interessengemeinschaft gesunder Boden aktiv in mehreren Forschungsprojekten tätig.
- Vernetzung stärken Mitglieder und Interessierte werden über Veranstaltungen, über die Internetseite, welche als digitale Plattform fungiert sowie eine interaktive Mitgliederkarte miteinander verbunden, um regionalen und thematischen Austausch zu fördern.
- Fachliche Beratung Kommunen, Forschungsprojekte, politische Akteure und andere Interessengruppen erhalten auf Anfrage Unterstützung bei Fragestellungen zur Bodenfruchtbarkeit, Klimaanpassung und bodenregenerierender Landnutzung.
- Dem Boden eine Stimme geben mit ihren Aktivitäten, sowie neu entwickelten Formaten, wie dem Bodentag für Kinder und Jugendliche und Projekten, wiedem Bodenentdeckungspfad „Mensch trifft Boden“ macht die Interessengemeinschaft die zentrale Rolle gesunder Böden für unser Ökosystem und unsere Zivilisation einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Aktivitäten
Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. führt eine Vielzahl an Veranstaltungen und Projekten durch, die Wissen und Praxis miteinander verknüpfen:
- Bodentag: Ein jährliches Treffen, das den Austausch zwischen Forschung und Praxis sowie den Wissensaustausch in thematischen Gruppen fördert.
- Feldtage, Vorträge und Webinare: Wissenstransfer direkt auf landwirtschaftlichen Flächen oder über digitale Formate, bei denen innovative Methoden und Technologien vorgestellt werden.
- Boden um 7: Eine monatliche Webinarreihe, die Mitgliedern kostenlos zur Verfügung steht. Bodenexperten beantworten Fragen und diskutieren aktuelle Themen. Seit 2024 sind die Themenfelder Mensch, nachhaltiges Bauen, Wald, Tier und Wasser einbezogen.
- Bodenentdeckungspfad „Mensch trifft Boden“: Ein interaktiver Pfad in Regensburg, der mit 19 informativen Schautafeln, 8 Audiostationen und mehreren Aktivmodulen, die das Verständnis für Böden, deren Lebewesen, Umwelteinflüsse, vielfältigen Wechselbeziehungen zu Wasser, Pflanzen, Tiere und Menschen und den Klimawandel verständlich vermittelt. Der Pfad ist immer geöffnet, geführte Touren mit Experten erschließen Interessierten vertieftes Wissen.
- Publikationen: Regelmäßige Veröffentlichungen von Fachartikeln, wissenschaftlichen Studien und Positionspapieren zu Boden- und Klimaschutz.
Mitgliedsstrukturen und Netzwerk
Die rund 1.000 Mitglieder, hauptsächlich aus Deutschland, Österreich und anderen europäischen Ländern, bilden ein starkes Netzwerk und treffen sich in regelmäßig in ihren Gruppen oder Veranstaltungen. Mitglieder profitieren von exklusiven Informationsangeboten, Zugang zu verschiedenen Vernetzungsangeboten und der Möglichkeit, aktiv an Projekten mitzuwirken oder diese zu initiieren. Personen bis zum Alter von 26 Jahren sind vom Mitgliedsbeitrag befreit.
Bedeutung und Einfluss
Die Interessengemeinschaft hat sich in den vergangenen Jahren als wichtiger Akteur im Bereich des Boden- und Wasserschutz etabliert[15]. Durch ihre Aktivitäten trägt sie dazu bei, die gesellschaftliche und politische Anerkennung der Bedeutung gesunder Böden - auch im Kontext des Klimawandels - nachhaltig zu steigern und Wissen zur Verbesserung der Bodengesundheit zu verbreiten. Dies wurde 2018 mit dem Umweltpreis der Stadt Regensburg gewürdigt[16].
- ↑
Über Uns - IG gesunder Boden e. V. Abgerufen am 29. November 2024.
- ↑
Thorsten Ruf, Mario Gilcher, Thomas Udelhoven, Christoph Emmerling: Implications of Bioenergy Cropping for Soil: Remote Sensing Identification of Silage Maize Cultivation and Risk Assessment Concerning Soil Erosion and Compaction. In: Land. Band 10, Nr. 2, Februar 2021, ISSN 2073-445X, S. 128, doi:10.3390/land10020128 (mdpi.com [abgerufen am 3. Dezember 2024]).
- ↑
Annelie Säurich, Markus Möller, Heike Gerighausen: A novel remote sensing-based approach to determine loss of agricultural soils due to soil sealing — a case study in Germany. In: Environmental Monitoring and Assessment. Band 196, Nr. 6, 4. Mai 2024, ISSN 1573-2959, S. 510, doi:10.1007/s10661-024-12640-z, PMID 38703304, PMC 11069490 (freier Volltext) – (springer.com [abgerufen am 3. Dezember 2024]). Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: 'PMC' vor Nummer unerwünscht
- ↑
Elizabeth M. Bach, Kelly S. Ramirez, Tandra D. Fraser, Diana H. Wall: Soil Biodiversity Integrates Solutions for a Sustainable Future. In: Sustainability. Band 12, Nr. 7, Januar 2020, ISSN 2071-1050, S. 2662, doi:10.3390/su12072662 (mdpi.com [abgerufen am 28. November 2024]).
- ↑
Maria A. Tsiafouli, Elisa Thébault, Stefanos P. Sgardelis, Peter C. de Ruiter, Wim H. van der Putten, Klaus Birkhofer, Lia Hemerik, Franciska T. de Vries, Richard D. Bardgett, Mark Vincent Brady, Lisa Bjornlund, Helene Bracht Jørgensen, Sören Christensen, Tina D’ Hertefeldt, Stefan Hotes, W.H. Gera Hol, Jan Frouz, Mira Liiri, Simon R. Mortimer, Heikki Setälä, Joseph Tzanopoulos, Karoline Uteseny, Václav Pižl, Josef Stary, Volkmar Wolters, Katarina Hedlund: Intensive agriculture reduces soil biodiversity across Europe. In: Global Change Biology. Band 21, Nr. 2, Februar 2015, ISSN 1354-1013, S. 973–985, doi:10.1111/gcb.12752 (wiley.com [abgerufen am 28. November 2024]).
- ↑
Khan Waqar Ahmad, Gang Wang: Evaluating the Crucial Relationships between Soil Health and Climate Change. In: Journal of Environmental Impact and Management Policy. Band 4, Nr. 01, 2024, ISSN 2799-113X, S. 8–21, doi:10.55529/jeimp.41.8.21 (hmjournals.com [abgerufen am 28. November 2024]).
- ↑
Anna Kirchner, Mona Schmitt, Felix Pollinger, Michael Thiel, Heiko Paeth: Relationship between soil sealing and local to regional climate in Germany. In: Meteorologische Zeitschrift. Band 30, Nr. 5, 22. Oktober 2021, ISSN 0941-2948, S. 381–390, doi:10.1127/metz/2021/1074 (schweizerbart.de [abgerufen am 3. Dezember 2024]).
- ↑
Jason P. Kaye, Miguel Quemada: Using cover crops to mitigate and adapt to climate change. A review. In: Agronomy for Sustainable Development. Band 37, Nr. 1, Februar 2017, ISSN 1774-0746, doi:10.1007/s13593-016-0410-x (springer.com [abgerufen am 29. November 2024]).
- ↑
John R. Nimmo: Modeling Structural Influences on Soil Water Retention. In: Soil Science Society of America Journal. Band 61, Nr. 3, 1997, ISSN 1435-0661, S. 712–719, doi:10.2136/sssaj1997.03615995006100030002x (wiley.com [abgerufen am 29. November 2024]).
- ↑
SD Keesstra, V Geissen, K Mosse, S Piiranen, E Scudiero, M Leistra, L van Schaik: Soil as a filter for groundwater quality. In: Current Opinion in Environmental Sustainability (= Terrestrial systems). Band 4, Nr. 5, 1. November 2012, ISSN 1877-3435, S. 507–516, doi:10.1016/j.cosust.2012.10.007 (elsevier.com [abgerufen am 29. November 2024]).
- ↑
Michael J. Singer, Isaac Shainberg: Mineral soil surface crusts and wind and water erosion. In: Earth Surface Processes and Landforms. Band 29, Nr. 9, 2004, ISSN 1096-9837, S. 1065–1075, doi:10.1002/esp.1102 (wiley.com [abgerufen am 29. November 2024]).
- ↑
Abdallah Alaoui, Magdalena Rogger, Stephan Peth, Günter Blöschl: Does soil compaction increase floods? A review. In: Journal of Hydrology. Band 557, 1. Februar 2018, ISSN 0022-1694, S. 631–642, doi:10.1016/j.jhydrol.2017.12.052 (elsevier.com [abgerufen am 29. November 2024]).
- ↑
Samiran Banerjee, Marcel G. A. van der Heijden: Soil microbiomes and one health. In: Nature Reviews Microbiology. Band 21, Nr. 1, Januar 2023, ISSN 1740-1534, S. 6–20, doi:10.1038/s41579-022-00779-w (nature.com [abgerufen am 29. November 2024]).
- ↑
Satzung - Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. Abgerufen am 29. November 2024.
- ↑
Neues Konzept für eine grundwasserschonende Landbewirtschaftung. Abgerufen am 3. Dezember 2024 (deutsch).
- ↑
Umweltpreis. Abgerufen am 29. November 2024.