Tabelle 1
BearbeitenAnpassung der Kontaktbelastung + Lichtmaschinengröße an die Batteriekapazität | ||
---|---|---|
Summe Amperstunden der eingebauten Batterien [Ah] |
Maximaler Lichtmaschinenstrom [A] |
Nennstrom des Relaiskontaktes [A] |
33 | 40 | 60 |
55 | 55 - 70 | 70 |
66 | 80 | 100 |
100 - 150 | 90 | 100 |
180 | 110 | 150 |
300 | 120 | 180 |
Tabelle 2
BearbeitenVorteile und Nachteile der jeweiligen Batterietrennsysteme | |||||
---|---|---|---|---|---|
Trennmethoden | Trennschalter | Trenndiode | KfZ - Relais | einfaches Trennrelais |
elektronisches Trennrelais |
Vorteile | geringer Schaltungsaufwand |
Ladungsüberwachung automatisch |
geringe Spannungsverluste |
hohe Kontaktbelastbarkeit |
Schaltet nur wenn Sollwerte erreicht |
kostengünstig | keine Schaltkontakte |
kostengünstig | Schaltet nur wenn Lichtmaschine läuft |
Eigenstarthilfe möglich | |
keine Batterie- ausgleichsströme |
kaum Spannungsverluste |
geringer Schaltungsaufwand | |||
einfache Funktionskontrolle | |||||
Nachteile | Mehrbelastung des Fahrers |
Teurer als einfache Systeme |
nur für kleine Ströme |
kein Überlastschutz | Teurer als einfache Systeme |
keine automatische Schaltung |
Schwellenspannung | Parallelschaltung wenn ZAS betätigt |
höherer Schaltungsaufwand |
erhöhter Kontaktverschleiß | |
Spannungsverlust wegen Leitungslänge |
Verlustleistung der Dioden |
höherer Schaltungsaufwand |
Keine einfache Funktionskontrolle |
Ausgleichströme der Batterien | |
Betätigung kann vergessen werden |
ggf. Einbau eines neuen Reglers |
Ausgleichströme der Batterien |
Ausgleichströme der Batterien |
||
Ausgleichströme der Batterien |
Eigenstarthilfe nicht möglich |
Eigenstarthilfe nicht möglich |
Tabelle 3
BearbeitenFür den Wohnbereich empfohlene Beleuchtungsstärken | ||
---|---|---|
Räume im Wohnbereich oder Tätigkeiten im Wohnbereich |
Anforderung an die Sehaufgabe |
Empfohlene Beleuchtungsstärke [Lux] |
Garderobe Flure und Treppen |
Orientierung | 10 - 50 |
Allgemeinbeleuchtung im: Schlafzimmer, Badezimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer |
Leichte Sehaufgaben: große Details mit hohen Kontrasten |
50 - 300 |
Küchenarbeiten, Hausarbeiten, Körperpflege, Wäschepflege, Lesen, Schreiben, Basteln |
Normale Sehaufgaben: kleine Details mit mittleren Kontrasten |
300 - 1000 |
Bastelarbeiten, Zeichnen, feine Handarbeiten, Nähen |
Schwierige Sehaufgaben: kleinere Details mit geringen Kontrasten |
1000 - 2000 |
Tabelle 4
BearbeitenGegenüberstellung der Seilträger | |||
---|---|---|---|
Seilträger | Treibscheibe | Trommel | Bobine |
Vorteile | kleine Abmessungen und Masse des Seilträgers |
doppeltrümmige Mehrseilförderung | schlanke Bauweise |
Turmförderung möglich | Seil zur Prüfung abbaubar |
drallfrei | |
Mehrseilförderung möglich | kein Seilrutsch | kein Seilschlupf | |
guter Momentenausgleich | gute Seilschmierung | ||
hohe Drehzahlen -->billige Motoren |
für jede Teufe geeignet |
||
kleine Motoren | für große Nutzlasten | ||
niedrige Investitionskosten | |||
Nachteile | keine doppeltrümmige Mehrsohlenförderung möglich |
große Abmessungen des Seilträgers |
wegen der Bauhöhe nur geringe Teufenfähigkeit |
Seilrutschgefahr | große Fundamente notwendig |
geringe Fördergeschwindigkeit | |
keine Seilschmierung | große Masse des Seilträgers | kein konstantes Antriebsmoment möglich | |
steigende Spannungsbelastung bei steigender Teufe |
langsamdrehende Motoren erforderlich --> kostspielig |
nur Einseilförderung möglich | |
eingeschränkte Teufenfähigkeit | maximal Zweiseilförderung möglich |
||
Antriebsmoment in der Regel nicht konstant |
|||
schlechte Ausnutzung der Elektromotorleistung |
Tabelle 5
BearbeitenSpezifischer Erdwiderstand in Ωm | ||
---|---|---|
Bodenbeschaffenheit | Wertebereich | Mittelwert |
sumpfiger Boden | 2 - 50 | 30 |
Ziegelton | 2 - 200 | 40 |
Schwemmsand, Humus Lehmsandboden |
20 - 260 | 100 |
Sand und Sandboden | 50 - 3000 | 200 (feucht) |
Torf | > 100 | 200 |
Kies (feucht) | 50 - 3000 | 1000 (feucht) |
steiniger und felsiger Boden |
100 - 8000 | 2000 |
Beton: Zement/Sand Mischungsverhältnis 1:5 |
50 - 300 | 150 |
Beton: Zement/Kies Mischungsverhältnis 1:5 |
100 - 8000 | 400 |
Beton: Zement/Kies Mischungsverhältnis 1:7 |
50 - 300 | 500 |
Tabelle 6
BearbeitenGrößenkategorien heutiger Teilschnittmaschinen (nach Lammer & Gehring, 1998) | ||||
---|---|---|---|---|
Gewichtsklasse | Gewichtsbereich (Tonnen) |
Schrämkopfleistung (Kilowatt) |
Querschnitt ( ) normaler Schneidbereich |
Querschnitt ( ) erweiterter Schneidbereich
|
leicht | 8-40 | 50-170 | ~ 25 | ~ 40 |
mittel | 40-70 | 160-230 | ~ 30 | ~ 60 |
schwer | 70-110 | 250-300 | ~ 40 | ~ 70 |
extra schwer | > 100 | 350-400 | ~ 45 | ~ 80 |
Tabelle 7
BearbeitenGrenzteufen für verschiedene Seilnenndurchmesser | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Seilnenndurchmesser | Korblast 5 Tonnen |
Korblast 10 Tonnen |
Korblast 15 Tonnen |
Korblast 20 Tonnen |
Korblast 25 Tonnen |
Korblast 30 Tonnen |
76 mm | 2083 m | 1833 m | 1583 m | 1333 m | 1083 m | 833 m |
71 mm | 2047 m | 1762 m | 1476 m | 1190 m | 904 m | 619 m |
66 mm | 2000 m | 1667 m | 1333 m | 1000 m | 667 m | 333 m |
60 mm | 1933 m | 1533 m | 1133 m | 733 m | 333 m | |
54 mm | 1833 m | 1333 m | 833 m | 333 m | ||
46 mm | 1667 m | 1000 m | 333 m |
Tabelle 8
BearbeitenVeränderung der Seildaten durch Erhöhung der Bruchlast (9- fache Seilsicherheit bei Güterförderung) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Förderweg m |
Bruchlast kg/mm2 |
Nutzlast Kilogramm |
Totlast Kilogramm |
Seilquerschnitt mm2 |
Seildurchmesser mm |
Seilgewicht Kilogramm |
1200 | 120 | 4000 | 4000 | 6000 | 131 | 72.000 |
1200 | 180 | 4000 | 4000 | 1000 | 53 | 12.000 |
1200 | 240 | 4000 | 4000 | 545 | 39 | 6500 |
Tabelle 9
BearbeitenSeillängen in Abhängigkeit vom Seilsicherheitsfaktor | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Seilart | Zerreißlänge in Meter | Grenzteufe / m Seilsicherheitsfaktor 6 |
Grenzteufe / m Seilsicherheitsfaktor 5 |
Grenzteufe / m Seilsicherheitsfaktor 4 | |||
Tiegelgußstahl Bruchfestigkeit 120 kg / mm2 |
12.500 | 2000 | 2400 | 3000 | |||
Pflugstahldraht Bruchfestigkeit 180 kg / mm2 |
20.000 | 3000 | 3600 | 4500 |
Tabelle 10
BearbeitenVergleich Hanfseile unterschiedlicher Herkunft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hanfart | Durchmesser mm |
Gewicht kg / Meter |
Tragfähigkeit / kg Seilsicherheitsfaktor 8 | ||||||
russischer Reinhanf | 52 | 1,9 | 2226 | ||||||
reiner Schleißhanf | 52 | 1,95 | 2493 | ||||||
badischer Schleißhanf | 52 | 1,95 | 2783 | ||||||
russischer Reinhanf | 100 | 7 | 5163 | ||||||
reiner Schleißhanf | 100 | 7,2 | 5887 | ||||||
badischer Schleißhanf | 100 | 7,2 | 6476 |
Tabelle 11
BearbeitenBeispiel eines verjüngten Förderseiles für eine Schachtförderanlage Nutzlast: 4000 kg, Totlast: 6000 kg, Bruchkraft: 150 kg/mm2 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stufe | Seillänge / m | Seilquerschnitt / mm2 | Seilgewicht / kg | ||||||
1 0-200 m |
200 | 13,65 | 2744 | ||||||
2 200-400 m |
200 | 11,82 | 2380 | ||||||
3 400-600 m |
200 | 10,24 | 2048 | ||||||
4 600-800 m |
200 | 8,87 | 1774 | ||||||
5 800-1000 m |
200 | 7,69 | 1538 | ||||||
Summe | 1000 | 10.484 | |||||||
Vergleichseil nicht verjüngt |
1000 | 20 | 20.000 |