Diese Seite dient der Entwicklung, dem Test und (hoffentlich) der vertieften Diskussion über die Anlage eines Literaturverzeichnisses, das in geeigneter Form die Möglichkeit bereitstellen soll, die in Wikipedia verwendete Literatur samt Einzelbelegen der Community zur Weiterbearbeitung, Information und Hilfe zur Verfügung zu stellen.
Grundgedanke
BearbeitenAusgehend von der Annahme, dass der Artikelbestand der Wikipedia zu einem großen Teil auf schriftlichen Quellen beruht – in gedruckter Form oder als Weblink -, scheint es uns sinnvoll, diesen Textkorpus in Form eines Repositoriums oder einer virtuellen Bibliothek durchsuchbar zu machen. Der Autor (oder ein anderer Mitarbeiter, sozusagen ein Bibliothekar) würde dann die im Artikel aufgeführten und verwendeten Texte in das Literaturverzeichnis überführen und aus dem Repositorium per Link im Artikel referenzieren. Möglich wäre auch, noch nicht vorhandene Literatur dort einzustellen.
Die Methode unterscheidet sich von bisherigen Versuchen, die Literaturangaben projektweit zu systematisieren, dadurch, dass hier nicht die Funktionalität der Verschlagwortung, Kategorisierung etc. ausgelagert werden soll, sondern das referenzierte Medium selbst, also das Buch bzw. der Weblink.
Beispiel
BearbeitenIm – unvollständigen - Artikel über Werner Stücheli würde die Literatur in Form von Vorlagen referenziert, etwa für die erste Literaturangabe: {{Literatur|Werner Stücheli|2002}}. Diese Vorlage würde dann automatisch einen Text generieren, der Form:
Der Link auf die Literaturbeschreibungsseite enthält dann die weitergehende Information.
Parallele zu Commons
BearbeitenDie Wikipedia kennt bereits einen Datenbestand, der in ähnlicher Weise fungiert: Wer ein Bild, eine Grafik- oder Audiodatei in seinen Artikel einbinden möchte, lädt dies bereits heute abseits des Artikels in einen zentralen Datenspeicher hoch. Dieser modulare Aufbau ermöglicht es, Bilddateien leichter aufzufinden, als wenn sie direkt im Artikel „hardcodiert“ wären. Dadurch kann ein und dieselbe Datei mehreren Artikeln zur Verfügung gestellt werden.
Vorteile
Bearbeiten- Alle notwendigen und sinnvollen Zusatzinfarmationen zu einer Quelle könnten auf der Beschreibungsseite abgelegt werden. Dazu zählen beispielsweise:
- Verschlagwortung
- Kategorisierung
- Informationen zur Verfügbarkeit und Bestand in Bibliotheken, die zur Zeit über eine Abfrage (etwa des KVK) generiert werden
- Die Verwendung einer bestimmten Quelle könnte projektweit leicht ermittelt werden.
Nachteile
BearbeitenDie Nutzung einer solchen virtuellen Bibliothek würde den Aufbau von Artikeln in der Wikipedia möglicherweise verkomplizieren. Zudem ist zu erwarten, dass es zu Konflikten zwischen Nutzern des Repositoriums und Verfechtern der bisherigen Zitiermethode kommen könnte – die Diskussionen über verschiedene Vorlagen wie Cite Web lassen solche Befürchtungen sicher zu.