![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a7/Hans_Holbein_d._%C3%84._005.jpg/220px-Hans_Holbein_d._%C3%84._005.jpg)
Die Heilige Katherina oder auch Porträt der Katharina Schwarz mit den Attributen ihrer Nahmensheiligen ist ein Gemälde des deutschen Malers Hans Holbein der Ältere. Das um 1509
Holbein, Hans d. Ä.
um 1465 – 1524.
“Die mystische Vermählung der hl. Katharina”, 1519.
Öl auf Holz, 178 × 138 cm.
https://www.akg-images.de/archive/Die-mystische-Vermahlung-der-hl.-Katharina-2UMDHURLRZ1L.html
Bildbeschreibung
BearbeitenDas Bild zeigt
Bedeutung
Bearbeiten
Entstehung des Bildes
BearbeitenWenige Porträts, Zuschreibung der Porträts umstritten, durch Kunstraub und "Abwesenheit" für 40 Jahre in kunsthistorischer Literatur weitgehend unberücksichtigt.
Geplanter Aufstellungsort
Bearbeiten
Provenienz
BearbeitenWann und warum kam das Gemälde nach Gotha?
Im Jahr 1979 wurde das Gemälde zusammen mit weiteren vier Gemälden aus Schloss Friedenstein in Gotha entwendet. Dieser Gothaer Kunstraub erregte großes Aufsehen aufgrund des Wertes der gestohlenen Gemälde und auch, weil die Gemälde gezielt aus der Ausstellung in den Räumen des Schlosses ausgewählt worden waren, was auf einen konkreten Auftrag hindeutete. Der Kriminalfall konnte nicht aufgeklärt werden.
Wann und wie tauchten die Gemälde wieder auf? Wie und wann erfolgte die Rückgabe
Wann und wie wurde dies öffentlich bekannt?
Rezeption
Bearbeiten
Literatur
Bearbeiten- Städtische Kunstsammlung Augsburg: Hans Holbein der Ältere und die Kunst der Spätgotik. Ausstellungskatalog, Augsburg, 1965. (Mit Texten zu Biographie und Werk).
- Gabriele Rasch: Hans Holbein d. Ä. Die "Madonna Böhler". Berlin, 1999. ISBN 3-89700-086-5
- Katharina Krause: Hans Holberin der Ältere. München/Berlin, 2002. ISBN 3-422-06383-8
- https://www.stiftungfriedenstein.de/sites/default/files/pressemitteilungen/pm_106-19_mit_anlage.pdf