Stürme ist der erste und bekannteste Roman von Georg Asmussen, der 1905 zum ersten Mal erschien. Er handelt von in der Landschaft Angeln geborenen Protagonisten, die erzählte Zeit wird in etwa einerseits durch das Ostseesturmhochwasser 1872, andererseits durch den Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97 begrenzt.

Handlung und Hauptpersonen

Bearbeiten

Im Mittelpunkt des Romans stehen Erleben und Schicksal von Hans Thordsen, einem Jungen aus ärmlichen und redlichen Verhältnissen, von Meta Norgaardt, genannt "Birkfuchs" (weil sie auf der Halbinsel Birk in einer Kate lebt), einem wilden und trotzigen rothaarigen Mädchen aus ärmsten Verhältnissen, aber die Großmutter war Schauspielerin und Geliebte des Barons von Gelting, und von Peter Ottsen, dem Sohn eines reichen, aber trunksüchtigen Hofbesitzers. Peter Ottsen wird Metas Liebhaber und schwängert sie, verlässt sie dann aber. Hans Thordsen sieht sie in Hamburg wieder, wo sie mit ihrem behinderten Kind lebt, er liebt sie, aber sie kommt von Peter Ottsen nicht los. Dieser hat eine eitle und untüchtige Frau geheiratet, wirtschaftet den Hof seines Vaters herunter, verwitwet, sucht in Hamburg während des Streiks nach Arbeit und wird als Streikbrecher fast totgeschlagen. Wieder gesundet, wandert er mit Meta nach Kanada aus. Hans Thordsen aber erinnert sich an Käte Bruce, eine schottische Krankenschwester, die ihn hingebungsvoll pflegte, nachdem er während eines Sturmes auf See schwer verletzt worden war. Mit ihr gründet auch er eine Familie.

Stil und Form

Bearbeiten

Einbau des Plattdeutschen, ausschließlich in Dialoge, "Hün und Perdün", Duckdalben= "Duc d'Albe"

Aufbau und Erzählform

Bearbeiten

Die Klassifikation als Heimatroman wird Asmussens Werk nicht gerecht. Weder beschränkt es sich auf die Bewohner einer begrenzten Landschaft und spielt nur dort, noch bevorzugt es das bäuerlich-landwirtschaftliche Milieu, noch idealisiert es den landschaftlichen Typus.

Reale Hintergründe

Bearbeiten

Eigenes Miterleben des Ostseesturmhochwassers 1872 Ingenieurberuf spiegelt sich in kenntnisreicher Darstellung technischer Details Eigenes Miterleben des Hamburger Hafenarbeiterstreiks Tätigkeit als Autor für die Zeitschrift der Guttempler, eigenes Sendungsbewusstsein im Kampf gegen den Alkoholismus

Rezeption

Bearbeiten

Franz Rehbein

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten

</references>


[Kategorie:Literarisches Werk]] [Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] [Kategorie:Literatur (Deutsch)]] [Kategorie:Literatur (Norddeutschland)]] [Kategorie:Gesellschaftsroman]] [Kategorie:Roman, Epik]]