Katie Gallus

Katie Gallus (*17. Dezember) ist eine deutsche Moderatorin, Journalistin und Geographin. Sie ist bekannt für ihre Leidenschaft für Geographie, Karten und ihre Sammlung von Globen. Internationale Bekanntheit erlangte sie als Mitinitiatorin und Moderatorin der Friedenskundgebung "Sound of Peace" am 20. März 2022 vor dem Brandenburger Tor.

 
 

Leben und Karriere

Gallus wuchs auf einem Bauernhof in Baden-Württemberg auf.

Nach dem Abitur 2009 studierte sie Geographie in Hamburg, Genf und Berlin. Während ihrer Schulzeit war sie Chefredakteurin der Schülerzeitung und arbeitete als freie Mitarbeiterin bei der "Neuen Württembergischen Zeitung" und dem regionalen Fernsehsender "Filstalwelle".

Nach ihrem Studium absolvierte Gallus ein Moderationsprogramm an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR). Sie arbeitete als freie Journalistin für die Deutsche Welle, das ZDF, den Hessischen Rundfunk und den SWR.

Zudem war sie für die Vereinten Nationen in New York City tätig und führte Recherchen im georgischen Kaukasus, in Ägypten, Äthiopien, Kirgisistan und Brasilien durch. In Zentralkamerun lebte sie neben Kakaofeldern und arbeitete in Sierra Leone als Filmemacherin.

Gallus moderierte zahlreiche internationale Konferenzen und Events, darunter die Eröffnung der Internationalen Grünen Woche 2024 in Berlin oder die Eröffnungspressekonferenz der ITB Berlin 2024. Sie berichtete aus Krisengebieten wie dem Irak, wo sie über Start-ups zwischen Terror und Corona berichtete. In Äthiopien produzierte sie Filme über Bildungsprogramme.

Moderation und Journalismus

Katie Gallus hat sich auf die Moderation und journalistische Bearbeitung von komplexen und gesellschaftlich relevanten Themen spezialisiert. Ihr Fokus liegt auf den Bereichen Entwicklungs- und Sicherheitspolitik, Umweltfragen und globale Gerechtigkeit, wobei sie ihre geopolitische Expertise nutzt, um einen einzigartigen Blickwinkel in Diskussionen einzubringen.

Gallus behandelt in ihren Moderationen und journalistischen Arbeiten zentrale globale Herausforderungen. Sie geht dabei nicht nur analytisch, sondern auch praxisnah vor, indem sie Expert:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Aktivist:innen zusammenbringt.

Themen

Zu ihren thematischen Schwerpunkten zählen:

  1. Entwicklungs- und Sicherheitspolitik
  2. Moderation von Panels und Diskussionen zu internationalen Strategien zur Förderung von Frieden und Stabilität, wie etwa auf der COP28 in Dubai und COP 29 in Baku.
  3. Beiträge zu den Folgen von Konflikten und der Notwendigkeit von Wiederaufbauprojekten, etwa in ihrer Reportage über Start-ups im Nordirak, die trotz Terror und wirtschaftlicher Instabilität Fortschritt ermöglichen.
  4. Umweltfragen
  5. Moderation von Veranstaltungen wie dem UN-Welttag des Bodens, bei dem sie mit führenden Umweltaktivist:innen und politischen Entscheidungsträger:innen, darunter Bundesministerinnen und Bundesminister über nachhaltige Landnutzung und den Schutz von natürlichen Ressourcen diskutierte.
  6. In ihrer Rolle auf der COP28 vermittelte und moderierte sie zu innovativen Lösungen für den Klimawandel und die Rolle erneuerbarer Energien bei der globalen Dekarbonisierung.
  7. Globale Gerechtigkeit
  8. Auf dem Global Solutions Summit 2024 führte Gallus Gespräche über die Bedeutung von sozialen und wirtschaftlichen Reformen, um die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Ihre Moderationen zielten darauf ab, Brücken zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zu schlagen.
  9. Mit prominenten Aktivist:innen wie Luisa Neubauer sprach sie über die Rolle der jungen Generation in der Bewältigung globaler Krisen.

Moderationsstil

Katie Gallus zeichnet sich durch einen Moderationsstil aus, der gleichermaßen empathisch, strukturiert und informativ ist. Sie schafft es, komplexe Themen verständlich zu machen und Diskussionen zielgerichtet zu lenken. Ihre Fähigkeit, verschiedene Perspektiven einzubinden, wurde insbesondere auf Veranstaltungen wie dem Martin-Roth-Symposium deutlich, wo sie mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über die Rolle von Kultur in globalen Krisen sprach.

Gallus hat auf zahlreichen renommierten internationalen Veranstaltungen moderiert, darunter:

  1. ITB Berlin: Eröffnungen und Wrap-Ups der weltweit führenden Reisemesse in den Jahren 2022 und 2024. (ITBBerlin 2022, ITB Berlin 2024)
  2. Internationale Grüne Woche, in verschiedenen Rollen
  3. Netzpolitisches Forum 2022: Diskussionen zu digitalen Rechten und technologischen Innovationen, die gesellschaftlichen Fortschritt fördern sollen.
  4. Industriekonferenz 2022 mit Robert Habeck: Gespräche zur Industriepolitik und den Anforderungen der Energiewende.
  5. S7-Konferenz: Austausch zu Sicherheit und internationalen Beziehungen mit führenden Expert:innen und Politiker:innen.
interdisziplinärer Ansatz

Gallus nutzt ihr tiefes Verständnis der Geographie, um inhaltliche Verbindungen zwischen globalen Herausforderungen und lokalen Lösungen herzustellen. Sie betrachtet dabei Karten nicht nur als Werkzeuge, sondern als erzählerische Medien, die die komplexen Zusammenhänge von Kulturen, Politik und Umwelt illustrieren. Ihre wissenschaftliche Herangehensweise hebt sie von klassischen Moderator:innen ab und macht ihre Arbeit zu einem Beispiel für datenbasierte, evidenzorientierte Kommunikation.

Konzeption und Planung

Katie Gallus wird häufig in die Konzeption von Veranstaltungen eingebunden. Sie arbeitet eng mit Veranstaltern zusammen, um Diskussionen nicht nur moderativ zu begleiten, sondern sie strategisch zu gestalten. Dies zeigt sich insbesondere bei Events wie der COP28, wo sie eine zentrale Rolle bei der Planung und Durchführung der Diskussionsformate spielte. Ihre Fähigkeit, Veranstaltungen inhaltlich zu bereichern und gleichzeitig ein Publikum emotional zu erreichen, macht sie zu einer gefragten Persönlichkeit bei Großevents.

Journalismus

Neben ihrer Moderationstätigkeit ist Katie Gallus als Journalistin aktiv und produziert Beiträge sowie Reportagen für verschiedene Medien:

  1. In der HR-Dokumentation "Changemaker im Nordirak: Start-Ups zwischen Terrorund Corona" berichtet sie über junge Unternehmer, die trotz schwieriger Bedingungen innovative Projekte realisieren.
  2. Sie produzierte Filme über Bildungsprogramme in Äthiopien, die Kindern in ländlichen Regionen den Zugang zu Bildung ermöglichen.
  3. Im "Stern" äußerte sie sich über die Bedeutung der Europawahl, insbesondere für Frauen, und beleuchtete die Rolle Europas in globalen Kontexten. Hier lesen

Geographie und Kartographie

Katie Gallus verbindet ihre berufliche Expertise mit einer tief verwurzelten Leidenschaft für Geographie und Kartographie. Für sie sind Karten mehr als nur Werkzeuge – sie betrachtet sie als visuelle Geschichten, die kulturelle, historische und politische Zusammenhänge offenbaren.

Gallus nutzt Karten, um Geschichten über Menschen, Grenzen und Kulturen zu erzählen. Sie ist davon überzeugt, dass Karten nicht nur geographische Fakten darstellen, sondern auch gesellschaftliche und politische Narrative transportieren. In ihrer Arbeit – sei es als Moderatorin oder Journalistin – verwendet sie Karten, um abstrakte Probleme wie Klimawandel, Migration oder soziale Ungleichheit verständlich zu machen. Besonders in ihrer Moderation bringt sie diese Perspektive ein, indem sie Daten und Visualisierungen integriert, um Diskussionen greifbarer zu gestalten.

Katie Gallus sammelt seit Jahren Globen, die ihre Leidenschaft für Geographie und die visuelle Darstellung der Welt widerspiegeln. Ihre Kollektion umfasst über 20 Stück, von historischen bis hin zu modernen Modellen. Für Gallus symbolisieren Globen nicht nur die Erde, sondern auch die verschiedenen Perspektiven, aus denen man die Welt betrachten kann. Jeder Globus erzählt eine andere Geschichte – sei es durch veraltete Grenzen, einzigartige Projektionen oder innovative Designs.

In Interviews und öffentlichen Auftritten hebt sie hervor, wie stark sich die Wahrnehmung von Grenzen und geopolitischen Realitäten in Karten widerspiegelt. „Ein Globus oder eine Karte zeigt uns nicht nur, wo wir sind, sondern auch, wie wir uns selbst und unsere Welt definieren,“ erklärt Gallus in einer ihrer Moderationen.

Neben ihrer professionellen Nutzung von Karten engagiert sich Gallus auch für die Vermittlung von geographischem Wissen an ein breites Publikum. Sie sieht es als ihre Aufgabe, Menschen für die Bedeutung von Geographie und Kartographie zu sensibilisieren. „Karten sind mehr als Orientierungshilfen. Sie helfen uns, die Welt zu verstehen – ihre Geschichte, ihre Konflikte, ihre Vielfalt,“ so Gallus in einem ihrer Vorträge.

Soziales Engagement

Katie Gallus ist nicht nur als Moderatorin und Journalistin aktiv, sondern setzt sich auch intensiv für soziale und entwicklungspolitische Projekte ein. Ihr Engagement umfasst sowohl ehrenamtliche Tätigkeiten als auch öffentlichkeitswirksame Unterstützung von Initiativen, die sich für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Chancengleichheit einsetzen.

Gallus ist ehrenamtliche Botschafterin der Organisation DESWOS e.V. (Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen), die weltweit Projekte zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen in Not unterstützt. Im Fokus stehen dabei der Bau von Wohnraum, die Förderung von Bildung sowie die Verbesserung von Wasser- und Hygienebedingungen in Entwicklungsländern. Als Botschafterin repräsentiert Gallus die Arbeit der DESWOS auf öffentlichen Veranstaltungen und trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung von menschenwürdigem Wohnraum zu schärfen.

Darüber hinaus ist Gallus Botschafterin der Initiative "German Dream", die sich für die Förderung von Bildung und Demokratie einsetzt. Die Initiative vermittelt jungen Menschen Werte wie Toleranz, Gleichberechtigung und gesellschaftliche Verantwortung.

Persönliches Leben

Gallus ist ausgebildete Rettungsschwimmerin und engagiert sich aktiv für Sicherheit im Wasser. Als Mitglied des DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) hat sie in ihrer Jugend regelmäßig als Rettungsschwimmerin gearbeitet. Sie sieht Schwimmen nicht nur als sportliche Betätigung, sondern auch als essenzielle Lebenskompetenz, die insbesondere in küstennahen und wasserreichen Regionen Leben retten kann.

Neben ihrem beruflichen Engagement ist das Reisen eine zentrale Leidenschaft von Katie Gallus. Ihre Reisen dokumentiert sie regelmäßig auf ihren sozialen Medien, insbesondere auf LinkedIn und Instagram, wo sie ihre Erlebnisse mit einem breiten Publikum teilt. Dabei verbindet sie persönliche Eindrücke mit geographischem Wissen.

Veröffentlichungen und Medienpräsenz

Katie Gallus hat ihre journalistische Expertise in einer Vielzahl von Beiträgen und Reportagen unter Beweis gestellt. Ihre Arbeiten decken ein breites Spektrum globaler Themen ab, darunter Entwicklungszusammenarbeit, Klimawandel, Bildung und soziale Gerechtigkeit. Sie hat für renommierte Medien wie die Deutsche Welle, das ZDF, den Südwestrundfunk (SWR) und den Hessischen Rundfunk (HR) gearbeitet und in Form von Fernsehbeiträgen, Radioreportagen und digitalen Formaten komplexe Sachverhalte einem breiten Publikum zugänglich gemacht.

Internationale Bühnenauftritte

Gallus tritt regelmäßig auf internationalen Konferenzen und Großveranstaltungen auf, wo sie als Moderatorin und Speakerin fungiert. Zu ihren wichtigsten Bühnenauftritten zählen:

  1. COP28 in Dubai: Moderation von Diskussionsrunden zu Klimawandel und globaler Energiepolitik.
  2. ITB Berlin (2022 und 2024): Eröffnungsmoderationen und Wrap-Ups der weltweit führenden Reisemesse. (ITB 2022, ITB 2024)
  3. Global Solutions Summit: Moderation von Panels zu globalen Herausforderungen, insbesondere im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele.
  4. Martin-Roth-Symposium: Diskussion mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über die Rolle von Kultur und Demokratie in globalen Krisenzeiten.
  5. Netzpolitisches Forum 2022: Austausch über die Bedeutung digitaler Rechte und den Zugang zu technologischen Innovationen.

Seit 2020 moderiert Katie Gallus den 17Ziele-Podcast, der sich den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN Agenda 2030) widmet. In jeder Folge lädt sie Expert

aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein, um über die Umsetzung und Herausforderungen der Ziele zu sprechen. Zu den behandelten Themen zählen:

  1. Armutsbekämpfung und Bildungsgerechtigkeit,
  2. Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung,
  3. Gleichstellung der Geschlechter und wirtschaftliche Inklusion.

Der Podcast hat sich zu einer Plattform entwickelt, die komplexe globale Zusammenhänge verständlich macht und Handlungsmöglichkeiten für verschiedene Akteure aufzeigt. Die Gespräche werden mit persönlichen Geschichten, Daten und Fakten angereichert, wodurch der Podcast sowohl informativ als auch inspirierend ist.

Gallus hebt sich durch ihren interdisziplinären Ansatz hervor, der ihre Moderations- und journalistischen Fähigkeiten mit ihrer geowissenschaftlichen Expertise verbindet. Ihre Beiträge und Moderationen erreichen ein breites Publikum und tragen dazu bei, globale Themen in den Fokus der öffentlichen Diskussion zu rücken. Sie nutzt ihre Plattform, um Menschen zu motivieren, sich aktiv für nachhaltige Entwicklung und soziale Gerechtigkeit einzusetzen.

Stimmen zu Katie Gallus

Katie Gallus wurde für ihre außergewöhnlichen Leistungen als Moderatorin und ihre Fähigkeit, komplexe Themen auf verständliche und inspirierende Weise zu vermitteln, mehrfach anerkannt. Ihre Nominierung in der Kategorie "Public Value" des Stuttgarter Moderationspreises hebt ihren besonderen Beitrag zur gesellschaftlichen Kommunikation hervor. Dieser Preis würdigt Moderator:innen, die mit ihrer Arbeit einen positiven gesellschaftlichen Einfluss ausüben und zur Förderung von Transparenz, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit beitragen.

Die Jury lobte Gallus für:

  1. Innovativen Moderationsstil
  2. Verantwortungsbewusste Themenwahl
  3. Publikumseinbindung

Neben dieser Nominierung wurde Gallus für ihre Arbeit auf internationalen Bühnen und für ihre journalistischen Beiträge geschätzt:

Ihre Moderationen auf Veranstaltungen wie der COP28 in Dubai und dem Global Solutions Summit wurden von politischen Entscheidungsträger:innen und internationalen Organisationen als wegweisend gelobt. Ihre Fähigkeit, interdisziplinäre Diskussionen zu strukturieren und zu moderieren, wurde als essenziell für den Erfolg solcher Events hervorgehoben.

Der 17Ziele-Podcast, den Gallus seit 2020 moderiert, erhielt mehrfach Anerkennung für seinen Beitrag zur Aufklärung über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Experten wie Aktivist:innen und Politiker:innen lobten die Mischung aus Fachwissen, zugänglicher Sprache und persönlicher Ansprache.

Gallus selbst sieht Auszeichnungen nicht als Selbstzweck, sondern als Ansporn, ihre Arbeit weiterzuführen. „Ich möchte einen Beitrag dazu leisten, die großen Herausforderungen unserer Zeit sichtbarer zu machen und Lösungen gemeinsam mit anderen zu erarbeiten. Eine solche Nominierung zeigt, dass meine Arbeit in diesem Bereich wahrgenommen wird – das motiviert mich,“ so Gallus in einem Interview.

  1. Offizielle Webseite: https://katiegallus.de/
  2. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katie-gallus/
  3. Instagram: https://www.instagram.com/katiegallus/

Einzelnachweise

  1. Republica: https://www.youtube.com/watch?v=hWuZ_yClmJU
  2. Republica 2023: https://www.youtube.com/watch?v=zjVOhlIs3mw
  3. Global Solution Summit 2024: https://www.youtube.com/watch?v=jRCiZU4a_iM
  4. UN Bodentag: https://www.youtube.com/watch?v=5DdcE5oTs34&t=3747s
  5. COP in Dubai: https://www.youtube.com/watch?v=aRc03to8TBA
  6. Mit Steffi Lemke und Cem Özdemir: https://www.youtube.com/watch?v=3f0OwTmQSc4
  7. Mit Luisa Neubauer: https://www.youtube.com/watch?v=AwOOa1Xr25o
  8. Sound of Peace mit Düzen Tekkal: https://www.youtube.com/watch?v=xbkAg5H4DSE
  9. Enter Science: https://www.youtube.com/watch?v=CX_wvzFe5iU
  10. ITB Berlin Opening 22: https://www.youtube.com/watch?v=EVZw2VIaCC4
  11. ITB Berlin Opening 24: https://www.youtube.com/watch?v=OTrD3J2RrtA
  12. ITB Wrap Up: https://www.youtube.com/watch?v=y-St_aq9oT4
  13. ITB Opening 24 - Close-Up: https://www.youtube.com/watch?v=mPp_v0fjmHw
  14. Deutscher Sozialpreis mit Angela Merkel: https://www.youtube.com/watch?v=3cYzCSvFBdI&t=1077s
  15. Martin Roth Symposium mit Bundespräsident Steinmeier: https://www.youtube.com/watch?v=Wr-Knplxr5Y&list=PL68DLWW5ZNT13UKYmvJFPdTLmuOxPiFYS
  16. Martin Roth Symposium: https://www.youtube.com/watch?v=e3f6u2V6c84
  17. Ich und Dino!: https://www.youtube.com/watch?v=78IkGg0jQYk
  18. Ceres Award 2023: https://www.youtube.com/watch?v=7t9jaCVN14I
  19. Global Solutions Summit: https://www.global-solutions-initiative.org/events/summit/summit-2021/
  20. Netzpolitisches Forum 2022: https://www.youtube.com/watch?v=LSJJJFkVzRg
  21. S7 Konferenz: https://www.youtube.com/watch?v=6HOPDf8MEmI
  22. Standortkonferenz für BMWK: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Livestream/2022/6/20220601-standortkonferenz/videostream.html
  23. Enter Science: https://www.youtube.com/watch?v=-MjHdL5nf9k
  24. Industriekonferenz 2022 mit Robert Habeck: https://www.youtube.com/watch?v=DzPR3uQntcE
  25. BMW Foundation Day 1: https://www.youtube.com/watch?v=ay6zsKjTGao
  26. BMW Foundation Day 2: https://www.youtube.com/watch?v=ppUo8NLwv9I
  27. Changemaker im Nordirak: https://www.ardaudiothek.de/episode/hr-info-wissenswert/changemaker-im-nordirak-start-ups-zwischen-terror-und-corona/hr-info/89326216/
  28. DESWOS Ehrenamt: https://www.deswos.de/über-uns/botschafterin/
  29. Sound of Peace: https://www.sound-of-the-forest.de/2022/07/13/sound-of-peace-friedenskundgebung-in-berlin-aus-dem-wald-in-die-welt/
  30. Artikel zur Europawahl: https://www.stern.de/gesellschaft/warum-die-europawahl-insbesondere-fuer-frauen-so-wichtig-ist-34781476.html
  31. Moderationspreis: https://re-publica.com/de/user/4719
  32. HdM Moderationspreis: https://www.hdm-stuttgart.de/view_news?ident=news20230404155001