Das Umbra Magazine, dessen erste Ausgabe vom März 1963 datiert, war das Organ der Society of Umbra, des Umbra Poets Workshop, der sich von 1962 bis 1965 auf der Lower East Side traf. Schwerpunkte waren Dichtung und Performance-Kunst.

Eingebettet im Schwarzen Nationalismus:

The Organization of Young Men (OYM); On Guard for Freedom; ad-hoc Committees für die Verteidigung von en:Robert F. Williams (Monroe, North Carolina chapter of NAACP)

Calvin Hicks (staff member mit Tom Dent und Tom Feelings an der schwarzen Zeitung New York Age) hatte im Jahr 1960 On Guard for Freedom auf der Lower East Side ins Leben gerufen, eine schwarze, nationalistische Literatengruppe mit einer gleichnamigen Publikation. Tom Dent war rein pragmatisch ins "East Village" gezogen.

EInige der Mitglieder waren

  • Nannie und Walter Bowe
  • Harold Cruse (der damals an seinem Werk Crisis of the Negro Intellectual, 1967, arbeitete)
  • Tom Dent
  • Rosa Guy
  • Joe Johnson
  • LeRoi Jones
  • Sarah Wright

Tom Dent, Joe Johnson, Benda Walcott von On Guard for Freedom und Calvin C. Hernton, David Henderson und Asika M. Tourné und andere Schriftsteller, Künstler und Aktivisten waren im Umbra Writer's Workshop im Jahr 1962 ebenfalls an der Lower East Side in Manhattan, New York. Ursprünglich diskutiert von Tom Dent, Calvin Hernton, David Henderson als eine Folge von Workshops in Tom Dents Apartment (East 2nd Street)

Führende Persönlichkeiten der Gruppe, des Umbra Poets Workshop (1962-1965), waren

  • Steve Canyon
  • Tom Dent/Thomas C. Dent
  • Al Haynes
  • David Henderson
  • Calvin C. Hernton
  • Joe Johnson
  • Norman Pritchard
  • Lenox Raphael
  • Ishmael Reed
  • Lorenzo Thomas (1944-2005) Es gibt Zeugen/There Are Witnesses 1996
  • James Thompson
  • Asika M. Touré (damals Roland Snellings), ein Künstler
  • Brenda Walcott und den Schriftsteller und Jazz Musiker
  • Archie Sheep
  • Zeichner für das Umbra Magazin: Tom Feelings

Literatur zu Umbra

Bearbeiten
  • Dent: Umbra Days. in: Black American Literature Forum 14, Fall 1980. 105-108
  • Michel Oren: The Umbra Poets' Workshop, 1962-1965: Some Socio-Literary Puzzles in:...Vol. 2, p. 177-223.
  • Hernton: Umbra: A Personal Recounting African American Review 27, Winter 1993 579-583
  • Aldon Lynn Nielsen: Black Chant: Languages of African-American Postmodernism. Cambridge UP, Cambridge 1997.

Nach dem Ende der Gruppe (die Feitags-Treffen hatten 1965 aufgehört), Ende 1964, zogen Asika M. Tourné und Al Haynes nach Harlem und gründeten das Uptown Writers Movement

  • Yusef Rahman
  • Keorapetse Willie Kgositsile (aus Südafrika)
  • Larry Neal

Sie traten mit "New Music" Musikern auf. Mitglieder dieser Gruppe stießen zu LeRoi Jones als er BARTS gründete.

Asika M. Touré, mit Charles Patterson (auch ein Umbra Schriftsteller) und dessen Bruder William Patterson stießen danach zur 1965 von LeRoi Jones gegründeten (dort auch Steve Young u.a.) Gruppe BARTS (Black Arts Repertory Theatre/School). Jones verließ Harlem Ende 1965 und ging nach Newark, NJ, zurück. BARTS als Gruppe überstand den Weggang Jones' nicht.

Jones 1965, Gedicht Black Art: We want poems that kill. Jones wurde 1967 zu Amiri Baraka. Verhaftung wegen Waffenbesitz; 1967 Newark rebellion. 1967 besucht Ron Karenga in Los Angeles; Kawaida. Nguzo Saba (7 principles): African names etc.

Black Arts West (Ed Bullins und Marvin X)

1968/69 Black Studies first established: Nathan Hare (expelled from Howard!, moved to San Francisco State University): The Black Anglo-Saxons (1965). Sarah Webster Fabbio at Merrit College

Revolutionary Action Movement: Tourne und Larry Neal. RAM; US (not THEM): Ron Karenga

May 1974: Nationalists/Communists - split in the African Liberation Support Committee; 6th Pan African Congres, Tanzania (August 1974); Oct. 1974: Baraka's Congress of Afrikan People (CAP) changing fron a Pan Afrikan Nationalist to a M/L organization

Zeitschriften

Bearbeiten
politisch
  • Freedomways, New York. Qurterly; Auflage von 10,000
  • Dan Watts's Liberator, New York. Beide Nationwide vertrieben.
literarisch, Black Arts
  • Black Dialogue, ab 1964, bis 1968 in San Francisco; 1969-1972, NYC
  • Soulbook, 1964, Oakland (mainly politial)
  • Dingane Joe Goncalves (Black Dialogue's poetry editor):
  • Journal of Black Poetry (1966) San Francisco. Bis summer, 1975: 19 issues. Viele wichtige sondernummern von Guest-Editors, Clarence Major etc.
  • Robert Chrisman, Nathan Hare gründeten 1969 The Black Scholar
  • Negro Digest; ab 1970 Black World, Verlag Johnson (Jet, Ebony), Chicago bis April 1976
== Verlage ==
  • Dudley Randall's: Broadside Press, Detroit
  • Lotus Press, Detroit
  • Haki Madhubuti's: Third World Press, Chicago

Literatur

Bearbeiten
  • Ed Bullins (ed.): Black Theatre, The Drama Review, summer 1968 issue
  • LeRoi Jones, Larry Neal: Black Fire: An nthology of Afro-American Writing William Morrow, New York 1968. Essays, Poetry, Fiction, Drama.
  • Dudley Randall, Margaret Taylor Goss Burroughs (Hrsg.): For Malcolm X. Poems on the Life and Death of Malcolm X 1969.
  • Toni Cade Bambara (Hrsg.): The Black Woman 1970
  • Addison Gayle, Jr. (Hrsg.): The Black Aesthetic 1971 (Überblick bis zurück in die Harlem Renaissance)
  • Stephen Henderson: Understanding the New Black Poetry 1972
  • Abraham Chapman (Hrsg.): New Black Voices 1972
  • Eugene Redmond: Drumvoices, The Mission of Afro-American Poetry. A Critical History. 1976