Benutzer:Regiomontanus/Bearbeitete Artikel/Adelophryne

Adelophryne
Systematik
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Neobatrachia
Überfamilie: Terrarana (Brachycephaloidea)
Familie: Eleutherodactylidae
Unterfamilie: Kröten (Phyzelaphryninae)
Gattung: Adelophryne
Wissenschaftlicher Name
Adelophryne
Hoogmoed & Lescure, 1984

Adelophryne ist eine Gattung der Froschlurche aus der Familie der Eleutherodactylidae. Sie ist im nordöstlichen Südamerika beheimatet. Die Gattung gehört zur Gruppe der Terrarana, deren Jungtiere sich direkt im Ei entwickeln, ohne ein Kaulquappenstadium im Wasser zu durchlaufen.

Neun Arten wurden innerhalb der Gattung Adelophryne bisher beschrieben:[1]

Stand: 29. August 2014

Beschreibung

Bearbeiten

The new species is characterized by its small body size, two phalanges in the finger IV, and a glandular ridge line that runs from the posterior part of eye to the insertion of the forelimb.

Die Gattung Adelophryne fallen vor allem durch ihre geringe Körpergröße auf. Männchen haben je nach Art eine Kopf-Rumpf-Länge von 12 bis zu rund 28 Millimetern, Weibchen von 16 bis zu rund 30 Millimetern. Ihr Körper ist – mit Ausnahme von trächtigen Weibchen – flach. Dieses Merkmal fällt besonders in der seitlichen Ansicht auf. Sie haben eine verlängerte, von der Seite her gesehen spitz zulaufende Schnauze. Von oben her gesehen erscheint sie leicht gerundet. Die Hinterbeine sind länger als der Körper, was die Gattung Amazophrynella von vielen anderen Froschgattungen unterscheidet. Ihre Haut ist körnig und je nach Art dichter oder weniger dicht gekörnt. Der Bauch ist bei den Arten A. bokermanni und A. manaos weiß, mit unregelmäßigen schwarzen Flecken, bei A. vote rotbraun mit weißen Punkten und bei A. minuta orange mit braunen Flecken. Das Tympanum ist nicht sichtbar.

Verbreitung

Bearbeiten

Adelophryne ist in verschiedenen, voneinander getrennten Gebieten im Osten, Norden und Nordosten Brasiliens sowie im angrenzenden Venezuela und Guyana und im oberen Amazonasbecken beheimatet.[4] Das Verbreitungsgebiet entspricht ungefähr dem They are native to northern South America east of the Andes, roughly from the area corresponding to the Guiana Shield.

Gefährdung

Bearbeiten

Rodriguez and Duellman (1994) indicate that the species A. adiastola lives inside primary forests, Kok and Kalamandeen (2008) found the species A. gutturosa exclusively in primary forests and recent studies in the Atlantic forest of Bahia state, show that species of the genus Adelophryne are sensitive to anthropogenic

Verbreitung

Bearbeiten

Amazophrynella kommt im Amazonasbecken vor. Damit unterscheidet sich die Gattung auch in ihrer geographischen Verbreitung von der Gattung Dendrophryniscus, die in den atlantischen Regenwäldern im Süden und Südosten Brasiliens beheimatet ist. Das Verbreitungsgebiet von Amazophrynella erstreckt sich über die südamerikanischen Staaten Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Peru, Suriname und Venezuela.

Lebensweise

Bearbeiten

Die Kröten der Gattung Amazophrynella leben im Flachland in der Nähe von Flüssen. Sie sind tagaktiv und ernähren sich hauptsächlich von Ameisen, Käfern, Milben und Springschwänzen. Die Fortpflanzung findet in der Regenzeit (November bis Mai) statt. Zur Eiablage suchen die Weibchen nicht die Flüsse, sondern sehr kleine, temporäre Gewässer auf. Das Gelege umfasst 70 bis 250 Eier und wird an Wurzeln, Baumstämmen oder Laub befestigt. Die Kaulquappen wandern in die flachen, vom Regenwasser gebildeten Tümpel bzw. Pfützen, die meist nicht größer als 20 bis 50 Quadratzentimeter sind. Sie erreichen im Laufe ihrer Entwicklung eine Länge von rund 18 Millimetern.[5]

Taxonomie und Systematik

Bearbeiten

Die Typusart der Gattung

Die Typusart der Gattung ist die von Melin 1941 als Atelopus minutus beschriebene Art Amazophrynella minuta. Diese wurde später in die Gattung Dendrophryniscus gestellt, jedoch im Jahr 2012 von Fouquet et al. zusammen mit der ebenfalls im Amazonasgebiet beheimateten Art Amazophrynella bokermanni (Izecksohn, 1994) ausgegliedert. Die neue Gattung bekam den Namen Amazonella.[6] Die Erstbeschreiber hatten jedoch übersehen, dass unter demselben Gattungsnamen von Lundblad im Jahr 1931 bereits eine im Süßwasser vorkommende Milbengruppe beschrieben worden war. Die Krötengattung wurde daher noch im Jahr 2012 von derselben Forschergruppe, die die Erstbeschreibung verfasst hatte, auf Amazophrynella umbenannt. „Amazo-“ ist dabei ein Hinweis auf Amazonien, das Verbreitungsgebiet der Gattung. „Phryne“ (von griechisch Φρύνος) bedeutet Kröte. Das Suffix „-ella“, ist eine grammatikalische Verkleinerungsform, die auf die geringe Körpergröße der Amazophrynella-Arten Bezug nimmt.[7]

Bei Amazophrynella minuta handelt es sich um einen Artenkomplex, aus dem weitere Arten ausgegliedert werden könnten. Derzeit sind innerhalb der Gattung Amazophrynella erst vier Arten beschrieben, phylogenetische Untersuchungen haben jedoch die Existenz von mindestens sechs Arten aufgezeigt.[8]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Darrel R. Frost: Adelophryne, Amphibian Species of the World, Version 6.0, American Museum of Natural History, 1998–2014, abgerufen am 29. August 2014
  2. Ricardo Lourenço de Moraes, Rodrigo Barbosa Ferreira, Antoine Fouquet & Rogério Pereira Bastos: A new diminutive frog species of Adelophryne (Amphibia: Anura: Eleutherodactylidae) from the Atlantic Forest, southeastern Brazil. Zootaxa, 3846, 3, Seiten 348-360, 2014 doi:10.11646/zootaxa.3846.3.2
  3. D. J. Santana, E. M. da Fonseca, M. de O. Neves & R. M. H. de Carvalho: A new species of Adelophryne (Anura: Eleutherodactylidae) from the Atlantic forest, southeastern Brazil. Salamandra, 48, Seiten 187–192, 2012
  4. S. Blair Hedges, William E. Duellman & Matthew P. Heinicke: New World direct-developing frogs (Anura: Terrarana): molecular phylogeny, classification, biogeography, and conservation. Zootaxa, 1737, Seiten 1–182, 2008
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Amphibiaweb.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Fouquet 2012a.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Fouquet 2012b.
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Rojas 2014.

Literatur

Bearbeiten
  • M. S. Hoogmoed & J. Lescure: A new genus and two new species of minute leptodactylid frogs from northern South America, with comments upon Phyzelaphryne (Amphibia: Anura: Leptodactylidae). Zoologische Mededelingen, 58, Seiten 85-115, Leiden 1984 (Erstbeschreibung der Gattung)
Bearbeiten