Benutzer:Ronjawa/Sprachenatelier Berlin
![]() | ||||
Gegründet | 2003 | |||
---|---|---|---|---|
Geschäftstelle | Berlin | |||
Branche | Sprachschule | |||
Webseite | www.sprachenatelier-berlin.de [1] |
Das Sprachenatelier Berlin – Institut für Sprachen, Kunst und Kultur wurde als Sprachschule und Atelier zugleich gegründet, als Ort, an dem sich interkulturelle Begegnungen und kreativer Austausch im Rahmen des Sprachenlernens verbinden.
![Facade of Haus Garbe](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b1/Fasaden_Haus_Garbe.jpg/300px-Fasaden_Haus_Garbe.jpg)
Neben Deutschkursen und Kursen in über fünfzig Fremdsprachen werden auch Festivals, Filmabende, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Workshops, politische Diskussionen und Seminare organisiert. Das Institut bietet Künstlerinnen und Künstlern ausreichend Raum, um Veranstaltungen zu organisieren und ein breites Publikum zu erreichen. Im Sprachenatelier fanden in der Vergangenheit zahlreiche Aufführungen, Theaterstücke, Filmvorführungen, Tanz- und Theaterworkshops sowie Ausstellungen statt.[1]
Die Räumlichkeiten des Sprachenateliers werden regelmäßig für politische Informations- und Diskussionsveranstaltungen mit Expertinnen und Experten aus vielen Ländern genutzt. Darüber hinaus gibt es jedes Jahr neben den regelmäßigen Sprachkursen ein breites Angebot an kulturellen Veranstaltungen, an denen alle Studierenden des Sprachenateliers teilnehmen können.
Gebäude
BearbeitenOskar Garbe, Maurermeister aus Lichtenberg, Berlin, war um 1900 ein erfolgreicher Immobilienentwickler. In Berlin baute er die Erlöserkirche und die Samariterkirche, verschiedene Geschäftshäuser, ein Kabaretttheater und mehrere Luxusvillen. 1907 errichtete er an der Frankfurter Allee 40 ein repräsentatives Wohnhaus, in dem sich heute das Sprachenatelier befindet. Die Pläne des Gebäudes entwickelte der Architekt Hans Liepe 1906 für Herrn Garbe, der selbst die Wohnungsaufteilung entwarf und damals im zweiten Stock in einer Neun-Zimmer-Wohnung wohnte.
Das fünfgeschossige, rot verputzte Gebäude besitzt einen doppelten Rundbogengiebel und einen vierseitigen Mittelerker im zweiten und dritten Obergeschoss mit Balkon. Im Hof steht ein fünfgeschossiges, weiß verklinkertes Industriegebäude mit einem weiteren Innenhof. Die Stirnfassade ist im Jugendstil gestaltet und mit blauen Ziegeln verziert. Nutzer des Gebäudes waren bis 1900 vor allem Möbelhersteller und -geschäfte. Der Komplex steht unter Denkmalschutz. Besonders sehenswert ist die reiche, fast vollständig erhaltene Innenausstattung im Jugendstil.[2]
Das Sprachenatelier Berlin ist offiziell anerkannt vom Berliner Senat, CSN Sweden National Board of Student Aid (Sweden), ANSA Norway Allianz Norwegischer Studenten im Ausland und EBACO in den Niederlanden. Es ist Mitglied der fadaf und zudem lizenziertes Testzentrum für alle telc-Prüfungen, für CnaVT, TCF Test de connaissance du français und Swedex.[3]
Sommerprogramm
BearbeitenJeden Sommer von Juni bis Ende August bietet das Sprachenatelier Berlin seinen Schülerinnen und Schülern jede Woche zahlreiche Kulturprogramme an. Während die Teilnehmenden jeden Tag (von Montag bis Freitag) zwischen fünf verschiedenen Ausflügen und Aktivitäten wählen können, gibt es auch Wochenendausflüge in berühmte deutsche Städte wie Potsdam, Dresden, Leipzig und viele mehr. Das normale „Sommerkulturprogramm“ umfasst Sightseeing durch Berlin, den Besuch zahlreicher Ausstellungen aller Art sowie von Restaurants, Bars und Streetfood-Märkten, den Besuch von Open-Air-Kinos, Aktivitäten wie Minigolf, Volleyball oder anderen Sportarten sowie gemeinsames Grillen. Ein jährliches Highlight des Sommerprogramms ist die große Nacht der Talente.
Weitere Projekte und Veranstaltungen
BearbeitenDie Welt ist nicht mein Dorf, ein offenes Forum zur Diskussion von Themen wie Globalisierung, Migration und Umwelt, wobei der Mensch und sein Erfahrungsraum im Mittelpunkt stehen.[4]
Kulturmittwoch ist ein wöchentliches, außerschulisches Kulturprogramm. Museumsbesuche, Kiezspaziergänge, Vorträge oder Filmvorführungen bieten Einblicke in die deutsche Kultur sowie die Möglichkeit, Deutschkenntnisse anzuwenden und neue Kontakte zu knüpfen.
Andere Veranstaltungen
BearbeitenAndere wichtige Veranstaltungen:
2014
- Polyglot Workshop [2] im Sprachenatelier Berlin
- "Bê Deng (Sessiz)" [3] - Filmvorführung und Gespräch mit dem Regisseur Rezan Yeşilbaş
- Berlin Street Art in der Ukraine [4]
- Die Welt ist nicht mein Dorf - Reloaded [5]
2013
- KulturFreitag: Kapoor in Berlin
- Die Große Nacht der Talente 2013 Sprachenatelier Berlin
- Lesung und Ausstellung mit Bledar Mastori das Sprachenatelier Berlin
2012
- Lesung mit Nina Bussmann im Sprachenatelier Berlin
- Die Große Nacht der Talente 2012 Sprachenatelier Berlin
2011
- "Gesichter Mesopotamiens" Fotoausstellung von Murat Yazar
- Weißrussischer Abend im Sprachenatelier Berlin
2010
- Lesung mit Ilma Rakusa im Sprachenatelier Berlin
2009
- Albtraum im Fischerboot - Afrika und Europa Flüchtlinge Fischereipolitik
- Martin Rosenplänter mit den entsprechenden Konsequenzen
- Lesung und Gespräch mit dem Autor Hasnain Kazim
- Turkei nach der Kommunalwahl - Weiter auf dem Weg nach Europa?
2008
- Quando la mafia non esiste - Als es die Mafia noch nicht gab
- Präsentation des Buches "Fragole e Uranio - Erdbeeren und Uran"
- Lesung mit Esmahan Aykol im Sprachenatelier Berlin
- Filmvorführung „100 Schritte“ (orig. "I cento passi") und Diskussion im Sprachenatelier Berlin
- Die Welt ist nicht mein Dorf - Klappe, die Dritte [6]
2007
- Die Welt ist nicht mein Dorf - Klappe, die Zweite [7]
- Ausstellung Betty Striker, Objekte und Fotografien
- Fotoausstellung von Elma Riza
- in Bewegung 2 - Russische Kurzfilmreihe
- Japanische Woche 2007
- Idiosyntactix "Commodity Production"
2006
- Russisches Film Festival in Berlin
2005
2004
- Polnische Kunst im Sprachenatelier Berlin - Vernissage
Sprachen
BearbeitenIm Sprachenatelier Berlin werden folgende Sprachen sowohl in Gruppenkursen als auch im Einzelunterricht unterrichtet: Albanisch, Arabisch, Armenisch, Bengalisch, Bosnisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Georgisch, Griechisch, Hebräisch, Hindi, Italienisch, Indonesisch, Irisch, Isländisch, Japanisch, Katalanisch, Kiswahili, Koreanisch, Kroatisch, Kurdisch, Latein, Lettisch, Litauisch, Mongolisch, Nepalesisch, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tagalog, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu unf Vietnamesisch.[5]
Verweise
BearbeitenExterne Links
Bearbeiten- Das Sprachenatelier homepage
- PT-Magazin - in German language - article about Sprachenatelier Berlin
- RBB Bericht - in German language - tv show about Sprachenatelier Berlin
- Tagesspiegel - in German language - article about Sprachenatelier Berlin
- Deutsche Welle - in German language - German for creative people
- Der Freitag - in German language - article Migration – oder wie sagt man auf Deutsch?
[[Kategorie:Bildung in Deutschland]]
- ↑ Sprachenatelier Berlin: Sprachchule in Berlin. In: Sprachenatelier Berlin. Open Publishing, 2014, abgerufen am 22. April 2015.
- ↑ Unknown Unknown: - 25.01. - StadtTour Lichtenberg: Haus Garbe – ein Jugendstil-Denkmal in der Frankfurter Allee. In: Karlshorst-online. Open Publishing, 2014, archiviert vom am 23. Juli 2015; abgerufen am 22. April 2015.
- ↑ Sprachenatelier Berlin: Sprachprüfungen in Berlin. In: Sprachenatelier Berlin. Open Publishing, 2014, abgerufen am 22. April 2015.
- ↑ Die Welt ist nicht mein Dorf - Klappe, die Erste. Sprachenatelier Berlin, 2007, abgerufen am 14. Januar 2025.
- ↑ Sprachenatelier Berlin: Sprachkurse in Berlin. In: Sprachenatelier Berlin. Open Publishing, 2014, abgerufen am 22. April 2015.