Die Begriffe Marktlokation und Messlokation wurden im Jahr 2019 eingeführt um präzisere Beschreibungen der Prozesse im liberalisierten Energiemarkt zu ermöglichen. Dabei beschreibt die Marktlokation den Ort, an dem Energie kaufmännisch-bilanziell zwischen einem Netz und einem Erzeuger/Verbraucher übergeben wird. Begrifflich davon getrennt ist die Messlokation als der Ort, an dem Energie gemessen wird. Bei einem einfachen Haushaltszähler stehen Marktlokation und Messlokation in einer 1-zu-1-Beziehung - es sind aber auch kompliziertere Beziehungen möglich. Die Marktlokation wird durch die Malo-ID identifiziert, die Messlokation durch die bisherige Zählpunktbezeichnung.
Definition
BearbeitenMarktlokation
BearbeitenMesslokation
BearbeitenBeziehung zwischen Mess- und Marktlokation
BearbeitenHintergrund
BearbeitenIdentfikationsnummer
BearbeitenDie MaLo-ID besteht aus elf Ziffern. Anders als bei der Zählpunktbezeichnung ist ein direkter Rückschluss auf den Netzbetreiber oder auf die Energieart (Strom oder Gas) anhand der ID nicht mehr möglich.
- Vergabestelle (1 Stelle) [1-3: DVGW; 4-9: BDEW]
- beliebige Ziffern (9 Stellen)
- Prüfziffer (1 Stelle)
Beispiel:
- 41373559241
- ↑ Mako 2020 - Beschluss der Bundesnetzagentur. Abgerufen am 12. Juli 2024.
- ↑ Beschluss Bundesnetzagentur. Abgerufen am 17. Juli 2024.