Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sanblatt

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.




Artikel-Auswahl

Bearbeiten
Vorschlag für Montag, 25. November 2024: Verb
Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herlei­tung von lat. verbum temporale ‚zeit­liches Wort‘ oder einfach von verbum ‚Wort‘), deutsch auch Zeit­wort, Tätig­keits­wort oder (für die Grund­schule) Tuwort, ist in der Gramma­tik eine Wort­art. Die Trennung zwischen Verb und Substan­tiv wird als die funda­mentalste Unter­scheidung im Bereich der Wort­arten ange­sehen, da hierin die Auftei­lung elemen­tarer Sätze in das Prädikat und sein Subjekt ange­legt ist. Bei Autoren der Antike wurden anfangs Bezeich­nungen für „Verb“ und „Prädikat“ auch nicht ein­deutig unter­schieden. Mit Blick auf diese Haupt­unter­scheidung wird disku­tiert, ob alle Sprachen Verben und einen Kontrast zu Substan­tiven auf­weisen müssen (wäh­rend die übrigen Wort­arten in einer Sprache eher abwesend sein könnten). Die Bestim­mung von Wort­arten in allge­meiner Form und unab­hängig von der Grammatik einer Einzel­sprache stößt aber auf Schwierig­keiten; so werden auch zur Bestim­mung der Katego­rie Verb in wechseln­der Weise ver­schieden­artige Krite­rien heran­gezogen, die sich auf die Bedeu­tung, das gramma­tische Verhal­ten oder die Formen­bildung stützen. Auf der Bedeu­tungs­seite bezeich­nen Verben typischer­weise eine Tätig­keit, ein Geschehen oder einen Zustand, wie die Bei­spiele „arbeiten“, „herunter­fallen“ bzw. „fehlen“. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Verb:
Wortart (Bearbeiten)


 
Der Erzengel Gabriel verkündet der Jungfrau Maria die Ankunft des Herrn

Advent (lateinisch adventus „Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet. Zugleich erinnert der Advent daran, dass Christen das zweite Kommen Jesu Christi erwarten sollen. Der Advent und damit das neue Kirchenjahr beginnt am 4. Sonntag vor Weihnachten, dem ersten Adventssonntag.


Alfred Herrhausen (* 30. Januar 1930 in Essen; † 30. November 1989 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Manager und Vorstandssprecher der Deutschen Bank. Er strebte an, sie zu einer globalen Universalbank mit integriertem Investmentbanking weiterzuentwickeln und ihre Position im internationalen Wettbewerb zu verbessern. In seinen öffentlichen Stellungnahmen thematisierte Herrhausen nicht allein finanzpolitische Fragestellungen. Immer wieder hat er sich darüber hinaus grundlegend zu Aspekten der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Ordnung geäußert und insbesondere dadurch Aufmerksamkeit erlangt. Er galt als Sprecher nicht nur seiner Bank, sondern – avant la lettre – als Sprecher der „Deutschland AG“. Insbesondere in der zweiten Hälfte der 1970er und der zweiten Hälfte der 1980er Jahre beteiligte er sich in diesem Kontext intensiv an der Debatte über die „Macht der Banken“. Herrhausen starb bei einem gegen ihn gerichteten Bombenattentat. Die Rote Armee Fraktion (RAF) bekannte sich zu diesem Anschlag, die Täter konnten jedoch nicht identifiziert werden.  – Zum Artikel …

Interessen

Bearbeiten
 
Felix Hemmerlin

Geschichte und Geschichten

Werkstatt

Bearbeiten