Röntgenaufnahme eines an Silikose erkrankten Bergarbeiters

Die Silikose (aus lat. silex, Gen. silicis „Kiesel, harter Stein“ und -ose) oder Quarzstaublunge ist eine Lungenerkrankung, die durch Inhalation von quarzhaltigem Staub verursacht wird. Sie gehört zu den Staublungenerkrankungen (Pneumokoniosen).

Verbreitung

Bearbeiten

Auslöser der Silikose ist kristallines Siliciumdioxid, also Quarz, aber auch Cristoballit und Tridymit. Amorphes Siliciumdioxid führt nicht zur Silikose. Gelangt Quarzstaub in die Lungenbläschen (Alveolen), also in die letzten, kleinsten Abschnitte des Bronchialsystems, dann löst er dort eine Fremdkörperreaktion aus.

Quarz ist Bestandteil der meisten Gesteine. In großen Anteilen ist er z. B. im Granit (ca. 30%), im Sandstein (bis über 90%), aber auch im Sand (bis 100%) enthalten.

Zum Einatmen kommt es hauptsächlich bei beruflicher Exposition gegenüber Steinstäuben. Dabei kann auch ein sehr niedriger Quarzanteil schon eine Mischstaubsilikose auslösen. Ein Besispiel ist die Anthrakosilikose (Kohlen-Quarz-Staublunge) der Steinkohlenbergleute.

Besonders gefährlich sind Arbeiten, bei denen feiner Staub entsteht, wie Bohren, Schleifen, Sandstrahlen. Betroffen sind also vor allem Bergleute, Steinbrucharbeiter, Gießereiarbeiter.



Voraussetzung für die Erkrankung ist die Alveolargängigkeit der Staubpartikel, also eine passende Größe von weniger als etwa 5 µm. Größere Teilchen können die engen Abschnitte vor den Lungenbläschen, die bronchioli terminales nicht passieren. Sie erreichen, ebenso wie der Großteil (um 80%) des eigentlich alveolengängigen Staubes, die Alveolen nicht, sondern bleiben im Schleim, der die Bronchien auskleidet, hängen und werden von aktiv beweglichen Zellfortsätzen (Zilien) im Flimmerepithel nach außen transportiert („mukoziliäre Clearance“) und abgehustet.

Teilchen < 1 µm sind am stärksten fibrogen.

Krankheitsentstehung

Bearbeiten

Klinische Erscheinungen

Bearbeiten

Untersuchungsmethoden

Bearbeiten

Pathologie

Bearbeiten

Behandlung

Bearbeiten

Vorbeugung

Bearbeiten

Heilungsaussicht

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten

Kulturelle Aspekte

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten