Bruderschaft und Kassen

Bearbeiten

Die zahlreichen Verpflichtungen der Geistlichen bedurften zunehmend der Koordination und Dokumention von Terminen sowie Anwesenheiten. So schloss sich der Klerus an St. Michael 1401 zu einer Bruderschaft zusammen, die eigenen Statuten unterlag, ab 1414 ein eigenes Siegel führte und der auch Laien (ohne verfasste Rechte und Pflichten) gegen Geldzahlung beitreten durften. Immerhin wurden den Laien-Mitgliedern bei Mitfeiern der Messen Ablässe gewährt. Verstorbenen Brüdern wurde mehrfach gedacht, wobei zu diesen Anlässen Bedürftige oft Almosen erhielten. Formal stand der Pleban dem Gremium vor, de facto organisierte der aus dem Kreis der Priester gewählte Prokurator die „Dienstpläne“, die Einnahmen und die Auszahlungen an die zelebrierenden oder anwesenden Kleriker. Dazu führte dieser eine Kasse, die sogenannte Präsenz. Geistlichen, die ihre Pflichten vernachlässigten, wurden die Gelder gekürzt. Die Statuten verlangten u.a. priesterliche Kleidung sowie ein ernsthaftes Auftreten während der Liturgie. Das Vermögen der Präsenz wuchs im Laufe der Zeit derart an, dass aus ihr Kredite vergeben werden konnten. Später wurden auch ortsfremde Kleriker Mitglied der Bruderschaft werden, wodurch sich die Bindung an St. Michael lockerte. Baukasse

Liste der Äbte

Bearbeiten
Die folgenden Personen waren Äbte der Abtei von Cluny in Frankreich
von bis Name
1106 1116 Theodorich, Gründungsabt; zugleich Abt von Petershausen und Gründungsabt von Kastl; vertreten von Prior Bernold (Mönch aus Petershausen
? ? Sigiboto, Mönch aus Hirsau, Titularabt ohne Weihe
? ? Wernher von Altshausen, Titularabt ohne Weihe
um 1119, Weihe 1120 1125 Heinrich I., Mönch aus Zwiefalten
994 1049 Odilo (frz. Odilion), heiliggesprochen
1049 1109 Hugo I. (frz. Hugues de Semur, Haus Semur)
1109 1122 Pontius von Melgueil (frz. Pons de Melgueil)
1122 1122 Hugo II. (frz. Hugues), bleibt nur drei Monate im Amt
1122 1156 Petrus Venerabilis (frz. Pierre de Montboissier oder Pierre le Vénérable)
1158 1163 Hugo III. de Frazans
1163 1173 Stephan I. de Boulogne
1173 1176 Rodolphe de Sully
1176 1177 Gauthier de Châtillon
1177 1179 Guillaume I.
1180 1183 Thibaud I. de Vermandois
1183 1199 Hugues IV. de Clermont
1199 1207 Hugues V. von Anjou
1207 1215 Guillaume II. von Elsass
1215 1220 Giraud von Flandern
1220 1228 Rolland de Hainaut
1228 1230 Barthélemy de Florange
1230 1232 Etienne II. de Brancion
1232 1236 Etienne III de Berze
1236 1244 Hugues VI. de Courtenay
1244 1257 Guillaume III. de Pontoise
1257 1270 Yves I. de Poyson oder de Vergny
1270 1289 Yves II. de Chassant
1289 1295 Guillaume IV. d'Igé
1295 1308 Bertrand I. de Colombiers
1308 1319 Henri I. de Faultrière
1319 1322 Raymond I. de Bonn
1322 1344 Pierre II. de Chastelux
1344 1347 Itère de Miremande
1347 1350 Hugues VII. de Beaufort
1350 1351 Hugues VIII. de Fabry
1351 1361 Audrouin de La Roche
1361 1369 Simon I. de Brosse
1369 1374 Jean I. du Pin
1374 1383 Jacques I. de Cosan
1383 1400 Jean II. de Cosan
1400 1416 Raymond II. de Cadoène
1416 1424 Robert I. de Chaudesolle
1424 1454 Eude de la Périère
1454 1480 Jean III. de Bourbon
1485 1514 Jacques II. d’Amboise (Haus Amboise)
1514 1518 Geoffroy d’Amboise (Haus Amboise)
1518 Jean IV. de la Magdeleine
1518 1528 Aimard II. de Boissy
1528 Jacques III. de Roi
1528 1549 Johann IV. von Lothringen
1549 1574 Karl von Lothringen-Guise
1575 1612 Claude de Guise
1612 1622 Ludwig von Lothringen
1622 1635 Jacques de Vény d´Arbouze
1635 1642 Armand-Jean du Plessis de Richelieu
1654 1661 Jules Mazarin
1661 1672 Rinaldo d’Este
1672 1683 Henry II. de Beuvron
1683 1715 Emmanuel Théodose de la Tour d’Auvergne
1715 1719 Henri Oswald de la Tour d’Auvergne
1747 1757 Frédéric-Jérôme de la Rochefoucauld de Roye
1757 1790 Dominique de la Rochefoucauld