C-LAB
Motto C-LAB ist die Innovationswerkstatt von Atos und der Universität Paderborn
Gründung 1995
Trägerschaft Atos und Universität Paderborn
Ort Paderborn
Leitung Wolfgang Kern (Atos) und Gregor Engels (Universität Paderborn)
Mitarbeiter mehr als 50
Jahresetat k.A.
Netzwerke mehr als 250 Projektpartner aus Forschung und Industrie
Website www.c-lab.de

C-LAB (Cooperative Computing & Communication Laboratory) ist eine Public Private Partnership (PPP) zwischen Atos und der Universität Paderborn. Ursprünglich wurde die Kooperation 1985 auf Initiative von Heinz Nixdorf unter dem Namen cadlab gegründet. Damals wurde die Industrieseite durch die Nixdorf Computer AG vertreten.

Das Ziel der Kooperation ist die Verzahnung von Theorie und Praxis im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Wissenschaftliche Fragestellungen sollen aus Marktbedürfnissen angeregt und umgekehrt neueste wissenschaftliche Ergebnisse zeitnah in wirtschaftlichen Nutzen umgesetzt werden. Um dies zu erreichen, arbeiten Mitarbeiter beider Partner in einer institutsähnlichen Organisation gemeinsam an den Projekten.

Das C-LAB ist sehr stark in nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten involviert. Aktuell werden folgende Themen bearbeitet:

Hervorhebenswerte Ereignisse

Bearbeiten

2001 bekam C-LAB den Ostwestfalen-Lippe-Innovationspreis für das Virtual Knowledge Center (VKC), ein System, das Unternehmen befähigt ihre elektronisch festgehaltenen Informationen zu verwalten.

2004 gewann C-LAB den dritten Preis des Open Source Best Practice Award - einen Preis des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, sowie der Lightwerk GmbH - für ein Desktopsystem, das auf sehbehinderte Benutzer zugeschnitten ist.

2005 hat C-LAB das Handyspiel Kick Real präsentiert, das an einem einfachen Beispiel die Technologie der Augmented Reality (Erweiterte Realität) verdeutlicht. Bei Kick Real wird ein Elfmeterschießen nachgestellt, bei dem der Spieler mit seinem realen Fuß einen virtuellen Ball spielen kann. Die Geschwindigkeit und Richtung des Schusses wird durch die reale Fußbewegung gelenkt.

Anfang 2006 feierte das C-LAB sein 20-jähriges Bestehen.

2007 Beitrag in "100 Produkte der Zukunft, Ich helfe gerne weiter - Ein Roboter mit viel Gefühl" mit einem Vorwort von Annette Schavan (ISBN 978-3-430-20035-6).

2011 Der industrieseitige Partner des C-LAB wechselt von Siemens nach Atos durch die Übernahme von Siemens IT Solutions and Services durch Atos.

Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Bearbeiten
  • AMALTHEA - Mit der stetig zunehmenden Zahl von Komfort-, Fahr- und Fahrerassistenzsystemen in modernen Autos ist ein zunehmender Bedarf an Rechenleistung in den Fahrzeugen verknüpft. Immer komplexer werdende Systeme zur Verringerung des Schadstoffausstoßes und zur Verbesserung des Insassenschutzes bei Unfällen tragen ebenfalls dazu bei, dass die Zahl der Steuergeräte (ECUs) und der damit verbundene Datentransfer in modernen Fahrzeugen weiter zunehmen...[1]
  • EASI-CLOUDS - Erweiterbare Architektur und Service Infrastruktur für Cloud-Computing Software - Bislang ist die Entwicklung von Cloud Computing Anwendungen darauf fokussiert, entweder auf Schnittstellen (API) Ebene oder auf einer Plattform (PaaS) die Vorteile von spezialisierten Cloud Diensten, wie z.B. Datenspeicherung (Storage), zu nutzen, oder hoch skalierende, vorinstallierte Webdienste flexibel zur Verfügung zu stellen (SaaS)...[2]
  • E-Mobil - Simulationsgestützter Entwurf für Elektrofahrzeuge - Durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ergeben sich vielfältige Herausforderungen: Die Komplexität der Steuergeräte und Regelalgorithmen steigt deutlich. Die Erfahrungen beim Entwurf von Steuergerätesoftware für Elektrofahrzeuge müssen vertieft werden, z.B. um die Energieeffizienz zu optimieren...[3]
  • goBerlin - Marktplatz für vertrauenswürdige Dienste aus Verwaltung und Wirtschaft - Das Vorhaben goBerlin realisiert einen auf Cloud-Technologien basierenden, sicheren und vertrauenswürdigen Dienste-Marktplatz für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung zur kooperativen Erbringung von öffentlichen und damit verbundenen gewerblichen Leistungen...[4]
  • marion - Mobile autonome, kooperative Roboter in komplexen Wertschöpfungsketten - Produktivitätssteigerungen allein durch Verbesserung maschinennaher Lösungen erreichen Ihre Grenzen. Wertschöpfung findet zunehmend zusammen mit unterschiedlichen und meist auch verteilten Beteiligten statt. Maschinen erbringen meistens einen nicht unwesentlichen Teil der Wertschöpfung...[5]
  • SOGRO - Sofortrettung bei Großunfall mit Massenanfall von Verletzten - SOGRO wird vom Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMBF) gefördert und hat zum Ziel, neue Ansätze dafür zu erforschen, wie bei einem Großunfall (mit Hunderten von Verletzten) möglichst viele Menschenleben gerettet und die Verletzten optimal versorgt werden können.[6]

Abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Bearbeiten

In 2012 abgeschlossen

  • OEPI - Solution and Services Engineering for Measuring, Monitoring, and Management of Organizations’ Environmental Performance Indicators[7]
  • OSAMI - Open Source Ambient Intelligence[8]
  • SANITAS - Sichere Systeme auf Basis einer durchgängigen Verifikation entlang der gesamten Wertschöpfungskette[9]
  • TIMMO-2-USE - Timing model - TOols, algorithms, languages, methodology, USE cases[10]
  • VERDE - VERification-oriented & component-based model Driven Engineering for real-time embedded systems[11]

In 2011 abgeschlossen

  • HaptiMap - Haptic, Audio and Visual Interfaces for Maps and Location Based Services[12]
  • MonAMI - Mainstreaming on AMbient Intelligence[13]
  • Theseus - Use Case ALEXANDRIA: Neue internetbasierte Wissensinfrastruktur für die Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft von morgen[14]

In 2010 abgeschlossen

  • BIS-Grid - Betriebliche Informationssysteme: Grid-basierte Integration und Orchestrierung[15]
  • COCONUT - A COrrect-by-CONstrUcTion Workbench for Design and Verification of Embedded Systems[16]
  • Hydra - Networked Embedded System middleware for Heterogeneous physical devices in a distributed architecture[17]
  • R2B - Robot to Business[18]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. AMALTHEA
  2. EASI-CLOUDS
  3. E-Mobil
  4. goBerlin
  5. marion
  6. SOGRO
  7. OEPI
  8. OSAMI
  9. SANITAS
  10. TIMMO-2-USE
  11. VERDE
  12. HaptiMap
  13. MonAMI
  14. Theseus
  15. BIS-Grid
  16. COCONUT
  17. Hydra
  18. R2B

{{coordinate|NS=51.731818|EW=8.734710|type=landmark|region=DE-NW|elevation=|dim=1000}} {{SORTIERUNG:Clab}} [[Kategorie:Forschungseinrichtung (Informatik)]] [[Kategorie:Abkürzung|CLAB]] [[Kategorie:Bildung und Forschung in Paderborn]]