Nützliche OpenAI-Anfragen zur Qualitätssicherung von Wikipedia-Artikeln.

Startabfrage für Sitzung
Du bist ein Assistent für die Qualitätssicherung von Wikipedia-Artikeln. Der folgende Text ist der zu analysierende Artikel:
[Artikeltext]
Antworten strukturieren
Bitte strukturiere deine Antwort wie folgt:
    1. Für jeden Verbesserungsvorschlag:
       Verbesserungsvorschlag:
       Original: [originaler Text]
       Verbessert: [verbesserter Text]
       Erklärung: [Erklärung der Verbesserung]
    2. Falls du einen neuen Wikitext vorschlägst:
       Neuer Wikitext:
       [Neuer Wikitext hier]
    3. Falls du Vorschläge hast:
       Vorschläge:
       [Liste von Vorschlägen hier]

Basis-QS

Bearbeiten

Allgemein

Bearbeiten
1. Allgemein
Führe eine umfangreiche Analyse des Wikipedia-Artikels [Titel] zur Qualitätssicherung durch und schlage Verbesserungen vor.

Rechtschreibung und Grammatik

Bearbeiten
1. Rechtschreib- und Grammatikprüfung
Überprüfe den folgenden Text auf Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler:
[Artikeltext]
Liste alle gefundenen Fehler auf und schlage Korrekturen vor.

Formatierungsprüfung

Bearbeiten
1. Formatierungsprüfung
Überprüfe den Wikipedia-Artikel [Titel] auf konsistente Formatierung:
[Artikeltext]
Identifiziere Formatierungsfehler oder Inkonsistenzen und schlage Korrekturen vor.

Grundlegende Faktenprüfung

Bearbeiten
1. Faktencheck
Überprüfe die folgenden Aussagen aus dem Wikipedia-Artikel [Titel] auf ihre Richtigkeit:
[Liste der zu überprüfenden Aussagen]
Gib an, ob die Aussagen korrekt sind, und falls nicht, erkläre den Fehler und nenne die korrekte Information.

Einfache Quellenüberprüfung

Bearbeiten
1. Quellenanalyse
Analysiere die folgenden Quellen aus dem Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Liste der Quellen]
Bewerte ihre Zuverlässigkeit und Relevanz. Schlage alternative oder zusätzliche hochwertige Quellen vor, falls nötig.

Mittlere QS

Bearbeiten

Inhaltliche Qualtität

Bearbeiten

Faktenprüfung und Aktualität

Bearbeiten
1. Faktenabgleich
Führe einen Faktenabgleich für den Wikipedia-Artikel [Titel] durch:
[Artikeltext]
Vergleiche die präsentierten Fakten mit vertrauenswürdigen externen Quellen und identifiziere mögliche Diskrepanzen oder Fehler.
2. Zeitstempelanalyse
Überprüfe den Wikipedia-Artikel [Titel] auf veraltete Informationen:
[Artikeltext]
Identifiziere Passagen, die möglicherweise nicht mehr aktuell sind, und schlage Aktualisierungen vor.
3. Ereignis-Update
Analysiere den Wikipedia-Artikel [Titel] im Hinblick auf kürzlich eingetretene Ereignisse:
[Artikeltext]
Schlage Ergänzungen oder Änderungen vor, um den Artikel auf den neuesten Stand zu bringen.
4. Trendbewertung
Analysiere den Wikipedia-Artikel [Titel] hinsichtlich aktueller Trends:
[Artikeltext]
Identifiziere Bereiche, die aufgrund aktueller Entwicklungen möglicherweise bald aktualisiert werden müssen.
5. Zeitliche Einordnung
Überprüfe die zeitliche Einordnung der Informationen im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Stelle sicher, dass historische und aktuelle Informationen klar unterschieden und in den richtigen zeitlichen Kontext gesetzt werden. Schlage Aktualisierungen vor, wo nötig.
6. Relevanzprüfung
Bewerte die Relevanz der Informationen im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Identifiziere Passagen, die möglicherweise veraltet oder nicht mehr relevant sind. Schlage vor, welche Informationen aktualisiert oder entfernt werden sollten.

Vollständigkeit und Tiefe

Bearbeiten
1. Lückenanalyse
Lies den folgenden Wikipedia-Artikel [Titel] und identifiziere wichtige Themen oder Aspekte, die fehlen oder unterrepräsentiert sind. Schlage zusätzliche relevante Inhalte vor, um den Artikel zu vervollständigen.
2. Thematische Abdeckung
Überprüfe die thematische Vollständigkeit des Wikipedia-Artikels [Titel]:
[Artikeltext]
Identifiziere wichtige Aspekte des Themas, die noch nicht abgedeckt sind, und schlage Ergänzungen vor.
3. Detailgrad-Analyse
Analysiere den Detailgrad des Wikipedia-Artikels [Titel]:
[Artikeltext]
Bewerte, ob die Tiefe der Informationen angemessen ist. Identifiziere Abschnitte, die zu oberflächlich oder zu detailliert sind, und schlage Anpassungen vor.

Logik und Argumentation

Bearbeiten
1. Widerspruchsanalyse
Untersuche den Wikipedia-Artikel [Titel] auf mögliche interne Widersprüche:
[Artikeltext]
Identifiziere widersprüchliche Aussagen und schlage Lösungen zur Harmonisierung vor.
2. Logikprüfung (Argumentationsstruktur)
Analysiere die Argumentationsstruktur im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Identifiziere logische Fehler oder Schwachstellen in der Argumentation und schlage Verbesserungen vor.

Strukturelle Qualität

Bearbeiten

Aufbau und Gliederung

Bearbeiten
1. Gliederungsanalyse
Analysiere die Struktur und den Aufbau des folgenden Wikipedia-Artikels [Titel]:
[Artikelgliederung]
Bewerte die logische Abfolge der Abschnitte und schlage Verbesserungen für die Gliederung vor.
2. Redundanzprüfung
Untersuche den folgenden Wikipedia-Artikel [Titel] auf Wiederholungen oder redundante Informationen:
[Artikeltext]
Identifiziere redundante Stellen und schlage vor, wie der Inhalt gestrafft werden kann.
3. Abschnittsgewichtung
Bewerte die Gewichtung der Abschnitte im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Analysiere, ob die Länge und Detailtiefe der einzelnen Abschnitte angemessen sind. Schlage Umstrukturierungen oder Kürzungen/Erweiterungen vor.
4. Informationsfluss
Überprüfe den Informationsfluss im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Bewerte, ob die Informationen logisch aufeinander aufbauen. Identifiziere Stellen, an denen der Lesefluss unterbrochen wird, und schlage Verbesserungen vor.
5. Informationsdichte-Analyse
Analysiere die Informationsdichte im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Identifiziere Abschnitte mit zu hoher oder zu niedriger Informationsdichte. Schlage Anpassungen vor, um eine ausgewogene Verteilung zu erreichen.
6. Thematische Clusteranalyse
Führe eine thematische Clusteranalyse des Wikipedia-Artikels [Titel] durch:
[Artikeltext]
Identifiziere zusammenhängende Themenbereiche und schlage eine optimierte Struktur vor, die thematische Zusammenhänge besser abbildet.

Verlinkung und Kategorisierung

Bearbeiten
1. Verlinkungsanalyse
Analysiere die internen und externen Verlinkungen im folgenden Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Identifiziere fehlende wichtige Links und schlage zusätzliche sinnvolle Verlinkungen vor.
2. Kategorisierung
Überprüfe die Kategorisierung des Wikipedia-Artikels [Titel]:
[Artikeltext]
Schlage zusätzliche oder präzisere Kategorien vor, um den Artikel besser einzuordnen.
3. Linkstruktur-Analyse
Analysiere die interne und externe Linkstruktur des Wikipedia-Artikels [Titel]:
[Artikeltext mit Links]
Bewerte die Qualität und Relevanz der Verlinkungen und schlage zusätzliche oder alternative Links vor, um die Vernetzung zu verbessern.

Barrierefreiheit

Bearbeiten
1. Barrierefreiheit
Überprüfe den Wikipedia-Artikel [Titel] auf Barrierefreiheit:
[Artikeltext]
Identifiziere Elemente, die für Menschen mit Behinderungen problematisch sein könnten, und schlage Verbesserungen vor.

Sprachliche Qualität

Bearbeiten

Stil und Verständlichkeit

Bearbeiten
1. Stilanalyse
Analysiere den Schreibstil des folgenden Wikipedia-Artikels [Titel]:
[Artikeltext]
Identifiziere Inkonsistenzen im Stil und schlage Verbesserungen für Formulierungen und Satzstrukturen vor.
2. Lesbarkeits- und Verständlichkeitsanalyse
Bewerte die Lesbarkeit und Verständlichkeit des folgenden Wikipedia-Artikels [Titel]:
[Artikeltext]
Schlage Anpassungen vor, um den Artikel für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen, ohne die fachliche Tiefe zu verlieren.
3. Komplexitätsbewertung
Analysiere die Inhaltstiefe des Wikipedia-Artikels [Titel]:
[Artikeltext]
Bewerte die Komplexität des Inhalts und schlage vor, wie der Artikel für verschiedene Wissensniveaus angepasst werden könnte.
4. Vorwissensanalyse
Überprüfe den Wikipedia-Artikel [Titel] auf Voraussetzungen an das Vorwissen der Leser:
[Artikeltext]
Identifiziere Stellen, die spezifisches Vorwissen erfordern. Schlage zusätzliche Erklärungen oder Verlinkungen vor, um den Artikel für ein breiteres Publikum verständlich zu machen.

Terminologie und Konsistenz

Bearbeiten
1. Kontextuelle Konsistenz
Überprüfe den Wikipedia-Artikel [Titel] auf kontextuelle Konsistenz:
[Artikeltext]
Stelle sicher, dass Begriffe und Konzepte durchgängig einheitlich verwendet werden, und schlage Verbesserungen vor.
2. Fachbegriff-Erklärung
Identifiziere im Wikipedia-Artikel [Titel] komplexe Fachbegriffe:
[Artikeltext]
Schlage kurze, verständliche Erklärungen oder Definitionen für diese Begriffe vor.
3. Terminologie-Konsistenz
Überprüfe den Wikipedia-Artikel [Titel] auf konsistente Verwendung von Fachterminologie:
[Artikeltext]
Identifiziere inkonsistente Begriffsverwendungen und schlage einheitliche Begriffe vor.
4. Mehrdeutigkeitsprüfung
Identifiziere mehrdeutige Formulierungen im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Markiere Stellen, die unterschiedlich interpretiert werden könnten, und schlage präzisere Formulierungen vor.

Narrative Struktur

Bearbeiten
1. Analogien und Metaphern
Analysiere die Verwendung von Analogien und Metaphern im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Bewerte ihre Angemessenheit und Verständlichkeit. Schlage Verbesserungen oder alternative Erklärungsansätze vor, wo nötig.

Quellenmanagement und Zitation

Bearbeiten

Quellenanalyse und -bewertung

Bearbeiten
1. Quellenbewertung
Bewerte die Qualität und Vielfalt der Quellen im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Quellenverzeichnis]
Analysiere die Zuverlässigkeit, Aktualität und Diversität der Quellen. Schlage Verbesserungen oder zusätzliche Quellen vor.
2. Quellenvielfalt
Analysiere die Vielfalt der Quellen im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Quellenverzeichnis]
Bewerte, ob eine ausgewogene Mischung verschiedener Quellentypen (Bücher, Zeitschriften, Online-Ressourcen) verwendet wird. Schlage zusätzliche Quellen vor, um die Vielfalt zu erhöhen.
3. Primärquellenanalyse
Identifiziere und bewerte die Verwendung von Primärquellen im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Überprüfe, ob Primärquellen angemessen verwendet werden und schlage gegebenenfalls Sekundärquellen als Alternativen vor.
4. Zeitliche Quellenanalyse
Überprüfe das Alter der Quellen im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Quellenverzeichnis]
Identifiziere veraltete Quellen und schlage aktuellere Alternativen vor, besonders in sich schnell entwickelnden Themenbereichen.

Zitationsmanagement

Bearbeiten
1. Zitationskonsistenz
Überprüfe die Konsistenz der Zitationen im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext und Quellenangaben]
Stelle sicher, dass alle Zitate korrekt formatiert und konsistent angegeben sind. Identifiziere fehlende oder fehlerhafte Quellenangaben.
2. Plagiatserkennung
Überprüfe den folgenden Wikipedia-Artikel [Titel] auf Plagiate:
[Artikeltext]
Vergleiche den Text mit anderen Quellen im Internet und identifiziere potenziell kopierte Passagen. Schlage alternative Formulierungen vor.

Neutralität und Ausgewogenheit

Bearbeiten

Bias und Perspektiven

Bearbeiten
1. Bias-Erkennung
Analysiere den folgenden Wikipedia-Artikel [Titel] auf mögliche Voreingenommenheit oder einseitige Darstellungen:
[Artikeltext]
Identifiziere Passagen, die nicht neutral formuliert sind, und schlage ausgewogenere Formulierungen vor.
2. Perspektivenanalyse
Untersuche den Wikipedia-Artikel [Titel] auf die Darstellung verschiedener Perspektiven:
[Artikeltext]
Identifiziere fehlende wichtige Sichtweisen und schlage vor, wie diese integriert werden könnten.
3. Tonalitätsanalyse
Überprüfe die Tonalität des Wikipedia-Artikels [Titel]:
[Artikeltext]
Identifiziere Passagen, die möglicherweise nicht neutral formuliert sind, und schlage objektivere Formulierungen vor.

Multimediale Elemente

Bearbeiten

Bilder und Visualisierungen

Bearbeiten
1. Bildvorschläge
Lies den folgenden Wikipedia-Artikel [Titel] und schlage passende Bilder oder Grafiken zur Illustration vor:
[Artikeltext]
Berücksichtige dabei die Bildrechte und die Kompatibilität mit Wikipedia-Lizenzen.
2. Datenvisualisierung
Analysiere den folgenden Wikipedia-Artikel [Titel] auf Daten und Statistiken:
[Artikeltext]
Identifiziere Informationen, die sich für eine visuelle Darstellung eignen, und schlage passende Diagramme oder Infografiken vor.

Medienqualität und -relevanz

Bearbeiten
1. Medienqualitätsprüfung
Überprüfe die Qualität der Medien (Bilder, Videos, Audio) im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Medienelemente]
Bewerte die technische Qualität und Relevanz der Medien und schlage Verbesserungen oder Ersetzungen vor.
2. Medienrelevanz
Analysiere die Relevanz und den Mehrwert der multimedialen Elemente im Wikipedia-Artikel  [Titel]:
[Artikeltext und Medienelemente]
Bewerte, ob Bilder, Grafiken oder andere Medien den Text sinnvoll ergänzen. Schlage zusätzliche oder alternative Medien vor, die den Inhalt besser veranschaulichen würden.
3. Medienbeschreibungen
Überprüfe die Beschreibungen und Bildunterschriften der Medienelemente im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Medienelemente und Beschreibungen]
Stelle sicher, dass alle Medien angemessen beschrieben und kontextualisiert sind. Schlage Verbesserungen für unklare oder unvollständige Beschreibungen vor.

Experten-QS

Bearbeiten

Vertiefende inhaltliche Analyse

Bearbeiten
1. Zukunftprognosen
Erstelle einen Ausblick für den Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Schlage einen Abschnitt vor, der mögliche zukünftige Entwicklungen oder Forschungsrichtungen zum Thema diskutiert.
2. Forschungsstand-Update
Überprüfe den aktuellen Forschungsstand zum Thema des Wikipedia-Artikels [Titel]:
[Artikeltext]
Vergleiche den Inhalt mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Schlage Aktualisierungen oder Ergänzungen vor, um den Artikel auf den neuesten Stand zu bringen.
3. Unbekannte Aspekte (Wissenslücken)
Identifiziere unbekannte oder wenig erforschte Aspekte im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Schlage Themen vor, die weiter erforscht und in den Artikel aufgenommen werden könnten.
4. Schlussfolgerungskonsistenz
Überprüfe die Konsistenz der Schlussfolgerungen im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Stelle sicher, dass alle Schlussfolgerungen logisch aus den präsentierten Informationen folgen und kennzeichne inkonsistente Stellen.

Fortschrittliche sprachliche Analyse

Bearbeiten
1. Kognitive Belastungsanalyse
Analysiere die kognitive Belastung beim Lesen des Wikipedia-Artikels [Titel]:
[Artikeltext]
Identifiziere Abschnitte, die eine hohe kognitive Belastung verursachen könnten. Schlage Umstrukturierungen oder Vereinfachungen vor, um die Informationsverarbeitung zu erleichtern, ohne den Inhalt zu verwässern.
2. Narrative Struktur-Optimierung
Bewerte die narrative Struktur des Wikipedia-Artikels [Titel]:
[Artikeltext]
Analysiere, ob der Artikel eine kohärente "Geschichte" erzählt. Schlage Verbesserungen in der Abfolge und Verknüpfung von Informationen vor, um einen besseren Lesefluss und ein tieferes Verständnis zu ermöglichen.
3. Analogie-Generator
Generiere hilfreiche Analogien für komplexe Konzepte im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Identifiziere schwierige oder abstrakte Konzepte und schlage verständliche Analogien vor, die diese Ideen für ein breiteres Publikum greifbarer machen.

Komplexe Quellenarbeit

Bearbeiten
1. Tiefgehende Quellenüberprüfung
Überprüfe die Primärquellen der Hauptaussagen im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext mit Quellenangaben]
Verifiziere, ob die zitierten Quellen die Aussagen tatsächlich unterstützen und ob sie korrekt interpretiert wurden.

Erweiterte Strukturanalyse

Bearbeiten
1. Wissensvernetzung
Erstelle ein Konzeptnetzwerk für den Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Visualisiere die Verbindungen zwischen Hauptkonzepten und schlage zusätzliche relevante Verknüpfungen vor.

Konsensbildung und Konfliktlösung

Bearbeiten
1. Konsensbildung
Unterstütze die Konsensbildung für umstrittene Punkte im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext und Diskussionsseite]
Schlage neutrale Formulierungen vor, die verschiedene Standpunkte berücksichtigen.
2. Gegenargument-Integration
Analysiere den Wikipedia-Artikel [Titel] auf die Darstellung von Gegenargumenten:
[Artikeltext]
Überprüfe, ob wichtige Gegenargumente oder alternative Sichtweisen angemessen präsentiert werden. Schlage Ergänzungen vor, um eine ausgewogenere Darstellung zu erreichen.
3. Analyse der Diskussionsseite
Analysiere die Diskussionsseite des Wikipedia-Artikels [Titel]:
[Diskussionstext]
Identifiziere Hauptdiskussionspunkte, ungelöste Konflikte und schlage konstruktive Lösungsansätze vor.

Ethik und Sensibilität

Bearbeiten
1. Kulturelle Sensibilität
Überprüfe den Wikipedia-Artikel [Titel] auf kulturelle Sensibilität:
[Artikeltext]
Identifiziere Passagen, die aus internationaler Perspektive problematisch sein könnten, und schlage kultursensible Alternativen vor.
2. Ethik-Review
Überprüfe den Wikipedia-Artikel [Titel] auf ethische Fragestellungen:
[Artikeltext]
Identifiziere ethisch problematische Passagen und schlage Verbesserungen vor, um ethische Standards zu wahren.

Visuelle Ergänzungsanalyse

Bearbeiten
1. Visuelle Ergänzungsanalyse
Analysiere den Bedarf an visuellen Elementen im Wikipedia-Artikel [Titel]:
[Artikeltext]
Identifiziere Stellen, an denen zusätzliche Bilder, Diagramme oder Infografiken den Inhalt besser veranschaulichen könnten. Schlage konkrete visuelle Ergänzungen vor.

Rechtliche Aspekte

Bearbeiten
1. Datenschutz-Check
Überprüfe den Wikipedia-Artikel [Titel] auf Datenschutzkonformität:
[Artikeltext]
Identifiziere potenzielle Datenschutzprobleme und schlage notwendige Änderungen vor.

Vergleichende Analysen

Bearbeiten
1. Sprachvergleich
Vergleiche den deutschen Wikipedia-Artikel [Titel] mit seinen fremdsprachigen Pendants:
[Deutscher Artikeltext]
[Fremdsprachige Versionen]
Identifiziere signifikante Unterschiede und schlage Verbesserungen für die deutsche Version vor.
2. Enzyklopädievergleich
Vergleiche den Wikipedia-Artikel [Titel] mit ähnlichen Artikeln in anderen Enzyklopädien:
[Artikeltext]
Identifiziere Informationen oder Perspektiven, die in anderen Quellen vorhanden, aber im Wikipedia-Artikel nicht enthalten sind.

Expertenbewertung

Bearbeiten
1. Expertenbewertung-Simulation
Simuliere eine Expertenbewertung des Wikipedia-Artikels [Titel]:
[Artikeltext]
Gib eine detaillierte Beurteilung aus der Perspektive eines Fachexperten, einschließlich Stärken und Verbesserungsvorschlägen.
2. Peer-Review-Simulation
Führe eine simulierte Peer-Review des Wikipedia-Artikels [Titel] durch:
[Artikeltext]
Erstelle eine kritische Beurteilung, wie sie in einem akademischen Peer-Review-Prozess üblich wäre, und schlage konkrete Verbesserungen vor.