First Step

Bearbeiten

Das Arbeiten in Wikipedia war mir bis zum Anfang der Lehrveranstaltung fremd. Also spielte ich zunächst ein wenig mit meiner eigenen Seite herum, um das Arbeiten mit Quelltexten und den zugehörigen Optionen für Links und Quellenangaben zu verstehen.


Mein Protokoll zur Ausarbeitung des Themas - transparentes Holz

Bearbeiten

Seid beginn des SuK-Begleitstudiums war ich vermehrt auf Themensuche. Es sollte auf alle Fälle mit meinen Interessen zusammenhängen, sodass ich mich von Beginn an in das Thema einsteige und interessiert arbeiten kann.

Am 26.04.2016 bin ich dann durch Zufall auf einem Artikel [1] im Internet gestoßen, der sich mit einem neuen Verfahren beschäftigt, Lignin aus dem Holz zu entfernen. Lignin ist sowas wie der Farbstoff des Holzes und hat meist einen bräunlichen Ton. Nach dem entfernen des Farbstoffes soll dann eine Art "transparentes Holz" entstehen. Also eine mehr oder weniger Milchglasartige Holzfarbe die bis zu 80% durchsichtig sein soll.

Der Artikel hat mich neugierig gemacht, sodass ich mich entschieden habe meinen Wikipedia-Artikel über dieses Thema zu verfassen. In den kommenden Tagen begab ich mich also auf die Suche nach wissenschaftlichen Quellen. Die Suche gestaltete sich Anfangs nicht einfach, da das Verfahren neuartig ist und es nicht in unzähligen Artikeln beschrieben oder kommentiert wurde.

Nach langem hin und her und letztendlicher Rücksprache mit dem Dozent des Begleitstudiums Prof. Dr. Jan Barkmann bin ich dann doch am 05.05.2016 auf eine geeignete wissenschaftliche Quelle [2] gestoßen. Die im Literaturanhang aufgelisteten Querverweise auf andere wissenschaftliche Arbeiten mit ähnlichen Themen unterstützen mich mit Antworten auf die Hintergründe des Verfahrens.

An dem darauffolgenden Wochenende 07.05.2016 - 08.05.2016 beschäftigte ich mich mit dem Übersetzen des englisch sprachigen Textes und versuchte mir eine Art Leitfaden zu ermitteln, wie ich die Leser am verständlichsten durch meinen zukünftigen Artikel führen möchte.

Nachdem ich mir ein paar Zeilen auf Papier vorgeschrieben hatte und mir im klaren war, wie ich am besten vorgehe, hieß es dann "Hands on". In den kommenden Tagen nutze ich die Zeit und verfasste nach und nach meine Zeilen unter dem Rohgerüst meines Artikels. Am 23.05.2016 hatte ich mich dann erfolgreich durchgearbeitet. An dem selben Tag verfasste ich auch eine E-Mail an die KTH-Universität, mit der Bitte mir Bilder von Proben zukommen zu lassen, die ich dann auf meinem Artikel veröffentlichen könne.

In der restlichen Zeit konzentriere ich mich noch auf das Ausschmücken oder Verbessern einzelner Passagen meines Artikels. Werde mich noch ein wenig über die notwendigen Quellen informieren und fehlende zusammensuchen, damit auch von rechtlicher Seite alles korrekt ist. Nach den anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Finden passender Quellen und dem langwierigen Übersetzen von wissenschaftlichen Texten und Fremdwörter finde ich, dass das Ergebnis ein verständlicher und informativer Text ist, der mich eventuell in Zukunft anregen wird, mehr Zeit mit dem verfassen von Artikeln zu verbringen. Selbstverständlich bin ich auf die Reaktionen von anderen Wikipedia-Autoren gespannt, die vielleicht was auszusetzen haben, was verbessern möchten oder sogar ein Lob dalassen.

Zu diesem Zweck habe ich mich am 25.05.2016 an ein Portal gewandt, welches mir helfen soll Verbesserungen an meinem Artikel vornehmen zu können, bzw. eine Rückmeldung zu bekommen wie mein Artikel unter den Wikipedia-Nutzern so ankommt.

Hier der Link zu meinem Eintrag. Portal_Diskussion:Werkstoffe#Transparentes_Holz

Am 27.05.2016 meldeten sich dann auch gleich zwei aktive Wikipedia Nutzer zu Wort. Allerdings war die erste Reaktion der beiden nicht so erfreulich für mich. Sie rieten mir, den Artikel nicht in den Artikelraum zu verpflanzen, da es noch kein Werkstoff ist, der im Bauwesen verwendet wird, bzw. es noch kein Bauwerk gibt, wo transparentes Holz verbaut wurde.

Daraufhin antwortete ich dann am 02.06.2016 nachdem sich nichts weiteres in dem Portal getan hat. Am gleichen Tag arbeitete ich an meinem Artikel bezüglich der Quellenverweise.

Die eigentlich von mir angestrebten Verbesserungsvorschläge mit Hilfe des Portals Werkstoffe blieben mehr oder weniger aus. Allerdings hat der begleitende Dozent des Sozial und kulturellen Begleitstudiums sich meinen Artikel am 08.06.2016 zur Brust genommen und ein paar Textstellen und Quellenverweise vermerkt, die ich nochmal bearbeiten muss. In dem Zeitraum vom 09.06.2016 - 11.06.2016 habe ich dann den Artikel nochmals bearbeitet und verbessert. Auch die letztendlich im Portal Werkstoffe angestrebte Entwicklungsgeschichte habe ich in meiner Einleitung recherchiert und ausgeschrieben.

Am 22.06.2016 habe ich nochmals den Artikel gelesen und keine Änderungen vorgenommen. Daraufhin habe ich dann mit Einverständnis des Dozenten den Artikel veröffentlicht und somit meine Arbeit an dem Artikel über das transparente Holz beendet.

Stalwagn (Diskussion) 14:24, 29. Jun. 2016 (CEST)

Das bis heute gefasste Fazit meines Artikels ist durchweg positiv. Die mir selber gestellte Herausforderung einen wissenschaftlich gut recherchierten Artikel über ein mir bis Datum unbekanntes Thema zu verfassen ist meiner Meinung nach gelungen. Auch wenn es anfänglich weniger gute Rezessionen im Portal Werkstoffe über mein Thema des transparenten Holz gab, hat mich das in der Motivation nicht beeinträchtigt. Nachdem ich dann den Artikel veröffentlicht habe und er wenig später geichtet wurde und keinerlei Kritik aufkam habe ich auch keine Bedenken mehr, dass mein Thema in der Wikipedia nutzlos oder nicht berechtigt ist.

  1. http://www.galileo.tv/science/transparentes-holz-ist-das-die-fensterscheibe-der-zukunft/
  2. http://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acs.biomac.6b00145