Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf. |
Hitzkirch | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Luzern (LU) |
Wahlkreis: | Hochdorf |
BFS-Nr.: | 1030 |
Postleitzahl: | 6285 |
Koordinaten: | 662376 / 230810 |
Höhe: | 498 m ü. M. |
Fläche: | 28,30 km² |
Einwohner: | 6030 (31. Dezember 2023)[1] |
Einwohnerdichte: | 213 Einw. pro km² |
Website: | www.hitzkirch.ch |
Karte | |
Hitzkirch ist eine Ortsteil in der politischen Gemeinde Hitzkirch (Gemeinde) im Amt Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz. Sie liegt im Luzerner Seetal zwischen Hallwilersee und Baldeggersee, rund 20 km nördlich (jeweils Luftlinie) von Luzern, 25 km südwestlich von Zürich und 60 km südöstlich von Basel.
Hitzkirch wurde bekannt durch die Obstverwertung Hitzkirch, später Granador AG und das Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerseminar.
Geographie
BearbeitenZur früheren Gemeinde gehörten ausser dem Dorf noch die Weiler Bleulikon (700 m nördlich; 553 m.ü.M.) und Richensee (1 km südwestlich; 466-470 m.ü.M.) - sowie einige Häusergruppen und Einzelgehöfte. Die Nordgrenze des Dorfs bildet der Gerbebach, die Südgrenze der Schliessbach. Westlich von Richensee fliesst der Aabach durch. Dieser Bach verlässt den Baldeggersee und fliesst nach kurzem Lauf bei Mosen in den Hallwilersee.
Gemeindefusion
BearbeitenEin erstes Fusionsprojekt mit 10 anderen Gemeinden (Aesch, Altwis, Ermensee, Gelfingen, Hämikon, Mosen, Müswangen, Retschwil, Schongau, Sulz) wurde am 21. Mai 2006 von den Stimmbürgern in einer Urnenabstimmung abgelehnt, ein Folgeprojekt mit 7 Gemeinden (Gelfingen, Hämikon, Hitzkirch, Mosen, Müswangen, Retschwil, Sulz) am 25. November 2007 angenommen und am 1. Januar 2009 vollzogen.
Verkehr
BearbeitenHitzkirch ist gut ans Netz des Öffentlichen Verkehrs angeschlossen. Es hat eine eigene Haltestation an der Bahnlinie Luzern-Lenzburg (auch Seetalbahn genannt). Die Gemeinde ist ausserdem Ausgangspunkt der Buslinien Hitzkirch-Schongau, Hitzkirch-Müswangen und Hitzkirch-Gelfingen-Kleinwangen.
Das Dorf und der Ortsteil Richensee liegen an der Hauptstrasse von Luzern nach Lenzburg, der Weiler Bleulikon abseits der Hauptverkehrswege. Die nächst gelegenen Autobahnanschlüsse Sursee und Emmen-Nord, beide an der A2 , sind über 20 km entfernt.
Bevölkerung
BearbeitenBevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1678 | 413 |
1798 | 632 |
1850 | 766 |
1860 | 686 |
1870 | 779 |
1880 | 743 |
1888 | 720 |
1900 | 738 |
1910 | 819 |
1920 | 782 |
1930 | 857 |
1941 | 919 |
1950 | 1'000 |
1960 | 1'173 |
1970 | 1'468 |
1980 | 1'648 |
1990 | 2'044 |
2000 | 2'293 |
2002 | 2'213 |
2003 | 2'247 |
2004 | 2'219 |
2005 | 2'227 |
Die Gemeinde zählte vor der Fusion etwa 2200 Einwohner.
Geschichte
BearbeitenDie ältesten Funde stammen aus der Zeit von 8'000-5'000 v. Chr. Unter der Kirche von Hitzkirch wurden Reste eines römischen Gutshofs und Alemannengräber aus dem 7./8. Jahrhundert gefunden. Im Jahr 1084 wird ein erstes Gotteshaus erwähnt. Der Ort wird unter dem Namen Hiltis - chilche im Jahr 1230 in der Heiratsgutsurkunde von Graf Hartmann dem Älteren von Kyburg erstmals unter der heutigen Bezeichnung genannt.
Die Kyburger herrschten von 1173 bis 1263. Nach ihrem Aussterben übernahmen die Habsburger die Herrschaft. Diese mussten sie im Jahr 1415 endgültig abgeben, die Gegend wurde durch die Stadt Luzern erobert. Bis dahin hatte Hitzkirch zum habsburgischen Amt Richensee gehört. Bereits 1425 mussten die Luzerner ihre Vorherrschaft wieder aufgeben und der Ort kam bis 1798 zu den Freien Ämtern des Aargau.
Unter der Leitung der 1237 gegründeten Deutschordens-Kommende Hitzkirch trat 1528 das Hitzkirchertal zum neuen, reformierten Glauben über, wurde aber bereits 1532 gewaltsam wieder rekatholisiert. Seit diesem Zeitpunkt werden die Hitzkircher auch Wagglitaler genannt. 1653 beteiligte sich die Gemeinde aktiv am Grossen Bauernkrieg. Das Hitzkirchertal wird in "Harte" und "Linde" gespalten. 1665 brannte das Dorf ab, es gab ein Todesopfer. Heute erinnert eine Inschrift am Dorfbrunnen an dieses Ereignis.
1798 kam der Ort zum neu gegründeten Kanton Baden, wurde aber 1803 wieder Austausch mit Merenschwand dem Kanton Luzern zugeteilt. Es erfolgte 1806 die Aufhebung der Deutschritterordenskommende (heute erinnert das Wappen von Hitzkirch noch an die Deutschritter: Es vereinigt das Luzerner Wappen mit dem schwarzen Kreuz der Deutschritter.) wird aufgehoben und einige Jahrzehnte später wurde das Lehrerseminar in den Räumlichkeiten der Kommende untergebracht.
Im Jahre 1832 wurde die Sekundarschule in Hitzkirch eröffnet. Der Alte Friedhof bei der Kirche wurde zu klein für die ständig wachsende Bevölkerung Hitzkirchs also verlegte man ihn 1837 an seinen neuen Standort.
Das kantonale Lehrerseminars nimmt 1868 seinen Betrieb auf. Im Jahr 1883 wird die Gemeinde durch die Seetalbahn erschlossen, welche schon seit 1868 geplant war.
Die Gemeinde wurde dem neu geschaffenen Amt Hochdorf angegliedert. 1897 erfolgte der Zusammenschluss des bis dahin selbständigen Städtchens Richensee mit der Gemeinde Hitzkirch. Im Dorf wurde 1906 das elektrische Licht eingeführt.
In Richensee wurde 1972 das Zivilschutzausbildungszentrum gebaut und war noch bis Ende 2005 genutzt.
Der wirtschaftliche Aufschwung der 1970er Jahre führte zu einer starken Ausweitung des Wohngebiets. Entlang der Strasse nach Richensee entstanden erste Wohnblocks und an den Hängen des Lindenbergs oberhalb des Dorfes vor allem Einfamilienhäuser. Etwa zur gleichen Zeit ist am westlichen Dorfrand das fünfstöckiges Wohn- und Geschäftshaus „Zentrum“ mit Coop-Filiale, Kleidergeschäft Winiker und einer Arztpraxis gebaut worden. Waren bis Ende der 1980er Jahre die meisten Läden und an der Luzerner- und Aargauerstrasse und unterhalb der Dorfkirche zu finden, verschob sich das Dorfzentrum in den 1990er Jahren nach dem Bau des Alters- und Pflegeheims Kreuzmatt und weiterer Wohn- und Geschäftsgebäude mit Gemeindekanzlei, Dorfcafé, Poststelle, Polizeiposten und weiterer Läden und Geschäfte endgültig in die Umgebung des „Zentrums“.
Im Jahr 2003 feierte man die 200 Jahre beim Kanton Luzern, als jüngste Gemeinde und stellte deshalb einen Gedenkstein, am Hiltiplatz. Im ehemaligen Seminar wird 2007 die interkantonale Polizeischule eröffnet.
Wirtschaft
BearbeitenDie Bewohner Hitzkirchs waren in der frühen Neuzeit vor in allem Landwirtschaft, Weinbau und Kleingewerbe tätig. Im 16. und 17. Jahrhundert sind Maler, Krämer, Glaser, Uhrmacher, Schuhmacher, Gerber und Sattler nachgewiesen. Als im 18. Jahrhundert die Verkehrswege in Richtung Bern und Zürich sowie Luzern und Lenzburg an Bedeutung gewannen, liess sich auch ein Händler nieder. Carl Anton Corragioni erbaute 1761 das Barockhaus unterhalb der Dorfkirche.[2]
Nach der Eröffnung der Seetalbahn und des Bahnhofs Richensee im Jahr 1883 baute die 1902 gegründete Obstverwertungsgenossenschaft östlich des Bahnhof ihre ersten Betriebsgebäude. Die Mosterei vergrößerte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts stark. Sie übernahm einige Getränkehersteller und fusionierte mit anderen. So entstanden 1987 die „Granador AG“ und 2005 die Unidrink. 2008 wurde die Firma in Ramseier Suisse AG umbenannt und der Sitz nach Oberkirch verlegt.
Nach missglückter Ansiedlung einer Schuhfabrik in den 1960er Jahren liessen sich in den 1970er Jahren verschiedene Industrieunternehmen hauptsächlich an zwei Standorten nieder: Westlich der Seetalbahn bauten die Firmen „Seven Air Gebr. Meyer AG“, ein Lüftungs- und Klimagerätehersteller, und die „Auto Leisibach AG“, im Feld an der Straße nach Ermensee entstanden die Verwaltungs- und Produktionsgebäude von Manometer AG, Messgeräteherstellung, und Hartmetall AG, Metallverarbeitung. Bis Ende Jahrhundert bauten Manometer und Hartmetall stark aus und es folgte der Bau weiterer Betriebs- und Verwaltungsgebäude vor allem vom einheimischen Gewerbe.
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Gerbe
- Güggelibrunnen
- Dorfbrunnen
- Barockhaus
- Kreuzigungsgruppe
- Kremerhaus
- Erinnerungskreuz
- Pfarrkirche St. Pankratius
- Alte Schmitte
- Megalithturm
- Ruine Grünenberg
- Taverne Zum Weissen Kreuz
- Theilerhaus
- Altes Schulhaus
- Deutschordenskommende
Literatur
Bearbeiten- Emil Achermann: 100 Jahre Lehrerseminar Hitzkirch 1868 - 1968. Martinusverlag, Hochdorf 1968
- Emil Achermann: Mein Tal. Martinusverlag, Hochdorf 1976
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Artikel Hitzkirch, „Mittelalter und Neuzeit“ im Historischen Lexikon der Schweiz.
ZU: