Diese Seite dient der Auflistung von Publikationen Dritter, die das Puzzleball-Logo zeigen oder sonst ins öffentliche Bewusstsein rücken.
Gesucht werden
Bearbeiten- deutschsprachige Publikationen über Wikipedia von unabhängiger Seite (also nicht von Wikipedianern, der WMF oder Chapters), die das Puzzleball-Logo zeigen beziehungsweise ins öffentliche Bewusstsein rückten, zum Beispiel Presseartikel oder Bücher, insbesondere solche, die schon einige Jahre alt sind und
- andere Belege dafür, dass das Puzzleball-Logo für Wikipedia in Deutschland große Bekanntheit genießt.
Rahmeninformationen
Bearbeiten- Das Logo wird seit September 2003 in einer Form verwendet, die mit der heutigen im Wesentlichen identisch ist, siehe en:Wikipedia:The original Puzzle Ball logo (2003–2010).
- Für das Logo bestehen folgende für Deutschland relevante Markenanmeldungen:
- Das Logo ist in Deutschland seit dem 1. Januar 2008 als deutsche Bildmarke Nr. 006671838 beim DPMA für die Nizzaklassen 09, 35, 38, 41, 42 geschützt, Inhaberin ist die Wikimedia Foundation, Inc.
- Seit dem 20. Januar 2009 ist beim HABM eine Bildmarke mit der Nr. 006671838 mit den Nizzaklassen 9, 35, 38, 41, 42 für die Wikimedia Foundation, Inc. eingetragen.
- Seit dem 8. August 2012 ist beim HABM eine internationale Marke mit der Nr. 0982619 der Wikimedia Foundation, Inc. für die Nizzaklassen 9, 35, 38, 41, 42 benannt.
- Seit dem 22. Februar 2013 genießt diese als internationale Marke Nr. 982619 der Wikimedia Foundation, Inc. für die Nizzaklassen 09, 35, 38, 41, 42 auch über das DPMA in Deutschland Schutz.
Verbreitung des Logos durch die Wikimedia Foundation, Wikimedia e.V. und die Community
Bearbeiten- Mindestens seit dem 1. Juli 2004 vertreibt die Wikimedia Foundation Merchandise-Artikel mit dem Logo speziell an die deutschsprachige Community siehe :meta:Wikimedia merchandise.
Fundstellen
Bearbeiten2003
Bearbeiten2004
Bearbeiten- Tobias Huber;: „Wikipedia-Inhalte auch in gedruckter Form“, in: ComputerBase, 7. Juni 2004; Medium: Online-Magazin; Abbildung: komplettes Logo.
- Roland Lindner: „Wissen selbst gemacht“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 7. November 2004, Nr. 45, S. 47, Wirtschaft; Medium: Print-Wochenzeitung, auch auch online abrufbar; Abbildung: Wikiball.
- Directmedia Publishing (Hrsg.): „Digitale Bibliothek. Sonderausgabe: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Ausgabe Herbst 2004“, 14. Oktober 2004; Medium: Daten-CD; Auflage: ca. 131.000; Abbildung: komplettes Logo, siehe Wikipedia:CD und Wikipedia:DVD/Digibib.
- Robert Wanderer: „Wikipedia auf CD – GRATIS!“, in: WCM News, 14. Oktober 2004; Medium: Online-Magazin; Abbildung: komplettes Logo.
- Rouven Balci: „Bericht: Microsoft Encarta 2005 versus Wikipedia. Wissen ist Macht“, 14. Dezember 2004; Medium: Online-Magazin; Abbildung: Wikiball und komplettes Logo.
2005
Bearbeiten- Directmedia Publishing (Hrsg.): „Digitale Bibliothek. Sonderausgabe: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Ausgabe Frühjahr 2005“, April 2005; Medium: Daten-DVD; Auflage: ca. 200.000; Abbildung: komplettes Logo, siehe Wikipedia:DVD/Digibib.
- Klaus Gürtler: „Wikipedia: Veni, vidi, Wiki“, in: manager magazin online, 10. August 2005; Medium: Online-Magazin; Abbildung: komplettes Logo.
- Julia Urbanek: „Krawatten von Linux, Unterhosen von Wikipedia“, in: Wiener Zeitung online, 9. November 2005; Medium: Online-Magazin; Abbildung: keine; Erwähnung: „[Ohne] Community [gäbe es] wohl auch kein Wikipedia-"Merchandising". [...] Erst als die Nachfrage nach Artikeln nicht mehr zu überhören war, wurde eine Lösung gesucht und gefunden. [...] Nun senden Mitglieder der Community in Absprache mit der Foundation Logos und Shirt-Aufschriften an einen Anbieterr, der sich um Produktion und Vertrieb kümmert.“
- Directmedia Publishing (Hrsg.): „Digitale Bibliothek. Sonderausgabe: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Ausgabe 2005/2006“, 1. Dezember 2005; Medium: Daten-DVD; Auflage: ca. 300.000; Abbildung: komplettes Logo, siehe Wikipedia:DVD/Digibib.
2006
Bearbeiten- Frank Patalong, Matthias Gebauer: „Einstweilige Verfügung: Wikipedia wehrt sich gegen Schließung“, in: manager magazin online, 19. Januar 2006, Medium: Online-Magazin; Abbildung: Screenshot mit Logo.
- Adrian: „Zeno Gantner: Der Wikipedia-Autor“, in: fudder.de, 9. Februar 2006; Medium: Online-Magazin; Abbildung: komplettes Logo.
- Anonym: „"Wikipedia-Academy" ins Leben gerufen“, in: derStandard.at, 27. Februar 2006; Medium: Online-Magazin, Abbildung: Fotomontage mit Wikiball.
- Klemens Ludwig: „Tibet bei Wikipedia: Bestenfalls Blauäugigkeit“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. April 2006, Nr. 90, S. 36; Medium: Tageszeitung, auch online verfügbar; Abbildung: Wikiball.
- Michael Engel: „Wikipedia sucht junge Akademiker. Auftakt der Wikipedia-Academy in Göttingen (16.-17.6.2006)“, in: dradio.de, 16. Juni 2006; Medium: Online-Magazin, Abbildung: komplettes Logo.
- Tobias Weidemann: „Namensstreit: Neuer Ärger für Wikipedia“, in: PC-Welt, 11. Juli 2006; Medium: Online-Magazin; Abbildung: komplettes Logo.
- Anonym: „Wikipedia-Mitbegründer bereitet "professionelle" Abspaltung vor“, in: derStandard.at, 1. Oktober 2006; Medium: Online-Magazin, Abbildung: Fotomontage mit "zerbrochenem" Wikiball.
- Klaus Gehrke: „"Viele Köche verderben den Brei nicht"“, in: dw.de, 27. Oktober 2006, Medium: Online-Magazin; Abbildung: komplettes Logo.
- Anonym: „Kritik an Wikipedia zum Jubiläum“, in: netzeitung.de, 23. November 2005; Medium: Online-Magazin; Abbildung: Wikiball-Ausschnitt.
- Directmedia Publishing (Hrsg.): „Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. Ausgabe 2006/2007“, 30. November 2006; Medium: Daten-DVD; Auflage: ca. 300.000; Abbildung: komplettes Logo, siehe Wikipedia:DVD/Digibib.
- Manfred Köhler: „Internet-Lexikon: Wikipedia in Höchst“, in: faz.net, 5. Dezember 2006; Medium: Online-Magazin; Abbildung: Wikiball.
- Noelani Waldenmaier: 30.12.2006 „Internet: Wikipedia am Scheideweg“, in: Focus online, 30. Dezember 2006; Medium: Online-Magazin; Abbildung: Wikiball und Screenshots mit Logo.
2007
Bearbeiten- Frank Patalong: Wikipedia: "Aus Prinzip gemeinnützig", in: manager magazin online, 21. Februar 2007; Medium: Online-Magazin; Abbildung: Collage mit komplettem Logo.
- Sönke Jahn: „Netzwelt-Ticker: Fehler im Wikipedia-Logo“, in: Spiegel Online, 25. Juni 2007; Medium: Online-Magazin; Abbildung: komplettes Logo; Erwähnung: Das Logo der freien Enzyklopädie Wikipedia ist nicht ganz korrekt [...]. Einige der Zeichen bedeuten nichts, berichtet die "New York Times"..
- Anonym: „Der wahre Fehler von Wikipedia...“, in: derStandard.at, 18. Juli 2007; Medium: Online-Magazin; Abbildung: Fotomontage mit Wikiball; Erwähnung: Das bekannte Logo der Enzyklopädie enthält gleich zwei [Fehler.] [auch zur Geschichte des Logos].
- Eric Bonner: „Farbkodierung: Wikipedia testet neuen Mechanismus für Qualitätskontrolle“, in: PC Welt, 8. August 2007: Medium: Online-Magazin; Abbildung: Wikiball.
- Anonym: „Medien: Wikipedia will für mehr Verlässlichkeit sorgen“, in: boersenblatt.net, 24. September 2007; Medium: Online-Magazin; Abbildung: Wikiball.
- Anonym: „Wikipedia siegt gegen Online-Brockhaus“, in: Die Welt, 4. Dezember 2007; Medium: Online-Magazin; Abbildung: Wikiball.
- Anonym: „Internet: Wikipedia besser als Brockhaus online?“, in: boersenblatt.net, 5. Dezember 2007; Medium: Online-Magazin; Abbildung: Wikiball.
- Anonym: „Wissen: Online-Lexika im test. Wikipedia besser als Brockhaus“, in: Hamburger Abendblatt, 5. Dezember 2008; Medium: Online-Magazin; Abbildung: komplettes Logo.
- Tim Bartel: Stern-Titelthema: Wie gut ist Wikipedia?, in: Wikipedistik, 5. Dezember 2007; Medium: Blog; Abbildung: Wikiball (Stern-Cover); Erwähnung: „So ziert auch der Puzzleball das Cover des aktuellen Heftes.“
- Horst Güntheroth, Ulf Schönert und Edgar Rodtmann(Fotos): „Wie gut ist Wikipedia? Der stern testet das größte Internet-Lexikon der Welt“, in: stern, Nr. 50, 6. Dezember 2007, Titelseite und S. 30; Medium: Wochenzeitschrift; Abbildung: Wikiball; siehe histnet-Blog.
- Kristina Sam/pressetext.austria: „Wikipedia auch durch BBC manipuliert. Wikiscanner findet die Quellen von Textänderungen“, in: pressetext Nachrichtenagentur, 17. Dezember 2007; Medium: Online-Pressemeldung; Abbildung: Wikiball.
2008
Bearbeiten- Bertelsmann Lexikon Institut (Hrsg.): „Das Wikipedia Lexikon in einem Band“, Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh, 15. September 2008; ISBN 3577091029; Medium: Buch; Abbildung: Wikiball, siehe Wikipedia:Einbänder.
- Website: internet abc: Wie verlässlich ist Wikipedia?, 1. Dezember 2008
- Website: Frankfurter Rundschau online: Kai Doering: Wikipedia erforscht – Motivation durch Integration, 19. August 2008
- Website: Netzeitung.de: Reporter klaut bei Wikipedia 16. Januar 2008
- PC-Welt: Hans-Christian Dirscherl: Wikipedia Lexikon in einem Band. 18.09.2008
"Das Cover ziert natürlich das vom Webauftritt her bekannte typische Wikipedia-Logo mit der Erdkugel aus den vielen Puzzleteilen." - FAZ: Wikipedia drucken - ein Irrweg? , 23.04.2008
- Börsenblatt: Wikimedia haftet nicht für Wikipedia Inhalte, 19.05.2008
- Börsenblatt: Wikipedia, gedruckt, 22.04.2008
- Börsenblatt: US-Autor Nicholson Baker über seine Abenteuer in der Wikipedia-Welt, 08.04.2008
- Börsenblatt: Irrelevante Poesie?, 26.03.2008
2009
Bearbeiten- Website: Chip.de: Deutsche Wikipedia: Eine Million Artikel, viel Streit, 28. Dezember 2009
- c’t http://www.heise.de/ct/meldung/Neue-Lizenz-fuer-Wikipedia-219819.html 21.05.2009
- Website kress.de: Wikipedia lässt auf Nutzer-Wunsch Artikel drucken, 5. Februar 2009
- Der Spiegel: Zukunft von Wikipedia: Lustverlust in der Lexikon-Maschine, 01.12.2009
- Stern: Lösch-Streit bei Wikipedia: Meckern durch Spenden, 17.11.2009
- The Telegraph: Wikipedia turned into book , 16.06.2009
- T-Online: Wirtschaftsminister bekommt falschen Vornamen, 12.02.2009
- Augsburger Allgemeine: Internet-Lexikon Wikipedia. Skandal: Nazigrößen als "bedeutende Persönlichkeiten", 30.01.2009
- N24: Wikipedia-Fälschung: Student stellt Presse mit Jarre-Zitat bloß, 11.05.2009
- Merkur: Irischer Student narrt Journalisten mit falschem Zitat auf Wikipedia, 07.05.2009
- Börsenblatt: Wikipedia on Demand, 23.02.2009
- Börsenblatt: Gedruckte Wikipedia findet Anklang, 15.04.2009
- Börsenblatt: Sächsische Landesbibliothek kooperiert mit Wikipedia, 31.03.2009
- Börsenblatt: Wikipedia mit Bildern aus der Deutschen Fotothek, 24.03.2009
- Bjørn's blog: On the Wikipedia logo, 22.05.2009 - Paullusmagnus-Puzzleball
2010
Bearbeiten- Website: spiegel.de: Konrad Lischka: Wiki-Autoren streiten um Geld und Transparenz, 8. Oktober 2010
- Website: handelsblatt.com: Studie: Wie Wikipedia Markttheorien widerlegt, 24. August 2010
- Zeitung: Thomas Andre: Die Demokratisierung des Wissens, In: Hamburger Abendblatt, 2. Januar 2010
- Website: Klonblog, der Lifestyle- und Design-Blog: Google, Wikipedia und Co. – Logoänderungen 2010, 31. Mai 2010
- gulli.com: Deutsche Wikipedia mit neuer Benutzeroberfläche, 10.06.2010 - „das Wahrzeichen des Projekts, der Wikipedia-Puzzleball“
- Börsenblatt: Netiquette für Wikipedia, 18.02.2010
- Buch: Daniela Pscheida: Das Wikipedia-Universum: Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert, 2010, ISBN 9783837615616 - „So gesehen versteht sich die Wikipedia also einerseits ganz klar als ... grundsätzlich unabgeschlossen (work in progress). Diese Idee spiegelt auf der Ebene des Ikonographischen auch der stets unvollendete Puzzleball des Logos wider.“
- magdeburger-nachrichten.de: Kurzmeldung. Wikipedia Deutchland mit neuen Suchfunktionen, 11.06.2010 - Puzzeball + Erwähnung: „Auch das Wahrzeichen des Projekts, der Wikipedia-Puzzleball, wurde einer Erneuerung unterzogen.“
- Online PC Magazin: Deutschsprachige Wikipedia mit neuer Benutzeroberfläche, 10.06.2010 - Puzzeball + Erwähnung: „Ebenso aufpoliert wurde der bekannte Wikipedia-Puzzleball“
- ExtremNews.com: Deutschsprachige Wikipedia mit neuer Benutzeroberfläche, 11.06.2010 - - Puzzeball + Erwähnung: „Ebenso aufpoliert wurde der bekannte Wikipedia-Puzzleball“
2011
Bearbeiten- Die Zeit, Nr. 3, 13.1.2011, "Das größte Werk der Menschen", auf dem Titel angekündigte Seiten 27 - 29 in der Rubrik "Wissen"; der Puzzleball wird auf Seite 27 gezeigt ("Die Guten im Netz"), auf beiden folgenden Seiten werden einzelne Puzzleteilchen gezeigt. --Logo 13:36, 15. Mär. 2013 (CET)
- Zeitung: Badische Zeitung: Ines Fuchs: Seniorenwissen ist Gold für Wikipedia, Bericht über das Wikimedia-Deutschland-Projekt Silberwissen, 29. November 2011
- Radio: Deutschlandfunk/Computer und Kommunikation, Medienrevolution Wikipedia: Die Internet-Enzyklopädie möchte sich zum Weltkulturerbe erklären lassen, 18. Juni 2011, 16.30 Uhr
- WDR Zeitzeichen: 10 Jahre Größtes Online-Lexikon, Ein Beitrag von Helene Pawlitzki, 15.01.2011
- Zeitungswebsite: Kölner Stadt-Anzeiger: Online-Wissen: Übersicht der Wikipedia-Projekte, 11. Januar 2011: Bildunterschrift "Das mittlerweile sehr bekannte Wikipedia-Logo"
- Zeitungswebsite: taz: Wikipedia überaltert. Wissen ohne Nachwuchs, 25.03.2011
- Zeitungswebsite: taz: Verlagswesen 2.0 Schröpfen on demand, 18.07.2011
- Zeitungswebsite: taz: Wikipedia will Weltkulturerbe sein, 03.06.2011
- Zeitungswebsite: Frankfurter Rundschau: Re:publica: Wikipedia will Weltkulturerbe werden, 15. April 2011
- Zeitungswebsite: Frankfurter Rundschau: Unesco. Wikipedia will Weltkulturerbe werden, 24.05.2011
- Zeitungswebsite: Frankfurter Rundschau: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: Vom Profiteur zum Propheten, 14.01.2011
- Zeitungswebsite: Frankfurter Rundschau: Zehn Jahre Wikipedia Großer Wurf oder großer Mist?, 14.01.2011
- Zeitungswebsite: Süddeutsche Zeitung: Wikipedia: Konkurrenz? Lösch ich einfach, 06.07.2011
- Zeitungswebsite: Süddeutsche Zeitung: Protest gegen Berlusconi-Gesetz Italienische Wikipedia geht offline, 05.10.2011
- Zeitungswebsite: Focus: Wikipedia: Die peinlichsten Pannen, 14.01.2011
- Zeitungswebsite: Focus: Hintergrund: Wo Wikipedia in die Irre führte, 13.01.2011
- Zeitungswebsite: Focus: Wikipedia sorgt sich um Flaute bei aktiven Nutzern, 30.03.2011
- Zeitungswebsite: Focus: Wikipedia will Unesco-Weltkulturerbe werden, 15.04.2011
- Zeitungswebsite: Focus: Weltkulturerbe: Wikipedia will sich drum bemühen, 23.05.2011
- Zeitungswebsite: Der Spiegel: Zehn Jahre Wikipedia: Und es ward Wissen, 15.01.2011
- Zeitungswebsite: Der Spiegel: Wikipedia-Jahrestreffen: Mitmach-Lexikon laufen die Freiwilligen davon, 05.08.2011
- Zeitungswebsite: Handelsblatt: Was Sie noch nicht über Wikipedia wussten, 22.11.2011
- Zeitungswebsite: Handelsblatt: Wikipedia. Lexikon sucht Frau, 22.11.2011
- Zeitungswebsite: Handelsblatt: Mustererkennung. Wikipedia weiß, wie stabil ein Staat ist, 23.07.2011
- Zeitungswebsite: Handelsblatt: 10 Jahre Wikipedia. Am Anfang war ein Steinbruch, 14.01.2011
- Zeitungswebsite: Hannoversche Allgemeine: Rauer Umgangston bei Wikipedia verprellt immer mehr Autoren, 04.04.2011
- www.infranken.de: Hintergrund: Wo Wikipedia in die Irre führte, 13.01.2011
- www.infranken.de: Der unerwartete Siegeszug der Wikipedia, 13.01.2011
- Zeitungswebsite: Nürnberger Zeitung: Kreatives Gemeingut im Netz. Vorteile von Creative Commons, 05.11.2011
- Zeitungswebsite: Die Welt: Über Wikipedia herrschen jetzt die Administratoren, 14.01.2011
- Augsburger Allgemeine: Bilder und Zitate: Kleine Wikipedia-Geschwister, 10.01.2011
- PC-Welt: 20 witzige Wikipedia-Einträge, 16.06.2011
- Die Welt: Wikipedia – Wie eine Soap für Internet-Aktivisten, 14.01.2011
- Der Spiegel: Internetnutzung der Deutschen: "YouTube und Wikipedia sind wirklich Mainstream", 27.10.2011
- Tagesspiegel: Wer schreibt mit? Autoren dringend gesucht, 12.09.2011
- Ruhrnachrichten: Dortmunds Eintrag wächst und wächst, 14.01.2011 - Ab dem Zeitpunkt rollte der Wikipedia-Ball in der Stadt
- Novaera: La Historia del Logo de Wikipedia, 2011
- Novarea: ¿Que tanto sabes sobre Wikipedia?, 2011
2012
Bearbeiten- Zeitungswebsite: Berliner Zeitung: Wikimedia Chapters Meeting 2012: Stalins Badezimmer in Wikipedia, 29.03.2012
- Berliner Morgenpost: Sie sind Wikipedia. Nirgends gibt es so viele Wikipedia-Autoren wie in Berlin., 27.03.2012 - modifizierter Puzzleball
- Zeitungswebsite: Handelsblatt: 20 Millionen Dollar: Wikipedia schließt Spendenkampagne mit Rekord ab, 03.01.2012
- Zeitungswebsite: Handelsblatt: Protest: Wikipedia geht 24 Stunden offline, 17.01.2012
- Zeitungswebsite: Handelsblatt: Studie zur Online-Enzyklopädie: Wie objektiv ist Wikipedia wirklich?, 07.02.2012
- Zeitungswebsite: Handelsblatt: Für Wikipedia: DLR gibt Raumfahrtbilder frei, 01.03.2012
- Zeitungswebsite: Handelsblatt: Wikipedia: Daimler-Mitarbeiter löscht kritische Passage, 12.03.2012
- Zeitungswebsite: Handelsblatt: Wikipedia vereinfacht Editor, 22.06.2012
- Zeitungswebsite: Frankfurter Rundschau: Absurde Spaß-Lexika: In diesen Wikipedia-Parodien tobt der Unsinn, 08.08.2012
- Zeitungswebsite: taz: Wikipedia will weiblicher werden: Mehr Hochzeitskleid, weniger Linux, 16.07.2012
- taz: Neues Monitoringtool im Online-Lexikon: Artikelranking auf Wikipedia, 22.06.2012
- WDR: Erster "Wikipedian in Residence": Der Schatzgräber der Wikipedia, 01.07.2012
- WDR: Fakten zum Leistungsschutzrecht : Der Streit ums geistige Eigentum, 30.11.2012
- Computerbild: Wikipedia: Abmahnung für Fotos des Online-Lexikons, 15.09.2012
- Computerbild: The Athena Project: So sieht das neue Wikipedia aus, 28.08.2012
- Stadt Bremerhaven: Wikipedia: das suchten die Deutschen, 27.12.2012
- Augsburger Allgemeine: Wikipedia: Statt des Online-Lexikons kommt eine schwarze Seite, 18.01.2012
- Focus: Wikipedia laufen die Autoren davon, 31.07.2012
- Focus: Bedienung vereinfacht: Wikipedia testet neuen Editor, 22.06.2012
- NDR: Firmen konservieren Wissen mit Wiki, 05.01.2012
- Süddeutsche: Im Netz der Wikipedia-Bürokratie, 20.02.2012
- Feliz cumpleaños Wikipedia!, 16.01.2012 - drei Versionen des Wikipedia-Balls
2013
Bearbeiten- Zeitungswebsite: Focus: Online-Artikel komplett ausgedacht: Erfundener Krieg stand fünf Jahre auf Wikipedia, 09.01.2013
- Zeitungswebsite: Handelsblatt: Mitmach-Projekt Wikivoyage: Wikipedia bekommt reiselustige Schwester, 15.01.2013
Sonstiges
BearbeitenSonstige Belege, die aufzeigen, dass das Puzzleball-Logo für Wikipedia in Deutschland große Bekanntheit genießt:
- Bernhard Hoëcker tourte duch ganz Deutschland mit seinem Programm WikiHoecker, dort auch ein modifizierter Puzzleall.
- Verschiedene Publikationen, die sich mit der Wikipedia befassen, aber das Logo nicht verwenden dürfen, zeigen stattdessen irgendwelche Puzzleteile, was zur Assoziation mit der Wikipedia schon ausreicht. Beispiele: Daniela Pscheida: Das Wikipedia-Universum (transcript 2010, ISBN 978-3-8376-1561-6), Henning Lindhoff: Der Todestrieb der Wikipedia (Kopp 2012), Ziko Van Dijk: Wikipedia (Open Source Press 2010, ISBN 978-3-941841-04-8)
- Beleg für generelle Wikipedia-Bekanntheit (ohne Logobezug): In einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag von BITKOM gaben Anfang 2011 93 % der deutschen Internetnutzer an, Wikipedia zu kennen.
ungeklärt
Bearbeiten- Kann Catrin Schoneville durch einen Blick ins Vereinsarchiv helfen?
andere Bälle, andere Sprachen, Internes
Bearbeiten- Lehrer-Online: Wikipedia - die freie Enzyklopädie im Netz (Original noch ohne den Puzzeball), 11.07.2003
- Radio Prag: Wikipedia ist ein Netz im Netz, 16.04.2004 - Paullusmagnus-Puzzleball
- Eselqual und Eselschutz, 16.05.2004 - Paullusmagnus-Puzzleball
- Answers.com zal samenwerken met Wikipedia, 29.10.2005 - Paullusmagnus-Puzzleball
- Wikipedia meldt 500.000e Engelse artikel, 22.03.2005 - Paullusmagnus-Puzzleball
- The Wikipedia ban on Qatar, 02.01.2007 - Paullusmagnus-Puzzleball
Siehe auch
Bearbeiten- Aufruf zur Mithilfe an dieser Liste, März 2013
- Licensing at the Wikimedia Foundation, Blogposting der WMF-Anwältin Michelle Paulson, mit Beispielen genehmigter und missbräuchlicher Nutzung des Wikipedia-Logos (englischsprachig, 2. November 2012)